Diskussion:Tesla-Transformator
Erste Anmerkungen
BearbeitenIch denke auf der Sekundärseite, sowohl im Bild als auch in der Erklärung, fehlt der zweite Kondensator. Diese Kapazität wird zwar durch die angeschlossenen Elemente erzeugt, ist aber für das Verständnis wichtig und sollte somit auch im Ersatzschaltbild auftauchen. Es handelt sich hier um einen von der Primärseite angestossenen zweiten Schwingkreis mit eigener Resonanzfrequenz. (Siehe auch: Guntram Lesch - Lehrbuch der Hochspannungstechnik - Springer 1959 - S.105f) Nikolai Schwerg 21:48, 16. Jun 2004 (CEST)
- Das ist richtig, ich habe eine neue Version des Bildes (Inkl. des richtigen Schaltsymbols für die Funkenstrecke) hochgeladen, nun bleibt die Überarbeitung des Textes --4d44 09:50, 26. Jun 2004 (CEST)
ich vermisse eine erklaerung (fuer laien) wozu man dises ding ueberhaupt verwendet Elvis untot 11:19, 26. Jun 2004 (CEST)
Medizinisch werden Schwingkreise oft zur Erzeugung Joulescher Wärme im Körper benutzt. Bei kleinen Amplituden (I < 10 A) sind hochfrequente Ströme i.a. unschädlich für den Organismus. Dies hat seine Ursache in der Wirkung elektrischer Ströme. Eine Schädigung tritt hauptsächlich durch die Beeinflussung körpereigener,niederfrequenter Ströme in verschiedenen Geweben(Nervenbahnen, Herz) auf. Hochfrequente Ströme beeinflussen dagegen solche Gewebe kaum. Weiterhin schädlich ist die Bildung von Elektrolyse-Produkten in den Zellen. Bei hochfrequenten Strömen ist die Ionenbildung allerdings zu langsam und somit nur bei niederen Frequenzen zu beachten.
- Was ist "Joulesche Wärme"? Ich kenne nur eine Wärme, bestenfalls noch die Unterteilung in Exergie und Anergie.
Hallo, Ich verstehe den Tesla Transformator noch nicht ganz. Wieso kann diese kleine Induktivität der Kernlosen Luftspule solch ein großes Feld aufbauen? Was habe ich nicht verstanden, kann es mir irgendjemand sinnvoll erklären?
- Das Funktionsprinzip ist für nicht E-Techniker in der Tat recht schwierig zu verstehen. Der Artikel ist daher noch ausbauwürdig, bis dahin mal diese Seite http://www.hcrs.at/VTTESLA.HTM durchlesen, ist imo die beste Seite über Tesla-Transformatoren, die mir bekannt ist. --Kohl 12:41, 19. Mär 2005 (CET)
- Ich würde sagen, dass es bessere Seiten gibt, wie zum Beispiel www.richieburnett.co.uk . Dort werden alle Sachverhalte sehr gut erklärt. Auf der von dir angegebenen Seite wimmelt es nur so von Esoterik. Freak5 11:12, 11. Mär 2006 (CET)
Stromübertragung
BearbeitenHallo, ich habe in dem Artikel einen Satz vermisst, warum für die am Anfang von Tesla als Anwendung gedachte Stromübertragung sich andere Verfahren durchgesetzt haben.
- Ich glaube dass der Wirkungsgrad der Stromübertragung nicht so hoch ist, wie oft behauptet wird. Die Wirkungsgrade über 100%, die auf einigen Seiten auftauchen kann man dabei schon ausschließen. ^^ Freak5 11:09, 11. Mär 2006 (CET)
Wie hoch der Wirkungsgrad ist, sieht man an jedem Radio. Sehr, sehr gering ;-)
Esoterik
BearbeitenAuf dieser Seite wird über das Vernichten von Energie durch das Zusammenschalten von 2 Kondensatoren gesprochen und über theoretische Möglichkeiten zum Erzeugen von Energie. Der Autor forscht auf anderen Seiten seinr Homepage auch an der Nutzbarmachung von SMOT-Energie. Kann ich den Link löschen? Freak5 11:05, 11. Mär 2006 (CET)
Weblinks
Bearbeitenwww.richieburnett.co.uk Ich finde, dass es auf der Seite sehr viele wichtige Informationen gibt. Dort wird jeder Effekt sehr genau beschrieben. Nur eine Herleitung der Formeln fehlt. Das Löschen dieses Links halte ich nicht für gerechtfertigt.Freak5 14:58, 11. Mär 2006 (CET)
- Alle Weblinks zu löschen halte ich sowieso für übereilt. Nur weils eine Bastelseite ist heißt es ja nicht dass man nichts davon gebrauchen könnte. Kohl 15:30, 11. Mär 2006 (CET)
- Man kann gerne wieder wirklich relevante Weblinks einfügen. Dabei Wikipedia:Weblinks selbstkritisch beachten. -- Smial 17:45, 11. Mär 2006 (CET)
- Es waren ja nicht einmal alles Bastelseiten. Einige schienen auch über den Stromkrieg gewesen zu sein. @Smial: Ich habe meine Diskussionsseite gelesen du scheinst allgemein sehr aggressiv zu löschen. Kann man da nicht so ein Kästchen dranmachen worauf steht, dass die Links überarbeitet werden müssen und dann einzelne Link löschen???
- Also ich finde auch, dass die Links durchaus interessant waren. Ich habe gerade hereingeschaut, da ich Infos zum Trafo gebraucht habe und bin irgendwie enttäuscht, dass keine weiteren Links mehr da sind.
- Es waren ja nicht einmal alles Bastelseiten. Einige schienen auch über den Stromkrieg gewesen zu sein. @Smial: Ich habe meine Diskussionsseite gelesen du scheinst allgemein sehr aggressiv zu löschen. Kann man da nicht so ein Kästchen dranmachen worauf steht, dass die Links überarbeitet werden müssen und dann einzelne Link löschen???
- Man kann gerne wieder wirklich relevante Weblinks einfügen. Dabei Wikipedia:Weblinks selbstkritisch beachten. -- Smial 17:45, 11. Mär 2006 (CET)
Anwendungen des Tesla-Transformators
Bearbeitenkennt jemand eine sinnvolle anwendung des tesla-transformators ? im artikel wird ja darauf nicht eingegangen. geht es lediglich um die erzeugung der sichtbaren lichtbögen ? wenn es nur darum ginge sollte dies auch erwähnt werden. der satz: ...Ein Anwendungsgebiet ist heute die Erzeugung Joulescher Wärme im Körperinneren in der Medizin... hat nichts mit diesem resonanzkreis nach tesla zu tun. das entsprechende verfahren wird im artikel HF-Chirurgie ausführlich beschrieben, ich kenne es aus meiner zeit in der chirurgie selbst ganz gut. Redecke 00:40, 16. Mai 2006 (CEST)
- Teslaspulen :-X 84.146.134.145 00:30, 23. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt doch da diese lustigen Lampen zu kaufen (siehe Baumarkt), die den Fotos im Artikel verdammt ähnlich sehen. Basieren die auf dem gleichen Prinzip? Wenn ja - bitte in den Artikel reinschreiben, dann weiß der Laie (wie ich), worums überhaupt geht. Danke... --84.147.104.247 23:48, 4. Mai 2008 (CEST)
- Also der Schaltplan von einem Elektroschocker ähnelt einer Teslaspule, also zumindest das Prinzip einer Funkenstrecke, die einen Schwingkreis schliest, damit hochfrequenz transformiert wird. Allerdings sind da die Spulen glaubich nicht in Resonanz. --Pinnipedia 11:56, 7. Apr. 2010 (CEST)
Tesla-Spule
BearbeitenEs gibt eine Weiterleitung von Tesla-Spule auf diesen Artikel. Im Text wird der Begriff „Tesla-Spule“ jedoch nicht erwähnt. Weiß jemand mehr darüber? --jpp ?! 16:54, 25. Sep 2006 (CEST)
Tesla-Spule vs. Tesla-Trafo
Bearbeitenist NICHT das Gleiche und darauf sollte auch im Text hingewiesen werden. Die Tesla-Spule ist die Langspule, der Tesla-Trafo die Kombination aus Kurz- und Langspule.
Ja, im Prinzip ist die Langspule die Sekundärspule und die Andere bezeichnet man als Primärspule. Das ist fachlich korrekter und unmissverständlich. Der Begriff Teslaspule wird in der Regel gleichbedeutend mit dem Begriff Tesla-Trafo verwendet auch wenn letzteres natürlich fachlicher klingt.
Luft als Kopplung?
BearbeitenDie Behauptung, daß beim Tesla-Transformator als magnetisches Koppelmedium fungiert, ist falsch. Im Gegensatz zu Eisen, Stahl, Nickel, Kobalt (,...?) ist Luft nicht ferromagnetisch und kann deshalb nicht als koppelndes Medium eingesetzt werden. Die energetische Kopplung von der Primär- zur Sekundärspule erfolgt ausschließlich über das magnetische (Wechsel-)Feld, das unabhängig vom vom Magnetfeld durchdrungenen Medium (sofern es sich um höchstens schwach para- oder diamagnetische Stoffe, wie es die allermeisten Stoffe sind, handelt) ist. Der Tesla-Transformator funktioniert deshalb auch im magnetisch neutralen Vakuum, allerdings haben es die hohen Wechselspannungen dann um ein vielfaches leichter, sich zu entladen.(wer bist Du?--Ulfbastel 14:49, 24. Jan. 2008 (CET))
- das ist ja Krümelkackerei - oder? Im Übrigen entlädt sich im Vakuum gar nichts - keine Streamer...--Ulfbastel 14:49, 24. Jan. 2008 (CET)
MultiWaveOscillator
Bearbeiten[1] die Seite wirkt teilweise recht esoterisch. Stehen lassen oder rausnehmen? --The-viewer Wikipedia nach PDF exportieren 02:04, 25. Jun. 2007 (CEST)
- raus! krude. para. --Ulfbastel 14:51, 24. Jan. 2008 (CET)
Skintiefe
BearbeitenDie Skintiefe ist bei den Frequenzen im Körper nicht nur 0,2mm - dieser Wert gilt in etwa bei Kupfer und steigt mit der Wurzel des spezifischen elektrischen Widerstandes an! Die Schmerzfreiheit berht nicht auf dem skineffekt, sondern darauf, dass die Ionenleitung der Nerven nicht folgen kann.--Ulfbastel 14:54, 24. Jan. 2008 (CET)
Hinzu kommt dass man bei sehr hohen Frequenzen (f>10 MHz) auch immer weniger thermische Wirkungen beobachtet. --2.204.204.167 11:11, 5. Feb. 2023 (CET)
Gefahren
Bearbeitensind die HF spannungen und ströme wirklich gefährlich für das herz? Laut stromunfall artikel haben frequenzen über 300kHz keine biologisch aktiven auswirkungen mehr. (nicht signierter Beitrag von 77.21.83.32 (Diskussion | Beiträge) 01:09, 29. Jan. 2010 (CET))
Nein, gefährlich sind aber eventuell auftretende Unterschwingungen oder sogar die versehentlich direkt eingekoppelte Netzfrequenz.
- Lediglich die Reiz- und Flimmerschwellen steigen mit der Frequenz. --178.10.176.36 21:15, 5. Sep. 2023 (CEST)
Erwähnung in Spielen
BearbeitenIm Spiel "Vampire The Masquerade - Bloodlines" kommt eine kleine Ansammlung an Teslatransformatoren vor, die der Protagonist überwinden muß, um in den nächsten Raum zu gelangen. IIRC wird dort zwar nicht explizit erwähnt, daß es sich bei diesen Geräten um Teslatransformatoren handelt, aber durch den charakteristischen Aufbau - würfelförmige Basis, zylindrische Spule, Kopfkapazität -, sowie der Entladungen sind sie als solche zu erkennen. Aufgrund der fehlenden expliziten Erwähnung habe ich das aber nicht im Artikel eingearbeitet. 84.179.217.206 04:21, 3. Okt. 2013 (CEST)
Rundpfeilfunken
Bearbeiten„einer Funkenstrecke, dargestellt durch Pfeile im Schaltbild“ — und wenn man sich das daneben befindliche Schaldbild [sic] ansieht, entdeckt man „Bfeile mit gonsdander Grümmung“, auch über die Winkel ihrer Enden hinweg. (nicht signierter Beitrag von 79.197.94.221 (Diskussion) 23:52, 29. Mai 2014 (CEST))
- Witz beiseite, aber kann sich nicht doch mal jemand vom Fach dazu erbarmen, entweder das Schaltbild dem Text anzupassen oder umgekehrt? --Dschanz → Blabla 17:16, 23. Nov. 2019 (CET)
Primärpule konisch?
BearbeitenZitat: Das nach oben ansteigende elektrische Feld bedingt auch die Form der Primärspule, die unten nahe an der Sekundärspule liegen darf, sich nach oben jedoch konisch weitet.
DIe Primärspule kann also auch konisch geformt sein. Im Artikel werden nur zylindrische gezeigt. Ein Exemplar von Teslatrafo mit konischer Spule sollte also auch gezeigt werden.
Sind T-Trafos mit konischer Primärspule effizienter oder hochspannender? Ich nehme an, dass der Mindestabstand zwischen den Windungen der Primarspule einerseits und denen der Sekundärspule andererseits nach oben hin zunehmend grösser sein muss, damit kein Spannungsüberschlag stattfindet. Möglicherweise ist aber ganz anderes relevant. --Helium4 (Diskussion) 15:27, 14. Feb. 2015 (CET)
Frankenstein?
BearbeitenWurde ein Tesla-Transformator vielleicht zur Hochspannungserzeugung von Funken bei Frankenstein-Filmen eingesetzt? Tesla-Trafo gezeigt, oder Funken vergrössert später reinkopiert? --Helium4 (Diskussion) 15:54, 14. Feb. 2015 (CET)
Kopplungsprinzip der Tesla-Transformator
BearbeitenHallo, ich bin Japaner. Ich habe etwas, das ich jemanden fragen möchte. Da bin ich nicht fließend deutsch, können Sie die folgende Beschreibung korrigieren? Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung des Kupplungsprinzips der Tesla-Transformator. Ich möchte dies dem Artikel hinzufügen.
- Die Primär- und Sekundärspulen der Tesla-Transformator sind durch magnetische phasensynchrone Kopplung (oder Resonanz-induktive Kopplung) gekoppelt.
- Die magnetische phasensynchrone Kopplung ist das Phänomen, dass die Kopplung verstärkt wird (stärker, implove), wenn die Sekundärseite der lose gekoppelten Spule in Resonanz kommt. Die grundsätzlichste resonante induktive Kopplung besteht aus einer Antriebsspule auf der Primärseite und einem Resonanzkreis auf der Sekundärseite. [1] In diesem Fall werden, wenn der Resonanzzustand auf der Sekundärseite von der Primärseite aus beobachtet wird, zwei Resonanzen als Paar beobachtet. [2] Einer von ihnen wird als Antiresonanzfrequenz bezeichnet (Parallelresonanzfrequenz) und die andere wird Resonanzfrequenz genannt (Serienresonanzfrequenz). Die Kurzschlussinduktivität und der streunende (parasitäre) Kondensator der Sekundärspule werden zu einem Resonanzkreis zusammengefasst. [3] Wenn die Primärspule mit einer Resonanzfrequenz (serielle Resonanzfrequenz) angesteuert wird, werden die Phasen der Magnetfelder der Primärspule und der Sekundärspule synchronisiert. In diesem Zustand nimmt die Menge des gegenseitigen Flusses zu. Als Ergebnis wird die maximale Spannung in der Sekundärspule erzeugt.--Discharger1016 (Diskussion) 14:02, 4. Mär. 2017 (CET)
In der Regel sind die gekoppelten Schwingkreise, gilt nur bei Teslatransformatoren welche mit freien Schwingungen betrieben werden (also im Impulsbetrieb), um 90° Phasenverschoben.Siehe gekoppelte Schwingungen. Dadurch wird bei optimaler Resonanz die gesamte Energie zwischen den beiden Schwingkreisen hin und her geschoben. Bei erzwungenen Schwingungen ist dies jedoch anders. Hier hat der Energiefluss nur eine Richtung. --84.58.249.47 10:18, 2. Aug. 2022 (CEST)
Die Leistungsaufnahme von Teslatrafos.
BearbeitenSo weit wie ich das beurteilen kann dürfte der Leistungsfaktor bei Teslatransformatoren relativ klein sein. Ist es sinnvoll etwas darüber in den Artikel zu schreiben? Ich habe da einen Wirkleistungswinkel von 2,5° ermittelt. Der Rest ist reine Blindleistung! --2.204.204.167 11:15, 5. Feb. 2023 (CET)
- Auf jeden Fall könnte man das erwähnen. Die Teslatrafos brauchen viel Blindleistung um bei diesen hohen Frequenzen überhaupt funktionieren zu können. Unter anderem weil zu viel Wirkleistung die Resonanz verschlechtert. Meine Teslatrafos laufen in der Regel mit bis zu 95 % Blindleistung mindestens. An Wirkleistung bekommt man oft nicht mehr als 10 W raus. --2.206.29.70 09:50, 21. Apr. 2024 (CEST)
Effektivwert von Impuls-Teslatransformatoren
BearbeitenIch habe eine Formel entdeckt mit welcher sich sowohl Effektivwerte als auch Stromspitzenwerte für Impuls-Teslatrafos berechnen lassen. Ich finde dass das auch in den Artikel eingebaut werden sollte. Da ich aber diese Formel selber entdeckt habe und sie so bisher noch nirgendwo anders gefunden habe stellt sich die Frage wie es da dann mit der Quellenangabe aussieht, b.zw. wie das gehandhabt wird? Könnte da jemand anderes das dann einfügen? Ich kann die Formel mal jetzt mit Herleitung hier schäbiger in Textform hinschreiben.
sqrt:(î/sqrt:12)²*3Tf
Diese Formel gilt nur für gedämpfte Schwingungen. --2.206.29.70 09:57, 21. Apr. 2024 (CEST)
Feldsteuerung und nicht „Feldstreuung“!
BearbeitenMit einer Feldstreuung hat die Anordnung der Drahtwindungen und der Spulen nichts zu tun. Feldstreuung spielt höchstens im speisenden Netztrafo eine Rolle, welcher oftmals einen Eisenkern besitzt welcheer sich mit einem Joch so einstellen lässt dass die magnetischen Feldlinien gestreut werden dass sich der magnetische Fluss und somit die Stromstärke verringert. Siehe → Kurzschlussfestigkeit. --92.73.251.83 22:06, 17. Jun. 2024 (CEST)