Diskussion:Tests der speziellen Relativitätstheorie
"Die spezielle Relativitätstheorie macht auf Basis der Lorentz-Transformation und der daraus folgenden Lorentzinvarianz oder -symmetrie …"
Kann eine Transformation, ein mathematisches Konstrukt, die Basis einer physikalischen Theorie sein? Kann daraus eine Invarianz folgen? Ist nicht vielmehr die beobachtete Invarianz (Symmetrie) die Voraussetzung für die Sinnhaftigkeit der Transformation? – Rainald62 21:24, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Physikalisch hast du recht, historisch wars aber eher umgekehrt (Minkowski kam nach Lorentz und Einstein). Aber wurde sowieso schon vorher erwähnt, also weg damit... --D.H 09:42, 30. Jun. 2011 (CEST)
CPT-Verletzung
BearbeitenWarum sind Untersuchungen möglicher CPT-Verletzungen hier als Tests der SRT aufgeführt? Wenn man CPT-Verletzungen als der SRT widersprechend ansieht, dann müsste man doch auch die schon bekannten CP-Verletzungen als solche ansehen? --Chricho ¹ ² ³ 16:42, 13. Dez. 2012 (CET)
- Verletzungen der C, P, oder CP-Invarianz verletzen nicht die Lorentzinvarianz. Es ist umgekehrt: Wäre CP-Invarianz erfüllt, könnte das im Rahmen des Standardmodells eine Verletzung der Lorentzinvarinz bedeuten (arxiv:hep-ph/0601236). Weitgehend führen aber CPT-Verletzungen zu Lorentz-Verletzungen (arxiv:hep-ph/0201258), aber wie man seit kurzem annimmt nicht ausnahmslos (arxiv:1103.0168 und arxiv:1105.0927). --D.H (Diskussion) 18:17, 13. Dez. 2012 (CET)
- Sorry, Missverständnis meinerseits in dem Satz. Kannst du das vllt. etwas klarer formulieren, dass Verletzung der Lorentzinvarianz eben eine nichttriviale Folgerung aus CPT-Verletzung in bestimmten Theorien ist? Für mich klang der Satz da so, als würden da Paritätsverletzungen als Verletzungen der Lorentzinvarianz angesehen (P und T gehören ja je nach Definition zur Lorentzgruppe). --Chricho ¹ ² ³ 18:35, 13. Dez. 2012 (CET)
- So ists gut, danke! --Chricho ¹ ² ³ 19:14, 13. Dez. 2012 (CET)
„mit Ausnahme der Gravitation“
BearbeitenIch frage mich, was genau der Artikel behandeln will. Anscheinend ja nicht allgemeine Tests der Lorentzkovarianz, da es dafür einen eigenen Artikel gibt. Es soll nur um „SRT“ gehen – ich interpretiere das mal so, dass man sich also auf die Dynamik klassischer (nicht quantenphysikalische) Teilchen, Körper und Felder im Minkowski-Raum beschränkt. Warum wird jetzt die Gravitation ausgenommen? Natürlich, Mittel der Wahl zur Beschreibung von Gravitation ist die ART, aber auch im Rahmen der SRT lassen sich gravitative Kräfte beschreiben, man kann völlig analog vorgehen wie in der klassischen, galileikovarianten Mechanik. In einem gewissen Rahmen kommt man so zu völlig validen Ergebnissen (wobei ich nicht weiß, wo genau man da an die Grenzen stößt). Ich denke mit Masseanziehung und SRT ist es nicht viel anders als mit Elektrodynamik und SRT: Beide lassen sich mit gewissen Grenzen in der SRT wunderbar beschreiben, in der ART geht man dann jedoch zu einer weitergehenden Beschreibung über die Geometrie der Raumzeit über (siehe auch Einstein-Maxwell-Gleichungen). --Chricho ¹ ² ³ 17:03, 13. Dez. 2012 (CET)
- Und welche Artikel sind dir bekannt, wo Tests von Gravitationserscheinungen als Tests der SRT beschrieben werden? Sicher, Verletzungen der Lorentzinvarianz führen auch zu Verletzungen der ART – aber diese werden gewöhnlich eben als Tests der ART interpretiert, da die entsprechenden Auswirkungen außerhalb des Bereichs der "flachen Raumzeit" liegen. --D.H (Diskussion) 17:52, 13. Dez. 2012 (CET)
- Der ganze Satz: „Der Gültigkeitsbereich der speziellen Relativitätstheorie ist eingeschränkt auf alle Phänomene in der „flachen Raumzeit“, d. h. alle gleichförmigen und beschleunigten Bewegungen mit Ausnahme der Gravitation.“ Der bezieht sich auf die SRT allgemein, nicht darauf, ob jetzt mit bestimmten Mitteln getestet wird und mit bestimmten nicht. Und da sehe ich nicht, dass man da die Gravitation so als „Ausnahme“ darstellen kann. --Chricho ¹ ² ³ 18:15, 13. Dez. 2012 (CET)
- Dass die SRT der Grenzfall der ART in der "flachen" Raumzeit darstellt, steht so ziemlich in allen modernen Lehrbüchern. Lorentzinvariante Gravitationstheorien gabs auch ein paar, sind aber allesamt widerlegt worden. --D.H (Diskussion) 18:23, 13. Dez. 2012 (CET)
- Ja sicher, in bestimmten Fällen taugt SRT eben nicht zur Beschreibung der Gravitation. In bestimmten Fällen aber schon. Genauso wie sie in bestimmten Fällen zur Beschreibung des Elektromagnetismus taugt, aber nicht in allen. Deshalb stößt mir eben die Formulierung „mit Ausnahme der Gravitation“ bei der Beschreibung des Geltungsbereiches auf. --Chricho ¹ ² ³ 18:35, 13. Dez. 2012 (CET)
- Dass die SRT der Grenzfall der ART in der "flachen" Raumzeit darstellt, steht so ziemlich in allen modernen Lehrbüchern. Lorentzinvariante Gravitationstheorien gabs auch ein paar, sind aber allesamt widerlegt worden. --D.H (Diskussion) 18:23, 13. Dez. 2012 (CET)
- Der ganze Satz: „Der Gültigkeitsbereich der speziellen Relativitätstheorie ist eingeschränkt auf alle Phänomene in der „flachen Raumzeit“, d. h. alle gleichförmigen und beschleunigten Bewegungen mit Ausnahme der Gravitation.“ Der bezieht sich auf die SRT allgemein, nicht darauf, ob jetzt mit bestimmten Mitteln getestet wird und mit bestimmten nicht. Und da sehe ich nicht, dass man da die Gravitation so als „Ausnahme“ darstellen kann. --Chricho ¹ ² ³ 18:15, 13. Dez. 2012 (CET)
Äther
Bearbeiten"Daraus folgt, dass sich Licht in diesem Äther konstant und unabhängig von der Geschwindigkeit der Lichtquelle ausbreitet." Hä?? --Zwönitz (Diskussion) 23:24, 24. Jan. 2019 (CET)
- Die Aussage folgt korrekt aus der im vorherigen Satz gegebenen Annahme "eines Mediums, in dem sich Licht ausbreitet wie sich der Schall in Luft ausbreitet". Was genau ist Dein Verständnisproblem? ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:21, 25. Jan. 2019 (CET)
Beschleunigte Bewegungen
BearbeitenHallo, Hfst! Du hast den folgenden Teilabschnitt
- Der Gültigkeitsbereich der speziellen Relativitätstheorie ist eingeschränkt auf alle Phänomene in der „flachen Raumzeit“, d. h. alle gleichförmigen und beschleunigten Bewegungen bei Abwesenheit der Gravitation. Letzteres behandelt die allgemeine Relativitätstheorie;
ersetzt durch
- Der Gültigkeitsbereich der speziellen Relativitätstheorie ist eingeschränkt auf alle Phänomene in der „flachen Raumzeit“, d. h. alle gleichförmigen Bewegungen. Beschleunigte Bewegung inklusive Gravitation behandelt die allgemeine Relativitätstheorie;
Es ist aber nicht korrekt anzunehmen, dass beschleunigte Bewegung eine Domäne der allgemeinen Relativitätstheorie sei. Tatsächlich wird dies auch völlig korrekt in vielen anderen Artikeln dargestellt, z. B. im Artikel Beschleunigung (Spezielle Relativitätstheorie) in der dortigen Einleitung. Die Annahme, dass beschleunigte Bewegungen in der SRT nicht gestattet seien, ist sehr häufig vorzufinden und wird deshalb auch in der relativistischen Literatur behandelt, z. B. R. Penrose. The Road to Reality. Random House, New York, 2005, S. 422: "It used to be frequently argued that it would be necessary to pass to Einstein's general relativity in order to handle acceleration, but this is completely wrong. The answer for the clock times is obtained using the formula \int ds (with ds > 0) in both theories. The astronaut is allowed to accelerate in special relativity, just as in general relativity."Erg (Diskussion) 22:57, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Aha ... war mir unbekannt und ist mir zu hoch. Ich habe meine Änderung rückgängig gemacht. --Hfst (Diskussion) 07:25, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass man über diese Stelle schon mal (#„mit Ausnahme der Gravitation“) diskutiert hat.--Hfst (Diskussion) 07:29, 3. Jul. 2020 (CEST)