Diskussion:Teufelsgrabenbrücke (Potsdam)
Teufels(graben)brücke?
Bearbeitenwurde erstellt. heißt die wirklich so oder "Teufelsbrücke" oder gibts 2?-- 100 Pro 09:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Von Persius die hier gemeint??: 1843 entstand ein Viadukt in Bornstedt. Diese wurde „Teufelsgrabenbrücke“ genannt und führt über den Bornstedter Durchstich. [http://architekturgeschichte.suite101.de/article.cfm/werk-des-architekten-ludwig-persius-1803-1845] Gruß -- Biberbaer 15:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
Eine "Teufelsbrücke" gibt es auch, allerdings nicht in Potsdam, sondern direkt nebenan im Volkspark Glienicke des Schlosses Glienicke. In der bei Teufelsgrabenbrücke (Potsdam) [http://architekturgeschichte.suite101.de/article.cfm/werk-des-architekten-ludwig-persius-1803-1845 angegebenen Quelle] sind beide Brücken erwähnt. Jedenfalls: beide Brücken sind wohl von Persius, wenn die Website und der WP-Artikel Ludwig Persius (der die Teufelsgrabenbrücke dito. erwähnt) Recht haben. Die Glienicker Teufelsbrücke ist 100%ig von Persius. --Lienhard Schulz Post 14:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mir ist die Bezeichnung "Teufelsgrabenbrücke" überhaupt nicht geläufig. Ich kenne die Laufbrücke über den Bornstedter Durchstich (Teufelsgraben) nur als Teufelsbrücke. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Gegoogelt finden sich beide Namen. In der Persius-Literatur, hrsg. von der SPSG, steht: Der erstmals 1885 auftauchende volkstümliche Name »Teufelsbrücke« soll von der Ähnlichkeit mit der gleichnamigen [alten!] Brücke über die Reuß bei Andermatt in der Schweiz herrühren. -- Suse 15:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
Die vorstehenden Beiträge wurden von Diskussion:Potsdam#Teufelsgrabenbrücke hier her geschoben, da sie mit dem Artikel dort nichts oder nur sehr wenig zu tun haben. --Konrad – 15:21, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Suse, aus diesem Grund die beiden Fragezeichen oben! Mir ist die Brücke im Sprachgebrauch auch nur als Teufelsbrücke bekannt. LG -- Biberbaer 17:15, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Biberbaer, mir auch, da bist Du nicht allein. Ich habe mal auf der Denkmalliste des Landes Brandenburg, S. 12, nachgeschaut, dort steht allerdings „Teufelsgrabenbrücke“. Eine der wenigen Ausnahmen. In diesem amtlichen Schrieb, S. 3 und 8, wiederum „Teufelsbrücke“, ebenso in einem Artikel von Andreas Kitschke in der o. g. Persius-Literatur (s. Zitat) mit Verweis auf einen Beitrag des Amtsgerichtsdirektors und Heimatforschers Julius Haeckel in Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams von 1939. In meinem mehr oder weniger aktuellen Stadtplan ist die (1843 geplante und) 1844 gebaute Laufbrücke nicht eingetragen, aber auf einem Plan von Potsdam und Umgebung zusammengestellt nach amtlichem Material durch das Stadtvermessungsamt Potsdam im Jahre 1912. Dort steht ebenfalls „Teufelsbrücke“, usw.. LG -- Suse 12:57, 22. Apr. 2010 (CEST)
- P.S. Was mir noch zur Denkmalliste einfiel. Dort schleichen sich auch schon mal Fehler ein. 2004 z. B. war bei Berliner Str. 133 die Villa Petzholtz angegeben, die aber in die Mangerstr. 32 gehört. In der Berliner Str. 133 steht die sog. Rote Villa (errichtet von der Fa. Petzholtz). Die Denkmalliste 2009 verzichtet ganz auf den Namen und gibt nur „Villa mit Gartenanlage“ an. -- Suse 14:40, 22. Apr. 2010 (CEST)