Diskussion:Thüringer Kloßmuseum
Der Artikel „Thüringer Kloßmuseum“ wurde im August 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.09.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Dass der mal gelöscht wurde, weil reiner Werbeeintrag, ist wohl gerechtfertigt. Doch das dürfte hier wohl nicht der Fall sein.--Mario todte (Diskussion) 10:06, 24. Aug. 2023 (CEST)
Artikel bitte ausbauen
BearbeitenDer Artikel ist zurzeit noch sehr knapp. Unter anderem heißt es nur:
- „Ein Plakat zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers ist zu sehen, das die Aufmerksamkeit von Hans Magnus Enzensberger auf sich gezogen hatte.“ Was ist auf dem Plakat zu sehen oder wie ist es gestaltet, dass es die Aufmerksamkeit von Enzensberger auf sich zog? Wie machte sich die Aufmerksamkeit bemerkbar, was sagte er zu dem Plakat, vielleicht auch zum Kartoffelkäfer, oder griff er beides sogar in einem seiner Werke auf?
- „Auch Goethe ist im Museum vertreten.“ Wie habe ich mir das vorzustellen? Hängt ein Bild von ihm im Museum oder ein Text, in dem er sich über die Klöße äußert?
- „Außerdem befindet sich hier eine Ausstellung mit Erzeugnnissen des Automobilwerks Eisenach.“ Was für Erzeugnisse sind das, ganze Autos oder sonst etwas, was allgemein vielleicht nicht bekannt ist?
Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:52, 28. Aug. 2023 (CEST)
PS: Soeben sah ich auf einem der Fotos im Artikel eine Statue (oder Schaufensterpuppe?), die möglicherweise Goethe darstellen soll. Ist das richtig erkannt? Sie hält ein Schild in der Hand, ist aber auf dem Foto zu kleine, um die Schrift lesen zu können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 28. Aug. 2023 (CEST)
- @Mario todte, zu Enzensberger: dass er das Plakat zur Illustration einer seiner Erinnerungen in seinem Buch benutzt hat, wie man sich aus der Quelle eventuell zusammenreimen kann, sagt erst einmal nicht viel aus. Hat er das Plakat im Museum gesehen? Oder vielleicht stammt die Bebilderung gar nicht von ihm? Ich glaube nicht, dass die Quelle den Satz im Artikel hergibt.
- Zu Goethe: Der Tagesspiegel[1] schreibt dazu: „Da in Weimar und Umgebung kein Weg an Goethe vorbeiführt, steht der alte Geheimrat natürlich auch hier – als Pappaufsteller – zum Empfang bereit. Dabei gehörte er, was nicht verschwiegen wird, gerade nicht zu den Fans des „Kließes“. Der Schriftsteller war italophiler Hesse und Bewunderer der feinen französischen Küche. Von Thüringer Kost hielt er nicht viel, von den Klößen noch weniger“.
- --Alraunenstern۞ 17:49, 29. Aug. 2023 (CEST)
Nochmal zu Enzensberger: Ich hab es wieder auskommentiert. Ob Enzensberger das Plakat erwähnt, geht aus der Quelle gar nicht hervor. Ich vermute eher, dass seinen Anekdoten jeweils vom Verlag? ein Bild zur Illustration vorangestellt wurde. --Alraunenstern۞ 13:37, 6. Sep. 2023 (CEST)
Gartenpavillon
BearbeitenZu dem Gartenpavillon könnte und sollte auch etwas gesagt werden.
- Warum heißt er Gartenpavillon, da er doch in einem Raum steht?
- Woraus besteht er?
- Was gibt es im Innern?
-- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:53, 28. Aug. 2023 (CEST)
- Ich hab den Begriff Gartenpavillon in den angegebenen Quellen nicht gefunden und darum erstmal entfernt. --Alraunenstern۞ 17:49, 29. Aug. 2023 (CEST)
Die Debattenkonstruktion weiß ich nicht nachzuvollziehen.--Mario todte (Diskussion) 18:14, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Was meinst du mit „Debattenkonstruktion“? --Alraunenstern۞ 18:20, 29. Aug. 2023 (CEST) P.S. Ich hatte noch Infos zu den ausgestellten Fahrzeugen gefunden und ergänzt. Gruß, --Alraunenstern۞ 18:20, 29. Aug. 2023 (CEST)
Allmählich wird es immer schwieriger
BearbeitenVon Anfang an hieß es im Artikel, Goethe sei ein Verehrer der Thüringer Klöße gewesen. Dann fand ich einen Reim von ihm, der die Aussage zu bestätigen scheint, und fügte ihn in den Artikel ein. Und nun ist plötzlich ein Satz ergänzt, dem zufolge die Klöße „eher“ gar nicht mochte. Wie darf ich das verstehen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:10, 29. Aug. 2023 (CEST)
In welcher Weise das Museum an Goethes „Verehrung“ der Klöße erinnert, die wohl ironisch zu verstehen ist und eher eine Ablehnung war, geht aus dem Artikel nach wie vor nicht hervor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:17, 29. Aug. 2023 (CEST)
- War im Artikel auch nicht richtig dargestellt. Fakt ist wohl nur, dass im Museum ein Pappaufsteller von Goethe zur Begrüßung steht und er keine Klöße mochte, sagt der Tagesspiegel[2]. Das Zitat zu rund, gestampft usw. bezieht sich wohl auf die von Goethe geschätzten Kartoffeln: [3]. Aber im Artikel steht es so nicht. Das müsste der Autor vielleicht präzisieren. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das überhaupt im Artikel bleiben sollte. --Alraunenstern۞ 19:28, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Letzteres dachte ich vorhin auch. Wahrscheinlich wird hier Goethe zur Werbung für das Museum „an den Haaren herbeigezogen“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:45, 29. Aug. 2023 (CEST)
Enzensberger und Goethe auskommentiert
BearbeitenIch habe jetzt Enzensberger und Goethe ausgeblendet bzw. auskommentiert, wie es in Wikipedia heißt. Von Enzensberger müsste gesagt werden, warum das Kartoffelkäferplakat seine Aufmerksamkeit so sehr weckte, dass es im Artikel herausgestellt werden sollte. Und Goethes ironisch erwähnte „Verehrung“ der Thüringer Klöße scheint nichts zu sein, das für diese Speise wirbt. Warum sollte man aber die Abneigung des großen Dichters gegen die Klöße im Artikel über das Kloßmuseum herausstellen? Ich verstehe auch nicht, dass offensichtlich die Museumsleitung Goethe als so etwas wie einen Patron vereinnahmt. Das ist eine Frage, die im Artikel anklingen könnte, aber als Theoriefindung zurückgewiesen werden müsste. Siehe unter anderem Der Genius und Thüringer Klöße in Die Zeit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:05, 30. Aug. 2023 (CEST)
Ergänzung vom 1. September 2023
BearbeitenInzwischen ist der Artikel erweitert. Allerdings ist es fraglich, inwieweit die zusätzlichen Informationen interessant sind, ob es wichtig ist zu erfahren, wen Manfred Krug auf der Berliner Grünen Woche wegen Ersatz für seine defekte Kartoffelpresse ansprach. Und wie ist es zu verstehen, dass der Hersteller (?) von Kloßpressen daraufhin eine Anzeige aufgab und so viele Pressen erhielt, dass der Aufbau einer Sammlung beschlossen wurde? Unklar ist, wer den Aufbau der Sammlung beschloss. Unklar bleibt außerdem, an wen Manfred Krugs wohl im Zusammenhang damit stehendes Dankschreiben gerichtet war, das im Museum hängt. Sprachlich sollte an dem neuen Beitrag noch gearbeitet werden bzw. das Wort „Firma“ ersetzt werden; denn vom umgangssprachlichen Gebrauch abgesehen ist „Firma“ der Name, unter dem ein Geschäft betrieben wird. Zur erweiterten Einleitung des Artikels denke ich, es müsse nicht unbedingt gesagt werden, dass das Kloßmuseum Klößen gewidmet ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:54, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Das steht so im Tagesspiegel, und mit Verweis auf „laut Betreiber“ halte ich diese Informationen für korrekt belegt. Mehr geben die Quellen leider nicht her. Natürlich sollten die Klöße in der Einleitung verlinkt werden, das ist eine enzyklopädische Selbstverständlichkeit. --ChickSR (Diskussion) 11:59, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Ach ja, deshalb beginnen auch manche Artikel mit „Die BMW XY ist ein Motorrad des Herstellers BMW“. Meinetwegen. Dass der neue Beitrag belegt ist, will ich nicht bestreiten. Ist er aber richtig wiedergegeben und geht er, bezogen auf das Lemma des Artikels, nicht zu weit? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:05, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Wie gesagt, wir geben wieder, was in den Quellen steht, und da Susanne Kippenberger bzw. der Tagesspiegel sich entschlossen haben, diese Infos in ihrer Vagheit wiederzugeben, können wir das auch nur so tun. Dass sich das Museum mit Krug schmückt, wird jeder verstehen. Was im Artikel noch unterbelichtet ist, ist die Rolle des Unternehmens hinter dem Museum. --ChickSR (Diskussion) 12:10, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Ich danke für die Ergänzungen und denke, der Artikel ist nun eine (kloß-)runde Sache :) --Dk0704 (Diskussion) 07:53, 3. Sep. 2023 (CEST)
- Ach ja, deshalb beginnen auch manche Artikel mit „Die BMW XY ist ein Motorrad des Herstellers BMW“. Meinetwegen. Dass der neue Beitrag belegt ist, will ich nicht bestreiten. Ist er aber richtig wiedergegeben und geht er, bezogen auf das Lemma des Artikels, nicht zu weit? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:05, 1. Sep. 2023 (CEST)
Träger des Museums
BearbeitenWer ist derzeit tatsächlich Träger des Museums? Im Artikel Heichelheim steht: „Das Thüringer Kloßmuseum wurde von 1999 bis 2009 als gemeinnütziges Museum geführt, 2010 geschlossen und am 26. August 2011 als Firmenmuseum neu eröffnet.“ Laut umseitigem Artikel ist ein Verein der Träger. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:09, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Du scheinst großes Interesse am Thema zu haben, möchtest du nicht einfach kurz mitrecherchieren statt auskommentieren? Es steht alles in den Quellen, man muss es nur richtig darstellen. --ChickSR (Diskussion) 12:11, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Mir geht es weniger darum, was wir schreiben „können“, als darum, was wir sollten oder besser unterlassen würden. Gab wirklich diese „Firma Heichelheimer“ eine Anzeige auf und bekam eine Menge Pressen geschickt, woraufhin sie die Sammlung anlegte? Und wer ist die „Firma Heichelheimer“? Ist sie ein Hersteller oder ein Händler, gab es überhaupt eine „Firma Heichelheimer“? Wie interessant oder relevant (um es in Wikipedia-Deutsch zu sagen) ist es im Zusammenhang mit dem Museum, dass Krug diese Leute auf der Grünen Woche traf? Bitte nichts für ungut, aber der Artikel soll auf der Hauptseite präsentiert werden, und deshalb sind sicher paar kritische Fragen erlaubt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:20, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Ich wiederhole mich: Die Selbstdarstellung des Unternehmens wurde von Medien rezipiert und kann distanziert formuliert auch hier wiedergegeben werden. Kritischere Quellen gibt es leider nicht. --ChickSR (Diskussion) 12:27, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Sehr nett, dass Du Dich wiederholst, aber wir müssen nicht alles wiedergeben, was irgendwo in welcher Weise auch immer „rezipiert“ wurde. Im Übrigen wurden meine Fragen noch nicht beantwortet. Wer ist zum Beispiel die „Firma Heichelheimer“, die die Annonce aufgab und die vielen Pressen geschickt bekam? Und wer legte die Sammlung an? Außerdem hatte ich angeregt, das Wort „Firma“ zu ersetzen. Es wird umgangssprachlich zwar auch in der Bedeutung „Unternehmen“ oder „Betrieb“ gebraucht, sollte in einer anspruchsvollen Enzyklopädie aber nur korrekt verwendet werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:42, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Wikipedia:Sei mutig. --ChickSR (Diskussion) 13:26, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Was ist los? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:35, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Ich bin nicht der Hauptautor, ich mache nur QS – und das war als Einladung gemeint, am Artikel mitzuarbeiten. --ChickSR (Diskussion) 13:40, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Soll ich vielleicht die Qualitätssicherung verbessern oder sichern? Versuche doch mal rauszukriegen, wer oder was die „Firma Heichelheimer“ war oder ist, und erzähle die Krug-Geschichte etwas verständlicher. Ersetze das Wort „Firma“ durch ein passenderes. Überlege, ob die Grüne Woche erwähnt werden muss. Finde heraus, an wen Krugs Dankschreiben gerichtet war. Schön wäre es freilich, der Hauptautor würde sich auch zur Sache äußern. Vielleicht könnte er erfahren, wer Träger des Museums ist. So, wie der Artikel zurzeit ist, sollte er meines Erachtens nicht auf der Hauptseite zum Lesen empfohlen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:52, 1. Sep. 2023 (CEST)
- @Mario todte, kannst du helfen? --ChickSR (Diskussion) 13:53, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Soll ich vielleicht die Qualitätssicherung verbessern oder sichern? Versuche doch mal rauszukriegen, wer oder was die „Firma Heichelheimer“ war oder ist, und erzähle die Krug-Geschichte etwas verständlicher. Ersetze das Wort „Firma“ durch ein passenderes. Überlege, ob die Grüne Woche erwähnt werden muss. Finde heraus, an wen Krugs Dankschreiben gerichtet war. Schön wäre es freilich, der Hauptautor würde sich auch zur Sache äußern. Vielleicht könnte er erfahren, wer Träger des Museums ist. So, wie der Artikel zurzeit ist, sollte er meines Erachtens nicht auf der Hauptseite zum Lesen empfohlen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:52, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Ich bin nicht der Hauptautor, ich mache nur QS – und das war als Einladung gemeint, am Artikel mitzuarbeiten. --ChickSR (Diskussion) 13:40, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Was ist los? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:35, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Wikipedia:Sei mutig. --ChickSR (Diskussion) 13:26, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Sehr nett, dass Du Dich wiederholst, aber wir müssen nicht alles wiedergeben, was irgendwo in welcher Weise auch immer „rezipiert“ wurde. Im Übrigen wurden meine Fragen noch nicht beantwortet. Wer ist zum Beispiel die „Firma Heichelheimer“, die die Annonce aufgab und die vielen Pressen geschickt bekam? Und wer legte die Sammlung an? Außerdem hatte ich angeregt, das Wort „Firma“ zu ersetzen. Es wird umgangssprachlich zwar auch in der Bedeutung „Unternehmen“ oder „Betrieb“ gebraucht, sollte in einer anspruchsvollen Enzyklopädie aber nur korrekt verwendet werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:42, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Ich wiederhole mich: Die Selbstdarstellung des Unternehmens wurde von Medien rezipiert und kann distanziert formuliert auch hier wiedergegeben werden. Kritischere Quellen gibt es leider nicht. --ChickSR (Diskussion) 12:27, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Mir geht es weniger darum, was wir schreiben „können“, als darum, was wir sollten oder besser unterlassen würden. Gab wirklich diese „Firma Heichelheimer“ eine Anzeige auf und bekam eine Menge Pressen geschickt, woraufhin sie die Sammlung anlegte? Und wer ist die „Firma Heichelheimer“? Ist sie ein Hersteller oder ein Händler, gab es überhaupt eine „Firma Heichelheimer“? Wie interessant oder relevant (um es in Wikipedia-Deutsch zu sagen) ist es im Zusammenhang mit dem Museum, dass Krug diese Leute auf der Grünen Woche traf? Bitte nichts für ungut, aber der Artikel soll auf der Hauptseite präsentiert werden, und deshalb sind sicher paar kritische Fragen erlaubt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:20, 1. Sep. 2023 (CEST)
Wie ich sehe, lautet die Firma inzwischen schon mal anders und der Verein ist nicht mehr Träger des Museums. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:46, 1. Sep. 2023 (CEST)
Inzwischen habe ich versucht, die Krug-Geschichte bisschen verständlicher zu machen, und dabei unter anderem das Wort „Firma“ ersetzt, das hier nicht umgangssprachlich gebraucht werden sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:29, 1. Sep. 2023 (CEST)
Tatort-Drehort
BearbeitenIst es erwähnenswert, dass das Museum als Drehort für den Weimaraner Tatort: Die robuste Roswita diente? Evtl. ebenfalls im Zielartikel. Das Museumsäußere und der begehbare Kloß sind dort recht prominent platziert. --Veliensis (Diskussion) 19:38, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Merkwürdigerweise wird Drehort im Artikel über den Film nicht erwähnt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:07, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Das sollte man nachtragen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:49, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Dabei bitte den Unterschied zwischen Weimaranern und Weimarern beachten. --217.253.211.29 13:20, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Das sollte man nachtragen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:49, 15. Sep. 2023 (CEST)
Dass der Ort zu einem Drehort wurde, ist ehrlich gesagt gänzlich an mir vorübergegangen.--Mario todte (Diskussion) 10:29, 2. Dez. 2023 (CET)