Diskussion:Theodor Bergmann (Unternehmer)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Postauto
BearbeitenDer gelbe Postlaster hat m. E. nix mit dem Theodor zu tun sondern gehört zu der Bergmann AG. -- Gödeke ☠ 14:55, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab das Bild mal rausgenommen, passt ja schon allein vom Baujahr nicht.--nonoh 16:13, 23. Nov. 2011 (CET)
Lilliput
BearbeitenWilli Seck brachte bei den Bergmann-Industriewerken Gaggenau den Liliput-Friktionswagen heraus. (Auch sein erster Wagen hatte einen Reibradantrieb.) Mit 2500 Mark war er das billigste Automobil, das als "Volksautomobil" propagiert wurde: 567 ccm, 4 PS-Einzylinder-Viertakter. -- Virtualiter 11:51, 30. Dez. 2010 (CET)
Überarbeiten
BearbeitenUmseitig wurde mit diesem Edit der Wunsch zur Überarbeitung eingetragen. ÜB-Hinweis: „Artikel enthält mehrere sachliche Fehler, der Autor Michael Wessel leider im Badischen Tagblatt vom 23. Oktober 2019 ausschlachtete, statt sie hier zu korrigieren.“ Das kann niemand so bearbeiten. Zur näheren Erklärung hier die Bitte an @Sitacuisses: das Problem genauer zu beschreiben. Grüße --Tom (Diskussion) 09:42, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Die vielfältigen Probleme werden in Michael Wessels Zeitungsartikel "Unternehmer mit stets offenem Ohr für Erfinder" beschrieben (Badisches Tagblatt, Ausgabe der Der Murgtäler vom 23. Oktober 2019, kostenpflichtig online, Online-Überschrift "Fehlerbehaftete Wikipedia-Einträge"), gehen aber sicher auch aus der sonst verfügbaren Literatur hervor. Es fängt damit an, dass die Bergmann-Industriewerke nicht 1883 gegründet wurden, sondern erst 1894. Ändern kann es jeder, der Zugang zur Literatur hat, zuallererst Wessel selbst, der es jedoch vorzog Wikipedia vorzuführen statt mitzuarbeiten. Ich könnte das vielleicht irgendwann auch, müsste mich aber erst einarbeiten. Außer der im Artikel genannten Literatur könnten helfen:
- Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Landkreis Rastatt und Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Hrsg.): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg – Der Landkreis Rastatt. Band 2, Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-7995-1364-7, S. 60ff.
- Martin Walter: Zur Entwicklung der Automobilindustrie im Murgtal von 1895 bis 1926. In: Industrialisierung im Nordschwarzwald, Oberrheinische Studien, Band 34. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2016, S. 153–176, ISBN 978-3-7995-7835-6.
- --Sitacuisses (Diskussion) 13:31, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Ach soooo, mal wieder einer der geschrieben hat „Wikipedia ist schlecht“ ... ja das wissen wir doch !!! (frei nach Anke Engelke: ) „ich bin so schlecht ... sooo schlecht“.
- Die Gründung von 1894 wird von dem umseitig angegebenen Beleg[1] bestätigt. Das war dann wohl nur ein Tippfehler. Ich korrigiere das umseitig und damit hat es sich. Grüße --Tom (Diskussion) 14:30, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, Wikipedia ist schlecht. Da wird ein Zeitungsbericht über diverse Fehler im Wikipediaartikel geschrieben, T O M korrigiert einen davon und meint, alles wäre gut. Nö. --Sitacuisses (Diskussion) 14:54, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Die Vers-Hist zeigt mir 3 korrigierte Stellen. Zusatzfrage: Warum machst Du das nicht selbst wenn ich Dir schon die Quelle vorlege? Wenn Du die Fehler so genau kennst, kannst Du sie auch bereinigen ... Kollege! --Tom (Diskussion) 19:37, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Die Antwort auf deine Frage steht schon oben. Du musst bloß sorgfältiger Lesen. Du hast mir auch keine wesentliche Quelle genannt, sondern ich habe oben auszuwertende Quellen genannt. Das hier ist nicht mit Dünnbrettbohrerei abzuhandeln. --Sitacuisses (Diskussion) 21:45, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Mit Dank an Sitacuisses hiermit erledigt. --Tom (Diskussion) 20:50, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Die Antwort auf deine Frage steht schon oben. Du musst bloß sorgfältiger Lesen. Du hast mir auch keine wesentliche Quelle genannt, sondern ich habe oben auszuwertende Quellen genannt. Das hier ist nicht mit Dünnbrettbohrerei abzuhandeln. --Sitacuisses (Diskussion) 21:45, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Die Vers-Hist zeigt mir 3 korrigierte Stellen. Zusatzfrage: Warum machst Du das nicht selbst wenn ich Dir schon die Quelle vorlege? Wenn Du die Fehler so genau kennst, kannst Du sie auch bereinigen ... Kollege! --Tom (Diskussion) 19:37, 24. Okt. 2019 (CEST)
Das Problem bei Abschriften aus Literatur ist oft, dass sich Fehler über viele in Abständen folgende Werke hinziehen. Einer schreibt vom Anderen die Fehler ab. Das kennen wir insbesondere aus Büchern der NS-Zeit (hier wurde alles dem Zeitgeschmack entsprechend "schöngeschrieben" und vieles dazuerfunden) oder auch jüngerer Literatur, z.B. Werke wie doppelbändige hiesige Kreisbeschreibungen. Wenn dann einer aus Originalakten recherchiert und Neues aufdeckt, wird ihm angekreidet, "So wars aber nicht, im Buch XYZ stehts anderst drin". Über so populäre Dinge wie die Automobilherstellung und die damit verbundenen Industrien in Gaggenau gibt es bekannterweise genug Literatur unterschiedlicher Autoren. Sicher ist, die Recherchen von Michael Wessel beruhen nicht zwangsweise auf Abschriften jüngerer Werke, sondern sind im Wesentlichen aus Archivbeständen zusammengefasst. --Fittererfamily (Diskussion) 22:35, 28. Okt. 2019 (CET)
- Das ist einerseits richtig, andererseits verlangen die Projektgrundsätze von Wikipedia, aufgrund der freien Bearbeitbarkeit der Seiten, nachvollziehbare Belege. Neue Erkenntnisse sollten bereits nachvollziehbar veröffentlicht sein, bevor man sie hier einbringen kann, dann mit der Veröffentlichung als Beleg. Wessels Zeitungsartikel wären beispielsweise verwendbar. Siehe dazu auch Wikipedia:Keine Theoriefindung. --Sitacuisses (Diskussion) 23:07, 28. Okt. 2019 (CET)
Holzmehlfabrik und Gipswerk
BearbeitenAls "Firmenchronist" der PolyOne Th.Bergmann GmbH Gaggenau (Bad Rotenfels) und Heimatforscher des "Verein für Kultur- und Heimatgeschichte Gaggenau-Bad Rotenfels e.V.", erlaube ich mir, als Ergänzung die Geschäftsfelder Wasserkraft, Holzmehlfabrik und Gipswerk aufzunehmen. Eingefügt nur eine minimale Umschreibung der mehrseitigen Firmen- bzw. Standortchronik, die der Heimatverein für das Unternehmen erstellt hat. In Rücksprache mit den Standortverantwortlichen ohne Quellennennung erbeten. Wem das ganze hier zuviel ist, darf gerne wieder Teile löschen, allerdings bitte so, dass der Sinn und Zusammenhang gegeben bleibt (nicht signierter Beitrag von Fittererfamily (Diskussion | Beiträge) 22:25, 28. Okt. 2019 (CET))--Fittererfamily (Diskussion) 22:38, 28. Okt. 2019 (CET)
- Danke für die Ergänzung. Eine minimale Umschreibung ist hier auch völlig ausreichend. Belege/Einzelnachweise sollten trotzdem angegeben werden, damit die Informationen dauerhaft nachvollziehbar bleiben. Veröffentlichte Quellen sind hier eher gewünscht als eine Firmenchronik. Ein paar Schriften über Bergmann, die man anführen kann, gibt es ja. In der Kreisbeschreibung auf Seite 62 wird 1926 als Jahr des Erwerbs der Holzindustrie Rotenfels angegeben, nicht 1924. --Sitacuisses (Diskussion) 22:52, 28. Okt. 2019 (CET)
- Danke - ich bin jetzt nicht der Profimoderator für Wikipedia, deshalb kommen von mir meist auch nur kleine Änderungen oder Ergänzungen (ich glaube das hier war bisher mein umfangreichstes Einmischen). Vielleicht könnte jemand übernehmen, die von mir angegebene Quellenangabe zu den Themen Holzmehlfabrik, Gipswerk, E-Werk einzufügen, ich blick das mit der ganzen HTML-Sprache und so weiter nicht, da erscheinen komische Zeichen...
- Als Quelle wäre nachzutragen: "Verein für Kultur- und Heimatgeschichte Bad Rotenfels e.V., "Beiträge zur Ortsgeschichte - Holzmehlfabrik Rotenfels", unveröffentlichtes Manuskript, 32 Seiten, Erarbeitet 2016".
- Das Werk "Kreisbeschreibungen..." (Fußnote 2) darf somit gerne gelöscht werden. Der Beitrag mit der Erwähnung des Kunststoffwerk Bergmann stimmt zwar grob mit Ausnahme von ein paar Datierungen, die die damals konsultierten hausinternen Verantwortlichen auch nicht genau wussten, aber sonst was Rotenfels und Gaggenau angeht, passt kaum etwas in diesem Werk. Schade - wie es im gedruckten Buch steht...so war es! (Wikipedia kann man korrigieren, ein Buch eben nicht).
- Zur (internen Wiki-Moderatoren-)Info: die genannten Manuskripte unseres Vereins sind insoweit "unveröffentlicht", daß sie nicht gedruckt und als Ganzes öffentlich publiziert werden, auch nicht auf irgend einer Webseite. Stellenweise fehlt nämlich die Einholung von Rechten für verwendete Bild- oder sonstige Inhalte. Hingegen werden die Dokumente als umfangreiche Datensammlung den lokalen, amtlichen Archiven übergeben, mit dem Hinweis auf Beachtung des Impressums und der Copyright-Angaben. Die Datengrundlage sind jeweils Originalakten, in diesem Fall eben Einzelschriftstücke aus den noch vorhandenen Sammelsurium beim Unternehmen, aber auch Akten im Archiv der Stadt Gaggenau, die ich eingesehen habe - hier zu nennen sei im Wesentlichen das Protokollbuch des Rotenfelser Gemeinderates (Verkauf) und eine Menge Bauakten. Problem ist auch, dass unsere Manuskripte zwar stets grob zum Abschluss kommen, aber in Folgeversionierungen immer wieder aktualisiert und ergänzt werden können, wenn entsprechende neue Informationen vorliegen - wie es hier bei Wiki auch geschieht. Die Manuskripte spiegeln immer nur den derzeitigen Stand der Recherchen dar, denn auch wie hier, erfolgt dies ebenso ehrenamtlich und ohne Auftrag oder Zeitdruck. Ich schätze Wikipedia als Datenquelle sehr.