Diskussion:Theodor Kirchner
Werke in Auswahl.
BearbeitenObwohl ich einiges beitragen konnte: es fehlen immer noch einige op.-Nr. Wer kann helfen?--Piflaser 09:11, 15. Nov 2005 (CET)
- Hallo, Piflaser, erstmal vielen Dank, dass Du Dich um die Ergänzung des Werkverzeichnisses bemüht hast. Gleichwohl gibt es aber meiner Meinung nach ein Problem damit. Denn Theodor Kirchner ist gewiss nicht der bedeutendste Komponist des 19. Jahrhunderts, aber ebenso sicher einer, der einen Lexikonartikel verdient hat. Ich meine indessen, dass es nicht die Aufgabe von Wikipedia ist, vollständige Werkverzeichnisse aller möglicher "Kleinmeister" wiederzugeben, sondern der Wert des Lexikons eher darin liegt, sich auf die wesentlichsten Opera zu beschränken (was man auch gern begründen darf). Also: nicht alles anhäufen, sondern das Vorhandene gewichten. Bei vielen Komponisten geht es sowieso nicht anders, weil es so viele Stücke gibt (Czerny, Boccherini, Liszt, Mozart). Aber der Grundsatz gilt auch für die, die weniger geschrieben haben. Ich denke, dass der nächste Schritt in der Bearbeitung also nicht die noch weitergehende Ergänzung von Werken Kirchners ist (ähnliches problem gibt es z. B. auch bei Ulrich Pogoda). Es läuft zu diesem Problem derzeit eine ganz interessante Diskussion im Zusammenhang mit der Wiederwahl des Administrators DaTroll, die Du hier einsehen kannst: Wikipedia:Adminkandidaturen --Jbb 17:43, 15. Nov 2005 (CET)
Ich verstehe den Einwand, kann ihn aber nicht gutheißen. Ich stelle mir Wiki final eher wie eine Enzyklopädie vor, die universal ist (alle Fachgebiete umfaßt) und es mit jeder Spezialenzyklopädie aufnehmen kann. So unter dem Stichwort: Speicherplatz kostet nichts mehr. Wenn dies nicht so wäre, würde Wiki ziemlich an Reiz und Sinn verlieren. Dann kaufe ich mir eine Enzyklopädie auf DVD und habe final was besseres. Etwa das Buxtehude-Werke-Verzeichnis ist etwas, womit man wirklich arbeiten kann. Komponierte vor allem Orgelwerke ... dafür brauche ich Wiki nicht, da reicht mir google. MfG --Piflaser 18:18, 15. Nov 2005 (CET)
- Danke für die Blumen, gern geschehen ;-) --mst 18:28, 15. Nov 2005 (CET)
- Hallo, Piflaser, natürlich verstehe ich Deinen Ansatz sehr gut und respektiere ihn selbstverständlich. Ich habe aber die Befürchtung, dass Wiki dann in einer Informationsflut versinkt. Sämtliche Spezialliteratur dieser Welt will ich nicht un der Wikipedia vorfinden. Ich stelle mir Wiki eher so vor, dass ein an weiterführenden Informationen Interessierter qualifiziert bedient wird - aber nicht nur durch die Anhäufung von Bergen von Material, sondern dass das Wesentliche auf den Punkt gebracht wird, damit er nicht ertrinkt. Na gut, wir haben da zwei verschiedene Vorstellungen und damit müssen wir für's erste mal leben. Mir ist allerdings aufgefallen, dass Du jetzt einen recht hilfreichen und weiterführenden Web-link eingefügt hast (der sehr nützlich ist). Warum aber denn das, wenn nach Deiner Vorstellung alles, was sich dort findet und zum Thema Theodor Kirchner aufgelistet wird, nach Deinem Ansatz eigentlich in die Wikipedia selbst hinein gehört ? Spricht gerade die Übernahme dieses Weblinks nicht eher dafür, dass es viel besser ist, wenn die Wikipedia gerade nicht alles erschöpfend auflistet, dafür aber strukturierte Informaitonen in einer überschaubaren und repräsentativen Auswahl enthalten sollte ? Wer mehr will, mag sich des weiterführenden Weblinks bedienen! --Jbb 22:02, 16. Nov 2005 (CET)
1. Habe ich die Sachen tatsächlich aus einem Standardwerk ziemlich mühsam excerpiert, weil die Sachen dort anders geordnet sind, ich habe einfach die Seite zu spät gefunden. 2. Internetseiten kommen und gehen, wichtige Informationen gehören in Wiki selbst. 3. Ich finde Werkverzeichnisse, die schwer zu beschaffen sind sehr wichtig in wiki, was ich zum Beispiel für absolut entbehrlich halte sind: Depressive Inhaltsangaben von Opern und depressive Werkbeschreibungen "dem heiteren 1. Thema folgt ein beschauliches 2. Thema, das nach einer Kadenz in eine Variante des 1. Themas mündet. Einzelne Musikalische Werke - welbst bedeutende - halte ich als eigenen Artikel für völlig untragbar. Gut dass wiki soweit demokratisch ist, dass auch depressive Werkbeschreiber ihre ökologische Nieshce finden können. MfG --Piflaser 09:05, 17. Nov 2005 (CET)
- Hallo, Piflaser, na gut, da heben wir uns dann ja was vorgenommen, aktuelle Werkverzeichnisse für alle Komponisten, wow!! Ich bin aber sehr entschieden der Meinung, dass zu einem ordentlichen Artikel über einen Komponisten wenigstens auch ein (kleiner) Abschnitt gehört, wie seine Musik denn klingt und in die musikhistorischen Zusammenhänge einzuordnen ist (bei Theodor Kirchner noch ergänzungsbedürftig). Und dass da solche lyrischen Ergüsse wie der von Dir zitierte nix zu suchen haben, da bin ich ganz bei Dir. Was Du gegen eigene Artikel über einzelne Werke hast, verstehe ich allerdings nicht genau. Der Wiki-Artikel über Beethovens 5. Sinfonie (leider nicht von mir) ist doch wirklich gut. Und was genau Dir z. B. an meinem Einzelartikel Eine Alpensinfonie (nicht gar so bedeutend) nicht gefällt, wüsste ich schon gerne. Zu solch heiterem Beschreibungsmurks habe ich mich jedenfalls nicht hinreissen lassen. Leider kann ich zur Verbesserung der Artikel nichts weiter beitragen, weil ich computertechnisch (nicht musikalisch) zu unbegabt bin, um auch Noten(beispiele) darin unterzubringen. Aber die gehören in einen guten Artikel natürlich auch hinein. --Jbb 23:33, 17. Nov 2005 (CET)
Beispiele für Lyrik
BearbeitenEs erscheint durchaus gerechtfertigt, das Werk - ebenso wie der Komponist - als Sinfonie anzusehen. Allein die schiere Monumentalität legt eine solche Gattungsbezeichnung nahe. Gleichwohl handelt es sich nicht um ein den strengen Formerfordernissen einer Sinfonie im klassischen Sinn genügendes Werk, obwohl sich auch in ihm die Arbeit des Komponisten an thematischem Material findet. So kehren einige Themen und Motive aus der "Aufstiegsphase" der Wanderung später beim "Abstieg" in verwandelter Form (als Umkehrung) wieder. Es wird dem Werk am ehesten gerecht, es als Schluss- und Höhepunkt der ihm in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts vorausgegangenen Sinfonischen Dichtungen des Komponisten Richard Strauss und anderer Komponisten anzusehen, denen ebenfalls zumeist ein bestimmtes Programm zugrundeliegt und die ihre Wirkung mit vergleichbaren Mitteln erzielen.
Erste Skizzen für Eine Alpensinfonie stammen aus dem Jahre 1911, im Jahre 1914 arbeitet Strauss dann intensiver an dem Werk. Nach hundert Tagen ist die Partitur am 8. Februar 1915 vollendet. Die Uraufführung mit der Dresdner Hofkapelle fand am 28. Oktober 1915 in Berlin unter der Leitung des Komponisten statt.
Diskografie
Es gibt Einspielungen mit den Dirigenten Karl Böhm, Herbert von Karajan, André Previn u. a. Manche betonen eher den ornamental-vordergründigen Aspekt des Werkes, während andere Dirigenten in ihm auch metaphysische Strukturen erkennen zu können meinen.
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Eine_Alpensinfonie" Außerdem frage ich mich was es soll jetzt der Reihe nach alle Haydn-Messen, Beethoven-Sinfonien und Boccherini-Streichquartette, um nur einige zu nennen, im wiki mit einem Artikel zu ehren. Das geht weit über ein lexikalisches Bedürfnis hinaus. Eine Auswahl bleibt dagegen immer subjektiv und angreifbar. --Piflaser 08:18, 18. Nov 2005 (CET)
Geburtsort
BearbeitenIn verschiedenen Biographien heißt es "Neukirchen bei Chemnitz". Damit kämen aber immer noch drei verschiedene Orte dieses Namens in Frage: Neukirchen/Erzgeb., Neukirchen/Pleiße oder Oberwiera-Neunkirchen. Weiß jemand näheres?--Bildungsbürger 12:26, 24. Nov. 2006 (CET)
Familie ?
BearbeitenWeiß jemand etwas über sein Familienleben ? Heirat, Kinder etc. ? -- Gerd Fahrenhorst 16:09, 6. Aug. 2011 (CEST)