Diskussion:Theodosius I.
Bild
BearbeitenFalls jemand ein Bild (Münze, Diptychon) von Theodosius findet: ich wäre sehr dankbar. Benowar 22:32, 29. Nov 2004 (CET)
- Ich werde vermutlich damit dienen können, einer Goldmünze des Th. I.; ich kläre es ab. Gruss --Lullus 00:38, 13. Jan 2005 (CET)
- en:Theodosius I hat 2 Darstellungen, die hast du vermutlich schon gesehen? Eins ist leider ohne Quelle, das anderere zeigt nicht allzuviel. Ansonsten hatte ich schon mal eine Phantasie-Darstellung aus dem 19 Jh eingefügt, aber wieder gelöscht, weil das unwissenschaftlich ist. Qualität war auch mittelmäßig: Illus0379.jpg aus http://www.gutenberg.org/dirs/1/0/5/2/10522/10522-h/. --Captain Blood 00:40, 8. Dez 2004 (CET)
- Nein, aber trotzdem danke. Ich werde ansonsten das erste Bild aus dem en: Artikel übernehmen. Benowar 10:36, 8. Dez 2004 (CET)
- Ich hätte ein recht schönes Münzbild, dass der Webmaster von [1] zur Verfügung stellen würde. -- Carbidfischer 15:30, 2. Feb 2005 (CET)
- Vielen Dank, aber das mit dem Bild hat sich erledigt :) --Gruß Benowar 15:42, 2. Feb 2005 (CET)
- Mir soll's recht sein, allerdings gefiele mir das Bild wegen seiner Authentizität besser als die relativ rezente Darstellung, die jetzt am Artikelanfang steht. -- Carbidfischer 15:45, 2. Feb 2005 (CET)
- Vielen Dank, aber das mit dem Bild hat sich erledigt :) --Gruß Benowar 15:42, 2. Feb 2005 (CET)
Alanen
BearbeitenIndogermanische Alanen, ist das nicht redundant? --Captain Blood 17:30, 28. Dez 2004 (CET)
Theodosius I., 27. Dezember
Bearbeitenaus dem Wikipedia:Review
Ich habe diesen Artikel in den vergangenen Wochen und Monaten erheblich erweitert und umgebaut (daher natürlich keine Wertung). Die (wenigen) Kritikpunkte aus der Review habe ich berücksichtigt und bin nun gespannt auf die Reaktionen. --Gruß Benowar 15:39, 27. Dez 2004 (CET) ps: ein anderes Bild (mir wäre ein frei verfügbares Münzbild am liebsten gewesen) konnte ich leider nicht auftreiben, obwohl die vorliegende Darstellung recht bekannt ist.
- Pro: Der Artikel geht imho auf alle Fragen, die einem zu Theodosius so einfallen, ein und beantwortet sie ausführlich und verständlich. Evtl. wäre die Zusammenfassung am Anfang noch etwas auszubauen, da sich sicher nicht jeder die Zeit für den ganzen Artikel nimmt. -- Carbidfischer 20:53, 27. Dez 2004 (CET)
- Contra Ich versuchs mal ausnahmsweise höflich, da ich unter verschärfter Beobachtung von Admin Benutzer:Stechlin stehe, der mich gern erziehen möchte, seinen eigenen Maßstäben zu genügen und mir mit Sperrung droht: Das Bild weist keine zulässige Lizenz aus (siehe Bildrechte), es ist der englischen Wikipedia entnommen, wo seine Rechtslage ungeklärt ist. Siehe auch: http://images.google.de/images?q=theodosius&num=100&hl=de&lr=&sa=N&tab=wi Es dürfte doch wohl nicht so schwer sein, ein vor 1960 erschienenes Münzfoto aufzutreiben, denn 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen sind nur Lichtbildwerke geschützt, originalgetreue Münzfotos allgemein bekannter Münzen sind aber weder Lichtbildwerke noch Dokumente der Zeitgeschichte im Sinne der Gesetzgebung zwischen 1985 und 1995. --Historiograf 22:20, 27. Dez 2004 (CET)
- Na, auf eine höfliche Stellungnahme antworte ich gerne. Das mit dem Bildrecht wusste ich übrigens nicht. Soll dann das vorliegende Bild so lange raus? Ich werde jedenfalls bei den entsprechenden Münzbildern nochmal nachschaun - ist das etwa der einzige Grund für das Contra? Nur so, aus Interesse.... --Gruß Benowar 22:42, 27. Dez 2004 (CET)
- Ich behalte mir eine weitergehende inhaltliche Stellungnahme vor. Ich habe mal http://www.forumancientcoins.com/roman-coins.asp?vpar=483&pos=0 bei dem Webmaster angefragt, ob er ein Bild mit passender Lizenz zur Verfügung stellen könnte. Im übrigen gibt es doch unter uns sicher jede Menge vermögender Ärzte, die mal kurz 25 oder 30 Euro für eine Originalmünze spendieren könnten, die sie nach dem Fotografieren dann ja auch wieder verkaufen könnten. Es wäre erwünscht, Benowar, wenn du ausführlich darlegen könntest, welche konkreten Schritte und Suchstrategien du unternommen hast, um an Bilder zu kommen. Danke --Historiograf 23:03, 27. Dez 2004 (CET)
- Ich muss gestehen: außer Google abzuklappern und dabei die jeweiligen Copyrights zu beachten, habe ich nicht viel unternommen - dies allerdings ziemlich ausführlich. Ich habe selber habe eine schöne Münze ohne Verweis entdeckt - nur um dann festzustellen, dass die Inhaber selbst nicht wussten, ob ein Copyright besteht... Bei den Münzbildern in Büchern ist ja der Verweis in der Regel angegeben. Ansonsten sind mit diesbezüglich auch nicht sehr viele Quellen bekannt (in Kataloge, ja; auch bei Dessau, Kaiserbildnisse etc.) - und selbst in Büchern ist das Münzbild des Kaisers eher selten. Ansonsten kann ich mit dem Contra leben, wollte nur wissen, ob sich das nur auf die Bildfrage bezieht - die war mir schon Anfang an suspekt.. --Gruß Benowar 23:14, 27. Dez 2004 (CET) ps: Danke übrigens für die Anfrage - wer weiß, vielleicht war ich auch nur zu blind, etwas zu finden.
- Ich möchte grundsätzlich feststellen, dass im Internet vorfindliche Abbildungen sehr oft nicht ansatzweise den Kriterien für hier verwendbare Bildquellen genügen, insbesondere wenn Rechteangaben fehlen oder einfach PD angenommen wird. Ich vermisse eine Stellungnahme zu meinem Vorschlag, eine Münze käuflich zu erwerben und zu fotografieren. Ich vermisse Angaben zum Alter der in Büchern vorgefundenen Münzabbildungen. Möglicherweise kann Benutzer:GVogeler, der über gute Beziehungen zur Numismatik verfügt, weiterhelfen. Ich finde es nicht akzeptabel, dass dieangemessene Bebilderung des Beitrags als cura posterior behandelt wird. --Historiograf 17:11, 28. Dez 2004 (CET)
Ich persönliche halte eine ansprechende Bebilderung nicht unbedingt für DAS ausschlaggebende Kriterium...aber gut. Von mir aus entferne ich das Bild und es bleibt beim contra - mir fehlt offen gesagt auch momentan die Zeit dafür. Wolltest du einen Abbildungsnachweis für die Münzen? In Leppin, Theodosius der Große ist der Vermerk: "Theodosius als Kaiser. Münzen und Medaillen AG, Basel, Auktion 43, Nr. 500." Ansonsten ist dort nichts vermerkt. Benowar 17:39, 28. Dez 2004 (CET)
- Ich lege Wert auf die Feststellung, dass ich nie behauptet habe, eine ansprechende Bebilderung sei DAS ausschlaggebende Kriterium. Ich habe mich sonst zum Inhalt nicht geäussert und möchte dies auch nicht tun, wenn mir das Wort im Mund umgedreht wird. --Historiograf 18:30, 28. Dez 2004 (CET)
- "Ohne Bild(er) kanns von mir kein exzellent geben, unser Meinungsbild hin oder her." Zitat zum "Newton"-Artikel. --Cornischong 15:51, 29. Dez 2004 (CET)
- Ich bitte doch darum, Zitate nicht aus dem Zusammenhang zu reissen. Es ist ein Unterschied, ob Bilder einem Artikel über einen Fotografen oder über einen antiken Herrscher beigegeben werden. Aber in der Tat: grundsätzlich tendiere ich schon zu der Überzeugung, dass ein Artikel ohne ansprechende Bebilderung, sofern diese sinnvoll ist (eher nicht bei Bibliotheksrecht oder vergleichbaren Themen), schwerlich exzellent sein kann. Klar schraube ich die Hürde damit wieder höher, aber solange wir diese Artikel nun einmal exzellent nennen, nehme ich mir das Recht heraus, meine Kriterien für Exzellenz zu vertreten. Wem das nicht passt, möge meine Beiträge ignorieren. --Historiograf 19:44, 29. Dez 2004 (CET)
- Ich werde in den nächsten Tagen ein Bild von Theodosius einfügen. Es stammt aus einem Geschichtsbuch von 1836 (aus meiner Sammlung). Es sollte also damit keine Problem mit dem Copyright geben.-- Henryart 00:28, 11. Jan 2005 (CET)
- Dann habe ich ja als Nicht-Arzt und Nichvermögender mein Geld umsonst ausgegeben (siehe unten), egal hat der Artikel halt zwei Bilder :-) Gruss --finanzer 00:32, 11. Jan 2005 (CET)
- Ich denke dass du das Geld nicht umsonst ausgegeben hast. Der Vergleich zwischen Stich und Münzbild ist meiner Meinung nach sicher interessant. Bin auch keine Arzt oder Vermögender sondern ein kleiner Sammler. Habe außerdem noch ein paar andere passende Porträts von Theodosius´Söhnen und seinem Widerpart Alarich dazugegeben. Damit ist dem beanstandeten Mangel an Bildern hoffentlich abgeholfen, Gruß und gute Nacht ! -- Henryart 01:37, 11. Jan 2005 (CET)
- Dann habe ich ja als Nicht-Arzt und Nichvermögender mein Geld umsonst ausgegeben (siehe unten), egal hat der Artikel halt zwei Bilder :-) Gruss --finanzer 00:32, 11. Jan 2005 (CET)
- Ich werde in den nächsten Tagen ein Bild von Theodosius einfügen. Es stammt aus einem Geschichtsbuch von 1836 (aus meiner Sammlung). Es sollte also damit keine Problem mit dem Copyright geben.-- Henryart 00:28, 11. Jan 2005 (CET)
- Ich bitte doch darum, Zitate nicht aus dem Zusammenhang zu reissen. Es ist ein Unterschied, ob Bilder einem Artikel über einen Fotografen oder über einen antiken Herrscher beigegeben werden. Aber in der Tat: grundsätzlich tendiere ich schon zu der Überzeugung, dass ein Artikel ohne ansprechende Bebilderung, sofern diese sinnvoll ist (eher nicht bei Bibliotheksrecht oder vergleichbaren Themen), schwerlich exzellent sein kann. Klar schraube ich die Hürde damit wieder höher, aber solange wir diese Artikel nun einmal exzellent nennen, nehme ich mir das Recht heraus, meine Kriterien für Exzellenz zu vertreten. Wem das nicht passt, möge meine Beiträge ignorieren. --Historiograf 19:44, 29. Dez 2004 (CET)
- Pro Kannte den Burschen bisher nur als Randfigur in Vidals Julian, der Artikel macht allerdings klar dass der mehr war als das, und das gut lesbar. Allerdings ein stilistischer Hinweis: gegen die allerdingse spricht eigentlich nix, allerdings sollte die eine Stelle wo 2 allerdingse in 1 Satz stehen umformuliert werden. --Captain Blood 22:27, 27. Dez 2004 (CET)
- so, korrigiert Benowar 23:03, 27. Dez 2004 (CET)
- pro gefällt mir, schöner Artikel. Es gibt noch ein paar wenige Stellen, wo er etwas sprachlich holpert. Beispiel: kurzweiliger Aufstand - kurzweilig war für mich bisher immer das Gegenteil von langweilig...--BS Thurner Hof 18:39, 29. Dez 2004 (CET)
- Danke für den Hinweis, die Stelle wurde korrigiert. Benowar 19:33, 29. Dez 2004 (CET)
- pro: mir gefällt der Artikel sehr gut, das Fehlen eines Abbildes von Theodosius I. ist imho verzeihlich und schmälert den Wert des Textes nicht. -- Achim Raschka 18:36, 2. Jan 2005 (CET)
- ein pro auch von mir, da ich es ja schon im review angekündigt habe, zumal Benowar die von mir leise angekrittelten Punkte verbessert hat. Ein sehr schöner Artikel. Und vielleicht findet sich ja noch ein lizenzkonformes Bild von dem ollen Kaiser ;-). --finanzer 21:53, 2. Jan 2005 (CET)
- P.S. ich habe gerade eine Münze mit dem Kaiser bei Ebay gefunden. Mal sehen ob ich demnächst ein Bild beisteuern kann. :-)
- Ich bin zwar kein Arzt, geschweige denn vermögend. Ich kann aber in den nächsten Tagen ein Bild einer Münze mit Theodosius I. drauf beisteuern. --finanzer 22:47, 10. Jan 2005 (CET)
Das ist ja großartig :-) Vielen Dank von meiner Seite aus. --Gruß und Dank Benowar 12:34, 11. Jan 2005 (CET)
- pro: Da ja jetzt ein paar Bildchen dabei sind steht einer Auszeichung als exzellenter Artikel wohl nichts mehr im Wege, oder ? -- Henryart 15:11, 11. Jan 2005 (CET)
Kritik
Bearbeiten1. "Ein zweites Beispiel ist das Massaker von Thessaloniki im Jahr 390, in dem angeblich 7.000 Bürger aufgrund der Ermordung des gotischen Generals Butherich von aufgebrachten gotischen Truppen niedergemetzelt wurden; Theodosius hatte den Befehl nicht mehr rechtzeitig zurücknehmen können. Dafür wurde Theodosius von Ambrosius nicht zur Messe zugelassen und so zu einem Bußakt gezwungen, der aber keineswegs die Amtswürde des Kaisers herabsetzte: So wurde dieses Ereignis auch von Ambrosius nicht aufgefasst, zumal Theodosius so die Möglichkeit hatte, sich als demütiger, aber auch tugendhafter Herrscher zu präsentieren.[16] Dennoch zeigen die Beispiele, dass ein mächtiger und willensstarker kirchlicher Amtsträger dem Kaiser, der für sich in Anspruch nahm, über allen Gesetzen zu stehen, durchaus Konzessionen abringen konnte. Dies war eine direkte Folge der 380 erfolgten Taufe, da der Kaiser nun auch kirchlichen Sanktionen ausgesetzt war."
Fakten:
390 im Frühjahr: Niederschlagung eines Aufstandes in Thessalonike, Strafe des Ambrosius wegen zu großer Härte;
390 im Dez.: Vergebung des Ambrosius;
391 am 24. Feb.(!): Verbot des Besuches heidnischer Kulte und Tempel;
391 im Sommer: Niederschlagung eines Aufstandes (!) in Alexandria und Zerstörung des Serapis-Heiligtums;
391 am 16. Juni: Verbot aller heidnischen Kulte usw.
Objektivität ist Unabhängigkeit der Beschreibung eines Sachverhalts vom Beobachter.
2. "Von seiner zweiten Frau Galla, einer Tochter Valentinians I. ..."
Sie rechnen nicht mit kritischen Leserinnenblicken? Warum eigentlich? Weitere Informationen für Sie: Galla hatte auch eine Mutter. Eine sehr interessante Mutter. Diese Mutter hatte ein Kind MIT Valentinian I.: Valentinian II. Aber nicht nur ihn. Auch Galla. Schaut her.
Zu Galla: Valentinian I -> Iustina -> roter Link "Galla" (Sie soll ebenfalls 394 gestorben sein, nicht nur der Sohn.)
Versteh ich nicht. Was soll hier belegt oder wiederlegt werden?????? (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.161 (Diskussion) 22:24, 24. Aug. 2010 (CEST))
Bild zu Beginn
BearbeitenMal abgesehen von den rechtlichen Streiterein, wenn das Bild, das am Anfang steht, legal dort ist, wieso dann anders als in der franz. Wiki ohne jede Beschreibung? (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.161 (Diskussion) 22:55, 24. Aug. 2010 (CEST))
Religionspolitik - Christlicher Kaiser - Gratian war Arianer
Bearbeiten"Zusätzlich berief Theodosius, um den seit 325 andauernden Streit und die drohende Glaubensspaltung zwischen Trinitariern und Arianern zu lösen, 381 das 1. Konzil von Konstantinopel (das 2. ökumenische Konzil) ein. Auf diesem Konzil entschieden 150 Bischöfe über die endgültige Fassung des Nicäischen Glaubensbekenntnisses (welches bis heute Bestand hat) und zwar in einer Form, die den zuvor geäußerten Wünschen des Kaisers entsprachen. Der Arianismus wurde nochmals verworfen. Die Bischöfe folgten damit der Leitlinie, dass der Kaiser einen wesentlichen Anspruch auf Mitsprache in Glaubensfragen habe. Indirekt schwächten die Beschlüsse aber auch bewusst die Position Gratians, der im selben Jahr ebenfalls ein Konzil in Aquileia einberufen und mit dem Arianismus sympathisiert hatte."
So der Text. Das Konzil von Aquileia war jedoch strikt antiarianisch, was zusammen mit der Tatsache, dass Gratian von Ambrosius von Mailand zum nicäaischen Glaubensbekenntnis überzeugt wurde, Sinn macht. Insofern sollte der letzte Satz oben modifiziert oder weggelassen werden. Irazall 17:55, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Das war tatsächlich unpräzise, Satz wurde entfernt. --Benowar 18:06, 12. Jul. 2011 (CEST)
Cauca in Gallaecia?
BearbeitenAuch wenn die spätrömische Provinz Gallaecia weiter nach Osten reicht als das heutige Galizien, wäre ich nicht so sicher, ob Cauca definitiv in dieser Provinz lag. Unser Artikel zur Provinz will sich bezüglich der Ostgrenze nicht festlegen ("Sie reichte ... im Osten mindestens bis zum Esla, umfasste also auch den Westen Asturiens; möglicherweise gehörten auch Ostasturien und Kantabrien dazu") - Cauca lag über 100 km östlich/südöstlich des Esla. Im Großen Atlas Weltgeschichte ist entsprechend Cauca eindeutig in der Tarraconensis gelegen. Vielleicht wäre daher eine vorsichtigere Fomulierung à la "im Nordwesten der iberischen Halbinsel", "unweit des Duero" o.ä. angebrachter. --Proofreader (Diskussion) 20:34, 8. Feb. 2016 (CET)
Christentum Staatsreligion - ab wann?
Bearbeitenes heißt andernorts, theodosius habe das christentum zur staatsreligion erklärt. dazu direkt sagt der artikel nichts... wenn die aussage so stimmt, was ist dann das datum der deklaration? das edikt "cunctos populos" 380 (so zb hier: https://www.youtube.com/watch?v=W8oYdlM_i30&t=1041s )? oder das konzil von konstantinopel 381? im wiki-kalenderblatt zu 380 heißt es: "28. Februar: Theodosius I., Gratian und Valentinian II. erklären in dem Dreikaiseredikt Cunctos populos das Christentum in der trinitarischen Form zur Staatsreligion (die heidnischen Kulte werden 391 verboten)." kalenderblatt 391: "Theodosius I., der das Christentum in der trinitarischen Form 380 zur Staatsreligion im römischen Reich erhoben hat, verbietet alle heidnischen Kulthandlungen." danke. --HilmarHansWerner (Diskussion) 21:50, 28. Jun. 2019 (CEST)
- der Wiki-Kalender scheint ohnehin sehr präzise zu sein in seinen Angaben. Die praktische Frage ist, in welcher Weise in anderen WP-Artikeln angegeben werden soll. Da wird nur nebenbei darauf Bezug genommen und dann steht z.B.: "391 unter Theodosius wurde das Christentum Staatsreligion." Erhalten Leser mit dieser Angabe ein zutreffendes Bild? Oder sollten wir anders formulieren, wenn es um eine kurze Angabe dieses Sachverhalts geht?
- Der Begriff "Staatsreligion" könnte sowieso mehrdeutig sein - man könnte darunter verstehen, dass keine andere Religion erlaubt ist. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:21, 9. Mai 2024 (CEST)
- Normalerweise wird das Datum 380 angesetzt, da durch das Edikt die nicht-katholischen bzw. nicht-nizänischen Richtungen des Christentums verboten wurden. Etwas strittig ist, ob damit auch nicht-christliche Religionen verboten wurden oder wann genau das geschah. Zumindest das Judentum war unter Theododosius nicht ganz verboten. Daher stoßen sich einige Veröffentlichungen, die aber meist eine dezidiert römisch-katholische Sicht vertreten, an dem Begriff der Staatsreligion. --Rominator (Diskussion) 17:35, 20. Mai 2024 (CEST)