Diskussion:Theory of Constraints
Theorie der Einschränkungen vs Engpasstheorie
BearbeitenEin Artikel sollte doch immer unter dem Begriff stehen, der die größte Verbreitung hat. Weitere Bezeichnungen sollten auf diesen Verweisen. Ich halte mich hier an google und meine Erfahrung:
- 884 Treffer für Engpasstheorie
- 314.000 Treffer für Theorie der Einschränkungen
- 967.000 Treffer für Theory of Constraints und TOC sind weit mehr - aber da mischt sich noch ein andere Begriff mit rein
da aber die ersten zwei Begriffe im deutschen praktisch eine Denkblockade erzeugen werden sie von den Anfwendern nicht verwendet. bleibt eben der Pferdefuß des englischen Begriffs auf den die deutschen ggf. verweisen
besser wäre eh Durchsatzmanagement - aber die Wikipedia soll ja nicht dazu dienen neue Begriffe einzuführen
-- Speed4Projects 21:56, 23. Jan. 2010 (CET)
Sollte der Artikel nicht besser nach Engpasstheorie verschoben werden? Meines Erachtens ist der üblicher als Theorie der Einschränkungen, ein Begriff, der ja offenbar 1:1 dem englischen folgt. Im Deutschen lese ich meist nur Engpasstheorie. -- 85.178.13.6 08:27, 20. Jan. 2008 (CET)
Engpasstheorie oder Engpassmanagement oder wie im Original Theory of Constraints fände ich auch besser. "Theorie der Einschränkungen" ist eine Übersetzung, die niemand benutzt. -- Paul Bayer, 9.4.2009 Paul.bayer 09:05, 9. Apr. 2009 (CEST)
Weder noch - keine der deutschen Begriffe trifft wirklich zu und wir gar verwendet ... richtig wäre "Durchsatz Management". Den Hauptteil des Artikels ist schon recht gut und werden ihn in den nächsten Tagen noch ergänzen -- Wolfram Müller 21:01, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich habe einen neuen (basierend auf dem bisherigen) Artikel unter dem verbreiteten echten Begriff "Theory-of-Constraints" (auch wenn er englisch ist) angeleget - dieser Begriff hat in google knapp 4Mio Treffer und ist einfach der Standard. Selbst auf nur deutsche Seiten ergeben noch 40k Treffer. Engpasstheorie gerade mal 880 Stück. Ich bin stark involviert im deutschen TOC-Netzwerk - auch hier verwenden alle den Begriff TOC und nie Engpasstheorie. Ich denke eine Weiterleitung ist hier am angebrachtesten -- Wolfram Müller 19:09, 14. Nov. 2009 (CET)
Der Name in der Überschrift ist falsch geschrieben. Im Deutschen werden englische Begriffe aus mehreren Wörtern, wie in diesem Fall, nicht mit Bindestrichen verbunden. (nicht signierter Beitrag von 93.215.134.92 (Diskussion | Beiträge) 01:01, 17. Feb. 2010 (CET))
- Absolut korrekt - werde ich bei Gelegenheit ändern, wobei die Variante mit den Bindestrichen tatsächlich oft zu sehen ist --Speed4Projects
- Lass das besser. IP hat nämlich unrecht, auch wenn seine Meinung weit verbreitet ist. § 40 und folgende in den Regeln der deutschen Rechtschreibung (PDF) gibt da Auskunft. Stichwort: Wortreihe. -- grap 12:28, 18. Feb. 2010 (CET)
- Danke - persönlich versuche ich zwar seit Jahrzenten die deutsch Rechtschreibung zu revolutionieren ;-) hier in der WiKipedia sehe ich hiervon aber ab - und bin daher für Klarstellungen dankbar --Speed4Projects (20:29, 19. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Lass das besser. IP hat nämlich unrecht, auch wenn seine Meinung weit verbreitet ist. § 40 und folgende in den Regeln der deutschen Rechtschreibung (PDF) gibt da Auskunft. Stichwort: Wortreihe. -- grap 12:28, 18. Feb. 2010 (CET)
Hinweis
BearbeitenIm Schritt 5 der Focusing Steps fehlt die Warnung, daß wir durch Trägheit kein Constraint erzeugen dürfen. In der ersten Auflage des TOC-ICO Dictionaries vom Nov. 2008 ist das so ausgedrückt:
5. WARNING!!!! If in the previous steps a constraint has been broken, go back to step 1, but do not allow INERTIA to cause a system's constraint. (Die vier Ausrufezeichen stehen mit Absicht dort.)
Unter dem Schlagwort "Strategic Selection of the Constraint" findet man a.a.o eine weitere Warnung daß die 5 Focusing Steps nicht als unendlicher Kreislauf interpretiert werden dürfen:
The five focusing steps are not intended to be used as an infinite loop whereby an organization identifies and eliminates the current constraint over and over again. Rather, top management should determine where to move and hold the constraint with the intent of optimizing the organization's strategic ability to achieve its goal. Over time, of course, changes in markets, technology, etc. may cause organizational leaders to strategically move the chosen constraint.
Die im Artikel angegebenen Erklärungen zu Schritt 5 sind also leider unvollständig und inhaltlich falsch. (nicht signierter Beitrag von 91.18.82.185 (Diskussion) 00:25, 6. Nov. 2010 (CET))
Lemma
BearbeitenAls rein englischer Fachbegriff ist Theory of Constraints ohne Bindestriche zu schreiben. Vergleiche das Beispiel Joint Venture im Duden. --Mussklprozz 08:17, 14. Dez. 2010 (CET)
- Bitte lies mal die einschlägigen Paragrafen in der deutschen Rechtschreibung und schlag das zugehörige MB nach. Joint Venture wird ohne Bindestrich geschrieben, da joint ein Adjektiv ist. Anders verhält es sich bei Theory-of-Constraints: kein Adjektiv und zusammen ein Begriff. Sowas schreibt man im Deutschen zusammen. Vgl. einfach Total-Quality-Management im DUDEN. -- Tasma3197
- Siehe auch bereits die obige Diskussion, Hinweis von Benutzer grap. -- Tasma3197 10:44, 14. Dez. 2010 (CET)
- Danke, Du hast Recht. Regel K 22, Duden, 24. Aufl., S. 39. --Mussklprozz 11:35, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ei verflixt – nein, es ist falsch. In den amtlichen Regeln zur deutschen Rechtschreibung steht auf Seite 45: „Die Schreibung mit Bindestrich bei Fremdwörtern (zum Beispiel bei 7-Bit-Code, Stand-by-System) folgt den für das Deutsche geltenden Regeln.“ Auch die Regel K 22 im Duden bezieht sich ausdrücklich aus Substantiv-Fügungen. Theory of constraints ist keine solche, sondern eine syntaktische Fügung aus Substantiv, Präposition und Substantiv, strukturell das gleiche wie Wein aus Baden. Das schreibt man nach den „für das Deutsche geltenden Regeln“ nicht mit Bindestrich. Das Beispiel Stand-by-System, obwohl auf den ersten Blick gleich aussehend, ist strukturell anders, weil Stand-by für sich bereits ein fester Begriff ist, im syntaktischen Sinn ein Substantiv. Und nun? --Mussklprozz 08:00, 15. Dez. 2010 (CET)
- Vergleiche auch Eau de Cologne: identisches grammatisches Konstrukt. --Mussklprozz 08:07, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab ein paar € investiert und die Duden-Sprachberatung angerufen. Am Telefon Frau Kopf, 2010-12-15, ca. 8:15. Von Frau Kopf die ausdrückliche Erlaubnis, sie hier zu zitieren: Theory of Constraints schreibt man im deutschen Fließtext ohne Bindestriche. --Mussklprozz 08:22, 15. Dez. 2010 (CET)
- Das ist wohl das erste Mal, dass Frau Kopf Beschlüsse der deutschen Kultusministerkonferenz wiederufen darf. Rein formal hat Tasma völlig Recht. Rein praktisch seid ihr beide ziemlich neben der Realität geparkt. Lasst diesen Unfug bitte. Yotwen 09:03, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab ein paar € investiert und die Duden-Sprachberatung angerufen. Am Telefon Frau Kopf, 2010-12-15, ca. 8:15. Von Frau Kopf die ausdrückliche Erlaubnis, sie hier zu zitieren: Theory of Constraints schreibt man im deutschen Fließtext ohne Bindestriche. --Mussklprozz 08:22, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich nehme mit Interesse zur Kenntnis, dass Du Dich in sprachlichen Fragen besser auskennst als die eigens ausgebildeten Fachpersonen bei der Duden-Redaktion. Rein praktisch hast Du Dich trotzdem bei widerrufen doppelt verschrieben.
- Die Schreibung des Lemmas ist in der Tat keine der allerwichtigsten Fragen. In einer Enzyklopädie sollte die Rechtschreibung trotzdem korrekt sein. Es gibt konkrete Gründe, warum sie in diesem Fall falsch sein könnte. Ich mache mir die Mühe gemacht, diese konkret und nachvollziehbar zu recherchieren. Du hingegen kanzelst mit nicht nachvollziehbaren Pauschalbehauptungen und einer abfälligen Bemerkung ab.
- Die einleitenden Ausführungen auf Deiner Diskussionsseite sind sehr schön. Ich darf Dich bitten, Dich daran zu halten. :-) Mit besten Grüßen aus Stuttgart, --Mussklprozz 13:24, 15. Dez. 2010 (CET)
- Wir sind augenschainlich ja jetzt alle keine ausgebildeten Rechtschreibexperten. Tatsächlich interessiert mich, wie es denn jetzt „richtig“ ist. Und das was Frau Kopf sagt, da bin ich nicht überzeugt. Auch wenn's aus der DUDEN-Redaktion kommt. Wenn ich mal in die Beispiele der amtlichen Regeln schaue und mich frage: Wie verhält es sich denn im Deutschen? Und ich finde so Sachen wie Rooming-in-System, Mund-zu-Mund-Beatmung, Wort-für-Wort-Übersetzung, Ruhe-vor-dem-Sturm-artig. Könntest du vielleicht einfach auch HIER noch mal fragen (ich habe das schon öfter in Anspruch genommen und will da nicht zum Dauergast werden, deswegen die Bitte an dich)? -- Tasma3197 15:06, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ja klar, Danke auch für den Hinweis. Gib mir etwas Zeit, ich melde mich. - Gruß, --Mussklprozz 16:27, 15. Dez. 2010 (CET)
- Soeben dort folgende Frage gestellt:
- ‚"Theory of Constraints" ist ein fester Fachbegriff aus der Managementtheorie. Schreibt man diesen Begriff im deutschen Fließtext mit oder ohne Bindestriche?
- "Theory-of-Constraints beruht auf den Ideen von Elyahu M. Goldratts" oder "Theory of Constraints beruht auf den Ideen von Elyahu M. Goldratts" – welches von beidem ist richtig?‘
- Wie gesagt, ich melde mich. :-) Allerseits einen schönen Tag, --Mussklprozz 07:35, 16. Dez. 2010 (CET)
- Laut der Sprachberaterin vom Wahrig ebenfalls ohne Bindestriche. Zusammengesetzte Substantivierungen, so schreibt sie, werden zwar mit Bindestrichen durchgekoppelt; eine solche liege aber hier nicht vor. Sie empfiehlt dann, den Ausdruck durch Kursivsetzung oder Anführungszeichen hervorzuheben, aber das geht in unserem Fall ja wohl nicht. Abschließend schreibt sie, man könne die Auszeichnung auch weglassen, und schreibt wörtlich: "Theory of Constraints beruht auf den Ideen von Elyahu M. Goldratts" sei richtig. @Tasma3197, ich leite Dir den Wortlaut der E-Mail weiter. Gruß, --Mussklprozz 20:03, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ja, die Erklärung interessiert mich, weil's ja nicht unmittelbar einleuchtet und wenn man sich schon damit auseinandersetzt, soll das Ergebnis ja wenigstens eine Zunahme an Sicherheit für ähnliche Fälle bringen. Das mit der Zitatschreibweise war klar. Ebenso, wie, dass das bei der Lemmatisierung nicht geht, sonst gäb's ja kein Problem. Die Sache mit dem wann Bindestriche und wann nicht wird mir jedoch je mehr Fälle auftauchen, immer undurchsichtiger. Siehe Supply-Chain-Management, Computer-aided Design, Science-Fiction, Scientific Management - das sind jetzt alles die richtigen Schreibungen ...
- Aus meiner Sicht kannst du aber jetzt schieben. -- Tasma3197 09:38, 17. Dez. 2010 (CET)
- Science-Fiction und Supply-Chain-Management sind Substantiv-Substantiv-Verbindungen; Scientific Management und Computer-aided Design sind Paare aus Adjektiv und Substantiv. Gruß, --Mussklprozz 15:54, 31. Dez. 2010 (CET)
Engpasstheorie
BearbeitenSollten wir es nicht nach Engpasstheorie verschieben? Ich finde es immer etwas skurril, einen englischen Begriff für ein Lemma zu verwenden, selst wenn es einen sehr verbreiteten deutschen Begriff gibt. 92.231.87.81 09:27, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Ich vermag nicht zu erkennen, dass die deutsche Übersetzung im Deutschen gebräuchlicher ist, als die originale Bezeichnung. -- Tasma3197 13:44, 3. Okt. 2011 (CEST)
QS-Wirtschaft
BearbeitenNach neueren Überarbeitungen referenziert der Artikel an zwei zentralen Stellen einen Artikel von Mabin und Balderstone im International Journal of Operations & Production Management 23(2003)5/6. Der Titel fehlt und den Artikel scheint es auch gar nicht zu geben. Wäre natürlich peinlich für den Artikel. Besser einer sucht erfolgreicher als ich nach der Referenz. Sonst sollten wir den einfügenden Autor, nach Richtigstellung des Artikels, abmahnen.
PS: Ehe einer nur flüchtig schaut: Ich habe lediglich die Quelle so umgestellt, dass man nicht mehr bei flüchtigem Hinsehen die Zeitschrift für den Artikel hält. Beim Nachrecherchieren des fehlenden Titels fand ich ihn dann nicht. -- Tasma3197 13:44, 3. Okt. 2011 (CEST)
Link zum Zukunftsbaum
BearbeitenDer Link zum Zukunftsbaum, führt auf eine Seite, die sich mit Forstwirtschaft beschäftigt. Das ist wohl etwas, das hier nicht gemeint ist. IMHO ein Fall für eine Begriffsklärungsseite "Zukunftsbaum". --Jandor (Diskussion) 10:37, 27. Nov. 2012 (CET)