Diskussion:Thermosiphonanlage

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kino in Abschnitt Abgrenzungen

Das Bild ist nicht optimal denn das Gerät liegt auf der Wiese, es müsste aber vertikal montiert sein um zu funktionieren, vielleicht kann jemand ein neues schießen--Kino 19:50, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@ Rainer, schöne Skizze --Kino 20:25, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Erhitzerleistung

Bearbeiten

@Kino: Die geringe Schräglage reicht notfalls schon (das Gerät ist ja offensichtlich so montiert (hoffentlich habe ich keine geheime Pumpe im Bild übersehen), ist aber natürlich tatsächlich uneffektiv.

Das mit der Wärmeleistung gehört m.E. eigentlich eher zur Solaranlage allgemein denn zum Thermosiphon, müsste zudem auf Montagegegend (Nordpol - Äquator?) bezogen werden. Hast du da Angaben?

Und danke für die Blumen :-) -- RainerBi - - ± 20:32, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

die Zahlen habe ich gerade aus dem www abgelesen, auf den Speicher würde ich noch ein Sicherheitsventil zeichnen,hier ist es meine ich zu sehen, (ein wichtiges Bauteil)--Kino 20:41, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild

Bearbeiten

Die abgebildete Anlage hat zwar eine auffällig geringe Neigung, dürfte so aber sicherlich arbeiten, wie man hier nachlesen kann - bereits ab 10° Neigung arbeiten vergleichbare Systeme. Die auf einem Abhang (Zaunpfähle oben im Bild!) monitierte Anlage dürfte diese Grenze sicher einhalten -- RainerBi - - ± 08:15, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

stimmt, ich konnte die Neigung nicht erkennen wusste aber auch nicht dass sie so gering sein kann. Mit deinem Bild ist es nun ja klar.--Kino 10:07, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Abgrenzungen

Bearbeiten

deine Ergänzungen in Thermosyphon beziehen sich vor allem auf eine Heizung und könnten in Schwerkraftheizung den ich gerade angelebt habe. Wäre dir das recht?--
denke Schwerkraftzirkulation noch anzulegen, dann könnte man darauf zurückgreifen bei allen möglichen Anlagen. --Kino 10:16, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, es stehen momentan noch eine Reihe von Artikeln etwas unsystematisch nebeneinander, man möchte fast ein Wikiprojekt Heiztechnik einrichten, um die Koordination zu verbessern. Im Prinzip halte ich es jedenfalls für angebracht, solche Begriffe wie Schwerkraftzirkulation, die für mehrere Artikel benötigt werden, jeweils per Einzelartikel und dann ausführlich zu behandeln. Mit der Ursprünglichen hier kämen wir sicher nicht durch den Oma-Test ;-), und Konvektion ist auch viel zu kompiziert. -- RainerBi - - ± 13:33, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ohjemine, jetzt haben wir Thermosiphon-Anlage und Thermosiphonanlage, das geht nicht. Ich glaube dass die zusammengesetzte Schreibweise die bevorzugte ist, dann müsste man Thermosiphonanlage draus machen. --Kino 17:48, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mannomann, hätte ich auch mal überprüfen können - ich mach' aber Schluss für heute. Ich wüsste momentan nicht, welche Schreibweise geläufiger ist, Google stimmt allerdings 2:1 für Zusammenschreibung. Vielleicht hast du ja noch Lust, die Artikel zusammenzuführen (mit Adminhilfe wg. Versionsgeschichte)? -- RainerBi - - ± 18:57, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stattdessen wird das Brauchwasser unten in den Kollektor geführt und erhitzt oben aus dem Speicher wieder entnommen; nicht entnommenes Warmwasser vermischt sich nach dem Abkühlen und Absinken wieder mit dem neu zugeführten Leitungswasser.. ..ich meine der Satz kann raus weil ohnehin redundant, zudem ist der Befriff Brauchwasser nie richtig klar ( fachlich korrekt ist hier bei uns schon minimal über 15° erwärmetes Wasser Brauchwasser )- was in dem Satz gemeint ist weiß ich nicht (Regenwasser?).--Kino 18:14, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Doppelmantelspeicher

Bearbeiten

laut http://www.bosy-online.de/Thermosiphon-Solaranlagen.htm gibt es neben der beschriebenen Zirkulation des Trinkwarmwassers auch eine Bauart mit getrenntem Heizwasser, das in einem doppelmantelspeicher das Trinkwarmwasser umschließt. (laut Brauchwasser ist der Begriff für Trinkwarmwasser veraltet, und uneindeutig, auch wenn er in der Heizungsbauerzunft noch geläufig ist.)