Diskussion:Thomas Köhler (Rennrodler)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 109.41.130.166 in Abschnitt Falsche Verlinkung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Thomas Köhler (Rennrodler)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Laut sports-reference.com wurde Köhler in Zwickau geboren. Bitte gegenprüfen. --Voyager 22:02, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachfolger Ewalds

Bearbeiten

Da lehnt sich Munzinger meines Erachtens weit aus dem Fenster. Frage wäre zunächst, in welcher Funktion, NOK oder DTSB? Dann wäre zu sehen, das Köhler reiner Sportfunktionär war, die entsprechenden Parteifunktionen oder Sozialisation durch FDJ fehlten im völlig, soweit ich das sehe. Es ist zwar müßig zu spekulieren, aber beide Ämter waren schon eher politischr Natur, und da hat Köhler für mich einfach zu wenig Stallgeruch. Es wäre halt interessant zu wissen, woher Munzinger das hat. Du hast zwar den Satz belegt, aber so in seiner Absolutheit halte ich den für grenzwertig. Ein schönes Beispiel für Quellenkritik. Hoffe, geholfen zu haben.--scif (Diskussion) 02:00, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Review (23.11.2013 – 07.08.2014)

Bearbeiten

Thomas Köhler (* 25. Juni 1940 in Zwickau) ist ein ehemaliger deutscher Rennrodler, der für den SC Traktor Oberwiesenthal und für die DDR an den Start ging. Mit zwei Olympiasiegen (1964 in Innsbruck im Einsitzer und 1968 in Grenoble im Doppelsitzer) und drei Weltmeistertiteln (1962 in Krynica-Zdrój sowie 1967 in Hammarstrand im Ein- und Doppelsitzer) war er der erfolgreichste Rennrodler der 1960er Jahre. Nach dem Ende seiner aktiven Karriere als Leistungssportler betätigte sich Köhler als Trainer und Sportfunktionär. Von 1968 bis 1976 war er Cheftrainer der Rennrodel-Nationalmannschaft der DDR und in dieser Zeit für die Erfolge der Sportler um Anna-Maria Müller, Dettlef Günther, Hans Rinn und Wolfgang Scheidel verantwortlich. In der Hierarchie des DDR-Spitzensports gelang dem promovierten Sportwissenschaftler Köhler der Aufstieg im Deutschen Turn- und Sportbund, zu dessen Vizepräsidenten er 1980 avancierte. Als solcher war er für den Leistungssport zuständig und maßgeblich am dopingunterstützten Erfolg der DDR-Sportler beteiligt. Köhler war persönliches Mitglied des Nationalen Olympischen Komitees der DDR. Bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo und 1988 in Calgary war er Chef de Mission der DDR-Mannschaft.

Bitte um Review mit Ziel eines Aufschlagens in KALP spätestens Anfang Januar. Zu seiner Sportfunktionärskarriere versuche ich noch ein paar Ergänzungen zu liefern. Da besteht sicher noch Potenzial. Nichtsdestotrotz jetzt schonmal – knapp 50 Jahre vor dem 1. Olympiasieg – die Frage, wo noch Ergänzungs- / Präzisierungsbedarf besteht, ggf. gerne auch mit Hinweis auf weiterführende Literaturangaben, gerade auch zur Dopingproblematik als Sportfunktionär. Ein Manko in der Bebilderung – es existiert kein frei lizensiertes Bild von ihm in Ausübung der Sportart – versuche ich über entsprechende Bilder seiner Teamkollegen Enderlein / Bonsack zu kompensieren. Danke vorab für konstruktive Kritik und Durchsicht des Artikels. --Miebner (Diskussion) 23:20, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

  • JEM-Medaillen sollten in die Box
 Ok --Miebner (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Einzelbelege sind kein Selbstzweck, sie sollen schlicht einen Fakt belegen - deshalb ist mehr als ein Beleg für eine Aussage unnötig, wenn es unbedingt mehr als einen Link braucht kann das in eine Fußnote. Umso mehr dort stehen, umso brüchiger wird der Lesevorgang. 3, 4, gar fünf Belege für eine Aussage sind unnötig.
 Ok Die mehrfache Referenzierung des Geburtsdatums war dem Umstand geschuldet dass ich im ANR die divergierenden Angaben in der Lit. gesammelt hatte, um mir selbst einen Überblick zu verschaffen. Bei der Rezeption der Autobiografie finde ich mehrere ENW als unerlässlich. --Miebner (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Abkürzungen wie a.a.O. sind in der Wikipedia ein Nogo. Das muß zwingend ausformuliert werden, weder gibt es ein Platzproblem, noch weiß man anders als in Druckerzeugnissen, ob nicht morgen das erklärende Element gelöscht ist
 Ok In Kurzform gemäß Hilfe:ENW.--Miebner (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • In Oberwiesenthal existierte damals eine Naturrodelbahn mit lediglich drei Kurven, sodass im Training gelegentlich auf die Skihänge am Fichtelberg ausgewichen werden musste, bis aufgrund einiger Fastzusammenstöße mit Skifahrern ein striktes Rodelverbot auf Skihängen verhängt wurde. . da sollte man wohl noch einmal etwas deutlicher klarmachen, daß das Rodeln der 60er dann doch relativ weit vom heutigen Kunstbahnrodeln entfernt war und Bahnen temporärer Natur waren
Ich mach das mal mal indirekt mit der Erwähnung der technischen Neuerungen in den 1970er Jahren. OK? --Miebner (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Bei der nationalen Meisterschaft in Oberbärenburg konnte er sich wenige Wochen später hingegen mit fünf Sekunden Vorsprung vor seinem Bruder den Titel im Einsitzer sowie ebenfalls den Titel im Doppelsitzer sichern. - Doppelpartner war? Überhaupt sollten die Partner immer angegeben werden.
Immer Bonsack. --Miebner (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Namen brauche nur einmal verlinkt werden, Enderlein ist es mindestens dreimal
Das geh ich kurz vor der Kandidatur nochmal durch. --Miebner (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Als solcher war er maßgeblich am dopingunterstützten Erfolg der DDR-Sportler beteiligt. - unbelegt, zudem sollte das schon etwas ausgeführt werden. So ist es nur eine Behauptung. Mit der Aussage in der Einleitung ist es aktuell eine zweimalige unbelegte Aussage.
Das bedarf noch weiterer Ergänzung. Ich bin noch an der Literaturbeschaffung. --Miebner (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Generell würde ich eine sprachkundige Person Korrektur lesen lassen, derzeit ist vor allem in de ersten Hälfte die Sprache noch recht holprig.
Danke an Hep für die Übernahme dieses Parts. --Miebner (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Die Einzelnachweise sind uneinheitlich. Mal heißt es „Neues Deutschland“, dann „ND“, dann „ND“. Das sollte meiner Meinung nach einheitlich sein. Dann gibt es einen „ref?“ (derzeit Nr. 39), kommt da noch was hin?

Die Anmerkung zum teils abweichend angegebenen Geburtsort ist nach meiner Meinung zwischen den Einzelnachweisen falsch untergebracht. Ich würde dafür einen eigenen Abschnitt „Anmerkung“ aufmachen (siehe dazu H:EN#Gruppierung). --JLKiel 11:05, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nein, bitte keinen eigenen Abschnitt. Das kommt in der Literatur auch nicht vor. Man kann das auch einfach anders benennen. Marcus Cyron Reden 13:49, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Doch, unbedingt einen eigenen Abschnitt. Eine Anmerkung zum Geburtsort mitten zwischen Dutzenden von Einzelnachweisen passt überhaupt nicht. Daran ändert eine Umbenennung nichts. Das hier ist Wikipedia, nicht Literatur – siehe z.B. deine Ablehnung der Abkürzung a.a.O., die in der Literatur üblich ist. --JLKiel 16:34, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Auch in Wikipedia ist eine Trennung der Fußnoten schlicht Blödsinn. Marcus Cyron Reden 02:38, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ah ja. „Blödsinn“ ist natürlich ein Argument. Sehr überzeugend. --JLKiel 08:52, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bzgl. der Auftrennung bin ich ohne klare Meinung, kenne aber aus eigenen RL-Veröffentlichungen allerdings nur die Vermischung von Quellenverweisen und Anmerkungen im Fußnotenapparat. Von daher, falls keine weiteren Wortmeldungen folgen, würde ich den Status quo belassen. --Miebner (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Danke für die ersten Rückmeldungen. Ich arbeite diese – neben der logischerweise noch notwendigen Ergänzungen der Jahre als Sportfunktionäre (die Zeit ist momentan noch etwas unterbelichtet) – nach und nach in den nächsten Tagen mit ab. Dass der Text momentan noch nicht reif für eine Kandidatur ist, ist klar. Hatte die seit Monden in meinem BNR schlummernde Überarbeitung gestern relativ spontan mal in den ANR freigelassen, um einfach ein breiteres Feedback zu bekommen. Das hilft für eine fokussierte Artikelarbeit ungemein... --Miebner (Diskussion) 22:02, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab mir mal erlaubt, einmal glättend über den Artikel zu gehen und vor allem sprachlich etwas zu polieren. Ein paar Dinge, die mir zudem aufgefallen sind:

  • Nach dem Satz, dass er an der WM 63 nicht teilnehmen könne, stand ein Satzfragment, dass er ab 64 wieder gestartet sei. Ich hab daraus einen Satz gemacht; nun steht danach aber etwas von wenige Wochen später – da wird für mich der zeitliche Zshg. nicht wirklich klar.
Hab die Sätze gedreht. Müsste nun chronologisch korrekt wiedergegeben sein. --Miebner (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Nach dem Satz [...] sechs Rodlern aus der DDR und dreien aus der BRD zusammensetzte steht ein <ref>ref?</ref>, das sollte wohl noch korrekt belegt werden.
 Ok --Miebner (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Ansonsten finde ich kaum etwas auszusetzen; den Anmerkungen von Marcus oben kann ich mich eigentlich anschließen. Mit den diversen Kleinigkeiten, die noch im Raum stehen, sollte der Artikel sicher lesenswert sein. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 10:58, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Danke für die bisherigen Anmerkungen und durchgeführten Korrekturen. Ich hab den Abarbeitungsstatus in Eure Anregungen direkt eingerückt angefügt. Primäre Baustelle ist nun aus meiner Sicht noch ein Ausbau der Darstellungen zur Funktionärskarriere. Ich bleibe dran. --Miebner (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Ich frage mich, was dieses "Vgl." unter EN Nr. 61 bedeutet. Ist es nun ein Einzelnachweis oder nicht? Womit sollte man vergleichen? Zweitens: Warum wird für Spiegel-Nachweise (hier EN 11, 62, 63) nicht die entsprechende Vorlage verwendet? Der EN 60 heißt nur "Sonderdruck" ..?! Ein klitzekleine Kleinigkeit ist die wiederholte Wikiverlinkung von Neues Deutschland.
EN 2 ist kein Einzelnachweis, sondern eine Anmerkung. Diese sollten getrennt von den Einzelnachweisen unter Anmerkungen aufgeführt werden.
Warum werden die Zahlen 2 .. 12 nicht immer ausgeschrieben "(3 Titel / 8 Medaillen)"? --Tommes «Disk» 01:18, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Anregung hab ich soweit umgesetzt. Was die Spiegel-Vorlage anbelangt, ist die ja wohl nur für Artikel aus der Print-Ausgabe vorgesehen. Ob die beiden Spiegel-Online-Artikel von 2010 Einzug in Printausgaben fanden, entzieht sich meiner Kenntnis. --Miebner (Diskussion) 22:00, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde den Artikel was den sportlichen Werdegang betrifft sehr gut! Allerdings finde ich, dass über das Privatleben von Köhler ein bisschen zu wenig erwähnt wird. Zudem ist mir die Einleitung, gemessen an der Länge des Artikels und am Umfang des Themas ein wenig zu lang. Die Tabelle links finde ich gut, dennoch ist diese sehr dominierend. Den Medaillenspiegel und auch das Foto finde ich gut, vielleicht könnte man die Spalte „Karriere“ rausnehmen. Ansonsten find ich ihn einen guten Artikel, der jetzt inhaltlich für mich keine Fragen mehr offen lässt. LG --Chulia2409 (Diskussion) 15:46, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Infobox (bei mir rechts?) ist so in der Formatierung eigentlich Standard in Wintersportartikeln für den Schnellüberblick. Ein paar Ergänzungen hab ich noch vor, vielleicht schaff ich das übers Wochenende. Mal schauen was sich noch zum Privatleben findet, aber ich fürchte da wird nicht mehr viel nachkommen. Fokus hab ich nochmal auf die Trainer- und Funktionärskarriere und die Nachwendezeit (letztes fällt im Zweifelsfall aber sicher unter das Privatleben). --Miebner (Diskussion) 22:00, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wie bei vielen Sportlerbiografien eine Erfolgsgeschichte, was sich in entsprechender, oftmals unezyklopädischer, weil wertender Sprache niederschlägt. Da gipfelt eine Beschäftigung zur Vervollkommnung der Trainingsmethodik und Ausrüstung für Rennschlittensportler schon mal in einer Promotion. Ein weiteres Problem ist die Verwendung nicht neutraler Literatur, namentlich die Erinnerungen Köhlers, DDR-Literatur (Klaus Ullrich) und DDR-Presse. Formulierungen und POV dieser Literatur fliessen mehr oder weniger offen in den Artikel ein (verkündete der westdeutsche NOK-Präsident Willi Daume; Köhler selbst betonte nach seinem Olympiasieg, dass er den Titel für die DDR gewonnen hat, obwohl er in einer gesamtdeutschen Mannschaft an den Start gehen musste einschliesslich Zitat; Wegen „diskriminierenden Bedingungen“ (Nicht-Anerkennung der DDR aufgrund der Hallstein-Doktrin) konnten die Rennrodler aus der DDR bei der Rennrodel-Europameisterschaft 1967 am Königssee nicht an den Start gehen.) Der Satz Wegen Beihilfe zum Doping wurde er 1999 ohne Prozess – rein aufgrund von Zeugenaussagen – wegen Beihilfe zur Körperverletzung... ist nicht nur unverständlich (Behilfe zum Doping?), sondern suggeriert auch ein nicht-rechtsstaatliches Verfahren. Tatsächlich ist Köhler mit einem Strafbefehl, dem er zugestimmt hat, und deshalb ohne Verfahren davon gekommen. Laut Anklage: Kinderdoping. Das Erbe des DDR-Sports hg. von Hans-Joachim Seppelt, Holger Schück, Berlin 1999, S. 108 soll Köhler nach Quellenlage seine Siege 1968 unter Anabolika-Wirkung errungen haben. Literatur wie Das Leistungssportsystem der DDR in den 80er Jahren und im Prozeß der Wende [1] wurde nicht ausgewertet. Der für die Biografie zentrale Punkt des Dopings ist in diesem Artikel deshalb unter all den Erfolgen nur ein randständiger.--Assayer (Diskussion) 17:01, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Assayer, danke für deine kritische Durchsicht des Artikels! Mir ist bewusst, dass der Artikelgegenstand kontrovers betrachtet werden kann und muss. Einige deiner rein sprachlichen Kritikpunkte habe ich eben schon etwas entschärft. Einen gewissen POV halte ich durchaus für einen Mehrwert für den Artikel, solange gewährleistet ist, dass er klar ersichtlich ist. Wir bewegen uns in der sportlichen Laufbahn Köhlers ja durchaus sowohl aus politischer als auch sportpolitischer Sicht in einem heißen Jahrzehnt für die innerdeutschen Beziehungen, weswegen eine völlig neutrale Sicht schwierig ist. Da halte ich es durchaus für einen Mehrwert, auf das Selbstverständnis der Sportler bei Olympia 1964 zu verweisen (ohne festgelegt zu sein, welche Form dafür adäquat ist).
Die verwendeten Quellen habe ich durchaus selbst auch kritisch durchgesehen und versucht, mich möglichst weitgehend auf die Übernahme von Fakten zu beschränken. Ich werde nochmal neuere Literatur, inbesondere das bereits verlinkte Munzinger-Archiv, gezielt gegenprüfen, wobei dort durchaus auch aus der Autobiografie Köhlers geschöpft worden zu sein scheint. Dass die Sportfunktionärskarriere und Nachwendezeit im Artikel derzeit noch arg zu kurz kommt, ist mir durchaus bewusst. (Aus dem Grund ist der Artikel auch noch im Review und nicht in einer Kandidatur.) Hatte in den vergangenen Monaten aus diversen RL-Verpflichtungen heraus den Artikelausbau nicht ganz so verfolgen können, wie geplant und angekündigt. Falls du da unterstützen kannst und magst (und sei es durch weitere Literatur-Tipps), wäre dem Artikel sicher sehr geholfen! Auf die beiden Literaturtipps werde ich erst in ein paar Tagen Zugriff haben. Das sind auf jeden Fall wesentliche Impulse für die Weiterführung der Artikelarbeit. Soweit ich bisher sehen kann, ist der Anabolika-Vorwurf gegen Köhler von 1999 bzgl. Grenoble 1968 singulär und ohne Rezipation in anderen Büchern / Medien geblieben. Dem muss ich aber nochmal nachgehen. Aber auch hier hat zweifelsohne der Grundsatz „Wiedergabe gesicherten Wissens“ zu gelten. Mehr in ein paar Tagen. --Miebner (Diskussion) 22:34, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Skispringer

Bearbeiten

Diese Episode ist schon merkwürdig. Also offiziell war Köhler in der Saison 76/77 Mannschaftsleiter der DDR-Skisprungnationalmannschaft, Verbandstrainer war Gotthard Trommler. Warum man dem 35jährigen Trommler den 26jährigen Köhler vor die Nase setzte, wir wissen es nicht. Im November 76 hieß es in der DDR-Presse noch nebulös, dass Köhler in eine leitende Position des DTSB-Bundesvorstandes berufen wurde. Fakt ist jedenfalls, das Köhler nicht für die Erfolge von Danneberg und Co. zuständig war, sondern Trommler als Trainer.--scif (Diskussion) 14:56, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Falsche Verlinkung

Bearbeiten

Im Text wird an einer Stelle fäschlicherweise auf den österreischischen Künstler Hans Plank, nicht auf den Rennrodler Hans Plenk verwiesen

Ist korrigiert. Hättest du aber auch selbst machen können. It's a wiki! (nicht signierter Beitrag von 109.41.130.166 (Diskussion) 10:35, 1. Mär. 2020 (CET))Beantworten