Diskussion:Thomas Quellinus

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Epitaphien

Bearbeiten

Das war eine sinnvolle Umstellung. Solange wie der Kampf zwischen diesem Meisterwerk des Barock und dem Protestantismus andauert, sind die Relikte der vier Epitaphien so etwas wie die Stellvertreter von Künstler und Kunstwerk in der Kirche... Ich denke, wir müßten die vier in der Marienkirche zwischenzeitlich mit Link auf die Personen der Erinnerung benennen können, da wir im Zweifel bei Ratsherren und Bürgermeistern Artikel haben.--Kresspahl 08:04, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sommergarten (Sankt Petersburg)

Bearbeiten

Commons ordnet Thomas Quellinus mit drei Bilddateien Skulpturen im Sommergarten zu. In den Artikeln der der Wikipedia, soweit ich sie lesen kann, wird er hingegen nicht erwähnt. Hat jemand die Literatur zur Hand, um das in die eine oder andere Richtung zu klären?--Kresspahl 06:35, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Im Thieme-Becker findet sich bei T.Q. kein Hinweis auf Werke in Russland. Allein bei seinem Vater Artus II. Q. werden als Zuschreibungen Statuen von Merkur und Thetis erwähnt. Für Artus I. ist ein Sandstein Putto in der Eremitage notiert.--Kresspahl 11:25, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Doch - es scheint zu stimmen; ein Hinweis ist ein flämischer Aufsatz, der 1932 nachgewiesen ist: Drie meesterwerken van Thomas Quellinus te Sim-Petersburg, und eine Erwähnung in Thomas da Costa Kaufmann's Toward a Geography of Art auf S.130 mit der interessanten These, dass Peter der Grosse die Statuen vielleicht als Beute 1707 aus Zolkiew in der Ukraine mitbrachte. Das glaube ich nun nicht; ich halte eher die Verschiffung über die Ostsee für wahrscheinlich (etwas später ging Torelli ja auch von Lübeck nach Petersburg). Spannend wäre zu erfahren, wer die Statuen für Peter erwarb? Fredenhagen als Huldigung? --Concord 00:35, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und ausserdem gibts noch Sergej O. Androssow: Werke von Thomas Quellinus in Rußland und Polen. In: Studien zur barocken Gartenskulptur / Konstanty Kalinowski [Hrsg.]. – Poznań : Poznańska Drukarnia Naukowa, 1999. – (Seria historia sztuki ; 26). – ISBN 83-232-0886-7, p. 97-116 - das kann man (Du?) in München beim Zentralinstitut für Kunstgeschichte als .pdf bestellen. Und hier hast du eine italienische Zusammenfassung mit eindeutiger Zuordnung der heute noch drei (von früher vielleicht mehr?) Skulpturen zu Thomas Quellinus: Minerva, Cerere und Flora (?) - Bingo! -- Concord 00:52, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Baust Du bitte die neue Erkenntnis ein? Ich denke, die Ehre gebührt Dir schon. Ich habe heute morgen nur verzweifelt beim Portal auf den Kirchenmusiker vom letzten Jahr geschaut, und über Kaninchen nachgedacht, die es aus dem Hut zu zaubern gilt, bis dann irgendwie ich auf dieses 300ste Todesjahr kam. Mein Lohn liegt also darin, eine Lösung für 2009 gefunden zu haben, die passt.--Kresspahl 00:59, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Århus

Bearbeiten

Noch nicht begriffen habe ich die Darstellung und das Verhältnis der drei Personen zueinander. Gut, die beiden links waren Eheleute, aber dann? Eine Menage a trois auf einem Epitaph?--Kresspahl 08:03, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das hatte ich mich auch schon gefragt ... Zur Antwort siehe hier: Peter Rodsteen (Jun. 22, 1662 - Oct. 22, 1714, Baron, belonged to the new aristocracy created under the absolute monarchy) heiratete die Witwe von Constantin Marselis. Das Grabmal muss schon zu seinen Lebzeiten entstanden sein, denn er starb 5 Jahre nach Quellinus. --Concord 15:42, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kopenhagen

Bearbeiten
 

Die Reste vom Grabmal Schack ?!--Kresspahl 18:14, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 16:37, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten