Diskussion:Thomaskirche (Leipzig)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:E5:8F30:6C00:28E7:87B:1DB:F61D in Abschnitt Thomas-Reliquie und Leipziger Messe

Bach-Grab

Bearbeiten

Ich habe gerade bemerkt, dass in diesem Artikel das Bachgrab nicht erwähnt wird. Da ich mit der Versionsgeschichte des Artikels nicht vertraut bin, möchte ich - bevor ich einfach etwas ändere - fragen, ob das einen speziellen Grund hat oder nur einfach noch nicht drin steht. Beste Grüße, -- DerHHO 10:43, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es fehlt auch sonst noch sehr viel in dem Artikel. Immerhin gibt es am Ende des Geschichtsabschnitts folgenden Satz: "Anlässlich des Bachjahres 1950 wurden die Gebeine Bachs, der hier von 1723 bis zu seinem Tode 1750 Thomaskantor war, aus der zerstörten Johanniskirche überführt." Ein Bild des Bachgrabs und eine kurze Erklärung findet sich unter Johann Sebastian Bach#Die letzten Jahre. Sicher hat niemand etwas dagegen, wenn du den Artikel hier ausbauen willst. (Habe ich auch einfach gemacht ;-), Gruß, --Wikiwal 11:09, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ok, danke für den Hinweis - dann werde ich das machen. ;-) Da ich im Sommer in Leipzig war, habe ich jetzt auch neue Fotos vom Bachgrab hinaufgeladen. Gruß aus Wien, -- DerHHO 11:44, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
P.S.: Ich nehme mir jetzt auch noch die Kategorie auf commons vor und werde dort die Bilder in entsprechende Unterkategorien einordnen. -- DerHHO 11:47, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schöne Ergänzung. Sind die kursiven wörtliche Zitate oder nur Hervorhebungen? Bei Zitaten vielleicht zusätzlich Anführungszeichen. Ich habe vor zwei, drei Wochen die gesamte Bach-Kategorie bei Commons etwas aufgeräumt und auch eine eine Unterkategorie für das Grab eingerichtet. Gruß, --Wikiwal 23:54, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für das Lob! :-) Es sind Zitate, ich habe jetzt noch die Anführungszeichen gesetzt. Ich überlege gerade, – da ja die Kategorie "Thomaskirche (Leipzig)" vor allem historische Fotos enthält – ob es nicht sinnvoll wäre, diese historischen Bilder in eine eigene Kategorie "Historic photographs of Thomaskirche (Leipzig)" zu verschieben; damit würde man, so glaube ich, einiges an Übersichtlichkeit gewinnen... Gruß, -- DerHHO 00:16, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auch der BR zitierte das mir schon mehrmals untergekommene "n´ Tach, ich bring den Bach" (einfach mal googeln) des Maurers, der der Überlieferung nach Bachs mutmaßliche Gebeine am 28.7.1949 mit der Schubkarre von St. Johannis nach St. Thomas brachte. (siehe u. a. https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/was-heute-geschah-28071949-bachs-gebeine-ueberfuehrung-leipzig-thomaskirche-100.html ). Da das Kirchenschiff der Johanniskirche schon am 19.2.1949 gesprengt wurde - wo waren die Gebeine bis zur Überführung am 28.7.1949 ? Diese Quelle gibt für die Wiederbeisetzung in St. Johannes übrigens erst das Jahr 1904 an, nicht 1900, wie im Artikel stehend. Diese Quelle hingegen, analog zum Artikel, den 16.7.1900. Und laut Johanniskirchturmverein http://www.johanniskirchturm.de/htmls/03_press.html ) bzw. LVZ vom 17.12.2014 ist der mutmaßliche Bach erst im Herbst 1949 von St. Johannis nach St. Thomas umgebettet und vom Maurer Malecki anscheinend vor der bevorstehenden Entsorgung auf der Schuttdeponie gerettet worden. Aufgrund der turbulenten Geschichte um das Bach-Grab lohnt sich fast ein eigener Artikel zu diesem.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:54, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bild der Thomaskirche noch zu Lebzeiten Bachs

Bearbeiten

- - H.-P.Haack (Diskussion) 15:54, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier ist eine interessante Ansicht der Nordseite mit den damaligen, ab ca. 1880 abgerissenen Anbauten. Wie bekommt man das Bild legal (alt genug ist es) in die Commons?--32 Fuß-Freak (Diskussion) 07:30, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

angeordnete Zusammenlegung von St. Thomas und St. Nikolai

Bearbeiten

Ich würd hier bei weitem nicht so viel Wind darum machen. Falls dieser Papiertiger tatsächlich realisiert wird, ist das in hundert Jahren einen Satz im Artikel wert, mehr nicht. Und wenn es schon jetzt so ausführlich erwähnt wird, dann weiter unten. In der 800-jährigen Geschichte der Kirche gibt es Wichtigeres. Gilt natürlich m. E. in gleicher Weise für den Artikel der Nikolaikirche. Viel zu viel Wind um diesen bürokratischen Akt. Ich schätze mal, die Leipziger werden das canceln.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:36, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Natürlich völlig berechtigt ds. Einwand. Beitrag vmtl. von jemand mit wenig persönl. Distanz z. Sache. So revidiert. --Martin Sg. (Diskussion) 18:59, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn ich mich richtig erinnere, war Johann Sebastian Bach als Thomaskantor für die Musik in sogar vier Kirchen zuständig. Da sind anscheinend so ganz still und leise zwei Kirchen verschwunden ? Aber wegen der evtl. Fusion steht je eine halbe Seite im Nikolai- und Thomaskirchenartikel.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:14, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Turmhaube im 2. Weltkrieg samt Uhrschlagglocke zerschossen? / Steilstes Kirchendach Sachsens

Bearbeiten
 
Notdach 1949

Die charakteristische, man kann ja sagen, weltweit bekannte Turmspitze der Thomaskirche war im Zweiten Weltkrieg offenbar völlig zerstört worden und wurde nach dem Krieg anscheinend komplett rekonstruiert. Da die in der Laterne hängende Uhrschlagglocke von 1539 laut Artikel durch einen Guß der Familie Schilling ersetzt wurde (wann?), ist das wohl eine Bestätigung der Zerstörung der Turmspitze im 2. Weltkrieg. - Zu DDR-Zeiten hieß es, das Dach der Thomaskirche sei mit 62° Neigung das steilste Kirchendach Sachsens. Wieso liest man nichts mehr davon? Ich glaub nicht, daß seit 1990 eine Kirche mit einem noch steileren Dach in Sachsen gebaut wurde.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 03:15, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Orgeln der Thomaskirche

Bearbeiten

Nach Auslagerung des Orgel-Artikels die ursprüngliche Diskussion verschoben nach Diskussion:Orgeln der Thomaskirche (Leipzig), --Wikiwal (Diskussion) 10:18, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Thomas-Reliquie und Leipziger Messe

Bearbeiten

Die Kirche soll schon im 12. Jh bestanden haben, was durchaus wahrscheinlich ist. Es wird jedoch der Eindruck erweckt, als ob ein zugelaufener Minnesänger als Eintrittsgeld um 1220 eine Reliquie vom Thomas mitgebracht habe, die dazu geführt hat, dass es jetzt eine Thomaskirche ist. Was war es davor? Ein Blick auf mittelalterliche Festkalender hilft da weiter. Das Jahrmarktprivileg des 12. Jh kennt den Michaelstag, zu dessen Sonnenaufgangspunkt die Nikolaikirche orientiert ist, und den dritten Sonntag nach Ostern (Jubilate). Die orthodoxe Kirche feiert naben dem 21.12. den Apostel Thomas auch am zweiten Sonntag nach Ostern (Misericordia Domini). Der Jahrmarkt am Sonntag danach bezeugt sowohl die Thomaskirche als auch die Verehrung des Thomas schon vorher in Leipzig. Für bewegliche Feste gab es einen fix terminierten Kalender, bei dem Ostern immer am 27. März war, weil dadurch Karfreitag am 25. März ist, so dass von Weihnachten (25.12.) die 9 Monate Schwangerschft Marien zugezählt der 25.3. der Beginn des Lebens Jesu auf Erden wäre, so dass Todestag und Lebensbeginnstag identisch sind im Sinne der "Vollkommenheit". Das vorausgesetzt fällt der Thomastag auf den 10.4. Interessanterweise fand die Wiederweihe 1496 genau am 10.4. statt. Kein Zufall. Dieser "fix terminierte Osterkalender" ist im mittelalterlichen Rheinland mehrfach bezeugt, etwa Essen, Xanten, Steinfeld. Die Orientierung des Chores der Thomaskirche ist zum 4.4. (heute), so dass die 6 Tage Differenz zum 10.4. dem "Kalenderfehler" des julianischen zum gregorianischen Kalender des 11. Jh entsprechen. < Gobel van Yffe> --2003:E5:8F30:6C00:28E7:87B:1DB:F61D 23:04, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten