Diskussion:Thor

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Gestumblindi in Abschnitt Der Laut
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Thor“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kopie der beendeten Reviewdiskussion

Bearbeiten
  • Review vom 18.08. – 16.10.08

Hallo, ich stelle den Artikel zum Review aus meheren Gründen: Primär um eine LW-Kandidatur anzustreben. Aber zuvor, aus aktuellen Anlass bitte ich um kritische Korektulesung, da durch eine Socken-IP der Vorwurf erhoben wird, das namentlich durch mich als Hauptautor (durch die Generalüberarbeitung) Nazivokaubular oder zumindest verfängliche Formulierungen verwendet wurden, welche an nationalistische Kreise erinnern könnten (was bei dem Lemma naturgemäss naheliegt). Für konstruktive Unterstützung wäre ich dankbar. --Gruß Α 72 20:07, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Historienschinken als Titelbilder sind recht ungern gesehen. Das Bild der Steinritzung wäre als Titelbild passender. Das derzeitige Titelbild könnte allenfalls einen Abschnitt "Rezeption im 19. Jh. illustrieren --HelgeRieder 20:29, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jo, das ist schon seit Urzeiten drin, kann man sicher drauf verzichten.--Gruß Α 72 20:34, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Im Artikel stehen Behauptungen für die Belege fehlen. Bsp.: Bei den indogermanischen Sprachvölkern, und über sie hinaus, hat der Himmelsgott Blitz und Donner in seiner Gewalt. Thor/Donar entstand vermutlich aus den ererbten Grundzügen der indogermanischen Urreligion und entwickelte sich unter den regionalen kulturell-religiösen Schwankungen bei den germanischen Völkern fort. Einzelnachweis? Welcher Ideologie ist das entlehnt? In dieser Form ist der Artikel dringend reviewbedürftig. – Weetwat 07:38, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zu dem "Ideologen" empfehele ich den Beitrag im RGA Bd. 27 S. 334 – 337. Danke für den Beitrag!--Gruß Α 72 09:30, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Historienbild ist ersetzt bzw. gelöscht  Ok
  • Referenzierung wurde nachgetragen und Aussage verdeutlicht  Ok
Was mir an dem Artikel fehlt ist die Rezeption vom späten 18. Jahrhundert bis zu den Gothic-Leuten. Dort fände auch das Historienbild wieder seinen Platz und es würde geklärt wie Raketen, Schiffe und ein Berg in Kanada zu seinem Namen kamen --HelgeRieder

Hallo

  • Es fehlt etwas zu modernen Interpretationen. Die engl. Wikipedia hat ein "Portrayal in modern popular culture". Das gehört IMO in den Artikel.

--John.constantine 23:06, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zur neuzeitlichen Rezeption von Gothik uber Raketen bis zur Wagner Oper gibt es eine BKL sowas hat vom lemma her hier nichts zu suchen!--Gruß Α 72 11:54, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Alex, vielleicht wäre eine andere Gliederung noch vorteilhafter; Thor in den verschiedenen antiken Quellen als Extrapunkt, dazu ein Kapitel mit Erklärungen zur Götterfamilie. Ansonsten kann ich als Laie inhaltlich wenig sagen, da ich die mythologischen Hintergründe nicht kenne. Insgesamt aber ein guter Artikel, der nach den "technischen Änderungen" sicher lesenswert sein dürfte. Gruß --NebMaatRe 10:15, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Meinst Du Caesars Germanenexkurs im B.G.? Könnte man einfügen, aber dessen Aussagen zur germ. Rel. und insbesondere zur Figur des Donar/Thor alias Vulkan sind zwar machbar aber nicht wirklich weiterführend, da dies auf reinen hypothtischen Interpretation ausläuft. Cäsar, Tacitus... das war es dann auch für die frühe Kaiserzeit! Prokop und andere Histographen im VWZ-Goten-Kontext bringen nichts ergiebiges zum Rotbart (siehe K.Helm:ARG Bd.2 Teil 1). allein zu der zeit einsetzende Ikonologisch interpretierbare Brakteaten im kontinetalen Kontext könnten da noch als Quellen dienen. Mir sind stante pede keine Funde diesbezüglich bewust, werde aber bei Hauck, Düwel und Schier nochmal nachschlagen. Danke für die konstruktiven Hinweise!--Gruß Α 72 11:16, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

'Ich habe noch nicht ganz fertig! Die Quellen aus der frühen röm. Kaiserzeit habe ich ergänzt und separiert. Und einige andere Quellen aus späteren Zeiträumen ebenfalls ergänzt bzw. neu hinzugefügt. Kompletiert ist der Artikel mH. wenn ich den Hrungnir-Passus eingefügt ist, zuvor muss aber dort der Artikel auf Nieeeewo jebracht werden.--Gruß Α 72 21:32, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur 16.–23. Oktober 2008

Bearbeiten

Nach beendeten Review stelle ich diesen Artikel zur Wahl. Er wurde von mir grundlegend neuverfasst, und durch das dankenswerte Lektorat seitens Benutzer:NebMaatRe wurde ich konstruktiv unterstützt. Ich bedanke mich hier ausdrücklich bei dem Kollegen. --Gruß Α 72 18:24, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  • Klares Pro von mir, wenn auch als Laie. Der Artikel ist gut recherchiert, mit Quellentexten gut belegt, ein wirklich toller Artikel, der das Prädikat "Lesenswert" auf jeden Fall verdient. -- servus ad disputationem 18:51, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro, schöner Artikel, viel Arbeit, viel Fleiß. Alexander, soviel "Lektorat" war das gar nicht; du hattest ja schon sehr gut vorgearbeitet; daher nur Kleinigkeiten wie "typos, Leerzeichen u.ä." ;-). Grüße --NebMaatRe 20:27, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro, so muss es sein. Ca$e 22:08, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Ein schöner Artikel. Aber folgende Anmerkungen: Unter "Kaiserzeit" werden 2 Kultstätten erwähnt, als letzter der Semnonenhain. Dann wird unvermittelt gesagt, diese Haine hätten Opferstätten und sogar Thingplätze beinhaltet. Das trifft auf den unmittelbar davor angeführten Semnonenhain sicher nicht zu, da man ihn nur gefesselt betreten durfte, und wenn man hinfiel musste man sich herauswälzen. Für Opferhandlungen und Thingversammlungen ausgesprochen unbequem! Dann wird im weiteren Text ein Bildstein Ardre IIIV erwähnt, eine sehr ungewöhnliche römische Zahl. Vielleicht überprüfen. Dann zitierst Du (gerði þar hof mikit ok helgaði Þórr). Es ist jetzt zu spät, das nachzuprüfen, aber stimmt die Orthgraphie? Muss es nicht mikil heißen? So heißt "groß" jedenfalls heute auf Isländisch. Wenn du meinen Anmerkungen achgegangen bist, kriegst du mein pro.

Ich habe mir erlaubt, den schonen Artikel mal zu flöhen, Grammatik, Satzbau, Typos und Satzzeichen. Fingalo 22:20, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  • Zum Semnonenhain: Objekt ist deutlich der Herculeshain bei Tacitus, der S. dient nur als zeitlich zweiter Beleg eines Stammesheilligtums. Die Zusammenfassung nach Behm-Blanke behauptet den S. nicht als Versammlungsstätte, jedoch trifft der kausale Zusammenhang als Opferstätte wiederum voll zu. Also nicht der Semonenhain als solches ist Kausa, sondern der Hercules/Donarhain und der Kultus der umrissenen Zeit. Mann kann natürlich den S. auch streichen, würde ich aber nicht, da der S. einen Kontrast darstellt und somit den Rahmen in dem sich der H./D.-Hain befindet steckt.
  • tatsächlich heisst es mikil, ist ein Typofehler beim schreiben.
  • Ardre IIIV oder VIII – kann ebenfalls ein Typofehler sein (siehe H. Beck, RGA-Artikel: Donar–Þorr. Das werde ich aber nachher noch einmal genau am angegebenen Artikel und bei Düwels Runenkunde überprüfen)

--Gruß Α 72 09:25, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Es genügt, wenn du den Semnonenhain entweder voranstellst, so dass der Anschluss stimmt, oder hinter die Erwähnung als Thingstätte. So ist das jedenfalls arg missverständlich, besonders das "insbesondere" im Nachsatz erweckt den Eindruck, als ob das Gesagte auch für den Semnonenhain gelte, der Hercules/Donarhain nur herausgehoben werden sollte. Fingalo 12:50, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra Viel zu langatmig und bei weitem nicht prägnant und enzyklopädisch genug. Hier könnte bei geschickterer Formulierung stark eingedampft werden und gleichzeitig eine bessere Verständlichkeit erreicht werden. Der Sprachstil erinnert nur wenig an eine Enzyklopädie im Stile der Wikipedia. --Kajjo 17:48, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  • Pro Sehr ausführlich, gut und mit profundem Sachverstand geschrieben. Bitte für eine Exzellenz-Kandidatur noch mal nachsehen, ob es Quellen (Schröder? de Vries?) für religionsgeschichtliche Parallelen zu den Schmiedegottheiten der östlichen Reitervölker gibt. Ansonsten ist das eine hervorragende Arbeit! --84.140.249.152 13:56, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Für die Excellenz sollten doch die Literaturangaben aufgeräumt werden. Der "volle Ornat" in den kleingeschriebenen Fußnoten ist lästig und überflüssig. Dafür ist das Lit-Verzeichnis da. In der Fußnote erscheint nur Name und Jahreszahl der Veröffentlichung in Klammern, bei mehreren mit a, b, erweitert. Beim "Lesenswert" halte ich das für unschädlich. Fingalo 14:02, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise! Ich habe den Semonenhainpassus überarbeitet. Mit den Fußnotenaparat beschäftige ich mich auch noch, nehme aber gern auch Hilfe an ;-) --Gruß Α 72 14:14, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Pro. Hoher Informationsgehalt. Bernhard Wallisch 14:26, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  • Pro Uneingeschränkt. Wunderbarer Artikel. --Flönz 19:05, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Ein schön ausgearbeiteter und mit viel Kenntnis verfasster Artikel zu einem wichtigen altgermanischen Gott, der wirklich sehr viele Aspekte einbezieht. Ich habe mir erlaubt, den Artikel etwas stilistisch zu überarbeiten. Für ein tieferes Verständnis ist freilich eine fundierte Kenntnis der altgermanischen Religion und Kultur notwendig. Es ist vielleicht hilfreich, auch verlinkte Fachbegriffe mit ein paar Worten ganz kurz im Artikel für den Laien zu erklären; ich versuche es jedenfalls bei meinen Artikeln so zu halten. Gruß --Oskar71 23:58, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Super! -- Bullenwächter ↑  11:00, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Auch für einen Laien überschaubar und daher lesenswert (im Sinne von Es lohnt sich diesen Artikel zu lesen) --Biberbaer 20:19, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro bereits alles gesagt! --MARK 15:53, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Tut mir leid, daß ich jetzt erst kommen, aber für den SW hatte ich erstmal genug zu lesen. Und meine Stimme fällt wohl nicht mehr ins Gewicht - aber dann doch Kontra - ohne alle Rezeption, die ja nicht gering ist. Bis zuletzt in die Popkultur des Comics. Marcus Cyron 01:39, 23. Okt. 2008 (CEST)Das wurde schon im Review diskutiert. Die neuzeitliche Rezeption vom Comic bis zu Wagner findet via BKL statt, da das Lemma ziemlich deutlich von der Definition ist. Der vergleich zwischen Jupiter und Jupiter (Comic) zeigt den Usus an. --Gruß Α 72 12:06, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist mit 11 Pro- und 2 Contra-Stimmen seit dieser Version lesenswert. --ADK Probleme? Bewerte mich! 15:41, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kleiner Fehler

Bearbeiten

Die Fällung der Eiche soll 723 stattgefunden haben, das war in der Zeit des Papstes Gregor II (715 bis 731). Gregor III war Papst von 731 bis 741. Falls ein Brief an Gregor III vorliegt, dürfte die Jahresangabe falsch sein. (nicht signierter Beitrag von 80.226.205.130 (Diskussion) 22:47, 14. Okt. 2010 (CEST)) Falls dies soweit richtig ist kann niemand genau klären wann die Fällung genau stattgefunden hat (nicht signierter Beitrag von 91.58.105.158 (Diskussion) 09:46, 14. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

In wie weit steht die Fällung der Rubor jovis in Verbindung mit den Inhalt des Papstbriefs? Offensichtlich handelt es sich bei diesem Unterthema um eine Sammlung kontinentaler Zeugnisse. Α72 15:06, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Donnersberg ist nicht Donars-Berg!

Bearbeiten

Nicht alles, wo Donner drauf steht, hat auch Donar drin. Die Laut- und Namensgeschichte ist oft weit länger, als die deutsche Rezeptionsgeschichte des Namens. Der Donnersberg in der Pfalz hat seinen Namen von der Befestigung, die dort oben war. Das zugehörige Wort der römischen Zeit war dunum. So findet es sich in dutzenden von Ortsnamen. Cambodunum = Kempten, Dunum = Thuin in Belgien usw. Es bedeutet wörtlich etwa Burgwall, Befestigung.

Andere Frage an die Nordiker: Welches war denn der Festtag des Donar, an dem große Festgelage abgehakten wurden? Jeder antike Gott hatte seinen Platz im Jahreskalender. Wann also Thor-Donar? <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 84.186.255.171 (Diskussion) 23:30, 2. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Thor in der Nordischen Mythologie

Bearbeiten

Hallo, ich habe für den Abschnitt „Thor in der Nordischen Mythologie“ wichtige Zusätze und Korrekturen zu erwähnen. 1. Im Skaldskaparmal (Skáldskaparmál) nennt Snorri Hlora (altnord. Hlóra) und Vignir als Thors Zieheltern. Auch wenn Hlora auf den Namen Hlorridi (altnord. Hlórriði) zurück zu führen ist, so nennt ihn doch Snorri eben nicht so, und ob Vignir (altnord.) mit Odin. zweifelsfrei als identisch anzusehen ist, ist ebenfalls wissenschaftlich nicht geklärt. … da Attribute wie der Kraftgürtel und die Eisenhandschuhe im Artikel stehen, sollten Thors Zieheltern erwähnt werden! Die Eisenhandschuhe sollten mit dem dazu gehörigen Wort-Attribut Jarngreip (altnord. Jarngreipr) verlinkt werden 2. Modi (altnord., Módi; der Zornige), einer der Erben Mjöllnirs, wird von unbekannter Mutter geboren und nicht von Jarnsaxa (Járnsaxa; die mit dem Eisenmesser) 3. Im Skaldskaparmal 21 wird Jarnsaxa als Name für Sif, Thors Frau gebraucht. 4. In der Prosa-Einleitung von Snorris Edda, wird Lorridi oder Lorride (altnord.Lóriði), als Thors und Sif Sohn genannt 5. Bei „Thrudvangr“, ging der Artikelschreiber von den bisher eingedeutschten Wörtern wie, Modi (altnord. Módi) oder Thrym (altnord. Thrymr) in die nordische Schreibweise über. Ich schlage deshalb vor, dieses Wort mit Thrudheim (altnord. Thrúdheim) oder Thrudwang zu betiteln, was der selben Bedeutung, nur auf deutsch (lesbar), entspricht; auch eine Verlinkung wäre toll 6. Der Abschnitt betreffend Utgartloki, sollte als Auszug beschrieben werden, fängt doch die Geschichte viel früher an; siehe Gylfaginning (Gylfis Täuschung) 44 7. Der Gott Meili, wird als Thors Bruder und Odins Sohn, in der Edda erwähnt Gruß --Red-Einheri (nicht signierter Beitrag von 89.247.106.16 (Diskussion) 20:26, 18. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Ja..., man merkt hier deutlich, das es eine Wikipedia-Politik gibt, bzw. eine Politik des Beitragsverfassers, das hier nicht(s) überarbeitet wird. (nicht signierter Beitrag von 89.247.38.13 (Diskussion) 13:06, 11. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Marvels Thor

Bearbeiten

Ich finde man könnte vielleicht auch KURZ erwähnen, dass Marvel schon seit Jahrzehnetn eine Thor - Comic - Serie herausbringt. Ist ja irgendwie auch die moderne Art der Heldenerzählungen. (nicht signierter Beitrag von 178.188.110.150 (Diskussion) 18:20, 19. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Warum eigentlich nicht? Ein Abschnitt "Rezeption" würde den Artikel sogar abrunden. Sei mutig! Dieser Germanen-Kitsch ;-) ist zwar nicht mein Ding, aber irgendwie gehört's schon dazu. Gruß --CatMan61 12:01, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Indogermanische Sprachvölker

Bearbeiten

Ist dieser Begriff einer Quelle entnommen? MW warnen moderne Linguisten vor einer Gleichsetzung (rekonstruierte) Sprache/Volk. Boga 18:56, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Literatur

Bearbeiten

Kann man in dem Abschnitt "Literatur" auch Romane hinzufügen? Es gibt auch einen Fantasy-Roman "Thor" von Wolfgang Hohlbein, der auf der nordischen Mythologie aufbaut. --84.168.34.236 16:57, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nein, aber der Roman kann in einem Abschnitt zur Rezeption des "Thor" in den Künsten etc. gelistet werden und schon jetzt in der Begriffserklärungseite: „Thor“ eingetragen werden. --Α.L. 17:25, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ahne von Königsgeschlechtern

Bearbeiten

Hallo, im Lexikon der Germanischen Mythologie von Simek (S. 418) steht, dass Thor auch als Ahne von Königsgeschlechtern genannt wurde. Weiss jemand, aus welcher Saga das hervorgeht?--88.75.87.169 13:14, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Simek beruft sich hier auf Jan de Vries Altgermanische Religionsgeschichte (siehe generell: Einleitung X und weiters in der Literatur zum Lemma). De Vries referiert im Bd.2, S. 114 beispielsweise:

Adelsgeschlechter in Irland werden als Thors Nachkommen betrachtet(s. § 278); die Wikinger heißen einfach Thors Volk und die Fürsten von Dublin Thomairs Geschlecht). Ganz dieselben Verhältnisse finden wir in Rußland: als die Waräger im Traktat von 907 bei Perun schwören, ist damit zweifellos Thor gemeint'); in Kiew erwähnt eine Chronik von 1046 eine Turova boznica, d. h. einen Thorstempel).

weiters S. 149:

Denn immer wieder kann man feststellen, daß Thor und Odin, wenn auch auf verschiedenen Gebieten wirksam, im heidnischen Glauben als gleichartige Götter betrachtet worden sind. Thor ist so wenig ein Sklavengott, daß adlige Geschlechter ihn als ihren Ahnherrn geehrt haben) und daß er, ganz wie Odin, als aller Götter Haupt gegolten hat (Flat I,389).

Thor als Ahnherrn, so referenziert de Vries, haben die Geschlechter von Harald Schönhaar und Halfdan Biargramm (Haraldus Biargrammus) als Stammvater betrachtet. Α.L. 11:53, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Literaturliste kürzen

Bearbeiten

45 Einträge hat die Literaturliste. Eine solche Anzahl wird nicht durch WP:LIT abgedeckt. Sofern hier keine Vorschläge kommen, was entfernt werden kann bzw. unbedingt behalten werden soll werde ich in ein paar Wochen mich der Sache annehmen. --- Carmen Lina grüßt aus Österreich 08:56, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das lass mal besser bleiben, denn sonst darfst und musst du natürlich die Referenzen überarbeiten und dir für die dann entstehenden Beleglücken alternative Lösungen überlegen, bzw. diese bereits unbedingt vorliegen haben. Das aber alles vor einer Löschung hier per Vorschlag ebenfalls unbedingt zur Diskussion stellen. --Α.L. 09:05, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich nicht so. Die Einzelnachweise und die Literaturliste sind zwei verschiedene Dinge. Wenn ich das verlinkte WP:LIT zitieren darf:
Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben.
Wenn ich dann ein Werk "Herbert J. Rose: Griechische Mythologie." sehe, dann verfehlt es offensichtlich den Lemmagegenstand und behandelt dies nur am Rande. Natürlich kann man damit eine einzelne Stelle referenzieren, aber einem interessierten Leser griechische Mythologie hier zu empfehlen ... --- Carmen Lina grüßt aus Österreich 09:22, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

(BK) In Ergänzung: Du beziehst dich sicherlich auf diese Sätze aus WP:LIT:

  • Für Literatur gilt in Wikipedia ... Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.

Dazu gilt natürlich die Bachtung der weiteren Ausführungen:

  • Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.
  • Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben. [..] Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden.

Meiner Meinung spiegelt der monierte Umfang der Literatur lediglich den Umfang der Referenzen und wird gedeckt durch die Punkte:

  1. die wissenschaftlich maßgeblichen Werke
  2. seriöse aktuelle Einführungen
  3. mit dem Thema befasst
  4. begründete Relevanz
  5. angebene Literatur wurde eingesehen

Daher ist die Liste zwar lang verglichen mit Stubs oder Kleineren Artikel sie ist jedoch nicht beliebig, sondern begründet. Alternativ könnten Einzelbelge mit voller Literaturangabe versorgt werden und somit die Literaturliste für denjenigen, der sich daran stösst entlasten. Ich warte auf konkrete Vorschläge welche Literturen du gern löschen möchtest. Α.L. 09:29, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Thorsteiin

Bearbeiten

Thorsteiin, wirklich 2*i ? -- A1000 (Diskussion) 17:42, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt mal ein bisschen rumgesucht. Mir ist diese Schreibweise tatsächlich an vielen Stellen im Internet begegnet. Mit absoluter Sicherheit könnte ich das jetzt aber nur bestätigen wenn ich mir die angegebene Fachliteratur besorgen würde. (edit: Ich denke aber nicht dass man die Schreibweise allzu sehr anzweifeln muss) ----DarxMaster   05:02, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

"Donnerkeil" oder "Faustkeil"?

Bearbeiten

"Iuppiter tonans, Zeus, der keltische Taranis nutzten als Waffe den steinernen Donnerkeil, ...".

Müßte das nicht "Faustkeil" heißen? Faustkeile wurden in der Steinzeit als Waffe geschleudert, "Donnerkeile" dagegen sind Fossilien: Belemniten.

Außerdem fehlt in dem Satz ein "und". --2003:56:6B28:DA57:1C0F:E51A:4EF9:4D9E 13:53, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Literaturliste die 2.

Bearbeiten

Die Liste ist viel zu lang und gehöhrt radikal gemäß der WP:LIT gekürzt. Ein Verweis, dass die Literatur als Quellennachweis notwendig ist, erscheint mir zweifelhaft bei aktuell 117 Einzelnachweisen. Also wenn ein Experte nicht möchte, dass ein Laie (z.B. ich) das mehr recht als schlecht durchführt, sollte dieser möglichst bald selber Hand an legen. -Aineias 22:24, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

"Änderungen von Benutzer:Alexander Leischner"

Bearbeiten

Alexander Leischners Änderung bestand in der Löschung des Abschnitts Thor in der germanischen Mythologie, mit dem Argument "K (del redundanz)". Im verbliebenen Artikel kommen Balder, Balders blinder Bruder Hödur so wenig vor wie die Riesin Hyrrokkyn, die alle drei als handelnde mythologische Figuren im gelöschten Abschnitt auftreten. Daher ist die behauptete Redundanz als Grund für die Löschung nicht einzusehen: also revertiert. --Machtjan X 18:29, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ok @Machtjan X: ich dachte das würde eigentlich ausreichen als Begründung. Grundsätzlich ist die Summe der Thorsmythen in einem separaten Lemma zu handeln die hier nicht Kernthema sind. Dir ist offensichtlich nicht klar, dass dein Plot der Quelle nach deskriptiv nordischen Ursprungs ist, sprich aus Snorris Hand. Also nach der sauberlichen und durchdachten Gliederung des Artikels allenfalls "Nordgermanisch" für deine Behauptung des allgemeinen "Germanisch" musst du das belegen. Einen Balder ausserhalb des Nordens im Sinne von Germanisch als Gemeingut der germanisch sprechenden Kulturen zu belegen wird schon interessant werden. So nun könntest du ja deine drei, vier Zeilen eins über integrieren, das heisst nicht rein kopieren, sondern im Kontext passend und folgerichtig. Die nächste interessante Aufgabe. Noch etwas zur Erläuterung: die hier bewusst und durchdachte reduzierte Auswahl an Thorsmythen reflektiert im Gros die Quellenlage der ältesten Schicht aus Literatur, Runeninschriften und Bilddokumenten/Kunst und das ist dem Artikel ganz einfach und offenkundig zu entnehmen. Gruß Α.L. 01:43, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke @Alexander Leischner:. Wirst Du demnächst "die Summe der Thorsmythen in einem separaten Lemma" abhandeln und wie wirst Du es nennen? Ich meine allerdings, dass dieser Artikel eine Erweiterung durchaus vertrüge, falls eine nötig sein sollte, um alle mit Thor zusammenhängenden relevanten Informationen aufzunehmen, und dass ein separates Lemma gar nicht nötig ist. -|- Welche meine "drei, vier Zeilen" meinst Du denn? Meiner Erinnerung nach hatte ich bisher nur die Legende zum ersten Bild erweitert/präzisiert und einen geringfügigen Syntaxfehler in der Einleitung verbessert, aber keine Zeile für den Textkörper verfasst. Daher habe ich auch keine "Behauptung des allgemeinen `Germanisch´" aufgestellt, vielmehr kommt im Einleitungssatz des Artikels Thor bei den "kontinentalen germanischen Völkern" und sein "gemeingermanische"r Name sowie seine Funktion "für die zur See fahrenden Völker" vor. Wenn Du meinst, solche Details hätten da nichts verloren, müsstest Du sie auch in der Einleutung tilgen. Übrigens verstehe ich auch nach Deiner Erklärung gar nicht, was Du als "Redundanz" festgestellt haben könntest: Welche Informationselemente waren denn wiederholt worden? Gruß --Machtjan X 09:39, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn der Abschnitt nicht von dir stammt, dann geht es dir also offensichtlich ums Prinzip der Löschbegründung, kannst also wenig inhaltlich profundes beitragen als nur deine Meinung zum Löschen bekunden? Dann sollte das imho erledigt sein, denn die Referenz des Reallexikon der Germanischen Altertumskunde separiert ebenfalls die Mythografie der literarischen Figur → Thorsmythen von der religiösen Figur. Zum Begriff "Germanisch" und dessen Anwendungen musst du deine Lücken selber ausfüllen und nicht in die Lemmadefinition etwas konstruieren was dort nicht ausgesagt wird. Gruß Α.L. 10:46, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Donar = Thor

Bearbeiten

Eine Gleichsetzung von Donar und Thor ohne weitere Diskussion dürfte nicht dem modernen Diskussionsstand entsprechen.--Finian (Diskussion) 16:12, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Rezeptionsgeschichte

Bearbeiten

Seltsam, dass hier die Rezeptionsgeschichte so ausgeblendet wird. Die ist ein wichtiger Baustein eines enzyklopädischen Artikels; ein Verweis auf die BKL ist nicht genug. Ein Beispiel ist die Handhabung im Artikel zur Artussage, der in mehreren Abschnitten die Weitererzählung und Umformung des Stoffes darstellt, z.T. mit Weiterleitung auf spezielle Artikel - sowas ähnliches würde auch diesem Artikel gut tun. Es ist ein historisches Prinzip, dass viele Geschichten von neuen Generationen auf ihre Weise neu erzählt werden - und diese Neuerzählungen werden Teil des Stoffes. Wäre schön, wenn sich von den Spezialisten jemand drum kümmern möchte. --Fah (Diskussion) 09:25, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Der Laut

Bearbeiten

Lese ich hier wenig, aber: Gibt es nicht einie Diskussion, ob das Th als eigener Laut dargestellt wird? --2001:4BB8:122:C528:0:0:34BD:228F 18:57, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Du meinst das "Þ"? Nunja, der altnordische Name Þórr ist ja erwähnt, auch auf Isländisch wird er weiterhin Þór geschrieben, oder worum geht es dir genau? Gestumblindi 20:56, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten