Diskussion:Thursday-Next-Reihe

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von PM3 in Abschnitt "genichteten"

Normal?

Bearbeiten

Im Artikel steht, dass es normal ist, dass fiktive Charaktere aus Büchern in die wirkliche Welt gelangen. Dies ist allerdings nicht der Fall. Thursday Next ist eine der wenigen nicht-fiktiven Personen, die für Jurisfiktion arbeiten. Auch wissen die wenigsten davon, dass es überhaupt möglich ist, Personen von der fiktiven in die reale Welt zu überführen.
Oder habe ich da irgendetwas verpasst? Die Thursday-Next-Reihe gehört zu meinen Lieblingsbüchern, deswegen glaube ich, dies zu wissen.

Erledigt: Ist im Laufe von Bearbeitungen aus dem Text genommen bzw. umformuliert worden.--Nickelfish 11:56, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


fiktiver Lebenslauf

Bearbeiten

Die paar Sätze einen Lebenlauf zu nennen... Da ich mir selbst bei einigen Punkten nicht ganz sicher bin, soll meine Version hier ersteinmal zur Diskussion stehen. Außerdem ist sie wohl etwas lang. Besagte zweifelhafte Stellen sind mit markiert.

Beruht soweit auf dem ersten Teil (gestern fertig geworden) und den ersten Seiten des Zweiten. --Euka 01:05, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da sich über eine Woche niemand meldete, habe ich nun die Initiative ergriffen. Die oben erwähnte Version ist auskommentiert (HTML). Sie erscheint mir hier sperrig und nun überflüssig.
Den dritten Teil lese ich im Moment und der vierte wird voraussichtlich Montag gekauft. Werde den Lebenslauf danach entsprechend erweitern respektive umschreiben. Weitere Änderungen, die mir wünschenswert erscheinen weiter unten unter eigener Überschrift. --Euka 02:27, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten


allgemeine Überarbeitung

Bearbeiten

Meine Vorschläge

  • Das Lemma in Thursday Next-Reihe ändern
  • Die Einleitung kürzen und deren Informationen in anderen (evtl. neuen) Abschnitten einfügen
  • Ist bei einer Reihe wirklich der Hinweis nötig, sie von Vorne zu lesen? Persönlich finde ich z.B. die Bücher der Reihe Der Clan der Otori abgeschlossener. Der Hinweis sollte entfernt werden.
  • Vor dem Lebenslauf und den Inhaltsangaben der Bücher zum besseren Verständnis besondere Abweichungen von Thurs' Welt zu unserer beschreiben (quasi was bisher unter Romanmotive steht). Folgende ungefähre Gliederung schwebt mir vor
    • Thursdays Realität
      • Technologie (Luftschiffe, Gravitube, Gentechnik)
      • Politik/Historie/Goliath (Wiederaufbau nach dem WW II, Präsident auf Lebenszeit, Russland zarisch, Krimkrieg)
      • SpecOps (ob eine Auflistung aller Abteilungen einen Mehrwert bringt sei dahin gestellt)
      • Literatur
    • Die Buchwelt
      • Die große Bibliothek
      • Der Brunnen der Manuskripte
      • Organisation (Jurisfiktion als Exekutive, der GattungsRat etc.)
    • Die Romane
    • fiktiver Lebenslauf (noch einmal kondensiert, wenn überhaupt)
    • Genre/Stil/Einflüsse
    • Medien
    • Weblinks

--Euka 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ein Manko ist auch, dass der Artikel voller Wertungen ohne Quellenangaben ist, sprich: Theoriefindung und POV statt Zusammenfassung belegbarer Einschätzungen und Interpretationen.--Nickelfish 12:33, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich begrüße einen Teil der Einleitung abzutrennen und unter die Überschrift "fiktive Welt der Romane" zu setzen, aber die Einleitung ist nun sehr kurz. Soweit ich es im Kopf habe sollte die Einleitung eine Übersicht geben und für sich das Lemma im Wesentlichen klären können. Der eine Satz reicht nicht, weil ich, wie oben erwähnt, das Lemma ändern möchte (was ich bald im Rahmen einer größeren Änderung tun werde, da sich ein halbes Jahr(!) niemand dagegen ausgesprochen hat). --Euka 20:16, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Euka, dies ist ein Unterschied zu englischen Wiki: in der deutschen reicht ein Satz wie "... war ein deutscher Schauspieler (Lebensdaten). Bekannt wurde... durch...", wenn der dann folgende Artikel relativ kurz ist (was hier der Fall ist). Gern kannst du die Einleitung natürlich ein wenig erweitern, z.B. dass die Geschichten in einer fiktiven Welt spielen und wer/was Thursday ist etc. (das ganze sollte nur nicht wieder so lang werden und nicht zu viele Details vorwegnehmen). Die Änderung des Lemmas unterstütze ich. Ansonsten fiel mir vor allem auf, dass im Artikel sehr viele POV-Passagen stehen, Bsp: "Nicht alle von ihnen sind rasend komisch, einige jedoch haben durchaus die Qualität von denen Douglas Adams'." Das ist nun eindeutig die Meinung des Users und sollte raus. Vorschlag: da tatsächlich wohl niemand Einwände hat, kann ich alles, was gegen WP:WWNI verstößt, bearbeiten bzw. löschen, und biete dir Rat und Unterstützung bei weiteren Bearbeitungen an.--Nickelfish 07:15, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, der Artikel sollte wirklich grundlegend überarbeitet werden. In diesem Zusammenhang ist besonders die Änderung des Lemmas zu befürworten (schließlich bezieht sich der Artikel hauptsächlich auf die Reihe "Thursday Next" und nicht auf die Hauptfigur). Was die Überarbeitungen hinsichtlich POV und Theoriefindung betrifft, schlage ich vor, Abschnitte wie zum Beispiel: "Obwohl voller literarischer Anspielungen, liegt der Schwerpunkt des Buches auf den Thriller-Elementen und Spannungsbögen. Daher muss, wer es genießen will, nicht unbedingt Jane Eyre gelesen haben. Die Geschichte lebt außerdem von Ffordes absurden Einfällen. Nicht alle von ihnen sind rasend komisch, einige jedoch haben durchaus die Qualität von denen Douglas Adams'. Zum Beispiel das Theater, das seit Jahren das Shakespeare-Stück Richard III. allein mit Darstellern spielt, die aus dem Publikum rekrutiert werden. Wie in dem Genre üblich werden auch gesellschaftliche Entwicklungen – bei Fforde sind es unter anderem Medien – erfolgreich karikiert." komplett zu löschen. Zudem sollte sich der Artikel ich nicht zu sehr im Detail verlieren, wodurch auf eine Auflistung der ganzen SpecOps – Abteilungen tatsächlich verzichtet werden kann (siehe dazu auch den Vorschlag von Euka weiter oben).--Nemaides 09:53, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Habe mal POV größtenteils rausgelöscht. Auch stilistisch und inhaltlich ist da einiges zu verbessern... Eine Inhaltsangabe z.B. sollte sachlich den gesamten Handlungsverlauf zusammenfassen und nicht "um den heißen Brei" herumreden wie ein Klappentext.
Bsp.:
Er raubt das Original von Charlotte Brontës Roman Jane Eyre und entführt die Hauptfigur. Nexts Versuch, dies zu verhindern, wird erschwert durch Jack Schitt von der Goliath Corporation, der das Portal besitzen will. Daneben taucht immer mal wieder ihr Vater aus dem Nirgendwo auf, um die Zeit anzuhalten, kryptische Dinge zu erzählen und wieder zu verschwinden; schmerzhafte Kriegserinnerungen müssen verarbeitet und die daran zerbrochene Beziehung zu ihrer alten Liebe Landen Parke-Laine (Anspielung auf die Park-Lane in Monopoly) gekittet werden.
Momentan sind die Inhaltsangaben (und viele andere Abschnitte) nur für "Kenner" der Reihe überhaupt klar verständlich. (Beispiel: "Ihr zeitreisender Vater" - äh? Ja? Wie?)--Nickelfish 13:57, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da keine Einwände geäußert wurden, habe ich die Liste mit den SpecOps – Abteilungen gelöscht.
Wenn wir das Lemma in "Thursday Next-Reihe" ändern, sollte auch der Einleitungssatz entsprechend angepasst werden. Mein Vorschlag: Thursday Next ist eine Buchreihe des walisischen Autors Jasper Fforde. In einem weiteren Absatz könnte u.a. noch kurz etwas zur Hauptfigur gesagt werden, sowie dazu, welchem Genre die Bücher zugeordnet sind.--Nemaides 19:21, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade den Artikel in "Thursday-Next-Reihe" umbenannt sowie den Einleitungssatz entsprechend angepasst.--Nemaides 12:26, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Inhaltsangaben

Bearbeiten
Das sieht doch jetzt schon besser aus. Ich habe den Baustein verschoben, da nur noch die Inhaltsangaben gründlich überarbeitet werden müssen: hier ist inhaltlich und sprachlich-stilistisch noch so manches ziemlich unenzyklopädisch. Beispiel: Thursday will das Rezept versteckt halten, die ChronoGarde sieht das freilich anders und Goliath mischt natürlich kräftig mit. Alles weitere kann im normalen wikipedia-Prozess (Bearbeitung durch User bei Bedarf und Interesse) weiter laufen.--Nickelfish 11:45, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Belege für Vergleiche mit Douglas Adams etc.

Bearbeiten

Sehr schön, der Artikel entwickelt sich zum Besseren. Leider bin ich gerade mit einem Seminarvortrag beschäftigt und kann nicht viel Zeit abzweigen. Die englischen Ausgaben sind voll mit kurzen Statements. Hier einige:

"Jasper Fforde's fascinating first novel reads like a Jules Verne story told by Lewis Carroll"
Sunday Telegraph über The Eyre Affair

"[...] a variation on the classic Monty Python gambit"
Independent

"Douglas Adams would be proud"
Scotsman zu Lost in a Good Book

"This year's grown-up JK Rowling"
Sunday Times zu The Eyre Affair

"[...] combines elements of Monty Python, Harry Potter, Stephen Hawking and Buffy the Vampire Slayer"
Wall Street Journal über The Eyre Affair

"There are shades of Douglas Adams, Lewis Carroll, A Clockwork Orange and 1984"
Time Out über The Eyre Affair

Die New York Times schrieb Thursday sei "part Bridget Jones, part Nancy Drew and part Dirty Harry"

-- Euka 19:59, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt, das sind diese typischen "Lobpreisungen" in englischen/amerikanischen Taschenbüchern. Leider steht dort nie eine genaue Quelle. Deshalb müsstest du jetzt noch unbedingt recherchieren, welche Ausgabe das wann (Datum) geschrieben hat, evtl. auch den Verfasser der Kritik nennen. Dann kannst du z.B. gut eine Rubrik: "Kritik" oder "Rezension" eröffnen, die Aussagen dort mit Fußnoten belegen. (Vgl. z.B. mit Twilight-Film) Viel Glück bei deinem Referat. Wenn es ein Uni-Referat ist, hast du ja noch etwas Zeit bis Oktober. ;-)--Nickelfish 07:08, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

13. Kapitel?

Bearbeiten

In den ersten 4 Büchern (1, 2, 4 englische Taschenbuchausgabe 3 deutsch) ist jeweils im Inhaltsverzeichnis ein 13. Kapitel aufgeführt, welches im Text dann fehlt. Leidet der Autor unter Triskaidekaphobie? Soll der Leser es selber schreiben? Erfahre ich was drüber im 5. Band? --Rubblesby 14:50, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Englische Website über ein Interview mit Fforde (März 2011): "In answer Fforde said (half as a joke I suspect) that he might very well have his thirteenth book be a collection of all the chapter thirteen of his works. This book itself he debated if it should contain twelve, thirteen, or fourteen chapters."--Nickelfish 08:55, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Auch wenn die Antwort 1Jahr -1Tag gebraucht hat, Danke! --Rubblesby 11:46, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Naja... Fforde hat auch erst dieses Jahr darauf geantwortet. ;-)--Nickelfish 15:54, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dodo

Bearbeiten

Der Dodo heißt auch Dronte. Die Autorin von Jane Eyre heißt Bronte. --DSGalaktos 14:52, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Netter Hinweis. Aber der Dodo heißt m.W. nur im Deutschen Dronte, nicht im Englischen. Ich bezweifle, dass Fforde so weit gedacht hat. -- Blueduck4711 18:05, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also eine weitere Folge von "Zufälle, die keine sein können". Sachen gibt´s... --DSGalaktos 13:02, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lach, das ist nun aber echt reiner Zufall. Als Vater Brunty oder Prunty (oder wie immer er auch eigentlich geheißen haben mag), entschied, sich den griechischen Begriff für Donner als Familiennamen zuzulegen (klang beeindruckender), hat er bestimmt nicht an den deutschen Begriff für Dodo gedacht.--Nickelfish
Während ich auch eher an einen Zufall glauben will - "Dronte" ist nicht der deutsche Begriff, sondern der original Niederländische (Erstbeschreibung) und als solcher auch dem Engländer irgendwie bekannt. Aber in diesem Buch kann man davon ausgehen, dass es intensiver genutzt worden wäre, stünde Absicht dahinter. --Ulkomaalainen 04:16, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da wir hier bei wikipedia sind, kann man ja einfach mal gleich nachsehen: im deutschen Artikel ist Dronte ein Alternativbegriff zu Dodo, im englischen Artikel wird gesagt, dass der Begriff im Holländischen und anderen Sprachen (aber nicht im Englischen) vorkommt. Von daher hat Blueduck4711 schon Recht. Persönlich habe ich auch noch nie einen englischen Muttersprachler Dronte sagen hören, "Dead as dodo" ist dagegen eine feststehende Phrase. ;-) Aus der Sicht eines Briten wäre dieser Zusammenhang, behaupte ich mal ganz mutig, sehr an den Haare herbeigezogen.--Nickelfish 11:33, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Seltsame Formatierung der Charaktere

Bearbeiten

Ist das mit den ''.' Absicht, oder darf ich das reparieren?--77.190.47.24 23:41, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"fiktionale Alternativwelt"

Bearbeiten

Doppelt gemoppelt. JEDE Alternativwelt muß zwingend fiktional sein. Es gibt keine "reale Alternativwelt". 95.91.186.16 11:15, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

"genichteten"

Bearbeiten

Das Wort "genichteten" braucht eine Erläuterung, Umformulierung oder Korretur. Eine Kenntnis des Heidegger'schen Verbs "nichten" kann man hier nicht voraussetzen; auch ist kein Vorgang des Nichtens erläutert. Vielleicht ist auch "gerichteten", "gesichteten", "gewichteten" oder "gedichteten" gemeint? --PM3 20:46, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten