Diskussion:Todesfall Rudolf Rupp

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Troubled asset in Abschnitt Tötungsdelikt in Oberbayern

Stil

Bearbeiten

Ich hab mal "einer der bizarrsten in der deutschen Kriminalgeschichte" in "einer der bizarrsten in der jüngeren deutschen Kriminalgeschichte" geändert, und selbst das finde ich etwas POV, auch wenn dieser Satz fast 1 zu 1 aus dem verlinkten Spiegel Online Artikel stammt. Überhaupt ist der Artikel etwas holperig formuliert , ich will hier aber nicht zuviel verändern ohne das Thema genug zu kennen. 217.93.254.11 01:23, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Leiche oder Leichenteile gefunden?

Bearbeiten

Der [Spiegel http://www.spiegel.de/panorama/justiz/getoeteter-bauer-das-raetsel-des-rudolf-rupp-a-724080.html] sagt "Dann wurde die unversehrte Leiche in der Donau gefunden" und "..Als die Windschutzscheibe zerbarst, fielen Teile einer skelettierten Leiche aus dem Wageninneren..". Ich interpretiere das so, daß die Leiche komplett und unversehrt war aber durch die Bergung dann stark in Mitleidenschaft gezogen wurde so daß einzelne Teile aus dem Auto herausfielen. Richiez (Diskussion) 11:42, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe heute eine Dokumentaion im Fernsehen gesehen.

Der Fall Rupp Ein deutscher Justizskandal

Der interviewte Richter (ich glaube, es war der Richter), sagte, dass an der Leiche die Halswirbel fehlten. Es sei also (aus seiner Sicht) möglich, dass ein Angriff auf den Hals stattgefunden hat. Als zuvor die Bergung des Autos aus dem Off kommentiert wurde, hieß es, dass die Leiche im kalten Wasser sehr gut erhalten war. Der Richter war offenbar stark damit beschäftigt, seinen Schuldspruch zu rechtfertigen. Im Film wurde dem Richter nicht widersprochen. (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:9BC7:B6C8:C827:B703:769C:E673 (Diskussion | Beiträge) 14:02, 16. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Polizei und Staatsanwaltschaft

Bearbeiten

http://www.sueddeutsche.de/bayern/methoden-der-polizei-absonderlichkeiten-aus-der-verhoerstube-1.1554051 (nicht signierter Beitrag von 80.187.103.175 (Diskussion) 20:42, 18. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten

Ich hab mal noch einen Verweis auf einen Artikel aus der Süddeutschen Zeitung eingebaut, der nochmal Hintergrunde zu dem Wirt und der Pistole aufzeigt. --TheDragon (Diskussion) 21:08, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Literatur

Bearbeiten
Ein neuer noch nicht gänzlich registrierter Wikipedia Benutzer, Ruheständler (Diskussion), schrieb auf meiner Diskussionsseite:Bitte überdenken Hallo, Viennea! Wie ich festgestellt habe, hast du im Artikel "Todesfall Rudolf Rupp" unter der Sparte "Literatur" (Zeile 15) den Hinweis auf das Buch von Jan Raske (Titel: Wie bei polizeilichen Ermittlungen ein falscher Tatverdacht entsteht) wieder rückgängig gemacht. Ich halte das für einen großen Fehler, denn gerade dieses Buch befasst sich wissenschaftlich intensiv mit den einzelnen Phasen des Kriminalfalls Rudolf Rupp und damit, welche Umstände in den einzelnen Phasen dieser Angelegenheit falsche Erkenntnisse und Überzeugungen der Ermittler und Richter provoziert haben. Es ist, soweit ich weiß, die bislang einzige mir bekannte wissenschaftliche Buch-Veröffentlichung zum Kriminalfall Rudolf Rupp. Deshalb ist dein Vorgehen, genau dieses einzige Buch zum Thema wieder aus dem Wikipedia-Artikel herauszunehmen, m.E. nicht nachvollziehbar. Erwähnenswert ist zudem, dass das Buch seit einigen Wochen auch in die Bibliothek der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster neu aufgenommen wurde (Nachweis: s. Internet, Neuerwerbungen der Bibliothek der Deutschen Hochschule der Polizei, Juni 2013). Deshalb bitte ich dich, dein bisheriges Handeln noch einmal zu überdenken und die o.g. Literatur von Jan Raske wieder in den Artikel "Todesfall Rudolf Rupp" einzustellen. Herzlichem Dank im Voraus, Ruheständler, 17.10 h, 30.08.2013.
Hallo Ruheständler! Nicht ich, sondern Wikipedia Benutzer Hönnetaler hat den Litaraturhinweis aus dem Artikel genommen. Habe dein Memo an Hönnetaler weitergeleitet. Im übrigen bitte ich dich in Zukunft auf der Diskussionsseite der Artikel deine Anregungen mitzuteilen! L.G. Viennea

((Aktuell | Vorherige) 15:31, 30. Aug. 2013‎ Hönnetaler (Diskussion) | Beiträge)‎ K . . (5.191 Bytes) (-199)‎ . . (→‎Literatur: Spam raus) (rückgängig) [automatisch gesichtet])

Ich wäre dafür, da Wikipedia ein objekitves und sachliches Medium ist und bleiben solllte, in einen „Abschitt“ für Literatur, den Buchvorschlag:„Wie bei polizeilichen Ermittlungen ein falscher Tatverdacht entsteht: Theoretische Ansätze - Praktische Beispiele“, von Jan Raske (Autor), (ISBN-10: 3844256768 und ISBN-13: 978-3844256765) anzuführen. Der Verlag „Verlag: epubli GmbH“ kommt im übrigen, wenn du auf die Spezialseite → Suchergebnisse den Verlag dort ein gibst, doch sehr oft in der Wikipedia vor. L.G. --Viennea (Diskussion) 11:58, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte Wikipedia:Literatur#Auswahl beachten. --Hönnetaler 08:01, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, Hönnetaler! Mach es doch einem Neu-Wikipedianer wir mir bitte nicht so schwer und hilf ihm lieber: Mein Anliegen ist es doch nur, das neue Buch von Jan Raske, hier: "Wie bei polizeilichen Ermittungen ein falscher Tatverdacht entsteht", das das Lemma des Wikipedia-Artikels "Todesfall Rudolf Rupp" auf den Punkt trifft, im o.g. Wikipedia-Artikel unter dem Abschnitt "Literatur" - berechtigterweise und notwendigerweise - einzubinden. Dein Hinweis "Wikipedia: Literatur#Auswahl beachten" geht als Negativ-Kritik m.E. an der Sache vorbei. Begründung: Bei der o.g. Buch-Veröffentlichung von Raske handelt sich um ein wissenschaftliches Buch, das auf der Basis der Theorie der kognitiven Dissonanz (Leon Festinger, vgl. den entsprechenden Wikipedia-Artikel "kognitive Dissonanz") die konkreten Ursachen aufzeigt, warum in allen Phasen des Kriminalfalls "Rudolf Rupp" schwere Fehler gemacht wurden, die letztendlich in die Konstruktion eines falschen Tatverdachts, in falsche Geständnisse der vermeintlich Tatverdächtigen und in ein erweisliches erstinstanzliches Fehlurteil mündeten. Während die Medien sich bislang nicht erklären können, wie es ursächlich zu den falschen Geständnissen der Tatverdächtigen gekommen ist (s. die entsprechende Passage im Wikipedia-Artikel "Todesfall Rudolf Rupp"), liefert das Buch von Jan Raske in wesentlichen Bereichen den entsprechenden wissenschaftlich fundierten Hintergrund, welche Hauptursachen (aus der Theorie der kognitiven Dissonanz) tatsächlich und nachweislich (!) zur Entstehung des falschen Tatverdachts und der falschen Geständnisse geführt haben. Dies wird mit zahlreichen erweislichen Fakten belegt. Insofern hat das Buch in Bezug auf das o.g. Lemma objektiv eine hohe wissenschaftliche Relevanz. Die hohe wissenschaftliche Relevanz zeigt sich darüber hinaus auch darin, dass das Buch ganz aktuell in die Hochschulbibliothek der Deutschen Hochschule der Polizei aufgenommen wurde (Beweis: s. im Internet: Deutsche Hochschule der Polizei, Neuerwerbungen Juni 2013) und somit nun als Lehrmaterial für den Höheren und Gehobenen Dienst der Polizei zur Verfügung steht. Ich bitte dich, dir selbst ein Bild über die Relevanz zum Lemma zu machen, insbesondere, indem du dir in der veröffentlichten Vorschau zum Buch das Inhaltsverzeichnis und ausgewählte Passagen aus dem Buch selbst anschaust: www.epubli.de/shop/buch/Wie-bei-polizeilichen-Ermittlungen-ein-falscher-Tatverdacht-entsteht-Jan-Raske-9783844256765/2765. Alternativ ausgewählte Passagen aus Google-book. Ich selbst habe das Buch gelesen und war beeindruckt. Insgesamt erfüllt das Buch objektiv die Kriterien zur Aufnahme in den Abschnitt "Literatur": Das Buch befasst sich direkt mit dem o.g. Lemma, die Relevanz der Literatur habe ich oben begründet, die Literatur habe ich selbst eingesehen, der Wikipedia-Artikelinhalt "Todesfall Rudolf Rupp" und der Inhalt des Buches (dort. S. 94-234) stimmen bis auf einen kleinen sachlichen Fehler im jetzigen Wikipedia-Artikel miteinander überein bzw. beide Werke (Wikipedia-Artikel und Buch) stehen in Einklang miteinander. Deshalb bitte ich dich, die o.g. Literatur wieder in den Abschnitt "Literatur" im Wikipedia-Artikel "Todesfall Rudolf Rupp" einzufügen und als gesichtet zu markieren. Ruheständler, 17.15 h (CEST), 2. September 2013.

Hallo! Habe hier einen Link, zu einer objektiveren Betrachtung des Buches „Wie bei polizeilichen Ermittlungen ein falscher Tatverdacht entsteht: Theoretische Ansätze - Praktische Beispiele“ (Google-Books.at - Leseprobe)[1] Bitte dazu auch den Abschnitt „Literatur II“ (Unterhalb des Abschnitt „Literatur„) lesen von Ruheständler! --viennea (Diskussion) 01:56, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Moin! Auch wenn der Fall Rudolf Rupp als praktisches Beispiel in dem betreffenden Werk herangezogen wird (S. 94 ff.), so ist dieses Werk noch immer weder wissenschaftlich maßgebliches Werk (ansonsten bitte wissenschaftliche Sekundärquellen aufzeigen) noch seriöse, möglichst aktuelle Einführung entsprechend WP:LIT#Auswahl (womit ich nicht die Seriosität abspreche, sondern den Charakter der Einführung zum Thema/Artikelgegenstand). Das Werk befasst sich nicht unmittelbar mit dem Lemma, sondern mit Unstimmigkeiten bei polizeilichen Ermittlungen als Spezialthema. Somit ist das Werk hier nicht als Literatur anzuführen. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 11:24, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! O.K.! Ja, da stimme ich dir zu! Es ist ein spezielles Buch (Polizeilichen+Ermittlungen) und behandelt den „Todesfall Rudolf Rupp“ eben leider nur am Rande. Ich begrüße es, wenn die Polizei neue Sichtweisen zu Klärung von Todesfällen anwendet, wie eben auch dieses Werk, dass laut Ruheständler nun von Polizeischulen verwenden wird. Damit ein solcher Fall wie im Artikel beschrieben nicht mehr in Deutschland passieren kann. Aber leider handelt das Buch nicht „geradewegs“ um dem Fall, beziehungweise dem Artikel. --Viennea (Diskussion) 00:00, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Verschieben auf Todesfall Rudolf R.?

Bearbeiten

Um die Rechte gemäß W§P:BIO seiner Angehörigen zu wahren?. Rupp bei seiner Frau aus dem Artikel zu löschen hätte reine Alibifunktionm. Und weder sie noch die ihre Töchter werden wohl Wert darauf legen hier genannt zu werden. Auf Heidi Künz...s Wunsh als letztinstanzlich verurteilte Straftäterin scheinen wir hier mehr zu achten wie auf zumindest von der Justiz Freigesprochene. --V ¿ 13:33, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nach WP:BIO#Verstorbene Personen besteht überhaupt kein Anlass die in journalistischen Kreisen übliche vollständige Ausschreibung zu tilgen, auch ist der Fall unter der vollen Namensnennung bekannt geworden, s. z.B. Spiegel Online. Anders sieht es natürlich bei lebenden Personen aus, daher ist deine diesbezgl. Kürzung, lieber Verum, völlig stimmig. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:09, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
In Bezug auf die Ehefrau und die Töchter, die vielleicht weiter unter diesem namen leben, wäre es zwar nicht wortgetreu aber dem Sinn entsprechend wenn der Name Rupp auch aus dem Artikel verschwinden würde. Und so unbekannt ist der Name der Täterin im Fall Arnold nicht mehr, das es eklatant gegen WP:BIO verstoßen würde ihn zu nennen. --V ¿ 14:18, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
S. Lemma, hier ist nicht die Disk zu Horst Arnold, aber dennoch kurz zu deinem Einwand: Außerhalb von Männerrechtsforen etc. ist der Name sehr wohl nicht verbreitet, somit nicht als allgemein bekannt anzusehen. Und auch die öffentliche/mediale Bekanntheit des Namens einer lebenden Person ist nur ein Aspekt, der Wille der lebenden Person hinsichtlich der Privatsphäre ist nicht zu vernachlässigen, umso stärker, umso weniger sie bekannt ist – die kunkludenten Willensäußerungen von Heidi K. sind wohl unverkennbar. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:38, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Männerrechtsforum? Und der Name wurde in relativ vielen kleineren lokalzeitungen ausgeschrieben. aber das nur am Rande. Hier geht es eher um hermine Rupp und ihre Töchter. Du bist weiter gegen eine Verschiebung des Artikels? --V ¿ 14:48, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Diese eine kostenlose Internetzeitungen, die den Vollnamen veröffentlicht hat, ist wohl kaum mit Qualitätsmedien zu verwechseln und hat keine Reichweite, die die von dir behauptete Bekanntheit des Vollnamens vermuten lässt.
Noch einmal: Ja, ich sehe aus besagten Gründen keinen Anlass hier von der journalistischen vollen Namensnennung hinsichtlich der Lemmaperson abzukehren. Eine anlasslose Tilgung des Vollnamens wäre schon sehr rückwärtsgerichtet, der Schutz verblasst zunehmend und steigt nach dem Ableben nicht an. So haben auch Zeitungen wie der Donaukurier z.B. 2004 noch den Namen abgekürzt, doch sind mit den Jahren (des Abstands zum Todeszeitpunkt sowie der Bekanntheit des Falls unter den Bezeichnungen Fall Rupp / Rudi Rupp / Rudolf Rupp) dazu übergegangen den Namen voll auszuschreiben.
Ggf. sollte jedoch der Vorname der Ehefrau gestrichen und schlicht von Ehefrau gesprochen werden, ganz im Sinne von WP:BIO, so mal die Namensnennung lexikalisch wohl kaum von Bedeutung sein dürfte. Alle weitergehenden etwaigen Schutzbedürfnisse kann die Familie, so sie diese halt überhaupt reklamiert, beim Support-Team vorbringen. --GUMPi (Diskussion) 15:09, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Scheint mir so eine geeignete Vorgehensweise. Die Namen komplett raus. Wobei ich befürchte die Familie hat andere Sorgen wie den WP-Eintrag. Aber auch das soll nicht unsere Sorge sein. --V ¿ 15:22, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Jupp, denke das passt nun so im Artikel. :) Dank & Gruß --GUMPi (Diskussion) 15:35, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Tötungsdelikt in Oberbayern

Bearbeiten

So lautet der Untertitel in der mobilen Ansicht. Das ist ja offensichtlich falsch. Aber wo kann man das ändern? Finde es im Quelltext nicht. --Zapane (Diskussion) 19:29, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das wird automatisch aus Wikidata eingeblendet. Habe es geändert in „Justizskandal in Bayern“. Du darfst das aber gerne durch etwas noch Besseres ersetzen. Danke für den Hinweis! Troubled @sset   [ Talk ]   08:50, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten