Diskussion:Tonabnehmer
Einleitung
BearbeitenTonsignal, Modulationsspannung, Signalspannung, elektrische Spannung, pulsierende Gleichspannung- alles Begriffe, die irgendwie doch das gleiche Aussagen wollen: Das was an den beiden Drähten hinten rauskommt und eigentlich interessant ist. Aber ansonsten steht mitunter ziemlich Verworrenes und Kauderwelch in den Lemmata. Könnte da ein Kundiger vom Fach mal Ordnung reinbringen, bevor jeder (leider auch ich) irgend wie sein Halbwissen etabliert? Ist das nun eine Wechselspannung oder eine (pulsierende) Gleichspannung? Ich persönlich bin für letzteres aufgrund logischer Ableitung der Elektrodynamik-Phänomene. --Berndt Meyer 16:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Der Logik nach ist eine pulsierende Gleichspannung ein wechselnde Spannung. Oft wird Wechselspannung nur dann benutzt, wenn sich auch die Polarität (ab und zu mal) umkehrt.
- --AK45500 (Diskussion) 13:43, 21. Jul. 2018 (CEST)
sphärischer und elliptischer Schliff
BearbeitenKann mir mal bitte jemand bei Plattenspieler-Tonabnehmern den Unterschied zwischen sphärischem und elliptischem Schliff erklären? --Pelzi 13:15, 24. Jul 2006 (CEST)
Beim sphärischen Schliff ist die Grundlage ein Kreis, die Spitze enspricht einem Ausschnitt aus einer Kugeloberfläche. Beim elliptischen Schliff ist die Grundlage des Schnitts eine Ellipse. Dieser Schliff lässt sich schwieriger herstellen, hat aber zum Teil bessere Eigenschaften. --Hutschi 11:26, 27. Jul 2006 (CEST)
- Danke! --Pelzi 19:08, 29. Jul 2006 (CEST)
- ...und ich auch 'noch 'was dazu: Thomann Online-Ratgeber. Hier ist es hervorragend beschrieben. --Afoeder 20:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Na ja - theoretisch käme diejenige "Abtastnadel" dem Original am nähsten, die den gleichen Schliff verwendet, wie bei der Produktion das Schneidsystem für die Lackfolie. Hierbei würden alle geometrischen Verfälschungen entfallen, die ein runder Schliff besonders bei hohen Tönen mit sich bringt. "Leider" sind die Diamanten von Schneidsystemen zweckmäßigerweise dreieckig geschliffen. Sowas auch für die Abtastung zu verwenden, wäre für die Platte sehr unbekömmlich. Die elliptisch geschliffenen Nadeln sind daher der Kompromiss der Wahl. -- Wasabi 22:27, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Der dem Schneidstichel ähnlichste Schliff soll der von van den Hul sein. Generell sollte ein Abschnitt über die Nadeln eingefügt werden; merkwürdig, dass sich da noch kein Analog-Experte gefunden hat. Interessant dazu z.B. hier: http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=2471.30;wap2 --K. Nagel 20:16, 27. Feb. 2012 (CET)
WIKIpedia kann nicht alles leisten.
da sollte man sich beim HiFi-Museum informieren : HiFi-Museum , z.B auch direkt zu Abtastnadeln oder überhaupt Schallplattentechnik
Alte Verlinkungen
BearbeitenDer Artikel ist verlinkt mit dem Englischen Artikel "Magnetic cartridge". Der beschreibt aber nur Schallplattentonabnehmer. Pickup (Music) beschreibt nur E-Instrument-Tonabnehmer, verweist aber klar auf "Phonograph pickup/Magnetic cartridge". Daher scheint es mir angebrachter, diesen Artikel auf "Pickup (Music)" zu verlinken. Ich mach das jetzt einfach mal. jobi 01:17, 17. Mai 2006 (CEST)
Pickup-Review Links zu Harmony Central mhm, die (wieder geloeschten) links waren uebrigens kein link-spam, sondern ich empfand sie als extrem hilfreich zum differenzieren von pickups ...
falsche Einleitung
Bearbeitender erste Satz: ...der mechanische Schwingungen in Festkörpern (Körperschall) in eine elektrische Spannung (das Ton- oder Audiosignal) wandelt... ist mE einfach falsch, weil nur ein Teilgebiet beschrieben wird. Er trifft zwar zb auf ein Aufklemm-Mikro für eine Akustikgitarre zu, aber sicher nicht für einen Plattenspieler-Tonabnehmer, denn da gibts keinen Körperschall, sondern die durch die bewegte Rille erzeugte Bewegung wird umgesetzt. Das ist aber keine mechan. Schwingung in einem Festkörper. Pittigrilli 00:05, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, da ist wohl vor kurzem was verschlimmbessert worden. Ich versuche mal was. --PeterFrankfurt 01:52, 28. Jul. 2009 (CEST)
Video einer Plattenspielernadel, die sihc auf die Platte legt
BearbeitenWäre das Video eventuell relevant um zu zeigen, wie es aussieht, wenn eine Plattenspielernadel auf die Platte legt?? -> http://www.youtube.com/watch?v=XigC8030z_0 dann würde ich es unter oben genannten Namen hier bei Wikipedia hochladen und einbinden ( ist mein eigenes Video ) -- Moehre1992 11:57, 23. Nov. 2010 (CET)
Laser als Abtaster
BearbeitenIn einer HiFi-Zeitschrift war mal ein Bericht von einem Plattenspieler der mit mehrern Laserstrahlen abgetastet wurde. Hatte iirc ein Japaner konstruiert. Könnte man auch mal erwähnen dass sowas möglich ist. (nicht signierter Beitrag von 84.164.131.15 (Diskussion) 20:40, 17. Apr. 2011 (CEST))
- Wir können nur Fakten aufnehmen, die schon Allgemeinwissen sind oder (wie hier notwendig) durch präzise Quellenangaben fundiert sind. Kannst Du Dich genauer erinnern, in welcher Zeitschrift das wann und wo stand? Oder wie dieser Japaner hieß, dass man nach ihm suchen kann? --PeterFrankfurt 03:03, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Aua. http://lmgtfy.com/?q=laserplattenspieler (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.87 (Diskussion) 23:49, 21. Nov. 2012 (CET))
Einleitung (mal wieder)
Bearbeiten"Das unterscheidet den Tonabnehmer von Luftschallwandlern (Mikrofon) und Flüssigkeitsschallwandlern (Hydrofon).", dieser Satz bezieht sich auf gar nichts, also es wird nicht gesagt, durch was er sich unterscheidet. Außerdem schließt die Definition die Elektromagnetischen Tonabnehmer (Beispielsweise E-Gitarre, Hammond-Orgel) nicht mit ein, die aber eindeutig als solche bezeichnet werden. --Cube22 (Diskussion) 22:09, 13. Mär. 2012 (CET)
- Edit: Also ich glaub ich habs jetzt doch verstanden, ist aber bissl doof weil da was dazwischen kommt. --Cube22 (Diskussion)
- Na ja, die Lücke ist mehr im allerersten Satz, wo der Fall von Gitarrensaiten und der Hammondorgel nicht so richtig mit erfasst ist. Irgendwas in der Richtung "... der mechanische Schwingungen in Festkörpern (Körperschall), von metallischen Festkörpern (E-Gitarren-Saiten, Hammond-Orgel) oder einer Nadel ..."? --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:22, 14. Mär. 2012 (CET)
- Edit: Also ich glaub ich habs jetzt doch verstanden, ist aber bissl doof weil da was dazwischen kommt. --Cube22 (Diskussion)
Haben mich mal an einer Verbesserung versucht. Dazu habe ich die Beschreibung als Köperschallwandler von den Beispielen (Plattenspieler, Instrumente) getrennt. Das erlaubte auch, die Abgrenzung zur Mikrophon und Hydrophon näher an die Beschreibung zu rücken und damit verständlicher zu machen.
Elektrodynamisch vs. elektromagnetisch
BearbeitenWoher stammt die Benutzung dieser Begriffe? In der Physik unterscheidet man zwischen Elektro- bzw.- Magnetostatik und Elektrodynamik! Ob ich die Spule oder den Magneten bewege, ist für die Begrifflichkeit vollkommen egal. Da hier Induktionsspannungen erzeugt werden, handelt es sich im physikalischen Sinn in beiden Fällen um elektrodynamische Wandler! --91.224.226.196 17:38, 27. Nov. 2012 (CET)
Richtig. Englisch lautet es ja auch MC bewegte Spule und MM bewegter Magnet. Statt bewegter Magnet sollte es besser lauten FC FESTE Spule, es bewegt sich der Magnet oder der magnetische Fluss wird erhöht/erniedrigt, oder ein magnetischer Kurzschluss wird gesteuert oder ... . --AK45500 (Diskussion) 18:25, 16. Mai 2018 (CEST)
Schallplatte und Instrument zusammen : Völliger Blödsinn
Bearbeitenentschuldigung, das konnte ich nicht anders bewerten. Ist mir erst spät aufgefallen , dass da UNTEN auch intrumenten-Tonabnehmer behandelt werden. Das zusammman ... ist für mich UNvorstellbar. Diese Themen sollte schnellstens getrennt werden, das hier ist doch kein WIKIpedia - Stil, entsetzlich ! --AK45500 (Diskussion) 18:47, 16. Mai 2018 (CEST)
Nassabspielung
BearbeitenErfahrungsgemäß halten die Abtastdiamanten flüssig gekühlt mehr als fünfmal so lange wie trocken üblich, bis sich Abrieb zeigt.
Es fehlen robuste Quellen. Solche Ergebnisse sind mir nicht bekannt, überhaupt ist der gesamte Absatz zu unbestimmt. Da müsste vieles gestrichen oder sanfter formuliert werden oder zuverlässig belegt werden.
Keine Geschichte?
BearbeitenDas fing doch mit Schalldose und Nadel an, dann Kristall und Saphir, schließlich Magnet und Diamant. Zu welchen Zeiten?--2003:DF:7F3B:B300:F873:EFA7:DE12:888D 19:30, 3. Aug. 2019 (CEST)