Diskussion:Trans-Europ-Express

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 62.178.51.228 in Abschnitt Ticketpreise und Fahrtdauer

Diverses

Bearbeiten

Laut mir vorliegenden Ouellen führten auch franz. TEE keinen Artikel. siehe auch Photos

Später Nachtrag: Laut den Kursbüchern der 80er Jahre der Deutschen Bundesbahn tragen TEE-Züge der SNCF teilweise einen Artikel vor dem Namen, siehe Liste.--Mäfä 00:56, 24. Jan 2006 (CET)
Das ist richtig! Die Plaketten auf den Lokomotiven, die diese Züge bespannten, trugen keinen Artikel. Beim Blick in (Original)fahrpläne fiel mir jedoch das Gegenteil auf. Das Bundesbahn-Kursbuch vom Sommer 1964 z.B. führt folgende zwei TEE-Züge mit Artikel: TEE 7/8 l'Arbalète und TEE 631/632 le Mont-Cenis (Mistral und Capitole gab es damals noch nicht). Mehrere Internetquellen (in Französisch) nannten auch diese Züge mit Artikel. Ob das nun sprachspezifisch ist oder nicht... um weitere Diskussionen zu umgehen (die gibt es bei Wikipedia schon genügend), werde ich die Artikel wieder aus den Namen löschen und den von mir angelegten Artikel TEE Mistral verschieben, dann ist auch der Einheitlichkeit genüge getan. Steffen M. 17:07, 9. Jun 2004 (CEST)
In der französischsprachigen Originalvesion des Buches von Maurice Mertens: Trans-Europ-Express haben alle TEE mit französischsprachiger Bezeichnung, die kein Personenname ist, einen vorgestellten Artikel. -- Reinhard Dietrich 20:41, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Fehlen in der Aufstellung nicht die Zugnummern? Könnte sie beisteuern, falls Interesse besteht.--Mäfä 04:38, 18. Jan 2006 (CET)

Es besteht Interesse. :-) --jpp ?! 10:41, 18. Jan 2006 (CET)
Dann werde ich diese in Kürze raussuchen und gleich hier einstellen, in zwei, drei Tagen schätze ich. --Mäfä 21:06, 18. Jan 2006 (CET)

Ein Problem gibt, ich habe nur eine Aufstellung von Zugnamen, Endbahnhöfen und Einsatzzeiten. Bei den Zugnummern müssen zig Quellen ausgewertet werden, besonders bei nicht in Deutschland verkehrenden TEE-Zügen stehe ich auf den Schlauch. Zudem gab es 1972 europaweit eine Zugnummernreform. Ich hielte es für sinnvoll, nur diese anzugeben, es sei, ein TEE wurde vor 1972 verabschiedet. Außerdem müsste die Tabelle mal richtig angefasst werden., und schon Spalten für Einträge vorsehen. Wer kennt sich außer platte noch mit Tabllen aus und legt mal vor? Trans-Europ-Grüße --Mäfä 20:52, 19. Jan 2006 (CET)

Wenn du genau beschreibst wie und was du brauchst, kann ich dir ebenfalls helfen. Oder stell ich mal gleich auf: Also 1. Spalte TEE-Name, 2. Start- und Endbahnhof, 3. Zugnummer, 4. Einsatzzeit. Habe ich was vergessen? --Jcornelius   21:06, 19. Jan 2006 (CET)

Nee Zugnummer - Name - Laufweg - Einsatzzeit. etwa: TEE 50/51 - Goethe - Fankfurt/Main = Paris Est - 31.05.1970 bis 31.05. 1975 würde ich vorschlagen. --Mäfä 21:11, 19. Jan 2006 (CET)

Es fehlen immer noch Zugnummern. Auch für LH-Züge Stuttgart - Ffm. Und wie stelle ich die Tabelle ins frz., engl. und ital. Wiki ein? --Mäfä 20:17, 21. Jan 2006 (CET)

Einfach kopieren und die entsprechenden Begriffe ändern? Oder was meinst du jetzt? --Jcornelius   20:21, 21. Jan 2006 (CET)
Das mit Kopieren und der ausländischen Überschrift kapier ich noch, aber wie komme ich alsMäfä in engl., frz. und ital. Wiki rein, um dann die Tabelle dort in den, wenn vorhanden, entspr. Artikel reinzusetzen.--Mäfä 20:42, 21. Jan 2006 (CET)
Du musst dich dort ebenso anmelden, wie in der deutschen Wikipedia. Wenn du Glück hast, gibt es dort noch niemanden dieses Namens. Ansonsten kannst du für gelegentliche Bearbeitungen natürlich auch anonym bleiben. --jpp ?! 14:14, 22. Jan 2006 (CET)
Dann werde ich gleich daran gehen, vorher aber die Liste weiter vervollständigen. --Mäfä 17:32, 22. Jan 2006 (CET)


Zugnummer Name Laufweg Einsatzzeit
TEE 50/51 Goethe Frankfurt/Main - Paris Est 31.05.1970-31.05.1975
TEE 50/51 Goethe Frankfurt/Main - Paris Est 31.05.1970-31.05.1975
TEE 50/51 Goethe Frankfurt/Main - Paris Est 31.05.1970-31.05.1975

Hmm, sowas in der Art könnte ich anbieten. Das vorhandene kopierst du einfach immer weiter, zwischen die Doppelstriche (||) kommen die Daten, die du eintragen willst. Die einzelnen Spalten können immer noch nach Belieben verbreitert, geschmälert aber auch anders eingefärbt werden. Du musst nur sagen, was du brauchst. --Jcornelius   21:24, 19. Jan 2006 (CET)

Werde mich morgen oder übermorgen daran machen. Danke. Jetzt kommt Scheibenwischer und in Spandau ist heute Billig-Weizen-Tag. Na denn Prost und gute Nacht. --Mäfä 21:46, 19. Jan 2006 (CET)
Die Liste steht nun auch im englischen, französichen, italienischen und holländischen Wiki drin. Vielleicht kriegen wir so die noch fehlenden Zugnummern zusammen.--Mäfä 21:52, 22. Jan 2006 (CET)

Ein TEE ist im Augsburger Bahnpark abgestellt und wartet auf seine Renovierung. Mehr gibt es auf der HP des Eigentümers http://www.blaue-wagen.de/new/index.php?showcmspage=BlueStarTee.Zeittafel.htmlMarkrob 14:02, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Ich kann mich erinnern, dass unmittelbar nach den Wenden auf der Strecke Berlin-Hamburg ein (oder mehrere Garnituren) des TEEs aus schweizer Besitz als IC eingesetzt wurden. Das ging ein paar Monate lang und war immer mit großen Auflauf verbunden. Oliver

Was du meinst, ist der Einsatz eines aus italienischem Besitz stammenden VT 601 (ex DB-TEE), der an die DR vermietet wurde und von 1. August 1990 bis 30. Septembr 1990 als IC "Max Liebermann" eingesetzt wurde. Soviel Aufwand war das nicht. Es standen auch drei Triebköpfe zur Vefügung, falls was kaputt ging, vielleicht meinst du das. --Colosseum 07:00, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das findet sich auch unter DB Baureihe VT 11.5#Geschichte. --Köhl1 07:24, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

TEE nach Travemünde?

Bearbeiten

Ich kann mich erinnern, mit dem TEE nach Travemünde gefahren zu sein, wahrscheinlich von Essen aus. Das muss im Sommer, etwa 1975 gewesen sein. Diese Verbindung taucht nicht auf... Vielleicht kann das mal jemand ergänzen, der's genauer weiss.

Das dürfte der TEE Merkur 34/35 gewesen sein. Der fuhr von Stuttgart über Hamburg nach Kopenhagen. Der Laufweg war über Mannheim - Mainz - Köln - Ruhrgebiet; und nicht über Frankfurt a.M. - Hannover. Wobei aber größere Teil des Wagenparks in Hamburg Hbf getrennt und nach Hamburg-Altona fuhr (und dort endete), nur zwei oder drei Wagen sind dann in Richtung Lübeck über die Fähre nach Kopenhagen gekommen, gezogen von einer Diesellok der BR 218. Dieser steht in der Liste. --Guenni60 13:25, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
TEE Merkur war es mit ziemlicher Sicherheit nicht, da er (soweit ich weiß) nie aus VT 11.5 gebildet wurde. TEE Merkur bestand (wie zuvor zutreffend geschrieben) aus wenigen A-Wagen und wurde zwischen Hamburg und Puttgarden mit Diesellok der BR 218 gefahren, bevor/nachdem er über den Fehmarnbelt trajektiert wurde. In seinen letzten Jahren verkehrte TEE Merkur vereinigt einem anderen internationalen Zug zwischen Hamburg und Kopenhagen. Für eher denkbar halte ich in diesem Fall eine Sonderfahrt (von woher auch immer) nach Lübeck-Travemünde, die mit einem VT 11.5 gefahren wurde. Ich kann mich an Gespräche unter Lübecker Lokführern Anfang der 1980er-Jahre erinnern, in denen von solchen Leistungen gesprochen wurde. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 14:04, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

TEE 56 Bavaria

Bearbeiten

Der TEE 56 Bavaria ist auf seinem Weg in einer Allgäuer Kurve verunglückt, doch der Interlink zum Bavaria (Zug) führt nur zu dem Unglück, der TEE-Zug selbst wäre jedoch interessant, da es sich um seltene Hybridausführung handelte noch lange bevor das Thema überall aktuell wurde: Von Zürich nach Lindau elektrisch, von Lindau nach München ein Diesel. Kann jemand dazu mehr beitragen. Es wäre vielleicht einen eigenen Artikels wert. 87.245.91.33 17:40, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht richtig, der Bavaria fuhr zunächst mit einem SBB RAm TEE / NS DE IV, also Diesel auf ganzer Strecke, nach dem Unfall dann Lokwechsel in Lindau von der elektrischen SBB Re 4/4 II auf Gasturbinenloks der DB-Baureihe 210. Ungewöhnlich daran war eher, dass die DB zu dieser Zeit mit Gasturbinen experimentierte (letztlich nicht sehr erfolgreich; nach 10 Jahren wurden die Gasturbinenloks wieder zu normalen Dieselloks umgebaut). Als „Hybridausführung“ würde ich einen Lokwechsel von elektrischer auf thermische Traktion oder umgekehrt nicht bezeichnen.
Ansonsten werde ich keinen Artikel über einen einzelnen Zug mehr anlegen, ohne dass die Relevanzkriterien neu geklärt werden. Es gab mal recht ausführliche Artikel zu Zügen wie dem Ost-West-Express oder dem EC Jan Kiepura, doch dann fühlte sich jemand bemüßigt, die meisten dieser Artikel herauszulöschen, da angeblich nicht relevant für Wikipedia. Für den Papierkorb zu schreiben, habe ich aber auch keine Lust. --Tobias b köhler 20:56, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das finde ich aber sehr schade! Bitte lieber Tobias b köhler stelle deine Artikel über die Züge Ost-West-Express und dem EC Jan Kiepura wieder hier in Wikipedia hinein. Denn wer bestimmt, "was" relevant ist für/in Wikipedia und was nicht? --Guenni60 13:34, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Verbleib der TEE-Wagen

Bearbeiten

Wie wäre es, den Artikel um eine Verbleibs-Übersicht der TEE-Wagen zu erweitern?

--Game Boys 23:11, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Richtige TEE-Wagen beschafften ja nur SNCF, DB und FS. Einige der Franzosen gingen nach Kuba, einige wanderten in Intercité ab. Die DB verschrottete einen Teil der Wagen. Ein Teil wurde verkauft, v.a. an Alex. Der Rest fährt weiter in IC und EC. Die Italiener fahren damit fleißig IC, EC, Thelo und Euromed. Zum Teil zwischen ICE-ähnlichen Triebköpfen. Butters (Diskussion) 09:12, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Verkauf nach Kuba

Bearbeiten

In einem Artikel der WELT Online [1] steht, daß vor 8 Jahren ein TEE nach Kuba verkauft wurde, wovon hier bei Wikipedia nichts steht. Vielleicht schreibt jemand was darüber, der sich hiermit auskennt. --Flavia67 14:28, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wobei das m.E. nichts mit dem TEE an sich zu tun hat, so etwas gehört eher zu einem Artikel über die entsprechende Baureihe. --Hmwpriv 08:19, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das gehört in der Tate eher in den Artikel über die TEE-Wagen, in diesem Fall wohl INOX-TEE-Wagen, nicht wahr? axpdeHallo! 10:49, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auch ich finde, daß das nicht hierher gehört. (Man darf nicht alles glauben, was so manche Redakteure schreiben) Man verwechselt hier die "Zuggattung" mit der "Bauart" des deutschen TEE-Triebwagens, dem DB-Baureihe_VT_11.5, was vielen Unbedarften all'zu schnell passiert. In diesem Wiki-Artikel geht es um die Zuggattung, nicht um bestimmte oder einzelne Fahrzeuge. Natürlich kann man die mit einzelnen Zuggattungen gefahrenen Züge nicht ganz losgelöst von den darauf eingesetzt Fahrzeugen sehen. Aber nach etwa 1965 sind etliche Fahrzeuge (insbesondere die Zuglokomotiven) auch als "Nicht-TEE" gefahren. Und einige Hinweise darüber, was als Zugloks eingesetzt wurde (wie im nächsten Abschnitt) sind durchaus informativ und wichtig. --Guenni60 13:25, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einsatz von Mehrsystemlokomotiven

Bearbeiten

Folgende Aussage steht im Artikel: „Für die Verbindungen zwischen den Benelux-Staaten, Frankreich und Deutschland verwendeten die SNCF, SNCB und die DB Mehrsystemlokomotiven.“
Dies ist meines Wissens - zumindest für die DB - nicht zutreffend. Die Mehrsystemlokomotiven der Baureihen 181, 182 (alt) und 184 wurden zunächst in der für Schnellzüge vorgesehenen Farbe Stahlblau lackiert ausgeliefert, spätere Serien der 181 in ozeanblau/beige. Ein Einsatz im für TEE-Züge vorgesehenen bordeaux-beige kann damit allenfalls mit Farbabweichung stattgefunden haben, allerdings habe ich hierfür in meinem - zugegebenermaßen beschränkten - Literaturfundus keine Belege gefunden. Fakt ist, dass es mit der 184 keinen echten Plandient gab, da diese mit dem belgischen und dem niederländischen Gleichstromnetz nicht betriebssicher klar kamen und die Loks später als reine Zweisystemloks verkehrten. Da die 182 (alt) und die 181 nicht für Gleichstrom ausgelegt waren, können DB-Loks schon mal nicht planmäßig vor TEE-Zügen nach Belgien gekommen sein. Es wäre schön, wenn sich jemand mit mehr Quellen der Frage mal annehmen könnte. --Hmwpriv 12:23, 25. Jan. 2010 (CET).-Beantworten

Also 184 kamen sehr wohl im TEE-Dienst zum Einatz von Lüttich bis Dortmund (TEE Parsifal). Bildlicher Beweis u. a. im Eisenbahn-Magazin 5/83 und 5/87. Vor dem TEE Goethe kam 181.0. zum Einsatz zwischen Frankfurt und Metz, ab 1974 auch 181.2 - sowhl in blau als auch t/b. Ein Umlackieren auf TEE-Farben wäre Quatsch gewesen, weil dafür SNCF-Mistral 69 oder Mistral 56-Inox-Garnituren verwendet wurden, wo das stahlblau der Loks auch sehr passend war. Auch hier mal ins Heft 5/83 des em schauen. Die Aussagen im Artikel sind somit völlig korrekt. Sonst ist das auch in vielen Passagen im drehscheiben-forum nachzulesen, incl. Fotos. Aber das bitte selbst raussuchen. --Butters 17:14, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dem widerspreche ich nachdrücklich: In der gesamten einschlägigen Literatur über Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn ist nachzulesen, dass es mit der 184 (seinerzeit E410) keinen Plandienst nach Belgien oder in die Niederlande gab. Dies schließt einzelne Einsätze nicht aus, aber meist wurde an der Grenze gewechselt bzw. kamen belgische Loks (z.B. die 16) nach Deutschland. Damit müssten Belgien und die Niederlande in dieser Form aus dem Artikel heraus. Einen Einsatz nach Frankreich mit der 181 habe ich nie bestritten. --Hmwpriv 07:53, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann besorge dir das Heft 5/87 eisenbahn-magazin und schaue mal auf die Seite 40! Es gab in den späten 70ern noch mal einen Planeinsatz mit den störungsunanfälligeren 184 von AEG, der aber nur ein Jahr währte, immerhin! --Butters 18:44, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Gestern abend bißchen em geblättert und mir fiel das Heft 7/97 in die Hände. Da auf Seite 19 steht, dass 184er 1979 und von 1975 bis 1979 zwichen Lüttich und Dortmund vor TEE 40/41 Molière zum Einsatz kamen. Mit Bild. Auch in em 7/01 und 12/07 wird man fündig dazu. Was wahr ist, in den Hollandeinsatz kamen 184er nie nach Plan. --Butters 21:12, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das "-a"

Bearbeiten

Zu Beginn meiner TV-Zeit lief im Nachmittags-Probebetrieb der Öffentlich-Rechtlichen ein Bericht über Montage und Qualitätssicherung der TEE. Dieser Bericht wurde - ähnlich der "All-Tag-Nacht" des BR heute - permanent wiederholt. Da ich seinerzeit sehr jung war, dürfte das etwa um 1970 gewesen sein – und der Zug wurde ständig als "Trans-Europa-Express" bezeichnet, lange vor dem Lied von Kraftwerk. Das war der Zeitgeist: Fremdsprachen waren völlig unbekannt, was zum Beispiel dazu führte, dass selbst Fachjournalisten einen Laser während des Berichtes über die Mondlandung wie die Hauptstadt Tibets (Lhasa) aussprachen. Die Bezeichnung ohne das "-a" hörte ich tatsächlich erst in den 90'er-Jahren – und ich fürchte, so wie mir ist es - vielleicht regional unteschiedlich - auch anderen Laien gegangen... Bu63 (Diskussion) 06:44, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mich würde mal interessieren, woher die ursprüngliche, heutzutage eher wie ein peinlicher Tippfehler anmutende Namensgebung "Europ" stammte. Aus welcher Sprache, oder Tradition, soll das stammen? Es wäre doch schon damals naheliegend gewesen, "Europe" zu schreiben, das ist sowohl die englische als auch die französische Schreibweise. Oder war "Europ" etwa ein Kompromiss, weil man sich nicht einigen konnte? --Axel1963 (Diskussion) 16:05, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Kompromiss aus Europa und Europe, damit waren alle TEE-länder berücksichtigt. --Tobias b köhler (Diskussion) 23:25, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Und "EUROP" hieß ja schon seit 1951 der gemeinsame Güterwagenpark. Die Schreibweise ohne "e" war damit im Eisenbahnsektor schon etabliert. --Wdd. (Diskussion) 10:17, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wann fuhr denn nun der letzte TEE?

Bearbeiten

Bezüglich des TEE-Einsatzendes ist der Artikel leider höchst widersprüchlich. In der Einleitung heißt es 1987, im Text heißt es 1993 (bezogen auf die Relation Brüssel <> Paris) und in der Tabelle heißt es 1991 (bezogen die Relation Paris <> Toucoing). Und in einem der Einzelnachweise wird wiederum der bis 1988 verkehrende TEE Zürich <> Mailand als letzter genannt. Den Lufthansa-Airport-Express hab ich bereits selber korrigiert. Er verkehrte zwar bis 1991, ab 1987 aber nicht mehr als TEE. Kann vielleicht jemand noch was zu den anderen Zügen sagen? War 1987 möglicherweise nur das Ende des "offiziellen" TEE, weil damals der gleichfalls offizielle Nachfolger EuroCity eingeführt wurde? Firobuz (Diskussion) 19:39, 27. Nov. 2012 (CET)--Beantworten

"Am 24. September 1988 verkehrte der letzte TEE zwischen Zürich und Mailand. Ab dem Folgetag war er ebenfalls als EuroCity und mit neuem Wagenmaterial unterwegs. Die fünf TEE-Garnituren wurden umgebaut.[1] Ebenfalls 1993 ..." - Wenn 1993 stimmt, ist "Ebenfalls" falsch - --Mbshu (Diskussion) 08:59, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"Durchelektrifiziertes Österreich"

Bearbeiten

Diese Änderung [2] habe ich wieder rückgängig gemacht. Der Verweis auf einen zeitgenössischen Artikel der ZEIT ist zwar gut gemeint, aber leider ist der Artikelinhalt schlicht falsch (die ZEIT ist halt kein Fachblatt fürs Verkehrswesen). Das kann man alleine schon daran sehen, dass das laut Artikel "durchelektrifizierte Österreich" seit 1957 noch dutzende Strecken mit Fahrdraht versehen hat (siehe Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich). --Wdd (Diskussion) 18:11, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Unabhängig von der Quelle geht es ja wohl darum, wie weit die Entwicklung der TEE-Züge eine Verbesserung des Angebotes war. Ich weiß nicht, wie Fernzüge vor der Einführung des TEE in Österreich gefahren wurden, und wie danach. Wen es da Unterschiede zu Deutschland gab, wäre es durchaus ja erwähnenswert. Aber das müsste eben aus der Facliteratur belegt werden.--Köhl1 (Diskussion) 12:27, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Durchbindung des Namens

Bearbeiten

Das Lemma heißt "Trans-Europ-Express", im Artikel selber heißt es aber "Trans Europ Express" – was stimmt denn nun? a×pdeHallo! 22:24, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

TEE Ligure

Bearbeiten

Sehr geehrte Damen / Herren,

indem ich mich für den Artikel über die TEE Züge bedanke gestatte ich mir, sie darauf aufmerksam zu machen, daß der TEE Ligure lange Jahre nicht nur bis Marseille, sondern darüberhinaus bis Avignon verkehrte, wo in beiden Fahrtrichtungen Anschluß an den TEE Catalan Talgo nach resp. von Barcelona bestand.

Mit freundlichen Grüßen,

Johannes Helm, Oslo, Norwegen

offizielle Farbgebung

Bearbeiten

In Deutschland wurden alle Züge stets in RAL-Eisenbahnfarben angestrichen, daher lautet die korrekte Farbangabe für die Deutschen Bahnen bis ~1971:

  • weinrot/beige (RAL 3005/1001)

Ob dies auch für Niederländische und Schweizer Zugmaterial galt weiß ich nicht, ebensowenig, ob nicht die offizielle Lesart der internationalen Absprachen doch

  • bordeauxrot/creme

lautete!?! Weiß jemand mehr? axpdeHallo! 22:35, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

So weit ich weiß, hat die DB nie RAL 3005 weinrot verwendet, sondern RAL 3004 purpurrot (gleiche Farbe wie für Dieselloks sowie Schlaf- und Speisewagen der DSG). Ursprünglich mit RAL 1001 beige, ab den 1970er Jahren mit RAL 1014 elfenbein (gleichzeitig mit Einführung von elfenbein/ozeanblau für andere Fahrzeuge). In der Lokwelt Freilassing steht die 103 167-3 teilweise noch in Ursprungslackierung, der Lack wurde an der Front mit RAL 1014 ausgebessert, daran ist der Unterschied gut zu sehen.
Andere Bahnen haben teils andere Farbtöne verwendet, so war das italienische rot, so weit ich weiß, deutlich heller. --Tobias b köhler (Diskussion) 11:54, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bildergalerie: es fehlt ...

Bearbeiten

Es fehlt die häufigste Variante der 1970er Jahre bei der DB: Baureihe 103 mit TEE-Wagen. Ich möchte aber kein Bild eines nachgestellten Museumszuges oder des 1.-Kl.-Endes eines IC einstellen; hat vielleicht jemand im Archiv ein Bild eines regulären TEE mit 103 und könnte das auf Wikimedia laden? --Tobias b köhler (Diskussion) 11:54, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Anordnung der Fotos

Bearbeiten

Ich hatte die große Galerie (10 Fotos) teilweise aufgelöst und fünf Bilder an den rechten Rand des Fließtextes verschoben. Benutzer Axpde hat das revertiert, Begründung: „Revert, das sind zu viele Bilder für die rechte Seite, bedenke bitte, dass nicht jeder einen 26-Zoll-Monitor hat!“. Diese Begründung kann ich nicht nachvollziehen. Ich arbeite mit einem Notebook mit 13 Zoll Bildschirmdiagonale. Sämtliche Fotos erscheinen am rechten Bildrand, keines davon ragt in den folgenden Abschnitt hinein.

Zur Begründung meines Vorgehens siehe Hilfe:Galerie: „Auf einen separaten Abschnitt Bilder, Fotos oder Galerie sollte in den meisten Fällen verzichtet werden. Der Leser erkennt auch ohne die Überschrift, dass es sich um eine Galerie von Bildern handelt. Galerien sollten sich in der Regel auf bis zu vier Bilder beschränken“.

--Roehrensee (Diskussion) 12:21, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

  1. Bei der Formulierung meines revert-Kommentars war ich leider ungenau. Es gibt eigentlich sogar zwei unterschiedliche Gegenargumente:
    1. Bei sehr großen Monitoren rutschen die Bilder am rechten Bildrand weit in die nachfolgenden Abschnitte hinein, da jetzt der Text nicht mehr ausreicht, die große Fläche zu füllen.
    2. Bei mobilen Lesegeräten andererseits sorgen die vielen Bilder auf der rechten Seite dafür, dass der Text über etliche Bildschirmseiten hinwegreicht.
  2. Da es eine große Vielfalt an Triebzügen und Zuglokomotiven beim TEE gab, ist auch die Bildergalerie entsprechend groß.
  3. Die Überschrift dient dazu, diesen Abschnitt schon bei der Durchsicht des Inhaltsverzeichnisses zu finden!
Gruß axpde Hallo! 15:39, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Siehe Wikipedia:Artikel illustrieren#Positionierung von Bildern: „In der deutschsprachigen Wikipedia hat es sich durchgesetzt, die Bilder standardmäßig auf die rechte Seite des Artikels zu setzen“ ... „Um Bilder unabhängig von Browser und Fenstergröße im Kontext darzustellen, ist es daher meist vorteilhafter, sie thematisch auf die einzelnen Absätze zu verteilen“.
Fotos gehören meines Erachtens zum entsprechenden Text, zumindest im Rahmen des Möglichen. Ich denke, mit dieser Ansicht bin ich nicht allein.
Zu 1.1: Wenn jemand einen sehr großen Monitor nutzt, hat er vermutlich die Möglichkeit, auf eine andere Auflösung umzuschalten. Das genannte Problem dürfte bei vielen Artikeln auftauchen. Niemand kann aber verlangen, dass man bei Editieren auf jeden möglichen Sonderfall Rücksicht nimmt.
Zu 1.2: Dann muss man eben scrollen / wischen. Es gibt viele lange Artikel in der WP.
Zu 2: Siehe Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: sinnvolle Textergänzung: „Eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden. ... Bildergalerien als Unterseite(n) sind nicht erwünscht, hier ist nur entweder eine kleine Galerie oder der Verweis auf Inhalte von Wikimedia Commons zulässig“. Die große Vielfalt an Triebzügen und Zuglokomotiven beim TEE muss / kann nicht umfassend mit Bildern dokumentiert werden.
Zu 3: Hilfe:Galerie: „Auf einen separaten Abschnitt Bilder, Fotos oder Galerie sollte in den meisten Fällen verzichtet werden. Der Leser erkennt auch ohne die Überschrift, dass es sich um eine Galerie von Bildern handelt. Galerien sollten sich in der Regel auf bis zu vier Bilder beschränken“.
Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 17:41, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ticketpreise und Fahrtdauer

Bearbeiten

Ich fände es schön, wenn zumindest einige Beispiele für Ticketpreise und die Fahrtdauer zwischen zwei Städten angeführt werden. ich habe dazu leider nichts im Internet gefunden. Gibt es dazu Dokumentation? (nicht signierter Beitrag von 62.178.51.228 (Diskussion) 18:33, 13. Apr. 2020 (CEST))Beantworten