Diskussion:Transoceánica

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Wowo2008 in Abschnitt Transoceánica vs. interoceánica

Transoceánica

Bearbeiten

Erstens: was hat die Route Caracas-Buenos Aires mit der Transoceánica zu tun? Und zweitens: auf der von dir verlinkten Seite finde ich nirgends einen Hinweis auf diese Buslinie. Ich vermute, diese Route gab es vor einer halben Ewigkeit, aber nicht jetzt. Wo hast du die Info gefunden? Gruß --Grullab (Diskussion) 13:16, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @Grullab: erstens liegt Buenos Aires am Atlantik und Caracas am Karibischen Meer und beide Destinationen sind damit auch transozeanisch, zweitens finde ich auf der Webseite „Opera en las principales ciudades de Colombia, Perú, Venezuela, Brasil, Ecuador, Bolivia, Chile y Argentina.“ Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass sich aktuell das Unternehmen (das sich auch RedBus nennt) im Fortführungskonkurs befindet, der in der COVID-19-Pandemie und in Nachfolgeproblemen des Vorstandes seine Ursachen hat. Derzeit wird die Strecke aber noch bedient. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 13:42, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Wowo, im deutschsprachigen Artikel kommt es weniger heraus, in den englisch- bzw. spanischsprachigen Artikeln (siehe Interwikilinks) ist es dagegen noch klarer formuliert: der Name "transoceánica" bezieht sich eigentlich speziell auf die Route von der Atlantikküste von Brasilien zur Pazifikküste von Peru. Kontinentüberquerende Verbindungen gibt es noch einige andere auf diesem Planeten... Zum zweiten Punkt: selbst wenn sie in den genannten Ländern operieren, heißt das noch lange nicht, dass eine Buslinie zwischen zwischen Caracas und Buenos Aires existiert. Und bei der Routensuche auf der Website kann ich Caracas gar nicht finden, daher frage ich mich immer noch, wo du die Info gefunden hast. Beim googeln findet sich, dass es Ormeño 1995 mit der längsten Busstrecke (Caracas-Buenos Aires) ins Guinnessbuch geschafft haben soll (klick), aber auch das heißt nicht, dass die Route jetzt noch gefahren wird. Ich plädiere dafür, die ganzen Änderungen von heute rückgängig zu machen. Und zu guter Letzt: eigentlich ist die Bezeichnung "transozeanisch" ziemlich irreführend, denn nicht der Ozean wird überquert. Eigentlich müsste es "transkontinental" genannt werden und genauso wird die Straße auch teilweise bezeichnet siehe grauer Kasten rechts, das sollte ich mal noch einfügen. Gruß --Grullab (Diskussion) 14:57, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Grullab: Zunächst einmal vorab: Diese Diskussion gehört nicht in meinen BNR, sondern in die Artikeldiskussion: Ich werde sie dort hinüberkopieren. Das Wort "transoceánica" ist Spanisch und lässt sich alleine deshalb nur auf spanisch sprechende Kontinente lokalisieren und ist auf Afrika, Asien oder Australien nicht übertragbar. Selbst wenn Zweifel angebracht sind, ob die Buslinie momentan noch existiert, gilt in WP wie in der Kriminalistik: Eine Löschung ist erst angebracht, wenn die seriöse Quellenlage dies hergibt. Deine sprachliche Anmerkung zu "transkontinental" sehe ich zwar genauso, aber wir müssen uns an die Realität halten. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 12:21, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bzgl der Bezeichnung: klar muss man sich an die Quellen halten. Ich wollte nur einen Kommentar zu der Bezeichnung einfügen und das hat mit unserer Diskussion eigentlich nicht viel zu tun, ich hätte es hier gar nicht erwähnen sollen. Zum anderen Thema: in der Wikipedia gilt Belegpflicht, das heißt, es muss nicht widerlegt werden, dass eine Information falsch ist, sondern es muss belegt werden, dass eine Information wahr ist. Meiner Meinung nach sind die Hinweise auf diese Route extrem dünn. Eigentlich nur, dass auf der Website steht, dass das Unternehmen in den Ländern überhaupt aktiv ist. Kannst du mir sagen, wo du die konkrete Information für die Route Caracas–Buenos Aires her hast? Gruß --Grullab (Diskussion) 12:45, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Meine Quelle: <Die Welt vom 31. Januar 2016, Längste Buslinie der Welt gestartet> Es gilt daher – wie ich oben schrieb –, dass Du den Gegenbeweis für die Einstellung der Buslinie anhand einer Quelle erbringen musst, wenn Du die Passage gelöscht haben willst. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 14:34, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Erstens, wenn das von Anfang an deine Quelle war, hättest du die ja schon im Artikel verlinken können oder hier in der Diskussion am Anfang, damit ich nachvollziehen kann, was du meinst. Zweitens: in dem von dir genannten Artikel geht es um die Route Lima-Rio de Janeiro, sie taugt damit genauso wenig als Beleg für die Strecke Caracas-Buenos Aires wie das Kochbuch meiner Oma. Ich versuche es ja, aber ich kann deiner Argumentation leider überhaupt nicht folgen und bin immer noch der Meinung, dass der Bearbeitungsstand von vor dem 25. Januar wieder herzustellen ist. Gruß --Grullab (Diskussion) 10:54, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bitte sachlich bleiben und die Oma weglassen – wir sind hier nicht in Facebook & Co. Ich gehe davon aus, dass jemand, der eine Diskussion beginnt, so umfassend im Thema versiert ist, dass er über sämtliche themenrelevanten Informationen verfügt. Die Diskussion mit der „Vermutung der halben Ewigkeit“ zu beginnen, erfüllt dieses Anspruchsniveau nicht. Diese Quelle erwähnt die im Text enthaltene Destination:<ProSieben vom 22. Dezember 2016, Prominente Musiker, Sportler und Politiker reisen gerne mit dem Bus> Wer sich eher für die Straße als für die Frage der heutigen Existenz der Buslinie interessiert, findet in Youtube die von der Deutschen Welle stammende 5-teilige Serie über die Buslinie bis Lima:<Deutsche Welle vom 3. Februar 2017, Transocanica - die längste Busreise der Welt (Teil 1)> Die übrigen 4 Teile sind durch Autolink miteinander verknüpft. Im Übrigen gilt weiterhin: Solange Du den Gegenbeweis für Deine Vermutung nicht durch eine zitierfähige Quelle präsentierst, gelten die Aussagen im Artikel hierüber als unwiderlegt. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 14:26, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Zusammengefasst: nach deinem Bearbeitungen im Artikel Transoceánica vom 25. Januar, bei denen du die Informationen über die Buslinie Caracas-Buenos Aires in den Artikel eingebaut hattest, fing die Diskussion an, die hier sichtbar ist.
Du hast zahlreiche Belege dafür verlinkt, dass die Buslinie Rio de Janeiro-Lima die längste Buslinie der Welt ist. Darunter waren unter anderem ein Artikel, der "die Eröffnung der längsten Buslinie der Welt" im Jahr 2016 zum Thema hat (klick) und eine 5-teilige Serie über die Linie (bei Youtube). Das alles war aber natürlich kein Beleg für die Strecke Caracas-Buenos Aires, sondern für die Strecke Rio-Lima.
Nun hast du auch noch einen Artikel (klick) gefunden, in dem in einem Satz erwähnt wird, die Linie Caracas-Buenos Aires sei die längste der Welt. Woher RTL diese Info hat, weiß man nicht, aber vielleicht war deren Quelle der Bericht, dass es Ormeño im Jahr 1995 mit der längsten Busstrecke (Caracas-Buenos Aires) ins Guinnessbuch geschafft hat (klick). Das ist nun schon fast 30 Jahre her und sagt daher über die aktuelle Situation nicht viel aus. Der Hinweis auf der veralteten Website von Ormeño, dass die Busgesellschaft unter anderem in Venezuela und Argentinien tätig ist, ist auch kein Beleg dafür, dass die Route Caracas-Buenos Aires tatsächlich befahren wird und die längste der Welt ist.
Da wir beide hier nicht zu einer Lösung kommen, habe ich auf der Diskussionsseite des Wikipedia:WikiProjekt Straßen um Diskussionsbeiträge gebeten. Vielleicht hilft das. Gruß --Grullab (Diskussion) 16:53, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  • also ich glaube nicht, dass ich alle Facetten des Artikels bzw. Konflikts verstande habe, aber da bisher niemand hier geschrieben hat, hier meine Gedanken dazu: Erst mal fällt mir an dem Artikel auf, dass Transoceánica der inoffizielle (!) Name mehrerer (!) in Planung (!) befindlicher Projekte sei - damit ist der Grundstein für weitere Diskussionen gelegt, denn der Artikelgegenstand kann so nicht konkret gefasst werden. Des Weiteren fällt mir am Artikel auf, dass für die verschiedenen Projekte gar keine Akteure genannt sind. Wer sind sie denn, und benutzen sie selber das Worte "Transoceánica"? Wenn nicht, ist der ganze Artikel vielleicht auch im Bereich von Theoriefindung: irgendwer meint, mehr oder weniger konkrete Projekte so nennen zu sollen/können?... /// nun zur eigentlichen Frage: es handelt sich ja um einen Artikel über Straßen/Eisenbahn-bau[projekte] - was auf zukünftigen und schon bestehenden Verbindungen verkehrt, ist nicht wirklich Artikelgegenstand. Dazu kommt die scheints schwache (?) / umstrittene Beleglage. Beides zusammen würde ich sagen, die Info eher rausnehmen. Darum geht's hier nicht so wirklich. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:21, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
    •  
      Die Interoceanica Sur in Puerto Maldonado über den Río Madre de Dios (von dort 555 km nach Rio Branco)
      Hallo @Coyote III: „Inoffiziell“ bedeutet, dass keiner der beteiligten Staaten den Straßennamen „Transoceánica“ für diese Straße vergeben hat. Das ist auch bei der Panamericana der Fall, die in jedem beteiligten Staat ihren eigenen „offiziellen“ Straßennamen besitzt (in Alaska: unter anderem Dalton Highway, weiter südlich Alaska Highway). Als „Transoceánica“ wird sie sehr häufig in Presse und Fachliteratur bezeichnet, aber eben inoffiziell. Im Artikel kommt sowohl das Projekt als auch dessen Teilrealisierung durch die BR-364 vor, die aber „offiziell“ eben BR-364 heißt. Brasilien könnte sie nicht „Transoceánica“ nennen, weil sie lediglich (über weitere Fernstraßen) zum Atlantik führt und Brasilien keine Küste zum Pazifik hat; das gilt auch umgekehrt für Peru. Diesen Zugang besitzt Peru, wo sie – von Rio Branco über die BR-317 kommend – in der Variante der „Route 30C“ über Cusco führt und „Vial Interoceanico Sur“ heißt (siehe Verkehrsschild, also „offiziell“). Aus diesen Gründen sind wir von TF „meilenweit“ entfernt. Die hiesige Diskussion dreht sich lediglich um die Frage, ob die beschriebene Buslinie noch existiert oder nicht. Es gibt zahlreiche Quellen (und auch Filme) über die Eröffnung und Fahrt entlang der Strecke, aber ersichtlich noch keine Quelle über die – denkbare coronabedingte – Schließung der Buslinie. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 12:10, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Buslinie Lima-Rio wurde auch im Januar 2021 noch zitiert.<Checkmybus vom 17. Januar 2021, From Lima to Rio: The Transoceánica is the World’s Longest Bus Route> Wie das Forbes Magazin berichtet, soll eine Buslinie von Istanbul nach London die längste der Welt werden und obige Buslinie ablösen. Sie startete erstmals am 7. August 2023. Das wäre der aktuellste Beleg dafür, dass die in diesem Artikel zitierte Linie noch existiert.<Forbes vom 29. März 2023, The World’s Longest Bus Journey Will Travel Through 22 European Countries>. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:54, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du die ganze Zeit die Buslinie Lima-Rio meinst, wozu hast du die Buslinie Caracas-Buenos Aires in den Artikel eingebracht? Ich versteh es nicht... --Grullab (Diskussion) 19:07, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Buslinie Caracas-Buenos Aires wurde nicht von mir eingebracht, sondern im Januar 2016 durch @Feuermond16: (siehe Diff-link). Diese Linie führt(e) von Caracas (an der Karibik) südlich nach Brasilien über die dortige BR-174 zunächst über Manaus und von dort über die BR-319, ab Porto Velho über die BR-364 und weitere Straßen schließlich nach Paraguay und Argentinien, dort letztlich über die   nach Buenos Aires am Atlantik. Damit verläuft sie im Kern teilweise auch über die BR-364, die Teil der Transoceánica ist. Ich halte es übrigens für überdehnt, wenn man diese Streckenführung – bloß weil ein Teil der Transoceánica genutzt wird – nur deswegen im Artikel erwähnt, weil zwei Ozeane miteinander verbunden werden. Dabei muss bedacht werden, dass die Karibik einen Teil des Atlantik darstellt und somit streng genommen nur ein Ozean an verschiedenen Stellen verbunden wird. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 11:50, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wozu die ganze Diskussion hier, wenn du die Buslinie Caracas-Buenos Aires gar nicht im Artikel haben willst?! Lies dir bitte noch mal meinen Eröffnungsbeitrag auf dieser Seite durch. Wenn du dort gleich gesagt hättest, dass du die Buslinie Caracas-Buenos Aires gar nicht in dem Artikel haben willst, dann hätte ich mir viele Stunden sparen können... Ganz abgesehen davon habe ich die Diskussion eröffnet, weil du es in den Artikel eingebracht hattest (Difflink), aber egal. Ich bereinige dann mal. --Grullab (Diskussion) 22:30, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Transoceánica vs. interoceánica

Bearbeiten

Ich wundere mich über das "trans" im Lemma. OK, der Name ist inoffiziell. Aber der spanische Artikel heißt "Ruta interoceánica Brasil-Perú", im Text kommt kein trans vor. Im portugisischen heißt es "Estrada do Pacífico, também conhecida como Rodovia Interoceânica", auch hier kein "trans" im Text. Dito italienisch "Carretera Interoceánica" und polnisch "Autostrada Interoceaniczna". Auf englisch "Interoceanic Highway", immerhin heißt es dort im Text "The Interoceanic Highway or Trans-oceanic highway is an ...". Ebenso französisch "Autoroute interocéanique", im Text "L'autoroute interocéanique ou autoroute transocéanique est une autoroute...". Zumal "inter=zwischen" auch objektiv richtiger ist als "trans=über, jenseits". Und die Schreibweise "Transoceánica" mit dem Akut-Akzent auf dem "a" legt nahe, dass es spanisch sein soll, damit sollte man sich auch am spanischen Lemma orientieren. --92.184.102.135 20:24, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Deine linguistischen Erläuterungen sind unvollständig und führen deshalb zu falschen Schlussfolgerungen. Das Präfix „trans-" bedeutet insbesondere im Verkehrswesen „hinüber, hindurch“ wie in Transport („hinüberbringen, hinübersetzen, hinübertragen“) und in Transitverkehr („Transport von einem Staat durch einen zweiten Staat in einen dritten Staat“). In diesem Kontext sind auch Transamazônica, Trans-Canada Highway oder Transsibirische Eisenbahn einzuordnen. Sie führen durch eine Region oder ein Land hindurch. Bei ihnen käme niemand auf die Idee, von einer „Interamazônica“ usw. zu sprechen. In der deutschsprachigen, angelsächsischen und auch spanischen Fachliteratur hat sich „Transoceánica“ etabliert<siehe nur Gisela da Silva Guevara, Geopolítica Latinoamericana: nuevos enfoques y temáticas, Universidad Externado, 2015, S. 58><Z E Amayo, La Transoceánica Peru-Brasil: Los contradictorios interes de Estados Unidos y Japón, in: Allpancis: Revista del Instituto de Pastoral de Andina, XXVII No. 45, 1995, pp. 37-89><Stephen G. Perz/Jorge Luis Castillo Hurtado, The Road to the Land of the Mother of God, University of Nebraska Press, 2023, S. 138>, ungeachtet der Tatsache, dass in Peru auf Verkehrsschildern „Vial Interoceánico“ steht. Im Weltspiegel gab es 2016 eine Dokumentation hierüber.<Weltspiegel vom 1. August 2016, Peru/Brasilien: Transoceanica – Schönheit und Zerstörung>. Die GND berücksichtigt beide Begriffe, also kein Änderungsbedarf. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 08:59, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten