Diskussion:Transport System Bögl
Vorschläge das Ding am Münchner oder Berliner Flughafen zu nutzen
BearbeitenSind die Vorschläge verschiedener Politiker, die dieses Jahr durch die Presse geistern, das Ding am BER oder am Münchner Flughafen zu nutzen es wert, hier in den Artikel aufgenommen zu werden? Hobbitschuster (Diskussion) 10:58, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Den Wert der Vorschläge erfragst du besser direkt bei Bögl. --Rainald62 (Diskussion) 19:03, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Also die Süddeutsche berichtete von einer Machbarkeitsstudie, die dazu beim Bundesministerium für Verkehr in Auftrag gegeben wurde: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/flughafen-muenchen-magnetschwebebahn-machbarkeitsstudie-1.4801988 - damit dürfte das schon Relevanz haben. --Johann56 (Diskussion) 19:11, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Nicht beim Bundesministerium in Auftrag gegeben sondern bei der TTK, bezahlt aus dem Haushalt des bayerischen Verkehrsministers, als Gefälligkeit an den Unternehmer, der das selbst hätte finanzieren müssen, bevor er sich zwecks Zulassung an das Eisenbahnbundesamt wendet.
- In der Studie geht es nicht um den BER. --Rainald62 (Diskussion) 00:37, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Also die Süddeutsche berichtete von einer Machbarkeitsstudie, die dazu beim Bundesministerium für Verkehr in Auftrag gegeben wurde: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/flughafen-muenchen-magnetschwebebahn-machbarkeitsstudie-1.4801988 - damit dürfte das schon Relevanz haben. --Johann56 (Diskussion) 19:11, 20. Jun. 2020 (CEST)
Wirtschaftlichkeit
BearbeitenDer Artikel sollte nicht nur über Baukosten referieren sondern auch über Wirtschaftlichkeit. Gibt es Informationen, wieviel kW ein voll oder halbvoll besetzter Zug pro Passagier und Kilometer verbraucht? Oder geht man der Einfachheit halber von unendlich verfügbarer, erneuerbarer Überschußenergie aus? --Gwele kloz (Diskussion) 09:37, 21. Nov. 2023 (CET)
- Geht in dieselbe Richtung: Wenn ich mir die im Bereich herkömmlicher Schienensysteme liegende Geschwindigkeit ansehe – wo liegt der Vorteil? Eine bessere Beschleunigung und damit verkürzte Fahrzeit bei vielen Haltepunkten in kurzen Abständen? Aber wirkt sich das in der Praxis tatsächlich so sehr aus, dass es den enormen Aufwand rechtfertigt? --Phrontis (Diskussion) 10:48, 21. Nov. 2023 (CET)
- Das mit der besseren Beschleunigung ist zweischneidig: Ab einem gewissen Grad dürfte der Betreiber dann wahrscheinlich keine Stehplätze mehr anbieten… zu gefährlich. --Gwele kloz (Diskussion) 13:36, 22. Nov. 2023 (CET)
- Dann stellt sich die Frage nach dem Sinn des TSB erst recht… --Phrontis (Diskussion) 14:25, 22. Nov. 2023 (CET)
- Eine hohe mögliche Beschleunigung heißt nicht, dass das Fahrzeug immer so beschleunigt. Selbst wenn, wäre das bei einer konstanten Geschwindigkeit von 169 km/h kein Problem. Außerdem ist die Konfiguration mit 117 Stehplätzen nicht in Stein gemeißelt; in anderen Anwendungsbereichen (etwa Flughafenzubringer mit längeren Strecken als fünf Kilometer sind ja auch deutlich mehr Sitzplätze denkbar. --Ankermast (Diskussion) 17:14, 22. Nov. 2023 (CET)
- Dann stellt sich die Frage nach dem Sinn des TSB erst recht… --Phrontis (Diskussion) 14:25, 22. Nov. 2023 (CET)
- Das mit der besseren Beschleunigung ist zweischneidig: Ab einem gewissen Grad dürfte der Betreiber dann wahrscheinlich keine Stehplätze mehr anbieten… zu gefährlich. --Gwele kloz (Diskussion) 13:36, 22. Nov. 2023 (CET)
- Laut magnetbahn.org ([1]) beträgt die zum Schweben erforderliche Leistung 0,2 kW pro Tonne. Dieses ([2]) Dokument beziffert sie auf 6-10 kW pro Modul, zzgl. 600 kW Antriebsleistung. --Ankermast (Diskussion) 16:03, 22. Nov. 2023 (CET)
- Das erschließt sich mir nicht ganz, da fehlt doch noch irgendwas. Wenn ich X kW brauche, um eine Last anzuheben, dann kann das doch nicht bedeuten, dass ich diese Last unbegrenzte Zeit mit einmalig x kW in der Schwebe halten kann. Das ist aber doch kein statisches System, die Schwerkraft zieht ja permanent mitcdem Äquivalent einer Tonne. Mit gerade mal 200 W eine Tonne in der Schwebe zu halten, klingt irgendwie unglaublich. Wo mache ich einen Denkfehler oder gehört der Wert in kW mit einer Zeitkomponente ergänzt? --Gwele kloz (Diskussion) 16:46, 22. Nov. 2023 (CET)
- Ich weiß nicht, inwiefern du das meinst, aber die Einheit kW bezieht sich auf die Leistung (ist also kein einmaliger Wert) und sagt noch nichts über die notwendige Energie. Dafür wäre in der Tat eine Zeitkomponente erforderlich. --Ankermast (Diskussion) 16:53, 22. Nov. 2023 (CET)
- Ebent. Meine ursprüngliche Frage war ja auch die nach der Energie bzw. dem Energieverbrauch und nicht nach der Leistung. --Gwele kloz (Diskussion) 16:57, 22. Nov. 2023 (CET)
- Ich weiß nicht, inwiefern du das meinst, aber die Einheit kW bezieht sich auf die Leistung (ist also kein einmaliger Wert) und sagt noch nichts über die notwendige Energie. Dafür wäre in der Tat eine Zeitkomponente erforderlich. --Ankermast (Diskussion) 16:53, 22. Nov. 2023 (CET)
- Das erschließt sich mir nicht ganz, da fehlt doch noch irgendwas. Wenn ich X kW brauche, um eine Last anzuheben, dann kann das doch nicht bedeuten, dass ich diese Last unbegrenzte Zeit mit einmalig x kW in der Schwebe halten kann. Das ist aber doch kein statisches System, die Schwerkraft zieht ja permanent mitcdem Äquivalent einer Tonne. Mit gerade mal 200 W eine Tonne in der Schwebe zu halten, klingt irgendwie unglaublich. Wo mache ich einen Denkfehler oder gehört der Wert in kW mit einer Zeitkomponente ergänzt? --Gwele kloz (Diskussion) 16:46, 22. Nov. 2023 (CET)
Kapitel Technik miserabel beschrieben bzw. am Thema vorbei
BearbeitenWas nützt einem Technik-Interessierten die Cargo-Teststrecke? Mich würde da eher interessieren, ob es Unterschiede zum Transrapid-„Urtyp“ gibt, wenn ja, welche, wenn nein, warum das TSB besser ist / sein soll; auf den Bildern sieht man nicht, ob die Fahrbahnkomponente
- mittig in die Fahrzeuge reinragt (wie bei einer Einschienenbahn),
- oder ob sie sich wie ein Doppel-U um ein Doppel-I der Fahrzeuge schmiegt
- oder ob sie eine Platte ist, um die sich ein unteres Teil der Fahrzeuge schmiegt
--Hlambert63 (Diskussion) 20:03, 21. Nov. 2023 (CET)
- Hinweise auf die Technik sind hier zu finden: [3] (samt Unterschied zum Transrapid). Muss nur noch eingearbeitet werden. --Elutz (Diskussion) 20:57, 21. Nov. 2023 (CET)
- Ich frage mich nur, ob das hier relevant ist, wenn dich die Systeme allzu sehr unterscheiden. Das TSB hat andere Maße, Geschwindigkeiten, vorgesehene Einsatzbereiche und entsprechende Konkurrenten … abgesehen davon ist die Bezeichnung „Urtyp“ unpassend, da das TSB den Transrapid nicht ersetzen soll und kann und auch nicht direkt auf ihm aufbaut. --Ankermast (Diskussion) 21:18, 21. Nov. 2023 (CET)
- Ob die Unterschiede zum Transrapid in den Artikel müssen, ist durchaus diskutabel. Aber etwas mehr Substanz beim Kapitel wäre schon vonnöten. --Elutz (Diskussion) 21:48, 21. Nov. 2023 (CET)
- Ich frage mich nur, ob das hier relevant ist, wenn dich die Systeme allzu sehr unterscheiden. Das TSB hat andere Maße, Geschwindigkeiten, vorgesehene Einsatzbereiche und entsprechende Konkurrenten … abgesehen davon ist die Bezeichnung „Urtyp“ unpassend, da das TSB den Transrapid nicht ersetzen soll und kann und auch nicht direkt auf ihm aufbaut. --Ankermast (Diskussion) 21:18, 21. Nov. 2023 (CET)
- Habe mal einen ersten Aufschlag gemacht. --Elutz (Diskussion) 22:08, 21. Nov. 2023 (CET)
- Zum Fahrweg gibt es in diesem Video ab Minute 1:42 eine gute Visualisierung. --Ankermast (Diskussion) 23:07, 21. Nov. 2023 (CET)
- Die verlinkten Informationen sind m.E. eigentlich zu wichtig, um nur im Link gefunden zu werden. Einiges bleibt trotz Videos unklar - zumindest ich habe nicht verstanden, wie eine Betonbiegeweiche funktioniert. Beton habe ich bis dato nie verbiegen können, der bricht immer vorher… --Gwele kloz (Diskussion) 16:49, 22. Nov. 2023 (CET)
- Gibt es aber. Schau mal hier (der Beitrag ist zwar ziemlich werblich, er belegt sie dennoch). Grüße --Ankermast (Diskussion) 20:32, 5. Mär. 2024 (CET)
- Wie mein Kollege Spock kann ich nur sagen: Faszinierend. Danke für den Hinweis. --2A01:CB08:891A:1200:25A1:57D4:D8F6:9D87 21:41, 5. Mär. 2024 (CET)
- Gibt es aber. Schau mal hier (der Beitrag ist zwar ziemlich werblich, er belegt sie dennoch). Grüße --Ankermast (Diskussion) 20:32, 5. Mär. 2024 (CET)
- Die verlinkten Informationen sind m.E. eigentlich zu wichtig, um nur im Link gefunden zu werden. Einiges bleibt trotz Videos unklar - zumindest ich habe nicht verstanden, wie eine Betonbiegeweiche funktioniert. Beton habe ich bis dato nie verbiegen können, der bricht immer vorher… --Gwele kloz (Diskussion) 16:49, 22. Nov. 2023 (CET)
Antriebsenergie
BearbeitenLaut Artikel befindet sich der Stator des Linearantriebs im Fahrzeug. Woher bezieht das seine Energie? Eine Oberleitung ist auf der Teststrecke nicht zu sehen. In den Videos ist der Zug auch verhältnismäßig laut, Windgeräusche allein können das nicht sein und Abrollgeräusche ja sowieso nicht… --Gwele kloz (Diskussion) 16:55, 22. Nov. 2023 (CET)
- Über eine Stromschiene. --Hamsteraner (Diskussion) 15:25, 23. Nov. 2023 (CET)
- Interessant, danke. Gibt es dazu irgendwo Details? Für mich klingt das ziemlich risikoreich. Klassisch ist ja eine "Pol" von oben und Ableitung über das Gleis. Mangels permanentem Schienenkontakt scheidet das ja hier aus. Es muss also eine ziemlich hoher Strom mit zwei verhältnismäßig nahe beieinander liegenden Stromschienen fließen, idealerweise ohne viele Funken, berührungssicher für Mensch und Tier und ohne durch den Andruck der Stromabnehmer die Schwebefunktion zu beeinträchtigen. Mich interessiert, wie das praxisgerecht gelöst werden konnte, andere Leser womöglich auch. Gwele kloz (Diskussion) 15:52, 23. Nov. 2023 (CET)
- Schau dir die von mir eingefügten Einzelnachweise an. Dort ist ein schematischer Schnitt des Fahrwegs enthalten. Das ist das Beste was ich auf die Schnelle finden konnte. Die Berührsicherheit sollte vergleichbar mit einer seitlichen Stromschiene bei U-Bahnen sein.
- Mich würde auch sehr interessieren wie die Stromabnehmer aussehen. Wenn ich dieses Dokument richtig deute, werden die Stromschienen von oben bestrichen. Die Federkräfte sollten vernachlässigbar sein und werden das Schweben nicht beeinflussen. Allerdings sind die Stromschienen bezüglich der Geschwindigkeit ein limitierender Faktor. Sie sind aber eine günstige Lösung. --Hamsteraner (Diskussion) 13:54, 1. Dez. 2023 (CET)
- Danke. Wie so oft, ergeben zusätzliche Informationen zusätzliche Fragestellungen. Ich vermute, dass es Ihnen da ähnlich geht. Die Darstellung des Fahrwegs macht es nicht besser. Allein diese „mechanischen Begrenzungen“ erzeugen bei mir Stirnrunzeln, die Konstruktion der Weichen mit ihren gewaltigen Längen ebenso. Wie ist es denn da mit den Kurvenfahrten? Schaffen es did Tragmagnete, die Zentrifugal- (oder -petal?)-kräfte zu kompensieren ohne dass die „mechanischen Begrenzungen tätig werden müssen? Gibt es da Neigetechnik? Aber meine Grundfrage bleibt ja: Wofür ist das Ganze denn gut bzw. besser als bestehende Transportkonzepte? Der Demonstrator mit dem Container ist ja ein interessanter Ansatz aber das wäre ja als Geschäftsgrundlage nicht abendfüllend. Mir fällt partout nicht ein, wo hier bei einer Einführung in den Personenverkehr ein wirtschaftlicher Vorteil gegenüber irgendeinem existierenden Konzept existiert. --Gwele kloz (Diskussion) 16:31, 1. Dez. 2023 (CET)
- Interessant, danke. Gibt es dazu irgendwo Details? Für mich klingt das ziemlich risikoreich. Klassisch ist ja eine "Pol" von oben und Ableitung über das Gleis. Mangels permanentem Schienenkontakt scheidet das ja hier aus. Es muss also eine ziemlich hoher Strom mit zwei verhältnismäßig nahe beieinander liegenden Stromschienen fließen, idealerweise ohne viele Funken, berührungssicher für Mensch und Tier und ohne durch den Andruck der Stromabnehmer die Schwebefunktion zu beeinträchtigen. Mich interessiert, wie das praxisgerecht gelöst werden konnte, andere Leser womöglich auch. Gwele kloz (Diskussion) 15:52, 23. Nov. 2023 (CET)
falsche Ref
BearbeitenIch habe gerade eine leerstehende Ref, die nur einen Namen, aber keinen Inhalt hat (und zu der es keine ref mit Inhalt gibt), auskommentiert (name=":1"). Ich hätte es ganz rausgelöscht, aber ich weiß nicht,
- ob das nur ein Versehen war
- ob versehentlich die definierende Ref gelöscht wurde, ohne zu schauen, ob es Verweise auf sie mit name=":1" gibt
- oder ob gar ein Fehler in WYSIWIG-Skripten / visuellem Editor oder anderen Helferlein ist, der sich so auswirken könnte (denn wenn ich Refs mehrfach anspreche, verwende ich kurze sprechende Namen, kein :1 usw.).
Vielleicht sollte auch eine andere Ref damit angesprochen werden? --Hlambert63 (Diskussion) 19:38, 28. Nov. 2023 (CET)
- ":1" kommt vom Visual Editor. Ankermast wollte anscheinend die Ref ganz löschen, weil er wahrscheinlich meinte, dass deren Inhalt nicht ganz korrekt ist (scheint er tatsächlich nicht zu sein) und als Beleg daher nicht taugt. Kann also komplett raus. --Elutz (Diskussion) 20:40, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe den Beleg nicht gelöscht, das war eine IP. --Ankermast (Diskussion) 23:06, 28. Nov. 2023 (CET)
- Naja, beide: Spezial:Diff/239541176 und Spezial:Diff/239541176/239543336.
- Aber egal, sind sowieso zu viele Links und Referenzen im Artikel. Und speziell diese war eh nicht ganz korrekt. --Elutz (Diskussion) 20:49, 29. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe mal einen neuen Einzelnachweis zu den 7 mm eingefügt. --Ankermast (Diskussion) 21:49, 29. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe den Beleg nicht gelöscht, das war eine IP. --Ankermast (Diskussion) 23:06, 28. Nov. 2023 (CET)
Unterschied zwischen Einheit und Sektion
BearbeitenEs ist mir derzeit nicht klar, ob in der Daten Tabelle mit Einheiten und Sektionen etwas unterschiedliches gemeint ist. Missverstehe ich da etwas? --Klefaz (Diskussion) 12:15, 11. Mär. 2024 (CET)
- Einheiten bezieht sich auf die Zahl an gebauten Fahrzeugen, Sektionen sind die Teile eines Fahrzeugs. Viele Grüße --Ankermast (Diskussion • ) 13:33, 11. Mär. 2024 (CET)
Weichen
BearbeitenWie funktionieren denn die Weichen bei dem System? --89.247.165.96 18:14, 10. Mai 2024 (CEST)
Beschleunigung
BearbeitenText: 1m/s² versus Box: 1,3m/s²
Ergibt sich die Differenz durch die unterschiedliche Last an einem Triebfahrzeug oder sollen Sektionen die Beschleunigung erhöhen? MB lässt grüßen.
Guten… das HBS 🛸 19:27, 28. Aug. 2024 (CEST)
- @Hängebauchschweinchen Nachdem es kein „Triebfahrzeug“ gibt (die Sektionen können einzeln verkehren), gehe ich davon aus, dass es sich einfach um eine Rundung der Zahl handelt. Viele Grüße --Ankermast (Diskussion) 19:52, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Das könnte so sein. Ist ja auch nicht weiter wild. Die MBs und ihre Fans werden schon wissen was sie verzapfen. Guten… das HBS 🛸 21:05, 28. Aug. 2024 (CEST)
Quellen für Änderung
Bearbeiten@Ankermast: Ich habe meine Ergänzung basierend auf der angegebenen Quelle vorgenommen. So wie du es verändert hast, würde ich jedoch nicht mehr zu 100 % unterschreiben, dass es auch aus der angegebenen Quelle hervorgeht - insbesondere die Ergänzugen der Wörter "indirekt" und "zuletzt" gehen aus der angegebenen Quelle nicht hervor. Hast du daher für die Änderungen Belege? --Wikiolo (Kontakt) 14:39, 28. Dez. 2024 (CET)
- Hallo @Wikiolo, ich denke nicht, dass „indirekt“ einen Beleg braucht, weil es einfach nur unterstreicht, dass es kein offizielles Nachfolgeprojekt des Transrapid-Konsortiums plus Max Bögl, sondern nur von Bögl ist.
- Dass Max Bögl erst gegen Ende in die TR-Entwicklung eingestiegen ist, geht bspw. hieraus hervor, nachdem Bögl erst mit dem TVE-Endausbau und der erreichten technischen Einsatzreife begonnen hat, seine Träger testweise zu verbauen. Die restlichen Bearbeitungen waren lediglich Tempus-Änderungen, da sich die Motivation zur Entwicklung des TSB ja bis heute erstreckt. Grüße --Ankermast (Diskussion) 14:58, 28. Dez. 2024 (CET)
- Alles klar, vielen Dank für die Erklärung. Ich füge die Quelle noch so ein, dass die Nachweise sauber sind. Was meinst du denn konkret mit offizielles Nachfolgeprojekt? Für mich hört sich indirekt eher nach etwas spekulativem an, was es ja basierend auf der Quelle nicht ist. --Wikiolo (Kontakt) 15:06, 28. Dez. 2024 (CET)
- Na ja, Max Bögl hat ja zuletzt auch die Transrapid-Vermarktung übernommen. Als „offiziell“ (die Quelle selbst liegt mir nicht vor) hätte ich verstanden, dass man direkt gegen Ende der Transrapid-Entwicklung unter Beteiligung der anderen Partner beschlossen hat, das Transrapid-Know-how für das TSB weiterzuverwenden. Nachdem weder Max Bögl gemeinsam mit ThyssenKrupp-Transrapid die Fahrzeuge gebaut hat noch die Fahrzeugtechnik bei Transrapid und TSB gleich sind, würde ich hier nur entfernte Verbindungen sehen. Liegt jetzt aber in meinem Ermessen und meiner Interpretation des Begriffs „indirekt“. --Ankermast (Diskussion) 15:15, 28. Dez. 2024 (CET)
- Hmm, verstehe. Ich hab den Begriff erstmal wieder entfernt. Im Text steht ja genau genommen auch nicht, ob es jetzt offiziell oder inoffiziell ein Nachfolgeprojekt ist. Inwieweit die Projekte nun tatsächlich zusammenhängen, sollten Leser ja aus dem Kontext erkennen. Was du mit indirekt aussagen möchstst, scheint ja auch aus der Aussage "Zudem entwickelt Bögl – anders als beim Transrapid – nicht nur den Fahrweg, sondern auch das Gesamtsystem, wodurch nach Unternehmensangaben die Effizienz erhöht und damit die Kosten gesenkt werden" recht unmissverständlich hercorzugehen. --Wikiolo (Kontakt) 15:21, 28. Dez. 2024 (CET)
- Gut, danke. VG --Ankermast (Diskussion) 15:23, 28. Dez. 2024 (CET)
- Hmm, verstehe. Ich hab den Begriff erstmal wieder entfernt. Im Text steht ja genau genommen auch nicht, ob es jetzt offiziell oder inoffiziell ein Nachfolgeprojekt ist. Inwieweit die Projekte nun tatsächlich zusammenhängen, sollten Leser ja aus dem Kontext erkennen. Was du mit indirekt aussagen möchstst, scheint ja auch aus der Aussage "Zudem entwickelt Bögl – anders als beim Transrapid – nicht nur den Fahrweg, sondern auch das Gesamtsystem, wodurch nach Unternehmensangaben die Effizienz erhöht und damit die Kosten gesenkt werden" recht unmissverständlich hercorzugehen. --Wikiolo (Kontakt) 15:21, 28. Dez. 2024 (CET)
- Na ja, Max Bögl hat ja zuletzt auch die Transrapid-Vermarktung übernommen. Als „offiziell“ (die Quelle selbst liegt mir nicht vor) hätte ich verstanden, dass man direkt gegen Ende der Transrapid-Entwicklung unter Beteiligung der anderen Partner beschlossen hat, das Transrapid-Know-how für das TSB weiterzuverwenden. Nachdem weder Max Bögl gemeinsam mit ThyssenKrupp-Transrapid die Fahrzeuge gebaut hat noch die Fahrzeugtechnik bei Transrapid und TSB gleich sind, würde ich hier nur entfernte Verbindungen sehen. Liegt jetzt aber in meinem Ermessen und meiner Interpretation des Begriffs „indirekt“. --Ankermast (Diskussion) 15:15, 28. Dez. 2024 (CET)
- Alles klar, vielen Dank für die Erklärung. Ich füge die Quelle noch so ein, dass die Nachweise sauber sind. Was meinst du denn konkret mit offizielles Nachfolgeprojekt? Für mich hört sich indirekt eher nach etwas spekulativem an, was es ja basierend auf der Quelle nicht ist. --Wikiolo (Kontakt) 15:06, 28. Dez. 2024 (CET)