Diskussion:Tratsch im Treppenhaus

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jan-Klaus Gerken in Abschnitt Frage: welche Musik?

Vielleicht sollte angemerkt werden, dass die Sendung 1962 schwarzweiß übertragen wurde; 1974 in Farbe. --Das Huhn 12:59, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Anmerkungen

Bearbeiten

Die Erstausstrahlung von Tratsch im Treppenhaus fand bereits 1962 statt. Das Deutsche Rundfunkarchiv in Frankfurt am Main, das seine Informationen von den einzelnen Rundfunkanstalten bezieht, nennt hierfür den 18. Februar 1962. Das Rundfunkarchiv verfügt auch über eine Internet-Datenbank, von der die Daten abgerufen werden können (http://www.dra.de/online/datenbanken/fernsehspiele/suche.php). Dieses Datum wurde auch von der IMDb übernommen. Bei der Übertragung vom 31. Dezember 1966 muss es sich um eine der zahlreichen Wiederholungen handeln. Soweit mir bekannt ist, wurde kein weiteres Stück aus dem Ohnsorg-Theater so oft vom NDR wiederholt.

Eine zweite Fassung stammt von 1974, allerdings mit anderer Besetzung. Nur Heidi Kabel und Heinz Lanker waren wieder dabei. Ich habe die Rollennamen zu den einzelnen Darstellern nicht angegeben, weil ich dafür momentan noch keine seriöse Quelle angeben kann. Folgende Variation erscheint aber wahrscheinlich:

Tratsch im Treppenhaus ist außerdem noch als VHS-Videokassette und als DVD erschienen. Die ISB-Nr. kann ich momentan aber nicht nennen. Viele Grüße Ben Nevis 13:33, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Laut den am Ende dieses Beitrages genannten Quellen müsste es sich bei der Ausstrahlung von 1962 um eine Übertragung handeln, die nicht aufgezeichnet wurde oder deren Aufzeichnung nicht sendefähig ist; gerade bei den frühen Jahren ist das mit mehreren Stücken geschehen, so z. B. existiert keine Aufzeichnung der allerersten Ohnsorg-Übertragung "Seine Majestät Gustav Krause", und die s/w-Aufzeichnung der ersten TV-Übertragung von "Die Königin von Honululu" ist so beschädigt, dass sie nicht gesendet werden kann. Das original Theaterprogrammheft von "Tratsch im Treppenhaus"/"Sluderee op de Trepp" von 1962 zeigt zudem ein Foto von Edgar Bessen und Gisela Wessel (Darsteller von Dieter Brummer und Heike Seefeldt in beiden 60er-Jahre-Inszenierungen). Darauf trägt "Heike Seefeldt" eine Schärpe mit der Aufschrift "Miss Chinchilla 1962". In der immer wieder im Fernsehen ausgestrahlten Aufzeichnung vom 31.12.1966 trägt sie eine Schärpe, die nicht nur ein anderes Muster zeigt, sondern auch die Aufschrift "Miss Chinchilla 1966". Warum hätte sie in einer 1962er TV-Ausstrahlung eine Schärpe mit dem Jahrgang 1966 tragen sollen? Außerdem zeigt das Treppenhaus im 1962er Programmheft ein anderes Tapetenmuster als die 1966er TV-Ausstrahlung. Ferner wird das Datum 31.12.1966 aufgrund der Besonderheit einer Live-Übertragung am Silvesterabend immer wieder hervorgehoben. Quellen: NDR Zuschauerredaktion, das bereits im Artikel als Quelle angeführte Buch "100 Jahre Ohnsorg Theater" von Gerd Spiekermann, das "Sluderee op de Trepp"-Programmheft von 1962, div. Originalbroschüren des Ohnsorg Theater. Gruß, Libby Caruso 09:03 (MEZ), 07. März 2011 (09:16, 7. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten


Ergänzung: Auch die neueste Veröffentlichung von "Tratsch im Treppenhaus" auf DVD ("Heidi Kabel - Die große DVD Edition" - ARD Video/Studio Hamburg Distribution & Marketing GmbH, 2010 - EAN-Code: 4031778060633) gibt für die allgemein bekannte s/w-Fernseausstrahlung ebenfalls den 31.12.1966 als Datum der Erstausstrahlung an. -- Libby Caruso 18:28, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das ist ja alles schön und gut, ändert aber doch nichts an der Tatsache, dass das Stück erstmals am 18. Februar 1962 im Deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde und soweit mir bekannt ist bereits am 4. August 1962 erstmałs wiederholt worden ist. Natürlich sind zahlreiche Stücke zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufgeführt worden, wie anscheinend auch in diesem Fall sogar mit identischer Besetzung. Aber ob heute noch sendefähige Kopie oder nicht, ändert es doch nichts an den Tatsachen. Stell dir doch mal vor, da wird ein Stück an einem Theater zu einem bestimmten Datum uraufgeführt und nach knapp fünf Jahren in der gleichen Inszenierung und Besetzung mit leichter Veränderung am Bühnenbild wiederaufgeführt. Und nun kommt jemand daher und behauptet bei der zweiten Aufführung handelt es sich um die Uraufführung. Grüße Ben Nevis 18:12, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Wo wird im Artikel behauptet, dass es sich bei der bekannt gewordenen Aufführung von 1966 um die Uraufführung gehandelt hat? Gleich der erste Satz des Artikels lautet doch seit der Ersteinstellung: "Die Uraufführung fand am 1. Januar 1962 im Ohnsorg-Theater in Hamburg unter dem plattdeutschen Originaltitel Sluderee op de Trepp statt". Allein schon dadurch wird doch gar nicht in Frage gestellt, dass es 1962 Aufführungen des Stückes gegeben hat. Ferner heißt es: "Bundesweite Popularität erreichte das Stück in einer Live-Fernsehübertragung der ARD aus dem Ohnsorg Theater am Silvesterabend des Jahres 1966." Hier wird in keinster Weise behauptet, dass es sich bei der 1966er Übertragung um die Uraufführung gehandelt hat - der Satz sagt lediglich aus, dass es 1966 eine Live-Fernsehübertragung gegeben hat, die in der Folge bundesweit populär geworden ist. Insofern entbehrt dein Aussage "Und nun kommt jemand daher und behauptet bei der zweiten Aufführung handelt es sich um die Uraufführung." doch jeglicher Grundlage, weil derlei eben nicht passiert ist. Gruß -- Libby Caruso 07:05, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das habe ich doch gar nicht behauptet. Ich habe hier nur ein Beispiel angeführt, das mit dem Tratsch im Treppenhaus als solches nichts zu tun hat. Es ging mir nur darum anzumerken, dass man nicht den Eindruck erwecken sollte, dass die 66er-Aufführung die Erstausstrahlung gewesen sein könnte. Eine unumstößliche Tatsache bleibt, dass das Stück erstmals am 18. Februar 1962 im Fernsehen ausgestrahlt worden ist und das gehört in den Artikel. Ich habe das in der Einleitung des Artikels angegeben. Aber ich möchte an dieser Stelle auch bemerken, dass mir dein Artikel ansonsten sehr gut gefällt. Grüße Ben Nevis 13:09, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fortsetzung der Handlung

Bearbeiten

Moin-moin, Ergänzung: es gibt auf dem Flur noch eine dritte Mietpartei in Form einer alleinstehenden Frau (so um die 35), die einen Verehrer (ein gefundenes Fressen für Frau Boldt!) mit leicht bekloppten Status hat.

Von Interesse dürfte sein, dass ich mich erinnere, dass der NDR irgendwann in den letzten 12 Monaten an einem Abend hintereinander zwei Versionen der Geschichte gesendet hat. Einmal in der bekannten Fassung Anfang der 1970er-Jahre mit Heidi Kabel als Fru Boldt, Henry Vahl als Ewald Brummer, Helga Feddersen als junge Alleinstehende und möglicherweise —hier bin ich mir aber nicht sicher!— Heini Kauffeld als deren Verehrer. Die anschließend gesendete Renovierung der Handlung war, so weit ich mich erinnere, eine filmische Inszenierung außerhalb des Theaters. Die Handlung spielt im Kolorit Ende der 1990er-Jahre (mit entsprechenden Flur-Design) mit gierigen Immobilien-Spekulanten im Hintergrund. Die Akteure aus den Inszenierungen der 1970er-Jahre sind auch in der Handlung verstorben, lediglich Dieter und Heike Brummer leben noch in der linken Wohnung als (ca.45-55 Jahre alt) in die Jahre kommendes Ehepaar. Bei den Mietern sind die Finanzen knapp, und zwischen ihnen entwickelt sich außerdem eine Finanzierungs-Blase. Die Treppe herauf kommt jetzt nicht Fru Boldt, sondern die im selben Haus unten wohnende Verwalterin des Eigentümers, der „Tramsen Properties“. Das Schlachthaus hat eine attraktive Blondine als Jung-Unternehmerin mit einem Alternativ-Laden gemietet. Dazu hat Jürgen Drews einen Gastauftritt als Elektriker, der im Auftrag von „Tramsen Properties“ das Haus vom Stromnetz trennen soll.

Meine Bitte: kann das jemand überprüfen oder ergänzen ? -- Elsenz-Järnvägarna 20:11, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte erfüllt: Habe die Fortsetzung - "Tratsch im Treppenhaus... es geht weiter!" mal hinzugefügt. ;-) −−TRS (Diskussion) 22:52, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Noch eine Info zum ersten Absatz : Da handelt es sich offensichtlich um eine Verwechslung. Das Stück mit der dritten Mietpartei in Form einer allein stehenden Frau heißt "Der möblierte Herr" (auch auf youtube zu finden). Da es sich um ein ähnliches Bühnenbild, tlw. die gleichen Darsteller wie in "Tratsch im Treppenhaus" und bei Heidi Kabels Rolle ebenfalls um ein Tratschweib handelt, kann man das durchaus durcheinander bringen. Ist aber wie gesagt, ein völlig eigenständiges Stück. --213.39.128.148 21:19, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Den „leicht bekloppten“ Verehrer gab Hanno Thurau. Die gemeinsamen Szenen mit Feddersen und Thurau gehören in die hall of fame der deutschen Komödie! --79.221.105.80 10:56, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Frage: welche Musik?

Bearbeiten

Moin! Weiß jemand, wie das Musikstück heißt, welches im Zimmer der jungen Frau abgespielt wird? Gruß, Jan-Klaus Gerken JK Gerken (Diskussion) 21:28, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten