Diskussion:Trauer

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sujalajus in Abschnitt Gliederung

Begrifflichkeit

Bearbeiten

verdraengung von trauer

Bearbeiten

rho: Der Begriff Verdrängung von Trauer hat einen negativen Beigeschmack und erscheint mir wenig hilfreich, wenn man darunter die körperliche Aktivität als Teil der notwendigen "Trauerarbeit" einordnet.

Es ist meines Erachtens falsch, die Trauer nur mit psychologischen Methoden überwinden zu wollen, auch der somatische Teil der Trauer kann und soll beachtet und behandelt werden.

rho: Zum Begriff Trauermantel und Trauerweide: Man kann sich schon fragen, warum diese Begriffe so gewählt wurden. Warum ist Schwarz und Dunkel die Farbe der Trauernden ? Warum sind hängende Äste eines Baumes Zeichen der Trauer ?

Ein Wunsch an Wst : Es wäre nett , wenn nicht so viel weggelöscht wird, auch wenn manches nur entfernt mit einem Thema zu tun hat. Weglöschen ist einfach, etwas erarbeiten ist schwieriger.

Begriffe, die nur indirekt mit der Trauer zu tun haben

  • Trauermantel ( Schmetterling)
  • Trauerbäume zb Trauerweide
  • Trauerbienen
  • Trauerente
  • Trauermücken
  • Trauerrand
  • Trauerspiel = Tragödie

@ rho. Kann unter Verzeichnisse-Abschreiben nichts 'Erarbeitetes' erkennen. Erarbeiten bedeutet auch Einarbeiten und In-Beziehung-Setzen. Wohl sind hier auch unvollkommene und unvollständige Artikel willkommen, das macht den Reiz des gemeinsamen Arbeitens eigentlich aus. Aber hier private Stichwortsammlungen (warum eigentlich nicht auch Trauerspiel, Trauerkloß und meinetwegen Trauerrand...) zu parken in der Hoffnung, jeder möge sich selbst seinen Reim darauf machen, halte ich mit Verlaub für eine Zumutung.

Antwort rho: Das sind wir eben anderer Meinung. Was ist übrigens ein Trauerkloß ? --rho 27. Aug 2002 12:17

Hmm, mir scheint hier wird vor allem etwas viel in den Kategorie positiv/negativ gedacht, und das ist vor allem bei "Trauer", in gewisser Weise aber auch bei "Verdrängung" hinderlich. (Das betrifft übrigens auch die Einteilung in "positive" und "negative" Emotionen %%%
Fakt ist zunächstmal, das starke Gefühle oft viel zu schnell verdrängt werden, und das ist schon traurig, aber Verdrängung ist durchaus erstmal sowas wie ein psychologisches Faktum, wenn auch eins, das in therapeutischer Praxis überwunden werden muß, um die verdrängte Trauer (oder Schrecken oder was auch immer) nachträglich zu durchleben und zu bewältigen. Insofern "negativ", aber "Verdrängung" ist wie "Vergessen" einfach eine Funktionsweise von uns, die erstmal ihren Sinn hat. Ist halt so ähnlich wie mit einem Knochen, der wächst halt wieder zusammen, nur möglicherweise eben schief...
Der Text springt mit der Beschränkung auf Trauer bei Tod übrigens viel zu kurz. Mikl 11:27, 24. Jul 2003 (CEST)

ueberwindung von trauer

Bearbeiten

Neu auf diesem Forum fällt mir auf: Warum heißt es im Artikel eigentlich *Überwindung von Trauer*? Der Begriff suggeriert, dass Trauer etwas unerwünschtes ist, was (vielleicht auch aus gesellschaftlichen Gründen) zu beseitigen gilt. Als langjähriger Seelsorger habe ich mich viel mit Trauerbegleitung beschäftigen müssen. Dabei ist mir aufgefallen, dass Trauer keinesfalls überwunden wird. Warum sollte die alte Witwe nicht auch nach Jahren noch Trauer haben um ihren Ehemann? Warum der Mensch in der Midlifecrisis nicht trauern um verpasste Gelegenheiten? Überwindung hieße doch, die Trauer wäre nicht mehr da. Stattdessen denke ich, wäre es besser von *Integration* der Trauer zu reden. Wie kann ich trauern, ohne dass mein Leben davon eingeengt wird? Stattdessen schafft Integration von Trauer ins Leben Neues. Selbstbewusstsein z.B. (Ich bin auch etwas ohne meinen Ehemann, ohne was weiß ich...). Ich werde in den nächsten TAgen versuchen, o.g. Artikel in dieser Richtung zu bearbeiten. Vielleicht kann mir ja jemand auf diesem Forum seine Meinung als *Hilfestellung* geben. Im Voraus Danke an Euch. U.W.

trauerarbeit

Bearbeiten

unter der ueberschrift zur trauerarbeit steht imho recht wenig ueber den begriff an sich. im duden steht dazu bspw. Trau|er|ar|beit, die ‹o. Pl.› (Psychoanalyse): (nach S. Freud) psychische Verarbeitung der Trauer, die jmd. über den Verlust einer Bezugsperson empfindet. (Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch). vielleicht kann ja jemand noch diesen abschnitt entsprechend ergaenzen/ueberarbeiten. -- seth 14:47, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Prägnanz

Bearbeiten

Wie sagt der Markwort vom FOCUS so schön: "Und immer an die Leser denken." Das sollten wir auch. In einer Enzyklopädie ist eine möglichst kurze und prägnate Darstellung eines Themas halt einer weitschweifigen, ins assoziative hineinreichenden vorzuziehen. Diese haben durchaus ihren Wert, aber halt nicht in einer Enzyklopädie. Ich finde es gut, dass Du bei den Artikeln versuchst, unseren Horizont etwas zu erweitern und anzuregen, in welche Richtung man diesen oder jenen Artikel noch weiter entwickeln könnte. Aber ich denke solche Anregungen sind auf den Diskussions-Seiten sehr viel besser aufgehoben als in den Artikeln selbst. Sei deshalb nicht böse, wenn hier auch mal was gelöscht wird. --Kurt Jansson

Hallo!
Das andere Extrem sind Erklärungen, die alles Wichtige in einen Satz packen.
Was ich auch nicht leiden kann , sind Lexikonbeiträge, gespickt mit Abkürzungen und Schachtelsätzen, wie sie zb in einem bekannten Medizinischen Lexikon dem Pschyrembel stehen. Bei einem Buch kann ich verstehen , das alles kurz und gedrängt sein soll, denn es muß zwischen 2 Buchdeckel.
Bei Computerbeiträgen ist der Speicherplatz nicht ganz so entscheidend. Da ist mir die Gliederung und schnelle Übersichtlichkeit eigentlich wichtiger als die Knappheit. Außerdem kann man ja einen Link setzen , wenn es zu weitschweifig wird. Noch ein Wort zum Focus. Die Artikel sind für meinen Geschmack zu kurz und zu wenig fundiert. Ich lese lieber die ZEIT oder den Spiegel.
Mfg rho --rho 27. Aug 2002 15:40

Trauer entsteht nicht nur durch einen Verlust sondern auch durch Ausgeschlossenheit, Versagen, Angst oder das zurück denken an vergangene traurige/schöne Zeiten. --62.158.70.34 17. Feb 2005 12:46

Ich habe in den Eingangssatz aufgenommen, wodurch Trauer ausgelöst wird; m.E. gehören Versagensängste nicht zur Trauer; sehr wohl allerdings kann in der Rückschau Trauer ausgelöst werden, wenn der Verlust von einmaligen Gelegenheiten realisiert wird. Trauer hängt immer mit Verlust, in der Regel mit Unwiederbringlichkeit zusammen. -- Matadoerle 08:57, 9. Nov 2005 (CET)

Kultur-Technik

Bearbeiten

Ich emfinde die Bezeichnung im ersten Eingangssatz als unerträglich, möchte mich aber nicht gegen alle auflehnen, die das bisher mitgetragen haben. Trauer ist ein Prozess, indem der Betroffene den Verlust realisiert und - hoffentlich - irgendwann akzeptiert; mit der Akzeptanz des Verlustes ist die Trauer abgeschlossen. Der Aspekt, daß Trauer ritualisiert und geregelt wird (durch gesellschaftliche Normen) gehört unbedingt hierein, ist aber kein Wesenmerkmal der Trauer an sich. Bitte um eure Meinung! -- Matadoerle 09:01, 9 November 2005 (CET)

Überarbeiten

Bearbeiten

Der ganze Artikel wirkt eher wie Selbsthilfeliteratur. Das hat sicher auch seinen Platz, aber nicht in einer Enzyklopädie. --mxr 11:23, 9. Jan 2004 (CET)

Historische und kulturell-vergleichende Aspekte fehlen immer noch. Sechmet Ω 8. Jul 2005 14:19 (CEST)
Historische und kulturell-vergleichende Aspekte bringt sehr ausfuehrlich Karl-Ernst Apfelbacher (s. Literaturliste) sollte noch in den Artikel eingearbeitet weren. --Driverofthebluetaxi (Diskussion) 18:09, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Ich habe, analog zum englischen Artikel, eine Navigationsvorlage mit einer Liste der Emotionen erstellt und möchte vorschlagen, diese für den Artikel Emotion und die genannten Emotionen zu benutzen, wie hier am Beispiel für Freude. Ich finde eine solche Navigation für dieses Themengebiet eine hervorragende Lösung, weil Emotionen sich häufig vermischen und gemeinsam auftreten, und weil die verschiedenen Artikel das Thema Emotion in gegenseitig ergänzender Weise beleuchten; Zum Beispiel gibt der Artikel zu Angst sehr gut die biopsychologischen Grundlagen wieder. Eine solche Navigation könnte speziell im Fall des Artikels zu Freude (der tendenziell auch eine Liste der freudigen Emotionen ist) helfen, die Vielzahl der Möglichen Emotionen zu entwirren und Redundanzen zu vermindern.

Wie viele Elemente so eine Liste enthalten sollte, ist natürlich eine Ermessensfrage, die vorgeschlagene Version ist vielleicht zu lang. Ich würde dafür plädieren, vor allem die Extremwerte der emotionalen Skala abzudecken und die "reinen" Emotionen, die wenig gedankliche Wertung beinhalten, aufzunehmen; also nicht unbedingt Genugtuung, Unzufriedenheit, Eiligkeit oder Stolz. Als Grundemotionen werden ja häufig Angst, Freude, Trauer, Wut und Ekel genannt; Einen wissenschaftlichen Nachweis über eine "korrekte" Zahl primärer Emotionen gibt es meines Wissens nicht. Die anderen Emotionen können dann nach diesen Grundemotionen gruppiert werden, unter Freude fielen dann Begeisterung, Geborgenheit, Befriedigung, Erleichterung, Aufregung, Zuneigung, Verliebtheit etc..

Die Benutzung von Navigationsvorlagen wurde in der Vergangenheit in manchen Fällen kritisch beurteilt, und sollen inhaltich begründet sein. Generell werden Navigationsleisten bei gruppierten Artikeln zu einem klar abgegrenztem Themengebiet verwendet. Als gutes Beispiel wird die Navigationsleiste mit der Liste der Monde des Jupiter genannt [Hinweis: Vorlage wurde nach {{Navigationsleiste Monde}} verschoben. --Tommes  16:18, 9. Apr. 2019 (CEST)] Bei der Beschreibung der Richtlinien zu guten Artikeln werden sie (in einer stärker strukturierten Form) zur Auflistung der Richtlinien und Konventionen verwendet. --Joise 02:18, 22. Apr 2006 (CEST)Beantworten

Einseitigkeit

Bearbeiten

Dieser Artikel beschäftigt sich fast ausschliesslich mit der Trauer als Emotion. Kulturelle und historische Aspekte der Trauer (wie etwa im Englischen Artikel (en:Mourning) werden nicht behandelt. Ich habe jetzt mal Trauerkleidung und Staatstrauer als Punkte in er Einleitung angeführt; diese sollten ebenfalls noch ausführlicher beschrieben werden. --69.140.175.66 04:27, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Desweiteren beschäftigt sich der Artikel zu sehr mit dem Tod. Es sollte allgemeiner gehalten werden und man sollte vllt. andere Beispiele anbringen. --Terfen 23:16, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Auch sind die biologischen Aspekte (welche "Funktion" hat Trauer) nicht erwähnt. --Grey Geezer nil nisi bene 13:00, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Quellen

Bearbeiten
  • Bowlby, J.: Verlust, Trauer und Depression, München, 1980

gibt es lt. eurobuch nicht. Hab dafür eingesetzt:

Winnenden

Bearbeiten

Kann mal jemand bitte ein Winnenden - Trauer - Bild reinstellen ? Es spiegelt so schön die Trauer wieder . Danke im vorraus !

Achso , warum ich es nicht selber mache : Ich weiß leider nicht wie das geht , mit den Bildern . )= (nicht signierter Beitrag von 85.179.132.94 (Diskussion | Beiträge) 20:20, 1. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

literaturliste

Bearbeiten

gudn tach!
die liste beinhaltet zu viele sachen, die zu weit vom thema weg zu sein scheinen. -- seth 20:53, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht klar, inwiefern das aufgelistete Buch von Florian Russi (Hrsg.): Im Zeichen der Trauer. Tröstungen für Hinterbliebene. Weimar 2006, ISBN 3-937601-27-9, die Kriterien der WP:Literatur erfüllt (zB "wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen"). Sieht mir eher nach Werbung für ein Buch aus, das halt auch mit Trauer zu tun hat, aber in einer Ezyklopädie eher nichts verloren hat? --Llop 12:30, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
hab's jetzt mal rausgenommen. aber den rest sollte sich auch mal jemand anschauen. habe einen ueberarbeiten-baustein reingesetzt. -- seth 22:25, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

vorwegnehmend verlängerte T

Bearbeiten

Darüber hinaus bezeichnet der Fachbegriff vorwegnehmend verlängerte Trauer die schwere Trauer schon vor einer einschneidenden Trennung. Oft belasten schmerzliche Einschnitte wie (miterlebte) Palliativphasen sie zusätzlich... (nicht signierter Beitrag von Siebzehnwolkenfrei (Diskussion | Beiträge) 13:56, 18. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Trauer und Christentum

Bearbeiten

einleitung

Bearbeiten

In der Einleitung steht: kann durch Gebet eine andere Dimension einschließen. Könnte man diese kryptische Formulierung bitte verbessern? --Stilfehler 15:57, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

laenge (oder vielmehr kuerze)

Bearbeiten

In Anbetracht der Tatsache, dass in Deutschland ein ziemlich großer Teil der Beisetzungen (und damit auch der Trauerbegleitung) durch die christlichen Kirchen durchgeführt wird, finde ich es sonderbar, dass bei "Trauersitten/Christentum" gerade mal ein einziger Satz zu lesen ist, während bei "Trauersitten/Moderne, säkulare Trauersitten im deutschsprachigen Raum" eine ganze Menge zu lesen ist - bis hin zu den AIDS-Quilts und den Virtuellen Friedhöfen, die ja nur für eine geringe Zahl von Betroffenen von Bedeutung sind; und selbst bei "Trauersitten/Traditionelle Trauersitten in China" steht deutlich mehr als zu den christlichen Trauersitten, obwohl dieses fernöstliche Thema für den deutschsprachigen Leser ja nicht so nahe liegt. - - Ist das hier aus irgend einem Grund ideologisch so gewollt? Ansonsten würde ich vorschlagen, den Unterabschnitt "Trauersitten/Christentum" auf ein akzeptables Maß aufzufüttern. 84.133.195.47 11:27, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

hat sich vermutlich einfach so ergeben. kannst den abschnitt gerne erweitern. (ich denke, dass man zu jedem der abschnitte sogar eigene artikel schreiben koennte, wenn man genug literaturrecherche betreibt.) -- seth 22:51, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Biologie

Bearbeiten

Wie kommt Trauer biologisch zustande??

Christliche Einleitung unhaltbar: ALLE Menschen und viele andere Lebewesen trauern.. Nicht nur Christen. -- JB-Firefox 18:00, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

jetzt besser? -- seth 18:31, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
ja, danke. -- JB-Firefox 19:28, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kurze Anmerkung...

Bearbeiten

...von einer Trauernden! Nicht soviel Wortspalterei (dies kann man sich denken), denn darin sind wir uns glaub ich alle einig - Mehr Blumen während des Lebens, denn auf den Gräbern sind sie vergebens! Dies sind meine Gedanken, wenn ich hier (nur!) einige haarspaltende und wenig diskutable Kontras lese. Man kann mit Texten nur Hilfestellungen geben. Entscheiden wird und muss sich immer der Betroffene selbst, wie er damit umgeht. Ich würde es interessanter finden, wenn mal noch etwas zum Thema Trauer bei (Klein-) Kindern hinzu käme. Mein Sohn ist 6Jahre (wenig, aber guten Bezug zum Verstorbenen, die Oma, Alkoholikerin) und sagte bis jetzt nicht viel dazu. (nicht signierter Beitrag von 77.189.167.23 (Diskussion) 00:48, 10. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Trauerarbeit

Bearbeiten

Soweit ich weiß ist Trauer als ,,angeborene´´ Fahigkeit zu sehen mit einem Verlust leben zu können. Trauer zählt desshalb auch als Verarbeitungsprozess und nicht als Verdrändungsprozess. Unter der Bewältigten Trauer versteht man das diese zwar noch vorhanden ist (z.B.: als Erinnerung) aber sie sthet dem eingenen Leben nicht mehr im Wege. (nicht signierter Beitrag von 193.22.166.88 (Diskussion) 12:58, 10. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Kindertrauer

Bearbeiten

Wichtig ist es abzuwarten bis der kleine Fragen stellt, bedrängen sie ihn nicht. Kinder trauern anders als Erwachsene! Auch ist es wichtig ihn keine Märchen zu erzählen. Kinder verstehen mehr als man denkt! Auch unangenehme fragen beantworten. (nicht signierter Beitrag von 193.22.166.88 (Diskussion) 12:58, 10. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Bitte Bedemken

Bearbeiten

Grade von Kuebler Ross, Freud ect. diese Trauerphasen sind immer verscheiden und je nach Trauernden auch verschieden ausgeprägt! All diese formen sind mischformen! (nicht signierter Beitrag von 193.22.166.88 (Diskussion) 12:58, 10. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Trauer - Adressaten

Bearbeiten

gerade beim Surfen gefunden, überflogen und stellenweise festgelesen: Eine Dissertation an der U - München "Die Trauer von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen um den verstorbenen Vater" aus 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/7351/1/Weiss_Sabine.pdf

Auch ohne Vaterbezug fürchte ich, sollte der Artikel besser differenzieren a.) nach Alter / Entwicklung der Trauernden b.) Stellung zur/zum Verstorbenen (Freund/in oder eigene Eltern ?) c.) Todesart, die ggfs. Intensität der Trauer und T.arbeit bestimmt. d.) zwischen "Trauer" und "Bindungsverlust" (sehr junge Kinder oder Aussenstehende) --Hghuebscher (Diskussion) 23:10, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist mit Tieren?

Bearbeiten

Trauern Tiere auch (z.B. Primaten, Hunde, Katze etc.)? Bitte ein bis zwei Sätze dazu. Danke!!!! --93.133.73.108 19:37, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

5 Phasen der Krise

Bearbeiten

Ich hatte sie so im Hinterkopf, wie es auch die WELT vor drei Jahren beschrieb: 1. Nicht-Wahrhaben-Wollen, 2. Zorn, 3. Verhandeln, 4. Depression, 5. Akzeptanz. Hat sich das jetzt überholt oder zumindest relativiert? Hodsha (Diskussion) 20:48, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

"Neue Ansätze zum Verständnis von Trauer"

Bearbeiten

Es geht um diese umfangreiche Ergänzung, die sich stilistisch und inhaltlich deutlich von einem enzyklopädischen Text unterscheidet. Einiges davon könnte übernommen werden, aber vieles kommt direkt aus einem Gesprächskreis für Lebensberatung/Trauerbegleitung. D.h., das ist - in WP unerwünschte - Ratgeberliteratur (etwa der Anstoß, Trauercafés zu besuchen) und richtet sich mehrfach direkt an Angehörige, denen mit Sätzen wie "Insgesamt hat die Trauer eine heilende Kraft. Es ist wichtig, ihr Raum und Zeit zu geben" Mut gemacht werden soll. Dann werden Glaubensbotschaften vermittelt ("Auch mit dem verstorbenen Menschen kann über den Tod hinaus kommuniziert werden – zum Beispiel im inneren Dialog."). Ich spreche die Bitte aus, den essayistischen Text nach einem Blick in WP:WSIGA zu kürzen, von Wertungen und Empfehlungen zu befreien und so in eine enzyklopädische Form zu bringen. -- Bertramz (Diskussion) 22:28, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die Abschnitte zum Dualen Prozessmodell und der biologischen Fundierung sind hochkarätig belegt, da bist du m. E. etwas über's Ziel hinaus geschossen. Für das Spielraum-Modell würde ich mir eine kritische Einordnung wünschen. Bis diese gegeben ist sollten die Formulierungen größere Distanz zum Modell haben, finde ich. Die Entwicklung vielfältiger Trauerkulturen ist für mich ebenfalls zu nah am Geschehen formuliert, allerdings sind auch hier Literatur aus seriösen Verlagen als Belege angegeben. --sj 12:28, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Was soll "minus kürzung, siehe disk" heißen? Du hast den gesamten Abschnitt unverändert und ungekürzt wieder hineinrevertiert. Einschließlich Syntaxfehler. Es mangelt nicht an Belegen. Im gesamten Abschnitt gehen sachliche Ausführungen mit Empfehlungen, subjektiven Ansichtssachen und Glaubensaussagen durcheinander. Die oben zitierte Glaubensbotschaft steht z.B. gerade im Absatz zur "biologischen Fundierung". Wenn diese unenzyklopädischen Anteile absatzweise zu trennen gewesen wären, hätte ich sie selektiv entfernt oder umformuliert. Das geht aber nicht so flott und so wie derzeit kann dieser Text nicht bleiben. Wenn du etwas tun willst, dann arbeite den Text systematisch durch und wikifiziere ihn. Dafür habe ich ihn entfernt und werde das jetzt nochmals tun. Das Entfernen war eine QS-Maßnahme. -- Bertramz (Diskussion) 13:22, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Werter Kollege, du bemängelst leider sehr unkonkret und entfernst dafür sehr große Mengen Text ganz pauschal. Ich teile deine Einschätzung nicht, dass die von dir bemängelten Abschnitte nicht im Artikel bleiben können. Darüber hinaus: Für Überarbeitungen und QS gibt es bessere Instrumente, als Entfernen. Beispielsweise der QS- und der Überarbeiten-Baustein, wenn du denn gerade Konkret etwas tust. Ersterer würde auch Kolleg*innn zur Mitarbeit anregen. Daher bitte ich dich: Stelle doch für den Anfang hier einmal ganz exakt dar, was am ersten Abschnitt "Das Duale Prozessmodell" deiner Meinung nach ein "Durcheinander zwischen sachlicher Ausführung [...] und Glaubensaussagen" ist. Wenn du sehr motiviert bist gerne auch für den folgenden Abschnitt. --sj 14:24, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Im Übrigen: Die neue Kollegin Benutzer:BarbaraRolf hätte sich sicherlich über eine Begrüßung gefreut, nachdem ihrerseits etwas Energie in diesen Artikel geflossen ist. Ein Wiederherstellen des von dir entfernten Abschnitts in ihrem Benutzernamensraum wäre ebenfalls eine Option gewesen. --sj 14:30, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Liebe KollegInnen, ich habe die Kritik an den neuen Passagen zur Kenntnis genommen, vielen Dank dafür. Ich arbeite an einer neuen Fassung, die insbesondere die als ratgeberhaft empfundenen Passagen revidiert. Ich hoffe, dass ich diese noch diese Woche einstellen kann und werde euch von der Vorabversion informieren, damit ihr Feedback geben könnt. --BarbaraRolf (Diskussion) 15:08, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Benutzer:Bertramz, steuere doch bitte etwas bei. Was konkret am Abschnitt zum Dualen Prozessmodell stört dich? --sj 21:28, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Würdest du einfach mal innehalten und vielleicht zunächst der Autorin ihren Text überlassen? Ich habe hier einiges beigesteuert und hoffe, ich konnte mich damit verständlich machen. Und bitte mich nicht mehr anpingen. @BarbaraRolf, für deine Bereitschaft zu einer entsprechenden Durchsicht möchte ich mit schon jetzt bedanken. -- Bertramz (Diskussion) 21:47, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Bertramz, hallo Benutzer:Sujalajus -- vielen Dank für eure Anregungen zu meinen Ergänzungen zum Artikel Trauer. Unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BarbaraRolf/Artikelentwurf habe ich meine Ergänzungen gründlich überarbeitet, besser strukturiert, z.T. gekürzt („Ratgebersprache“), z.T. ergänzt (Belege, Bonanno als weiterer Forscher). Die neuere Literatur zur Trauerbegleitung (wie z.B. die mit dem Spielraum-Modell) lässt sich schwer „kritisch einordnen“, da sie sehr auf Individualisierung von Trauer Wert legt und daher nach wissenschaftlichen Kriterien nicht überprüfbar ist, weil ihr Ansatz zwar auf Wissenschaft beruht (Duales Prozessmodell), dem Ansatz aber statistische Überprüfbarkeit geradezu widerspricht. Bitte gebt mir Feedback, ob und ggf. mit welchen Veränderungen die Ergänzung nun eingetragen werden kann. Außerdem: Was haltet ihr von der Änderung der Hauptüberschrift „Trauersitten“ zu „Trauerkulturen“? Ich wäre sehr dafür, da „Sitten“ immer moralisch belegt sind und dies in der Gegenwart kaum noch der Fall ist. Beste Grüße --BarbaraRolf (Diskussion) 14:24, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo BarbaraRolf, danke für deine Bearbeitung. Setze deinen Text am besten in den Artikel (ein paar kleine Formalien lassen sich dann noch ändern). Alles was nicht wissenschaftliches Allgemeingut, d.h. allgemein akzeptierte Theorie ist, sollte namentlich dem Autor zugeordnet werden. Mit dem ausdrücklichen Zusatz, dass es eine (unüberprüfbare) Einzelmeinung darstellt. Die gesamte Überschrift "Neue Ansätze..." würde ich weglassen, denn das gehört alles zum Abschnitt darüber "Trauer aus psychologischer Sicht". Und "Trauersitten" zum ethnologischen Standard "Trauerrituale"? Gruß -- Bertramz (Diskussion) 16:17, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Bertramz, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich habe den Artikel so wie er war eingesetzt. Deine Anregung, ihn unter das Thema psychologische Sicht einzuordnen, finde ich teilweise nachvollziehbar, habe aber, da mein Beitrag auch neurobiologische Anteile enthält, es erstmal bei meinem Konzept belassen. Das muss aber nicht zwingend so bleiben. Aus deinem Satz „Alles was nicht wissenschaftliches Allgemeingut, … darstellt.“ konkrete Änderungen abzuleiten fällt mir schwer. Da wäre ich für konkrete Beispiele dankbar. Ich habe den Begriff „Trauerkulturen“ bewusst gewählt, da Sitte moralisch konnotiert ist und Rituale nicht passen, da es bei der modernen Individualisierung der Trauer eben nicht um Rituale im kulturwissenschaftlichen Sinne (also über lange Zeit wiederholte Handlungen) geht. Ich nehme gerade an einer Tagung zum Thema teil und werde dort Fachleute um weiteres Feedback und ggf. Mitarbeit zu dem gesamten Artikel bitten, denn der ist, wie auch die Diskussion zeigt, insgesamt überarbeitungsbedürftig. Das ist aber eine recht umfassende Aufgabe, an die sich ja noch niemand herangetraut hat, zumal hier ja ein sehr interdisziplinärer Ansatz erforderlich ist. Mir ging es jetzt zunächst einmal darum, Anknüpfungspunkte für neuere Entwicklungen in den Artikel zu bringen und dann zu sehen, wie die Community reagiert, was alles an Ergänzungen kommt und was sich daraus für eine umfassende Überarbeitung ergibt. Ich hoffe, du kannst meine Entscheidungen erstmal so mittragen? --BarbaraRolf (Diskussion) 13:43, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Syntax

Bearbeiten

Im Abschnitt Säkulare Trauersitten im deutschsprachigen Raum steht der Satz: "Wie will ich jemand sich selbst wahrnehmen, verstehen, teilen und mitteilen?" Hier stimmt anscheinend die Syntax nicht; ich bin mir aber nicht sicher, wie es richtig heißen soll. Vielleicht: "Wie will sich jemand selbst wahrnehmen, verstehen, teilen und mitteilen?" --Hammermatz (Diskussion) 21:46, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gliederung

Bearbeiten

Das ist inzwischen sehr unübersichtlich, zudem D-lastig. Ich habe aber grad keinen Plan. --Kulturkritik (Diskussion) 10:13, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hi. Analog zu Suizid wäre ein kurzer Abschnitt Überblick eine sinnvolle Ergänzung, finde ich. --sj 15:09, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten