Diskussion:Travolta-Kleid
Der Artikel „Travolta-Kleid“ wurde im Oktober 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 29.10.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/ZedlerPreis_motiv3.svg/40px-ZedlerPreis_motiv3.svg.png)
Im Kensington Palace ausgestellte Kleider Dianas
BearbeitenBei diesen scheint das Travolta-Kleid nicht dabei zu sein. Beispielsweise dieser, dieser und dieser Bericht belegen, dass bei der Auktion vom 19.3.2013, auf der das Travolta-Kleid den genannten Höchstpreis erzielte, zwei andere Kleider Dianas für eine mögliche Ausstellung im Kensington Palace erworben wurden. Ich habe deshalb den Schlusssatz des Artikels „Inzwischen ist es in einer Dauerausstellung im Keller des Kensington Palace ausgestellt“ entfernt. Im Original-Artikel en:Travolta dress steht auch nichts dergleichen. -- Karl432 (Diskussion) 22:34, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Ich bürste den Artikel morgen richtig über. da kommt dieser Punkt auch aufs Tablett. Danke für Hinweis! GEEZER... nil nisi bene 22:42, 8. Okt. 2013 (CEST)
Das Kleid 1987 in Hamburg Deutschland
BearbeitenKann ich nicht belegen. Das hier ist zwar auch Edelstein, aber nicht THE ONE. GEEZER... nil nisi bene 09:39, 17. Okt. 2013 (CEST)
Bitte auflösen
Bearbeiten1997 entschloss sich Diana, 79 ihrer Kleider, darunter auch das Travolta-Kleid, bei einer Auktion zugunsten wohltätiger Zwecke versteigern zu lassen. Die Kleider wurden dem Auktionshaus Kerry Taylor Auctions in London übergeben, die sie bei Christie’s in Manhattan, New York am 25. Juni 1997 versteigern ließen.
Nach dem Tode Dianas am 31. August 1997 wurde der Erlös für die Kleider an die People's Princess Charitable Foundation (PPCF) überführt.
Dieser Widerspruch sollte, zumal das gute Stück auf der Hauptseite steht, aufgelöst werden.
Diana ließ mehrere Kleider für wohltätige Zwecke versteigern. Dann müsste doch der Erlös in die beabsichtigte Wohltätigkeitsaktion / - organisation gegangen sein. Zwei Monate später starb sie - und da war das Geld plötzlich wieder da? Oder war das nie den wohltätigen Empfängern übergeben worden? Sollte letzteres zutreffen, was wäre damit geschehen, wenn sie nicht gestorben wäre? Bitte klären, Fiyumn (Diskussion) 21:56, 30. Okt. 2013 (CET)
- Fein beobachtet, aber kein Widerspruch. Es gab zu ihren Lebzeiten bereits einen Fonds, der zuerst das Geld bekam. Nachdem sie durch den Tunnel ging, wurde das erlöste Geld aus diesem Fonds in den neu geschaffenen PPCF überführt. Steht aber in den Referenzen. GEEZER... nil nisi bene 09:37, 31. Okt. 2013 (CET)
KALP-Kandidatur 7.12. bis 17.12.13 (Ergebnis: lesenswert)
BearbeitenDas Travolta-Kleid ist eines der bekanntesten Kleider von Diana, Princess of Wales; es wurde von Victor Edelstein entworfen, und Diana trug es zum ersten Mal bei einem offiziellen Staatsbankett am 9. November 1985 im Weißen Haus in Washington, D.C.
Der Artikel wurde von mir aus der englischen Wikipedia übersetzt und anschließend vor allem von Grey Geezer umfangreich erweitert. Während der Verlinkung unter Schon gewusst? auf der Hauptseite erhielt er am 29.-30. Oktober 2013 51864 Abrufe und seitdem keine weiteren Veränderungen, so dass ich im Rahmen der Kandidatur eine Bewertung wünsche. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:08, 7. Dez. 2013 (CET)
- Was mich ein wenig irretiert, ist die Tatsache, dass das Kleid selbst nur mit zwei Sätzen beschrieben wird. Das ist für mich in keinem Verhältnis wie z. B. der Abschnitt Ankunft des Kronprinzenpaares. Gibt es denn nicht mehr zum Kleid selbst zu sagen? Weiterhin stören mich die Abschnitte Zitate und Trivia. MMn sollten die verloren wirkenden Inhalte der Abschnitte in geeingenter Weise in den Artikeltext eingearbeitet werden. MfG--Krib (Diskussion) 22:37, 7. Dez. 2013 (CET)
- "... dass das Kleid selbst nur mit zwei Sätzen beschrieben wird..."
- Es muss nicht irritieren: Alles, was stofflich etc. über das Kleid selber auffindbar ist, ist dokumentiert. (Nicht zu vergleichen mit dem Brautkleid von Kate Middleton, wo das Legen jeder einzelnen Rüsche von den Medien vorab kommentiert wurde...)
- Der Schlüsselbegriff ist iconic dress (eine Ikone, ein Kultgegenstand, pars pro toto).
- Ein Kultgegenstand hat einen historischen und emotionalen Wert (das Material einer "Ikone" ist eigentlich sekundär); und genauso wie bei anderen Kultgegenständen ist wichtig (a) wie kam es dazu ("mythische Entstehungsgeschichte" [deshalb wurde der Tag so dokumentiert]); (b) eine Wertschätzung (Geld, Auktionen, Ausstellungen [im folgenden Teil]) und (c) Trivialisierung [siehe die Trivialitäten]. Hätte ich auch noch den Begriff Reliquie in Verbindung mit dem Kleid finden können, würde man ihn jetzt dort lesen...
- Ein Kleid ist ein Kleid ist ein Kleid ist ein Kleid.... :-))) GEEZER... nil nisi bene 13:39, 8. Dez. 2013 (CET)
Hallo Grey, vorweg sei gesagt, dass ich mit jedem Kommentar mein Teil zur Verbesserung des Artikels beitragen will!
- Da der Schlüsselbegriff iconic dress ist, so sollte dies in der Einleitung verdeutlicht werden.
- Zur Beschreibung des Kleides seien mir als Laie einige Nachfragen erlaubt:
- positionierte Stoffschleife: Wo ist diese denn positioniert und gibt es was zum Aussehen/Form zu sagen?
- Auf den Bildern ist zu erkennen, dass sich der Untere Teil des Kleides bei der Tanzbewegung von Diana zu einem Art Kegel (mit fällt jetzt grad kein besseres Wort ein) aufschwingt. Wäre daher nicht eine Erwähnung dieses Details zum Schnitt des Kleides angebracht, wie auch etwas zur Länge des Kleides (der Text sollte ja auch ohne Bild ein Eindruck vermitteln, ich denke da in Richtung gesprochene Wikipedia)?
- Das mit dem Zitaten erschließt sich mir nicht
- der Trivia-Abschnitt sollte entsp. deinen Ausführungen aber ehr ins Kapitel Kultobjekt und Wertgegenstand eingegliedert werden und evtl. lässt sich eine etwas bessere Überschrift als Trivia finden (der Punkt mit der Doku könnte mMn zu der entsp. Auktion)
MfG--Krib (Diskussion) 14:50, 8. Dez. 2013 (CET)
- Die deutsche Entsprechung wäre "Kultobjekt". Da könnte man sich (in WP) an Artikeln zu einer bestimmten Gitarre o.ä. orientieren. Der "Kegel" ist drin. Wir Fachfrauen nennen es "abgesenkte Taille"... :-)
- Aber ich möchte mich lieber zurückziehen und die Diskussion NearEMPTiness überlassen, der als Erster das Potenzial des Artikel erkannt hat (man vergleiche mal mit dem in der en:WP ...).
- Bezüglich Kandidaturen und Auszeichnungen halte ich es wie der Philosoph und Physiker Młodinow: Es ist falsch, sich für etwas belohnen zu wollen, was man sowieso gerne getan hat. Das wäre so, als wenn Madame mir morgens eine mitternachtsblaue Kokarde verleiht, wenn der Abend mal wieder so richtig gut war ... :-)) Für Geezer war der (nun abgeschlossene und genossene) Reiz (a) einen Artikel vor der Löschung zu bewahren und (b) mal auf einem völlig unbekannten Territorium einen Garten anzulegen. Das wirklich wichtige Kriterium war also Schreibenswert. Ob andere das nun Lesenswert finden - oder nicht - ist für Geezer absolut sekundär.
- NearEMPTiness übernehmen Sie. ;-) GEEZER... nil nisi bene 17:04, 8. Dez. 2013 (CET)
Ich wollte keineswegs eine Dose Würmer öffnen, sondern hoffe, dass die Qualität des Artikels auch ohne vorhergehenden Review schnell erkannt wird, was niemanden davon abhalten sollte, kleinere Ergänzungen oder Verbesserungen einzubringen. Falls erforderlich, bin ich gerne bereit, mehr Zeit in den Artikel zu investieren, aber ich bin der Meinung, dass bereits der status quo mit kleinen Nachbesserungen (Mehraugenprinzip) für eine schnelle Entscheidung reicht. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:47, 8. Dez. 2013 (CET)
- Es war mir nicht bewusst, dass Anregungen und Hinweise nicht erwünscht sind bzw. diese als Affront aufgefasst werden, dies war nicht meine Absicht. Ich verabschiede mich hiermit aus der Disk mit einem . MfG-- NeutralKrib (Diskussion) 18:03, 8. Dez. 2013 (CET)
- keine Auszeichnung - der Einwurf von Krib ist zutreffend und die Reaktion darauf befremdlich: Der Gegenstand, das Kleid, der in dem Lemma benannt wird, wird in diesem Artikel nicht beschrieben - damit existiert eine äußerst gravierende Lücke in dem Artikel, die eine Auszeichnung ausschliesst. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:08, 8. Dez. 2013 (CET)
Ich finde den Artikel schon gut und auch umfangreicher als die englische Version. Gleichzeitig wäre ein Review aber sinnvoll gewesen und sicherlich fehlt eine beschreibung des kleides. Was das Ganze mit einer Dose Würmer zu tun hat, weiß ich nicht. Der Autor möchte etwas (eine Auszeichnung), da muss mit Kritik gerechnet werden, die in diesem Fall auch sachbezogen war. . -- NeutralGripweed (Diskussion) 20:58, 8. Dez. 2013 (CET)
- - Für mich nicht erkennbar, dass der gute Artikel aus der Masse anderer guter Artikel herausstechen würde.-- keine AuszeichnungAlberto568 (Diskussion) 00:25, 9. Dez. 2013 (CET)
Es ist in der KALP-Diskussion normal, dass Kritik und Verbesserungsvorschläge eingebracht werden (häufig mehr als in einem Review) und es ist eigentlich auch normaler Bestandteil des KALP-Prozesses, dass die Autoren dann näher darauf eingehen und mitteilen, was genau sie ändern/ergänzen können und wollen - und auch, was nicht, wofür es durchaus gute Gründe geben kann, wie fehlendes Material oder eine andere Sichtweise. Das würde ich mir hier auch wünschen. - Aktuell fehlt es mir in diesem Artikel auch an Informationen zum Kleid selbst, während er zu viele Details bietet, die mit dem Kleid gar nicht direkt zu tun haben. Der Inhalt des Artikels, wie er sich aktuell bietet, würde fast eher zu einem Lemma AbwartendPrinzessin Diana am Staatsbankett vom 9. November 1985 oder so passen. Gestumblindi 04:53, 9. Dez. 2013 (CET)
- Warum ist das immer so schwierig? :-)
- Natürlich kann der Artikel verändert und verbessert werden, aber wir haben ihn "losgelassen"; jetzt sind andere Themen dran. Begründete Kritik ist immer gut!
- Natürlich kann man mehr zum Kleid selber schreiben, aber ich habe bis runter zu der Dame gesucht, die daran rumgenäht hat - und nichts weiteres dazu gefunden (ausser ihr Zitat). Das heisst aber nicht, dass jemand anderes doch noch etwas dazu finden kann.
- Aber wie oben beschrieben - und das findet man, wenn man sich etwa einen Monat damit beschäftigt: Es ist zwar "nur ein Kleid", aber es wurde im Nachhinein "angereichert" - und davon handelt der Artikel. Und das steht auch da. Pars pro toto... No offense, no worms... :-) GEEZER... nil nisi bene 12:52, 9. Dez. 2013 (CET)
ist der Artikel m. E. auch ohne die näheren Details zum eigentlichen Artefakt. Immerhin wirft der Artikel ein Schlaglicht auf Erscheinungsformen der amerikanischen High Society der Achtziger Jahre und wie hier das Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit für exklusive Lebensformen durch die Boulevardpresse befriedigt werden konnte. -- LesenswertStolp (Disk.) 23:54, 9. Dez. 2013 (CET)
- Das tut er. Uninteressant ist er nicht. Ich möchte aber trotzdem ein Fragezeichen dahinter setzen, wie hier das Kleid zu einem guten Teil bloss als "Aufhänger" dient. Unter "Zitate" beispielsweise könnte ich mir vorstellen, das erste Zitat zu streichen, das sich zwar auf den Tanz bezieht, aber das Kleid mit keinem Wort erwähnt. Auch sonst müsste der Artikel gestrafft und auf das Kleid fokussiert werden, wenn er unter diesem Lemma stehen soll. Gestumblindi 02:45, 10. Dez. 2013 (CET)
Vornweg: der Artikel hat durchaus das Potential zur Auszeichnung. Wie mein Vorredner würde ich einige Zitate und einige Textstellen straffen (allerdings hätte ich als Frau mit Faible für Schmuck die Herkunft des umgearbeiten Colliers mit dem unfassbar großen blauen Saphir durchaus stärker betont, weil dieses natürlich mit dem gewählten Ausschnitt des Kleides hervorragend harmoniert). Über das Kleid ansich gibt es leider erstaunlich wenig zitierfähige Literatur - einige englischsprachigen Bücher (in Hoffnung auf etwas substantielle Ergänzung) habe ich geordert, die Franzosen liegen noch zur Übersetzung bereit. Problematisch ist - aus Fachfrauensicht - dass hier die Silouette mal mit dem Mermaid-Style oder dem Trompetenstil beschrieben wird. Ergänzen würde ich den Artikel vor allem um den Aspekt (ich hatte dies damals im Zuge der LD mehrfach gelesen, dass dieses Kleid einen Wendepunkt in dem Modestyle von Diana dargestellt hat - weg von dem rüschig-plüschigem Image hin zu einer selbstbewußten, stylischen Mode (was dann auch auf die Wahrnehmung des britischen Königshauses ausgewirkt hat). Das würde die Bedeutung des Kleides nochmals kulturhistorisch auswerten. Wenn gewünscht, lese und ergänze ich noch weiter. Bei den Querverweisen ist mir aufgefallen, wie unsagbar dürftig die Modeartikel in der de:WP sind - die Artikel Kleid oder Silhouette (Mode) sind zum fürchten. Geolina mente et malleo ✎ 15:20, 10. Dez. 2013 (CET)
- Jetzt wollte ich hier etwas Schlaues schreiben und sehe, dass mir Geolina zuvorgekommen ist. Ihren Anmerkungen zum Kleid schließe ich mich daher an, finde aber jetzt schon den Artikel als kluges Boulevard-Stück . -- Lesenswert Poldine - AHA 23:58, 10. Dez. 2013 (CET)
- hatte mich schon bei der Relevanzdisk. beteiligt. Fand den schon damals gut, die Löschfrage ist mir nicht verständlich gewesen. Seitdem ist der Artikel richtig aufgeblüht finde er hat das Prädikat lesenswert verdient.-- LesenswertMarkoz (Diskussion) 22:15, 11. Dez. 2013 (CET)
Erstmal DANK an Geolina für die Ergänzungen zum Design und ich hab dann mal versucht meine eigenen Vorschläge umzusetzen. Langsam kann ich mich mit einem lesenswert anfreunden. MfG--Krib (Diskussion) 00:12, 12. Dez. 2013 (CET) PS: Verbleibe hier aber weiterhin . Neutral
- Ich schließe mich mit einem den Vorrednern an. Dass im Text auf das Kleid nicht stärker eingegangen wird, hängt offensichtlich damit zusammen, dass es einfach nicht mehr Informationen dazu gibt. Das ist für mich aber unerheblich, weil dies auf die Frage, ob der Artikel lesenswert ist oder nicht keinen Einfluss hat.-- LesenswertRoland1950 (Diskussion) 14:58, 12. Dez. 2013 (CET)
- Ein schön recherchierter Artikel, dessen Gegenstand es den Autoren sicher nicht einfach macht, zwischen all den boulevardesken Nicht-Informationen und der Pseudo-Society-Science einen brauchbaren Artikel zu formen. Das sieht man dem Artikel auch an, richtig rund will sich das Thema nicht präsentieren. Im Rahmen des hier möglichen ist das aber eine gute Zusammenschau, daher mal ein "Lesenwert. Warum nicht?" -- LesenswertKrächz (Diskussion) 11:19, 16. Dez. 2013 (CET)
Auswertung: 5*lesenswert, 2*keine Auszeichnung, nötige Stimmenzahl für lesenswert ist also erreicht. Achim Raschka (und anfangs Krib) nennt die sehr kurze Beschreibung des Kleids als große Lücke, seitdem wurde die Beschreibung ausgebaut, was ich als ausreichend erachte (und Krib auch, wenn ich seinen aktuellen Beitrag richtig interpretiere). Daher wurde kein noch vorhandener großer Mangel im Artikel festgestellt und die Auswertung geht nach der Stimmenzahl. Lesenswert in dieser Version --mfb (Diskussion) 23:01, 17. Dez. 2013 (CET)
Tanzdarbietung
BearbeitenIch glaube der Begriff "Tanzdarbietung" ist für den Tanz eines Staatsgastes anlässlich einer Galaveranstaltung nicht korrekt (auch nicht wenn sonst keiner tanzt). --Pandarine (Diskussion) 12:54, 9. Nov. 2015 (CET)
Nicht versteigert
BearbeitenGrammatik
BearbeitenDas formale, v-förmige auf der Vorder- und Rückenseite dekolletierte Abendkleid...
So als Adjektiv dekliniert bezieht sich "v-formig" grammatikalisch auf das Abendkleid. Ist das Kleid selber wirklich als v-förmig zu bezeichnen?
Ich vermute doch, dass das eher ein Adverb sein soll, das sich auf "dekolletiert" bezieht: Das v-förmig dekolletierte Kleid.
Nun könnte ich das e natürlich einfach entfernen, möchte aber heute, wo der Artikel auf der Startseite steht, nicht ohne kurze Rücksprache daran herumbasteln. --217.239.11.102 07:54, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Richtig. Das e kann weg (v-förmige => v-förmig).78.126.112.57 18:58, 31. Aug. 2022 (CEST)
Einzelnachweis Nr. 6
BearbeitenGratulation an die Autoren zum Artikel des Tages. Allerdings finde ich ein Haar in der Suppe dieses lesenswerten Artikels: Der Einzelnachweis Nr. 6 (Orlando Sentinel) ist aus Deutschland nicht ohne Trickserei zugänglich. Damit fehlt auch der Beleg für einige Passagen dieses Artikels. Mir fiel das auf, weil ich die etwas unverbundene Darstellung der Episode mit den Journalisten, die sich in Australien (wann?) "daneben" benommen hatten, etwas - mit Verlaub - verbessern wollte und dafür Butter bei die Fische benötigte. Gruß -- Faltenwolf (Diskussion) 20:54, 31. Aug. 2022 (CEST)
Titel von Diana
BearbeitenFrage: Warum wird Diana in diesem Artikel als Fürstin benannt, wo sie doch sonst immer als Prinzessin tituliert wird? 2003:C0:A74D:769:39AB:B8D3:B040:98CB 10:06, 1. Sep. 2022 (CEST)
Artikelkurzbeschreibungen
BearbeitenDie Artikelkurzbeschreibungen werden von einem unangemeldeten Handybenutzer verwüstet. Wie in der Versionsgeschichte zu sehen, wird das Kleid als belanglos oder als Objekt eines infantilen Fankults diskreditiert. --Bildungsdrang (Diskussion) 19:52, 13. Sep. 2022 (CEST)