Diskussion:Trichlorsilan

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Nawennschon in Abschnitt Hersteller weltweit und in Deutschland


Überarbeitung

Bearbeiten

habe das Geschwurbel mal in eine etwas andere Form gebracht --CHK 14:20, 30. Apr 2006 (CEST)

Bild ändern

Bearbeiten

Ich finde, dass das Bild etwas unpassend ist. Es zeigt einen Bahncontainer wo der Stoff drin ist... Ich denke dass kann man sich auch sparen, oder? (nicht signierter Beitrag von Enna-AF (Diskussion | Beiträge) 14:58, 22. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Ich finds gut. Erinnert mich daran wie beknackt diese Gesellschaft ist das sie den Transport solcher Stoff überhaupt erlaubt... (nicht signierter Beitrag von 79.221.134.27 (Diskussion) 16:22, 12. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Formel

Bearbeiten

Wieso wird im Artikel die Formel HSiCl3 verwendet? Auf Datenblättern und in vielen Büchern (Sze) heisst es SiHCl3. (nicht signierter Beitrag von 129.132.180.177 (Diskussion) 23:50, 25. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Hersteller weltweit und in Deutschland

Bearbeiten

Ich bin leider kein Chemiker und nicht vertraut mit dem Einkauf von Trichlorsilan, aber mit der Bedeutung von Solarenergie und Solarzellen wird die Verwendung von Silizium und auch Trichlorsilan sicher stark anwachsen. Gibt es außer Wacker noch andere Hersteller in Deutschland/Europa? Im Jahr 1989 wurde (in der DDR) der Bau eines Werkes in Dresden/Gittersee durch Bürgerproteste und den anschließenden Mauerfall verhindert. [1]https://www.ddr-im-blick.de/jahrgaenge/jahrgang-1989/report/staatsplanvorhaben-reinstsiliziumwerk-dresden-gittersee-1/ Abgerufen 18.12.2023 --Nawennschon (Diskussion) 21:28, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten