Diskussion:Trierer Spruchbecher

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Catfisheye in Abschnitt konischer Hals?

Sprüche

Bearbeiten

Würde mich interessieren, wie ein oder zwei Sprüche lauten. --93.133.253.211 07:38, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In den Bildunterschriften hast Du drei Beispiele. Weitere hier: CIL 13, 10018. --Haselburg-müller 14:02, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke! --93.133.253.211 17:53, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten


wer weiß die Antwort ?

Bearbeiten

Was heißt dieser Satz denn auf deutsch ?

OLAM FORTVNAE SVPESTINIVS FILICA CLEMENTINIO ADVENTO PREFECTO LEG XXX CVM FAMILIA SVA VTATVR FELICITER.

Ich frage deshalb, da es sich um die Beschriftung des ersten schwarzen Bechers ( Bild rechts oben im Artikel ) handelt.

Gruss Rainer E. 18:01, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das Gefäß (eigentlich: Den Topf ;-) der Fortuna (hat) Supistinius Filica dem Präfekten der 30. Legion Clementinius Adventus (geschenkt, vermacht, gegeben), auf dass er es mit seiner Familie glücklich gebrauchen möge. oder so ähnlich... --Tusculum 18:36, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Aufgelöster Text: Ol(l)am Fortunae Supe(r)stinius Filica Clementinio Advento /pr(a)efecto leg(ionis) XXX cum familia sua utatur feliciter. Dürfte sich bei dem erkennbar qualitätvolleren Stück um eine der erwähnten Auftragsarbeiten handeln. --Haselburg-müller 18:53, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Übersetzung. Was haltet Ihr davon, wenn man dies in den Artikel einbaut. Sprich unter das Foto schreibt ? Gruss Rainer E. 23:20, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Laut der eben eingefügten Literatur (Pirling, Krefeld-Gellep): Das Glücksgefäß (hat) Superstinius Filica dem Clementinus Adventus Präfekt der 30. Legion (geschenkt). Er möge es mit seiner Familie glücklich benutzen. --Haselburg-müller 15:23, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Text unter dem Foto einbauen oder nicht einbauen ? Gruss Rainer E. 17:50, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nee, bitte nicht, das wird zu lang. Darum habe ich es in den Einzelnachweis gepackt. --Haselburg-müller 17:53, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auch gut. Rainer E. 18:01, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

konischer Hals?

Bearbeiten

Hallo, auf mich wirken sie eher konkav. hm. Gruß Catfisheye 04:20, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Konkav trifft aber nicht auf alle zu, nichtmal auf alle hier dargestellten. Gemeinsam haben sie immer, dass der Hals oberhalb der Schulter sich zum Rand hing verjüngt, also spricht man von einem konischen Hals. Das ist ein typisches Merkmal vieler Becher ab dem 3. Jahrhundert. --Haselburg-müller 04:24, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, ich sehe zwar bei allen vier Hiesigen eine Kurve, aber wenn die Literatur die Hälse so bezeichnet, ok. Catfisheye 16:31, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist das auch mehr oder weniger so aus der zitierten Literatur übernommen. --Haselburg-müller 21:13, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Heute nochmal in der Monographie von Frau Künzl nachgesehen. Die weitaus häufigsten Becherformen werden tatsächlich mit konischem Hals beschrieben (Abschnitte zur Typologie und zum Formenspektrum S. 19, 22, 23). --Haselburg-müller 21:45, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, kam mir nur komisch vor. Catfisheye 21:50, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten