Diskussion:Trojská lávka (1984)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von PM3 in Abschnitt Konstruktion

Lemma

Bearbeiten

@AHZ: Das neue Lemma "Fußgängerbrücke Troja" klingt für mich recht begriffsbildend und auch irreführend, da es suggeriert dass sich die Brücke komplett in Troja befindet. (Troja endet an der Moldau.)

Die offizielle Bezeichnung dieser Brücke ist Trojská lávka (nicht Lávka Troja). "Lávka" heißt anscheinend Fußgängerbrücke. Ich reime mir daraus ohne Kenntnisse der tschechischen Grammatik "Fußgängerbrücke von Troja" oder "Troja-Fußgängerbrücke" zusammen, aber nicht "Fußgängerbrücke Troja". @-jkb-: @Matthiasb: --PM3 04:44, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

"Fußgängerbrücke Troja" ginge auch nur, wenn es nur eine einzige Fußgängerbrücke in Troja gibt. Es gibt aber z.B. noch eine am Zoo über die Straße Pod Hrachovjou. --PM3 15:00, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dann muss das Lemma aber Trojaer Fußgängerbrücke oder auch Trojaer Laufbrücke lauten; Trojská ist ein Adjektiv. "Troja-Fußgängerbrücke" ist denglisch, aber kein deutsch. Das Schloss Troja ist auch nicht unter dem Lemma Troja-Schloss aufzufinden.

Die Brücke zum Afrikahaus hat anscheinend keinen besonderen Namen, mit Sicherheit heisst sie nicht Trojská lávka. --ahz (Diskussion) 17:29, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das Schloss Troja heißt wohl "Troja", im Gegensatz zu der Brücke. Siehe Lemma cz:Troja (zámek). --PM3 17:38, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
... oder auch Trojský zámek. --ahz (Diskussion) 17:41, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
aber nicht Trojská zámek. ;-) Was ist der Unterschied zwischen beidem? Es gibt auch die Troja-Brücke, auf Tschechisch Trojský most. Der Babelfisch sagt dazu "Trojanische Brücke". --PM3 17:44, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
most und zámek sind männlich, lávka ist weiblich. Trojská und Trojský sind ein und dasselbe, nur eine andere Deklinationsform. --ahz (Diskussion) 17:52, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Okay. "Schloss Troja" halte ich trotzdem nicht für vergleichbar; das kann nur für einen Eigenname stehen, ob inklusive oder exklusive des Qualifikators "Schloss". Also dann
? --PM3 18:02, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
daswäre die korrekte Übersetzung. --ahz (Diskussion) 01:36, 4. Dez. 2017 (CET):::Beantworten
Zusammensetzungen der Form "Objekt Ortsname" ergeben überhaupt nur als Eigennamen einen Sinn. Ansonsten wär es semantisch falsch. --PM3 20:01, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@SchiDD: Du hattest damals das Lemma Troja-Brücke angelegt. Was hältst du von einer solche Umbenennung, oder hast du evtl. noch nen anderen Vorschlag? --PM3 02:01, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Welchen Teil von WP:Namenskonventionen#Bauwerke habt ihr nicht verstanden? Seit wann übersetzen wir Namen von Bauwerken? Trojská lávka ist jedenfalls Eigenname (lesen!) des Bauwerks, ob es der offizielle Name ist, wäre noch zu recherchieren. Der Stadtteil Prag 7 verwendet offenbar diesen Namen. Sieht mir also lemmatauglich aus.
Die Frage bei einer Übersetzung ist übrigens auch, was für ein Begriff verwendet wird. Brücke und Steg (Brücke) schweigen sich leider aus, was einen Steg zur Brücke macht, die Länge von 2 m kann wohl nicht das einzige Kriterium sein. (Mich stört das schon seit Jahren, wenn ich Artikel übersetze, ich habe aber noch keine Definition gefunden, die sich etwa zur Breite ausläßt. Lt. Langenscheidt ist "lávka" jedenfalls ein Steg. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 08:12, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Bei der Reparatur der Links zum Artikel Troja-Brücke habe ich festgestellt, dass der Begriff „Troja-Brücke“ bereits weit verbreitet ist und daher beibehalten werden sollte, siehe auch den analogen englischen Begriff „Troja Bridge“. Der Begriff „Trojaer Brücke“ wird dagegen nur bei MTEK s.r.o. (tschechische Firma) in der deutschen Übersetzung von „Trojský most“ verwendet. --SchiDD (Diskussion) 09:12, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist unerwünschte Begriffsfindung. Bitte setze dich mit dem Inhalt von WP:Namenskonventionen#Bauwerke auseinander. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 13:51, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Geister, die ich rief ...
Ich glaube nicht, dass eine Fach-NK die Grundregel der allgemeinen NK außer Kraft setzen kann: Wenn verfügbar, dann ist die im deutschen Sprachraum gebräuchlichste (= für die Leser am besten verständliche) Bezeichnung zu verwenden. Bei der Straßen- und Schienenbrücke gibt's die wohl, bei der Fußgängerbrücke nicht. aber ich bin hier ja schon froh, wenn das Lemma wenigstens syntaktisch und semantisch korrekt ist :) --PM3 15:21, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Fachregeln setzen allgemeine Regeln immer außer Kraft, sonst bräuchte man sie nicht bzw. sie kämen nie zur Anwendung. Um jetzt konkret zu Brücken in Prag zu kommen: Es ist ganz klar, daß es sogar klammerfrei Karlsbrücke heißt, d.h. diese steht so und nicht unter Karlův most (warum zum Teufel gibt es bislang die WL Karluv most net?), weil diese Brücke seit hunderten von Jahren im deutschen Sprachraum so genannt wird. Bei umseitigen Artikel ist das nicht der Fall, ich behaupte daß außer AHZ und mir niemand der Diskutanten vor diesem Wochenende je von der Brücke gehört hat. Dieses Bauwerk muß nach Trojská lávka verschoben werden, schon deswegen, weil gar nicht geklärt ist, ob es sich um eine Brücke oder einen Steg handelt, also übernehmen wir das Endonym und haben keine Schwierigkeiten mit Begriffsfindungen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 23:39, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Von mir aus keine Einwände. --PM3 00:48, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hat natürlich den Nachteil, für 99,99% der Leser schwerer auffindbar zu sein.
Das Bauwerk wird ausschließlich als Brücke bezeichnet, in offiziellen Quellen wie in den Medien - also Steg scheidet aus. "Fußgängerbrücke" ist auch gut belegt. Daraus können wir z.B. Fußgängerbrücke (Troja–Kaiserinsel) machen. Vermeidet Begriffsbildung, ist für jeden Leser verständlich und informativ und z.B. auch in den Kategorien auffindbar. --PM3 15:18, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Konstruktion

Bearbeiten

Zur Konstruktion der Brücke findet sich in diversen Medienquellen diese Passage:

Stavěna byla netradiční technologií, při níž mostovku tvořily panelové segmenty navlečené jako "korálky" na silných ocelových lanech, konstrukce pak byla zavěšena na opěrné bloky na obou březích. Trojská lávka byla jedním z 32 pražských přemostění Vltavy.

Das stammt wohl von hier:

"Ta byla stavěna netradiční technologií, při níž mostovku tvořily panelové segmenty navlečené jako korálky na silných ocelových lanech. Tato konstrukce byla zavěšena na opěrné bloky na obou březích. Na mostovku byla v konečné fázi stavby položena směs křemičitého písku a pryskyřice, plastbeton. Zakládání pilířů a kotevních bloků lávky provedl odštěpný závod Speciální zakládání staveb oborového podniku Vodní stavby Praha, vlastní konstrukci Dopravní stavby Olomouc."

--PM3 17:20, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Da steht drin, daß die Brücke auf eine nichttraditionelle Weise gebaut wurde. Zunächst wurden starke Stahlseile gespannt und an Befestigungsblöcken an beiden Ufern befestigt. Darauf wurden Platten aufgefädelt wie an einer Korallenkette und diese schließlich mit einer Mischung aus Sand, Harz und "Plastbeton" bedeckt. Ich habe keine Ahnung, was mit "plastbeton" gemeint ist; in der CS-Wikipedia findet sich der Ausdruck genau zweimal; einmal im Zusammenhang mit diesem Bauwerk und zum anderen in der Liste der technischen Bedingungen des Verkehrsministeriums (cs) als Bestandteil der Bedingung "TP41". Möglicherweise handelt es sich um Faserbeton, vielleicht, wg. dem Harz, um Polymerbeton, vulgo auch Kunstharzbeton. Die Pfeiler und Verankerungsblöcke wurden vom Zweigbetrieb "Speciálni zakládání staveb" des damaligen Staatsunternehmens Vodní stavby Praha gebaut, die eigentliche Konstruktion führte Dopravní stavby Olomouc aus. Beide Unternehmen kann man m.E. verlinken, die dürften relevant sein, gleichwohl da in näherer Zukunft kein Artikel zu erwarten ist. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 10:54, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke. Einen Teil konnte ich mir per Babelfisch zusammenreimen, den Reset hab ich nun ergänzt. Für eine Fußgängerbrücke ist das nun schon ein ganz ordentlicher Artikel. --PM3 00:04, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten