Diskussion:Turbo-Compound-Motor

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 91.42.62.5 in Abschnitt Abgasdruck

Ahoi. Hab grad etwas überrascht erfahren, daß man bei Scania Turbo-Compound- Motoren in die Laster einbaut [1]. Wer möchte, kann es im Artikel unterbringen, ich könnte es sicher auch, aber es könnte ein paar Tage dauern.--Thuringius 22:09, 26. Jun 2006 (CEST)

Ja, bei Scania gibt es das schon länger. Sollte als aktuelle Anwendung erwähnt werden, und vielleicht der Napier Nomad Motor [2] als historisches Beispiel.--Pquadrat2000 17:51, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

hallo, nicht nur Scania baut solche Motor, sondern auch Volvo. In dem Volvo FH 12 500 (12 liter hubraum, 500 PS) ist auch ein Turbo-Compound drin. Ob das bei dem nachfolger mit 520 und dann imit dem Motor mit 540 PS auch noch so ist, weiß ich zurzeit nicht, aber das werd ich noch in erfahrung bringen. --Technikfreund-Unimog 01:24, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

kW versus PS

Bearbeiten

Angesichte der jüngeren Versionsgeschichte: Auch ohne Verweis auf SI und EU-Richtlinien kann man Kilowatt wohl als allen Bildungsschichten bekannt ansehen. Zumal bei technischen Artikeln sehe ich keinen Grund für die Verwendung der Pferdestärke.--Thuringius 21:23, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Defintion von Turbo-Compound?

Bearbeiten

Hallo zusammen, ich stoße mich ein Wenig an der Kurzbeschreibung, die für mich stark nach einer zwangsweisen Kombination von Turbolader und Abgasturbine klingt. Primär ist mit dem Begriff "Turbo-Compound" kein Turbolader verbunden, sondern nur die Abgasturbine, die ihre Energie in den Abtriebsstrang einbringt. Sollten wir das nicht besser ändern? Gruß --Reibpartner (Diskussion) 07:22, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Abgasdruck

Bearbeiten

Der Abschnitt mit dem Abgasdruck ist technisch nicht korrekt und sollte überarbeitet werden. Beim öffnen der Auslassventile verlässt das Abgas den Motor nicht mit einem höheren Druck, als die Umgebung hat, sondern mit Umgebungsdruck (+ Verluste Abgasanlage). Ein Turbolader nutzt die Enthalpie der Abgase (also im weitesten Sinne die Hitze). Er staut in jedem Falle die Abgase zurück, so dass ein Gegendruck hin zum Motor entsteht. Dieser ist aber nicht "als frei Verfügbarer Druck" vorhanden, sondern wird erst durch die Abgasturbine erzeugt. Beim Saugmotor verlässt das Abgas den Motor z.B. Drucklos, da Druck nie ohne einen stauenden Gegenpartner irgendwo zur Verfügung steht. Siehe auch Literatur zun Aufladewirkungsgrad. Gruß, Uli Maier (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:B9A6:E590:1:0:4BA2:12CF (Diskussion) 08:50, 13. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Die Literatur sagt aber was Anderes, nämlich dass ein Abgasturbolader keine Enthalpieturbine sei. Auch in dem Heft TC-facts das im Anhang verlinkt ist, wird das so beschrieben. Ich bin kein Thermodynamiker, ich verlass mich aber auf die Aussage von Spezialisten. Reibpartner (Diskussion) 15:40, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Der Turbolader ist keine Enthalpieturbine. Bei der Turbotechnik kommen zwei Systeme zur Anwendung: die Stoß oder die Stauaufladung. Bei der Stauaufladung wird zwischen Auslass und Lader sehr wohl ein überhöhter Druck gehalten und dieser treibt durch seine Entspannung auf Umgebungsniveau die Turbine an. Einsatz vor allem bei PKW-Turboladern. Bei der Stoßaufladung erfolgt die Entspannung am Auslass zugunsten einer erhöhten Strömungsgeschwindigkeit. Diese kinetische Energie wird im Stoßlader abgebremst und in mechanische Arbeit umgewandelt. Bei beiden Systemen ändert sich das Temperaturniveau nicht signifikatn vor und nach dem Lader. Stoßaufladung ist effektiver, setzt aber konstant lange Strömungskanäle über alle Zylinder vorraus weshalb diese Art der Aufladung nur bei größeren Motoren zum Einsatz kommt. 91.42.62.5 15:32, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Formel-1 Power-Unit als modernes Beispiel eines Compound-Motors?

Bearbeiten

Aktuell hat der Turbo-Compound-Motor keine weite Verbreitung, aber kann man die aktuellen hybrid Triebwerke der Formel 1 nicht wenigstens ansatzweise als Turbo-Compound ansehen und als Beispiele nennen? Natürlich sind es in erster Linie klassische Turbo-Motoren. Allerdings treibt die Turbine des Turboladers nicht nur den Verdichter an sondern auch die "Motor-Generator-Unit Heat" (MGU-H). Im Generatorbetrieb produziert diese Strom der von der MGU-K, also dem anderen Elektromotor, wieder an die Kurbelwelle abgegeben werden kann. Das Konzept ist komplex und abhängig vom Betriebszustand, entspricht auch nicht dem "klassischen" Turbo-Compound Konzept, aber das grundsätzliche Konzept ist da: Restenergie im Abgas wird von einer Turbine genutzt und an die Antriebswelle abgegeben. Dass es nur eine Turbine für Turboaufladung und Nutzleistung gibt, sowie die Tatsache, dass statt eines klassischen Getriebes ein Turbo-Elektrischer Antriebsstrang für diesen Teil des Antriebs genutzt wird, sind aus meiner Sicht eher Details. Das Konzept der Nutzernergieturbine trägt definitiv zum phänomenalen Wirkungsgrad der Power-Units bei! --85.169.148.50 13:50, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten