Diskussion:Turbopumpe
Begriffe
BearbeitenMein "Kreiselpumpenlexikon" sagt: eine Turbopumpe ist eine von einer Turbine angetriebene Pumpe.
Ferner kann jede Kreiselpumpe im Turbinenbetrieb arbeiten und so beispielsweise einen Generator antreiben. Die Strömungsrichtung ist dann umgekehrt. Will man einen handelsüblichen Drehstrom-Asynchronmotor verwenden, dann muss man die Phasen vertauschen und oberhalb der Synchrondrehzahl arbeiten.
Das alles passt nicht zum derzeitigen Artikel.-- Kölscher Pitter 17:55, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Da werden jetzt ein paar Sachen durcheinandergeworfen.
- Derzeit beschreibt der Artikel eine Kreiselpumpe. Der Artikel spricht von einer Umkehr des Funktionsprinzipes verglichen mit einer Turbine. Es geht hier nicht darum, daß mit einer Maschine beide Wirkrichtungen möglich sein sollen, wie bei einer Pumpenturbine / Turbinenpumpe. Das ist was anderes.
- Den Namen "Turbopumpe" für eine durch eine Turbine angetriebene Pumpe kenne ich auch, aber der ist meines Wissens nur im Kraftwerksbereich üblich, wo häufig eine turbinegetriebene Speisewasserpumpe als Redundanz zu einer mit E-Motor getriebenen vorgehalten wird.
- Die beste Lösung scheint es mir zu sein, diesen Artikel in eine Begriffsklärungsseite umzuwandeln, die die drei möglichen Bedeutungen (Kreiselpumpe, turbinengetriebene Pumpe, Turbinenpumpe) aufführt. --Tetris L 18:15, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Die Treibstoffpumpe bei Ariane und Co. ist eine Kreiselpumpe. Soweit dürfte das klar sein. Wer treibt diese Pumpe an? Natürlich wäre hier ein E-Motor unpassend. Der Antrieb erfolgt durch eine Turbine (eine Strömungsmaschine). Auch eine Turbine kann man "umkehren" und diese Maschine statt als Kraftmaschne als Arbeitsmaschine einsetzen.
- Ich meine: diesen Erkärungsteil löschen. Dann bleibt übrig, dass man eine Kreiselpumpe auch durch eine Turbine antreiben kann. Und das kann man unter Kreiselpumpe mit dem Ariane-Beispiel erwähnen und aus Turbopumpe einen Redirect an diese Stelle machen.-- Kölscher Pitter 19:04, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ariane? Wie kommst Du jetzt auf Ariane? Die Ariane-Rakete arbeitet mit Festbrennstoff und druckverflüssigtem Brenngas, hat also garkeine Treibstoffpumpe. ;p Aber egal. Auf jeden Fall hat der Begriff Turbopumpe eine Mehrfach-Bedeutung. Aber ich kann auch mit einem Redirect leben. Nur eines ist auf jeden Fall sicher: Der jetzige Inhalt des Artikels ist komplett redundant zu Kreiselpumpe und kann auf den Müll. --Tetris L 22:07, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Gut, dann bin ich mit der Ariane reingefallen. Neben den Feststoffboostern sollte da ja noch was sein. Deswegen habe ich den Artikeltext so verstanden. Also kurz: auf den Müll.-- Kölscher Pitter 23:49, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt habe ich es überprüft:
- Drehzahl LOX Turbopumpe 13265 U/min
- Drehzahl LH2 Pumpe 34010 u/min
- Leistungsaufnahme LOX Turbopumpe 3700 kW
- Leistungsaufnahme LH2 Turbopumpe 11900 kW
- Förderdruck LOX Turbopumpe 133 Bar
- Förderdruck LH2 Turbopumpe 164 Bar
- LOX Turbinendruck 72 Bar
- LOX Turbinentemperatur 900 K
- Wirkungsgrad LOX Turbopumpe 0.763
- Wirkungsgrad LH2 Turbopumpe 0.715
- -- Kölscher Pitter 00:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Gut, dann bin ich mit der Ariane reingefallen. Neben den Feststoffboostern sollte da ja noch was sein. Deswegen habe ich den Artikeltext so verstanden. Also kurz: auf den Müll.-- Kölscher Pitter 23:49, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ariane? Wie kommst Du jetzt auf Ariane? Die Ariane-Rakete arbeitet mit Festbrennstoff und druckverflüssigtem Brenngas, hat also garkeine Treibstoffpumpe. ;p Aber egal. Auf jeden Fall hat der Begriff Turbopumpe eine Mehrfach-Bedeutung. Aber ich kann auch mit einem Redirect leben. Nur eines ist auf jeden Fall sicher: Der jetzige Inhalt des Artikels ist komplett redundant zu Kreiselpumpe und kann auf den Müll. --Tetris L 22:07, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Die Treibstoffpumpe bei Ariane und Co. ist eine Kreiselpumpe. Soweit dürfte das klar sein. Wer treibt diese Pumpe an? Natürlich wäre hier ein E-Motor unpassend. Der Antrieb erfolgt durch eine Turbine (eine Strömungsmaschine). Auch eine Turbine kann man "umkehren" und diese Maschine statt als Kraftmaschne als Arbeitsmaschine einsetzen.
- Okay, gewonnen. Solange wir uns einig sind, daß der Artikel auf dem Müll kann, kann ich mit dieser "Niederlage" leben. :) --Tetris L 15:29, 2. Apr. 2008 (CEST)
Siehe auch diesen Artikel.-- Kölscher Pitter 18:00, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist was anderes. Siehe oben. --Tetris L 18:15, 1. Apr. 2008 (CEST)
Raketen
BearbeitenNachdem ich in englischsprachigen Texten zum Thema Raketentriebwerke oft den Begriff "turbopump" gefunden habe, war ich doch etwas enttäuscht, daß die deutsche WP sich da auf "durch Turbine angetriebene Pumpe" zurückzieht. Das ist sachlich nicht falsch, aber greift doch verdammt kurz, da dieses monolithisch ausgeführte Kunstwerk in der Realität mMn. doch mehr ist, als die Summe seiner Teile (s.ff.). Bevor ich weitermache kurz der Hinweis, daß man jede Menge Raketentechnik findet, wenn man in der deutschen WP nach "Turbopumpe" sucht. D.h. dieser Begriff ist dort als Fachwort verwendet.
Warum soll das nun was Besonderes sein ? Nehmen wir als Beispiel das Lemma "Turbolader". Das ist nun im Vergleich ein extrem simples, aber in der Grundidee vergleichbares Ding, hat aber einen rekordverdächtig langen Artikel in der WP. Die Turbopumpe bestimmt als Baugruppe grundlegend die Leistungsfähigkeit und Nutzungseigenschaften von großen Flüssigkeitsraketen. Die englischsprachige WP liefert schon einiges an Informationen, aber ich würde auch deren Artikel als eher unvollständig ansehen. Ich würde meinen, daß ein eigenes Lemma für Turbopumpen in Raketentriebwerken mehr als gerechtfertigt ist, wenn man ihre Bedeutung, Komplexität und Geschichte in Betracht zieht. Z.B. liegt hier ein wesentlicher Grund dafür, daß im Moment selbst die USA mit sowjetischen Triebwerken fliegt, weil diese (RD-170 ff.) eben über eine so hohe Leistung relativ zum eigenen Gewicht verfügen und auch sonst gute Eigenschaften haben (Möglichkeiten zur Drosselung und zum mehrfachen Starten). Und man kann sie eben nicht mal so eben neu entwickeln. JB. --92.195.61.208 05:41, 11. Jul. 2018 (CEST)