Diskussion:U-Bahnhof Mohrenstraße

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ememaef in Abschnitt Umstrittener Name Mohrenstr.

Marmor aus der Reichskanzlei

Bearbeiten

Was stimmt denn nun, stammt der Mamor aus der Reichskanzlei? In vielen Büchern wird erwähnt, der Mamor aus der Stationsverkleidung stammt aus der Reichskanzlei. Falls das nicht stimmt, sollte das auch im Artikel erwähnt werden, sonst wird diese Information noch des öfteren im Artikel stehen --NaHSO4 20:43, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das Berliner Landesdenkmalamt hält offenbar an der Reichskanzlei-Version fest (siehe Eintrag 09095934 in der Berliner Landesdenkmalliste), aber auch da beruft man sich nur auf eine Publikation aus dem Jahr 1981. Am besten wäre, die unterschiedlichen Sichtweisen je mit Verweis auf Quellen (für die Nicht-Reichskanzlei-Version die hier [1] genannte) darzustellen à la "Viele Autoren schreiben....andere wiederum meinen..." --beek100 00:42, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe fürs Erste reingeschrieben, dass die Herkunft des Marmors umstritten wäre. Sollte natürlich bei Gelegenheit etwas ausführlicher behandelt werden. --Sebari 05:01, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe zahlreiche Archive und Literatur zu diesem Thema durchstöbert. Meine Ergebnisse erscheinen allerdings erst in der Ausgabe 04-2008 (im August) in den Verkehrsgeschichtlichen Blättern. Vielleicht kann man das einfach so lange so stehen lassen, wie Du es geschrieben hast. viele Grüße --Axel.Mauruszat 07:44, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Laut dieser Phoenix-Doku stammt das Marmor nicht aus der Reichskanzlei, also auch nicht vom Saalburger Steinbruch. Bitte ändern. --  etrophil44 11:41, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wieso schlussfolgerst du aus dem einen automatisch das andere? Der Marmor im U-Bahnhof stammt nachweislich nicht aus der Reichskanzlei sondern eben aus Saalburg. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:44, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
So wie ich die Doku verstanden hab, stammt der Marmor aus der Reichskanzlei aus Saalburg und dann kann der im U-Bahnhof ja nicht daher kommen. Aber vielleicht irre ich mich auch… --  etrophil44 20:50, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Thälmannplatz -> Otto-Grotewohl-Straße

Bearbeiten

Entscheidend für den Zeitpunkt (15. April 1986) war die Einweihung des Ernst-Thälmann-Parks (in Prenzlauer Berg) zu dessen 100. Geburtstag am 16. April 1986. --ELW 19:17, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

U-Bahnhof "Wilhelmstraße" in Schöneberg? Dort gibt es zwar einen "Kaiser-Wilhelm-Platz", aber ohne U-Bahn-Station. Habe es bereits in Charlottenburg mit entsprechenden Links geändert. --FkMohr 20:13, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Umbenennung

Bearbeiten

Die Einfügung zum Grund der Umbenennung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahnhof_Mohrenstra%C3%9Fe&diff=112686545&oldid=109874696 klingt zwar plausibel, in der angegebenen Quelle finde ich aber dazu nichts. --Rita2008 (Diskussion) 18:20, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Quelle gemäß könnte man formulieren: "Der Verkehrssenator nahm diesen Tag zum Anlass, etliche U-Bahnstationen, die Namen sozialistischer 'Säulenheiliger' trugen, umzubenennen, ohne die Rückbenennung der Otto-Grotewohl-Straße, welche erst 1993 erfolgte, abzuwarten."
--Friedo (Diskussion) 19:05, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
-- Bei der Otto-Grotewohl-Straße handelte es sich um den in der DDR-liegenden Teil der Wilhelmstraße, so dass sie nicht in Mohrenstraße, sondern in Wilhelmstraße umbenannt wurde, oder? (nicht signierter Beitrag von 141.20.165.70 (Diskussion) 12:02, 13. Jul 2015 (CEST))
Ja, siehe auch Wilhelmstraße (Berlin-Mitte). -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:18, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Umstrittener Name Mohrenstr.

Bearbeiten

Sollte man nicht in dem Artikel auch erwähnen, dass der Name mehr oder weniger umstritten ist? --Jasteti (Diskussion) 15:17, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gehört wohl eher zum Straßenartikel und dort steht es auch. --Rita2008 (Diskussion) 18:08, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ok. Jasteti (Diskussion) 01:27, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Jetzt steht da: 'Seit den 1990er Jahren kritisierten zahlreiche antirassistische Organisationen und Bewegungen den Namen der Straße bzw. des U-Bahnhofs'. Dass es erstens seit den 90er Jahren so sei (immerhin wurde der Name sogar 1990 erst eingeführt ...) und dass es zweitens zahlreiche gewesen seien, geht aus keinem der drei verlinkten Artikel hervor.Ememaef (Diskussion) 13:05, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Kabelschmidt (Diskussion) 12:35, 31. Mär. 2023 (CEST)

Umbenennung in “Glinkastraße“ - oder doch nicht?

Bearbeiten

Die BVG hat heute über Facebook bekannt gegeben, dass der ursprüngliche Plan, die Haltestelle nach der nahe gelegenen Glinkastraße umzubenennen aufgrund der Kritik an der Person Glinka wieder überdacht wird... Hobbitschuster (Diskussion) 20:54, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


U-Bahnhof Kaiserhof

Bearbeiten

Ich habe hier eine Kopie eines alten U-Bahnplans. Darin heisst die Station "Kaiserhof". Das muss irgendwann zwischen 1947 und 1951 gewesen sein. Denn darin heisst die Station "Frankfurter Tor"/"Petersburger Straße" noch "Bersarinstraße" und die Station "Marchlewskistraße" heisst darin noch "Memeler Straße" (bis 1951). Wieso findet sich im Artikel nichts darüber, dass der Platz in diesem Zeitraum erneut "Kaiserhof" hiess? --Apnoist (Diskussion) 11:13, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Der namensgebende Platz hieß doch bis dahin Wilhelmplatz, das Hotel Kaiserhof. Einen Kaiserplatz (als Neubenennung) halte ich für falsch, zumal in einer Zeit als der Mehringdamm und die Karl-Marx-Straße ihre noch heute gültigen Namen erhielten. Der Plan dürfte aller wahrscheinlich nach fehlerhaft sein. Nebenbei, der U-Bahnhof war zu dieser Zeit geschlossen, vielleicht hat der Verfasser des Plans (sofern es nicht die BVG war) hier nur Vermutungen angestellt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:38, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
https://www.kraftfuttermischwerk.de/blogg/wp-content/uploads2/2013/04/berlinubahn1948.jpg --Apnoist (Diskussion) 17:08, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Guck nochmal genau hin, da steht eindeutig Kaiserhof, nicht Kaiserplatz. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:37, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
ja. sorry. Kaiserhof meinte ich. --Apnoist (Diskussion) 20:49, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der U-Bahnhof wurde erst 1950 von Kaiserhof in Thälmannplatz umbenannt, der Text ist das etwas kryptisch, aber soweit korrekt. Der Plan stimmt also und die Geschichte stimmt auch. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:39, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Dass die West-BVG die Umbenennungen durch die "sowjetzonalen" Behörden damals einfach ignoriert hat, das kann ich mir gut vorstellen. Firmian (Diskussion) 09:05, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Umwidmung

Bearbeiten

Warum erfolgt hier keine Umwidmung auf einen geeigneten Träger des Nachnamens Mohr, z.B. Otto Lous Mohr (https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Lous_Mohr)? (nicht signierter Beitrag von 2001:638:806:68:61b7:999:8cd0:393 (Diskussion) 12:28 Uhr, 13. Jun. 2022)

Erstens ist das keine Frage, die hierzu beantworten wäre (wende Dich an die zuständige Senatsverwaltung), und zweitens würde die Straße dann ja wohl nicht Mohren- sondern Mohrstraße heißen müssen. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 12:46, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten