Diskussion:Ubiquitäres Computing

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Manorainjan in Abschnitt Warum nicht Ubiquitäres Computing?

Verweis auf Mark Weiser (erl.)

Bearbeiten

Merkwürdig, im dritten Absatz funktioniert der Link auf Mark Weiser nicht, konnte ihn auch nicht reparieren. --Keptniglu 13:40, 30. Nov 2004 (CET)

Typisches Informatik-Problem: Eine Klammer im vorherigen Absatz wurde nicht geschlossen--Caeschfloh 16:13, 30. Nov 2004 (CET)

Literatur-Hinweis fehlerhaft (erl.)

Bearbeiten

Ich hatte hier neulich den Literatur-Hinweis auf das Buch von Litt so überarbeitet, dass er den Anforderungen von Wikipedia:Literatur entsprach und auch unter der vorhandenen Rubrik Literatur zu finden war. Dabei habe ich einen Direkt-Link zu Amazon durch eine ISBN-Angabe ersetzt und einen Text, der für das Buch wirbt, aber keine Info zum Thema beisteuert, entfernt. Ein anonymer Benutzer hat den Werbe-Text und den Amazon-Link wieder eingefügt. Ich plädiere dafür, beides wieder zu löschen und ggf. in dem fraglichen Text doch enthaltene Informationen dem eigentlichen Artikel zuzuführen. Ich möchte das jetzt noch nicht machen, da ich a) noch nicht so viel Erfahrung zu den Gepflogenheiten in der Wikipedia habe und b) keinen Edit-War provozieren möchte. Ich glaube allerdings, dass es sich um einen Versuch handelt, die Wikipedia als Werbeplattform für ein Buch zu nutzen. :-/ --Tonk 16:16, 13. Jan 2005 (CET)

ich habe den Amazon-Link geändert, jetzt wird auf den Verlag verwiesen --Caeschfloh 15:01, 3. Feb 2005 (CET)

Herausgeschnitten aus Artikel

Bearbeiten

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine Studie zur
Technikfolgenabschätzung von Ubiquitous Computing in Auftrag gegeben, die bis Ende März 2006
vom Unabhängigen Landeszentrum für
Datenschutz Schleswig-Holstein
(ULD) unter dem Namen "Technikfolgen-Abschätzung: Ubiquitäres
Computing und Informationelle Selbstbestimmung" (TAUCIS) durchgeführt wird. Projektpartner des ULD
ist das Institut für Wirtschaftsinformatik der HU Berlin.

enthält keine Information, die in einen Enzyklopädie-Artikel gehört. Vielleicht die Ergebnisse der Studie dann in 2006. --Caeschfloh 20:56, 28. Jan 2005 (CET)

Laut Enzyklopädie: Als eine Enzyklopädie [...] bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; [...] - Die Tatsache, dass das Bundesforschungsministerium ein Thema für so wichtig erachtet, dass es eine TA-Studie dazu in Auftrag gibt, erachte ich schon als derzeit wichtigen Teil des Wissens der Welt und damit als Information, die in einen Enzyklopädie-Artikel gehört. Insbesondere bei der Recherche zum Thema UC ist diese Info insofern relevant, als sie einen wichtigen Anknüpfungspunkt liefert - kann man doch davon ausgehen, dass bei den Schreibenden der Studie sich Informationen und Kontakte zum Thema konzentrieren werden, so dass sich dort für spezielle Fragen ggf. Antworten finden lassen. Ach ja, und noch eine Information, die aus dem Absatz zumindest indirekt hervorgeht: Ubiquitous Computing scheint Auswirkungen auf den Schutz der Privatsphäre zu haben, denn immerhin wurde das ULD beauftragt. Ich halte die Information also für Enzyklopedie-würdig und spreche mich dafür aus, dass der Absatz wieder reinkommt. --Tonk 22:13, 29. Jan 2005 (CET)
ich habe deinen Absatz etwas besser eingebunden und großteils wieder eingebaut. Datenschutz ist selbstverständlich ein relevanter Aspekt. --Caeschfloh 15:01, 3. Feb 2005 (CET)

Zusammenhang zu RFID?

Bearbeiten

Für mich ergibt sich aus dem Artikel nicht der Zusammenhang zu RFID, der dann auch noch den größten Teil des Kritik-Absatzes ausmacht. RFID-Chips sind keine kleinen Computerchen wie die modernen Smartphones. Können die überhaupt rechnen? Viele Strahlen unbestrahlt nicht mal.. Jedenfalls besteht Ub. Q. und Internet der Dinge in meiner Vorstellung eher aus höherrangigen Komponenten. Oder liege ich da einfach nur falsch? --Kraymer 21:20, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zu Recht hat RFID in dem Artikel eine große Bedeutung. Ob sie selbst rechnen können ist irrelevant. Im Netz der Dinge stellen sie das Verbindungselement. Dafür fehlt der der Verweis auf den für Smartphones wichtigeren Nachfolge-Standard Near Field Communication. Ansonsten bin ich dafür, den Redundanzvermerk zu entfernen und den Artikel Pervasive computing wie in der Englischen Wikipedia in Pervasive informatics um-zuarbeiten. Bei letzteren geht es mehr um die Forschung und theoretischen Betrachtung, als um die angewandte Technik.--Mdarge (Diskussion) 13:46, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Logisch?

Bearbeiten

"Die Rechnerallgegenwart ist eine Voraussetzung für die Rechnerdurchdringung, also den Prozess der Verknüpfung aller Rechner und somit Sensoren, jedoch ist nicht automatisch durch die Verknüpfung durch die Existenz der Rechner gegeben." So verstehe ich den Satz: Rechnerallgegenwart ist Voraussetzung für Rechnerdurchdringung. Wenn Rechnerdurchdringung gegeben ist, heißt das aber nicht, dass Rechnerallgegenwart gegeben ist. Oder kürzer: B geht nur, wenn A da ist. Wenn B da ist, heißt es aber nicht, dass A da ist. Klingt das für euch logisch? (nicht signierter Beitrag von 134.102.198.169 (Diskussion) 14:31, 6. Apr. 2017 (CEST))Beantworten

Warum nicht Ubiquitäres Computing?

Bearbeiten

Warum wird nicht die eingedeutschte Form als Titel benutzt? --Manorainjan 20:54, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten