Diskussion:Uhrenanlage

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 80.121.225.254 in Abschnitt Liste der Hersteller

Liste der Hersteller

Bearbeiten

Die Relevanz folgender Einträge ist mangels eigenen Artikels nicht klar:

  • Elektročas (Prag, Nachfolger von Pragotron)
  • Elfema (Elektrofeinmechanik, Mittweida)
  • Jundes-Kaiser Zeitmesstechnik GmbH & Co. KG (Villingen-Schwenningen)
  • Messe RFT
  • NIS-time GmbH (Eppstein)
  • Pragotron (Prag)
  • ST-Vitrinen (Bielefeld)

Im Übrigen hege ich ein gewisses Wohlwollen gegenüber dem kompletten Entfernen der Liste, da sie nur wenig Nutzen bietet und zum schnellen, „unenzyklopädischen“ erweitern einlädt (Werbung). --Sir Boris 07:25, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da hast Du sicher Recht, ich gebe aber zu bedenken, dass Industriegeschichte nicht ohne die Industriegeschichte-schreibenden Unternehmen zu dokumentieren ist. Und gerade bei solchen „archaischen“ Schlüsseltechniken, wie die der Uhrenanlagen, kommt man um die Nennung der Unternehmen nicht 'rum. Ich finde Deine Bereinigung richtig, vermisse aber in der verbliebenen Liste Carl Theodor Wagner. --Xavax 12:19, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe Carl Theodor Wagner selbst ergänzt. --Xavax 12:00, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
…da bist du hier eh besser dran, wenn du's selber machst ;-)
Hallo Xavax, vielen Dank für deinen Hinweis und die Ergänzung im Artikel. Der Name, mir bis jetzt kein Begriff gewesen, gehört auf jeden Fall im Artikel erwähnt. Und auch in obiger Liste ist vielleicht noch ein Unternehmen dabei, dass Erwähnung finden sollte. Über die Geschichte der Uhrenanlage, speziell vor dem Zweiten Weltkrieg und in der DDR fehlt mir der Hintergrund. Ich bin nicht prinzipiell gegen die Nennung von Firmennamen, nur fände ich es viel schöner, wenn die Bedeutung des Unternehmens hinsichtlich des Themas mittels Fließtext kurz herausgestellt werden könnte. Gruß, --Sir Boris 05:10, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja das finde ich auch. Trotzdem habe ich mal für uns hier als Basis eine Liste zusammengestellt. Denn wenn man sich mit dem Thema ein bischen beschäftigt, so wie ich jetzt anlässlich dieser kleinen Bearbeitung, dann kommt man schnell dahinter, dass da noch viel mehr fehlt als CTW oder RFT. Zur Entwicklungsgeschichte haben wesentlich beigetragen:

  • in Frankreich: Paul Garnier, Breguet
  • in Deutschland: Carl August von Steinheil, Matthias Hipp
  • in England, Charles Wheatstone, Alexander Bain

Die wichtigsten Hersteller waren oder sind:

  • in Frankreich: Brillié, ATO, Bulle
  • in Deutschland: Siemens, Carl Theodor Wagner, TuN
  • in der Schweiz: Favag, Zenith
  • in England: Synchronome, Gent's of Leicester

Diese Informationen habe ich hier und hier gefunden - falls Du es nachlesen willst. Eigentlich müsste man das alles mal für Wikipedia aufbereiten. Ich sage schon wieder "man" - s. o. ;-), aber ich kanns im Augenblick zeitlich nicht machen. Die Animationen allein sind jedenfalls schon ein Knüller - findest du nicht auch?

Ich beschränke mich gerade auf CTW, was mir wegen des fehlenden Artikels über das patentierte Grau-Wagner-Prinzip wichtig erscheint. Hast Du dafür vielleicht irgendwo Informationen? Was siehst Du als wichtige Ergänzung über die Zeit zwischen 1918 und 1938 und über Entwicklungen in der DDR? Grüße von --Xavax 21:28, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab' doch g'rade mal ein paar Uhrenanlagen zusammengebaut, von Technikgeschichte hab' ich (noch) wenig Ahnung. Aber ich sehe nun auch, dass "man" mit dem Artikel noch viel machen könnte. Interessante Seiten hast du aufgetrieben. Werde vielleicht das Plugin doch noch installieren müssen, damit ich die Animationen auch bestaunen kann… Das Grau-Wagner-Prinzip hört sich bedeutsam an, glaube aber nicht, dass ich davon schon gehört habe. Schade, da bin ich jetzt bei der 20000-Euro-Frage schon raus. Und in meinem Bücherregal habe ich auf die Schnelle auch nichts gefunden. Fürchte, dass ich dir da nicht groß weiterhelfen kann. Viele Grüße, --Sir Boris 11:12, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die wichtigsten Hersteller in Deutschland ist schon eine Liste zum Schmunzeln. Da ist ja keine existente Firma dabei (mit Ausnahme von Siemens, aber eine Uhrensparte hab ich da auch nicht mehr gefunden). Die einzige Firma, die noch in Deutschland Uhrenanlagen in größerem Umfang herstellt, ist wohl JUNDES-Kaiser. Ist mir jedenfalls hier so in der Umgebung aufgefallen. Gruß--Gunnar1m 15:57, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Und CTW aufzuführen mag zwar stimmen, aber eine Relevanz seines Betriebes ist nirgends nachgewiesen. Sonst gäbe es sicherlich schon einen Artikel. Vielleicht kann man ihn weiter oben im Artikel einbauen. Gruß--Gunnar1m 16:12, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hier ist ja auch kein Branchenbuch. In diese Liste sollen nur Unternehmen, die eine technikgeschichtliche Bedeutung hinsichtlich von Uhrenanlagen haben. CTW gehört da natürlich dazu. Von mir aus können noch zwei oder drei von den gegenwärtig wichtigsten Herstellern dazu, das sollte aber eindeutig sein. Und am Besten hier im Artikel die Bedeutung des Unternehmens bezüglich der Uhrenanlagen kurz herausstellen und die Liste auflösen. Wer mag's machen? -- Sir Boris 05:50, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

In Österreich ist die Firma Mattig-Schauer aktiv. Man kann auf vielen Bahnhöfen, auch noch in einigen Fabriken Uhren mit der Aufschrift "Schauer" finden. Der Marktanteil dürfte sehr hoch gewesen sein, weil ich kaum Anlagen von anderen Herstellern gesehen habe. (nicht signierter Beitrag von 80.121.225.254 (Diskussion) 14:16, 5. Sep. 2020 (CEST))Beantworten