Diskussion:Ulrich Seibert

Letzter Kommentar: vor 23 Stunden von Gmünder in Abschnitt Vorschlag zu einer Korrektur

Belege

Bearbeiten

Der gesamte Beitrag ist ohne Quellen/Belege. Entweder es gibt sie (teilweise) für die Inhalte nicht oder sie sind vom Autor der Artikels, vermutlich der Beschriebene selbst, nicht eingefügt. Was nicht belegt ist, muss gelöscht werden. Ferner gehören auch Lobhudeleien gelöscht. --2A01:599:10E:4215:9C0C:F9EC:4DF:2B08 09:47, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Es muss ja nicht zwingend durch Einzelnachweise belegt sein. Zu prüfen ist, was durch die angegebene Literatur nicht zu belegen ist. --Gmünder (Diskussion) 09:49, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Negativprüfung von Belegen? Also, es kann alles in der Wikipedia stehen, was nicht widerlegt ist? Interessant. Zurück zum konkreten Artikel, es gibt hier gar keine Belege, weder durch Einzelnachweise, noch durch Literatur. Dir zur Folge, wäre dann aber mindestens durch Literatur zu belegen, was ja hier auch nicht vorliegt. --2A01:599:10E:4215:9C0C:F9EC:4DF:2B08 09:58, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hast du denn die Beiträge von Florstedt, Thiessen und Jahn eingesehen und geprüft? Sie stehe unter Literatur und das könnte zum Belegen ausreichen. --Gmünder (Diskussion) 10:03, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Allerdings, nur ein Bruchteil vom Artikel ist dort belegt, teilweise nicht eindeutig. Daher auch als Quellen nur teilweise überhaupt tauglich. Daher wäre konkrete und stichhaltige Einzelnachweise wohl tatsächlich geeignet. Feuer frei. --2A01:599:10E:4215:9C0C:F9EC:4DF:2B08 10:06, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wenn du darin Einsicht hast, kannst du das ja machen. --Gmünder (Diskussion) 10:18, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Der Beitrag betrifft mich, Ulrich Seibert, ich hab ihn nicht geschrieben, hätte ihn vermutlich auch nicht ganz so verfasst, aber das hat jemand geschrieben, der sehr viel über mich wusste und hat es sehr korrekt gemacht. Ich kenne den Autor nicht. --Legaldesigner (Diskussion) 17:56, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe den Beitrag aber dann im Laufe der Zeit immer einmal wieder korrigiert, gekürzt und ajour gebracht. Dass die Beiträge von Professor Fleischer, Präsident des Max Planck Instituts Hamburg für internationales Privatrecht, von Professor Thiessen, Humboldt Universität Berlin, und Professor Flurstedt (direkt zu mir und meinem Geburtstag) nicht als wichtige Belege zur Gesetzgebungs- und Rechtsgeschichte im Wirtschaftsrecht, in dem von mir verantwortete Bereich des Gesellschaftsrechts angesehen werden, ist betrüblich, mir nicht ganz verständlich, aber letztlich ist das nicht von mir zu entscheiden, das müssen andere entscheiden. Auch der Beitrag von Professor Staake zum legal Design als Gesetzgebungs Technik, eine von mir geprägte Geschichte, erscheint mir interessant, ist aber gelöscht worden. Dann soll’s halt so sein. Ich habe nur die Hoffnung, dass da nicht jemand dahinter ist, der irgendeinen persönlichen Grollhegt. Das sollte letztlich doch alles ganz objektiv behandelt werden. --Legaldesigner (Diskussion) 18:01, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Vorschlag zu einer Korrektur

Bearbeiten

Im Beitrag Ulrich Seibert steht neuerdings unter Werdegang ganz am Ende "Seit 2024 ist er als Kolumnist für die Deutsche Wirtschafts Nachrichten tätig, die in der Kritik stehen, "fragwürdige Fakten" zu verbreiten und „Medienhysterie als Geschäftsmodell“ zu betreiben." Ich möchte vorschlagen, das zu korrigieren, da es nicht korrekt ist. "die in der Kritik stehen, "fragwürdige Fakten" zu verbreiten und „Medienhysterie als Geschäftsmodell“ zu betreiben" ist mit zwei Fußnoten belegt, die eine führt ins Leere, die zweite verweist auf einen Beitrag aus dem Jahr 2014. Ich denke die dortigen Äußerungen könnten korrekt sein. Allerdings sind die Deutschen Wirtschafts Nachrichten 2015 von dem renommierten schwedischen Verlag Bonnier gekauft worden (Carlsen, Ullstein Buchverlage, Piper und andere). Seither haben sich die DWN geändert. Man könnte also korrekt nur sagen: "die in der Zeit vor 2015 in der Kritik standen, "fragwürdige Fakten" zu verbreiten und „Medienhysterie als Geschäftsmodell“ zu betreiben" - was mir aber wenig sinnvoll erscheint, man sollte auf der Wiki-Seite der DWN abhandeln. Folglich würde ich für die vorliegende Seite vorschlagen, den Nachsatz zu streichen. Es hiesse dann richtig: "Seit 2024 ist er als Kolumnist für die Deutsche Wirtschafts Nachrichten tätig." Man könnte hinzufügen "und schreibt dort zu Investmentthemen." Was meint ihr? --Legaldesigner (Diskussion) 16:36, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass wir hier keine Aussagen über die DWN in den Artikel aufnehmen können, die aus einer Zeit stammen, die mehrere Jahre vor der Tätigkeit Seiberts für die DWN liegt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:59, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
+1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 17:19, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten