Diskussion:Unsere Liebe Frau vom Trost (Frauenornau)
Laß uns über die Seitenaltäre reden
Bearbeiten1755 von dem Kistler Lorenz Schmid, der auch die Figuren schuf, und dem Maler Franz Anton Fux, laut Abrechnung offenbar mit einem nachträglichen Altarbild 1760.
Altarblätter der Seitenaltäre:
- Laut Ricarda (nach dem Kirchenheftle von Nebel?): Florian (links) + Nikolaus (rechts)
- Dehio-Hdb.: Florian (links, keine Angabe zum Maler) + Liborius (rechts, gemalt von Franz Anton Fux), beide Auszugsbilder von Fux
- Cordula Böhm, CDB: beide Altarblätter und beide Auszugsbilder von Franz Anton Fux, was durch Abrechnungen belegt scheint: 255 Gulden für "1 großes und 2 kleine Altarblätter mit guten Ölfarben sauber gemahlen" (1755) und nochmals 18 Gulden "umb ein neu mit dem Bildnus des heiligen Liborius Altar-Blat" (1760)
- meine Meinung: Florian + Liborius (Der kranke Mensch, den der Heilige auf dem Bild heilt, hält drei schwärzliche (Nieren-)Steine in der Hand. Diese sind das übliche Attribut des Heiligen.)
Auszugsbilder:
- Motive in Dehio-Hdb. und CDB nicht angegeben, Maler siehe oben
- Mariae Heimsuchung (rechts) stimmt auf jeden Fall, und Pantaleon ist ebenfalls richtig, wie seine auf den Kopf genagelten Hände zeigen.
Assistenzfiguren linker Seitenaltar:
- Laut Ricarda (nach dem Kirchenheftle von Nebel?): Anna mit Johannesknäblein (unlogisch) + Joachim
- Dehio-Hdb.: (keine Angabe)
- Cordula Böhm, CDB: angeblich die beiden Johannes, aber da hat sie wohl Seiten- und Hochaltar verwechselt
- meine Meinung: Elisabeth mit Johannesknäblein + Joachim
Assistenzfiguren rechter Seitenaltar:
- Laut Ricarda (nach dem Kirchenheftle von Nebel?): Papst Silvester? + Ulrich
- Dehio-Hdb.: (keine Angabe)
- Cordula Böhm, CDB: angeblich Wolfgang + Silvester
- meine Meinung: Silvester + Wolfgang kann stimmen, denn bei Ulrich würde ich den Fisch als Attribut erwarten (dieser könnte freilich auf dem Buch gelegen haben und verloren gegangen sein).
„Theoriefindung“: Wenn ich dürfte, würde ich mutmaßen, dass die Auszugsbilder der beiden Altäre irgendwann bei einer Restaurierung vertauscht wurden. Denn die Heimsuchung im rechten Auszugsbild passt gut zu den Assistenzfiguren Elisabeth und Joachim auf dem linken Altar. Und umgekehrt passt der Pantaleon im linken Auszugsbild als Patron der Ärzte und Hebammen und einer der 14 Nothelfer sehr gut zu dem Heilungswunder des hl. Liborius im rechten Altarbild. -- Martinus KE (Diskussion) 08:47, 20. Jun. 2022 (CEST)
PS: Auf dem älteren Foto des rechten Seitenaltars ist auf der Hand des/der Kranken nur eine "Wolke" dunkler Pixel zu sehen; Dein neues Foto zeigt die drei Steinchen jetzt in aller wünschenswerten Deutlichkeit. Danke, Ricarda! – Wer wohl für die Wahl dieses in Oberbayern selten dargestellten Heiligen verantwortlich war? Ob da womöglich der Herr Fugger an Nierensteinen litt? In jedem Fall passt er gut zu einem Wallfahrtsort. -- Martinus KE (Diskussion) 09:14, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Im Kunstführer zu den Pfarrverbands-Kirchen steht garnichts zu den Seitenaltären, ich habe es anhand der Fotos mir schlüssig so zusammengeschrieben. Du kannst es sowie du es für richtig hältst korrigieren. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 09:46, 20. Jun. 2022 (CEST)
Votivtafel 1941
BearbeitenDu hast nicht zufällig noch ein Foto der Votivtafel in der Schublade liegen, die auf dem Foto File:Unsere Liebe Frau vom Trost (Frauenornau) Kreuzwegbilder 2.jpg links oben angeschnitten ist (siehe meine Bildnotiz)?
Wenn man das Chor-Deckenfresko, den Engel 1595 und die Votivtafel 1941 zusammennimmt, ergibt sich ein interessantes "Leitmotiv". Denn im Idealfall ist so eine Kirche ja nicht wahllos mit altem Plunder vollgestopft, sondern die Dinge haben je für sich und auch gemeinsam (mit entsprechenden Bezügen untereinander) ihren guten Sinn. Das könnte man an dem Beispiel vielleicht zeigen.
Deshalb bin ich übrigens auch dafür, die Bildmotive von Statuen und Gemälden nicht immer nur im Telegrammstil (à la Dehio-Hdb.) aufzuzählen, sondern sie zwischendurch (bspw. bei interessanten Schutzpatronen) auch einmal mit ein paar sinnstiftenden Worten zu erläutern. Also etwa, warum der Florian auf dem linken Altar mit einem Eimer, warum der Liborius auf dem rechten mit drei Steinchen dargestellt ist. -- Martinus KE (Diskussion) 10:07, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Nein habe ich leider nicht, die Tafeln sind mir erst zuhause beim Betrachten wirklich ins Blickfeld gerückt. Ich habe irgendwann bis zum Herbst noch eine kleine Nachholtour zur Kirche vor: Fotos vom "Ketten-Engel", Chor-Votivtafeln, Orgel, Doppelempore, Gewölbe-Längsecken, Kanzel und Langhaus-Votivtafeln – in dem Aufmarsch komme ich dann auch nochmal zur Pfaffenkirchener Kirche um Altar-Detaibilder zu machen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:25, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Wiedersehen macht Freude ... 😉
- Und nach der jetzigen ausführlichen Beschäftigung mit der Kirche wirst Du sie dann mit ganz anderen Augen sehen. (Meinerseits hatte ich in Ebersberg und Bad Heilbrunn das eine oder andere Aha-Erlebnis ...) -- Martinus KE (Diskussion) 10:34, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Offtopic: Du kannst dir sicher denken warum ich gestern doch nicht die Tour gemacht habe … … genau die extreme Hitze. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:12, 20. Jun. 2022 (CEST)