Diskussion:Unterwerk

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Sun-kid in Abschnitt Unterwerk vs. Umspannwerk

Ursprünglicher Artikel

Bearbeiten

Als Autor des ursprünglichen Artikels erlaube ich mir zu bemerken, dass die sicher gut gemeinten Erweiterungen zum Begriff nicht dazu beitragen den interessierten Leser kurz und bündig das zu vermitteln was in einer Bahnanlage ein Unterwerk ist. Ausserdem muss ich noch feststellen, dass mit wenig Sorgfalt, anscheinend Flüchtigkeitsfehlern und mit einer mangelnden Gliederung eingearbeitet wurde. Diese ist besonders für eine Enzyklopädie ein Kernmerkmal. Der Artikel bedarf einer gründlichen Überarbeitung, mit anderen Worten einer Entzerrung der Begriffe. (Beitrag von 217.194.34.123 am 26. September 2005)

Unterwerk vs. Umspannwerk

Bearbeiten

Hallo, kann Unterwerk und Umspannwerk nicht synonym verwendet werden? Also zumindest bezweifel ich, dass Unterwerke nur bei der Bahn existierne. Bye RobbyBer 21:11, 23. Apr 2004 (CEST)

Der Hinweis ist richtig, dass Unterwerke nicht nur bei der Bahn zur Anwendung kommen. Überall, wo elektrische Energie aus dem Hochspannungs- in ein Mittel- oder Niedrigspannungsnetz eingespeist wird, steht ein Unterwerk. Deshalb wäre wohl auch ein weniger "eisenbahnlastiges" Bild sinnvoll. Selbstverständlich soll der Hinweis auf die Bahn (und die Kategorie:Bahnanlage) stehenbleiben. --Balz 13:43, 22. Jul 2005 (CEST)

... und überhaupt fällt mir da noch auf, dass der Inhalt auch nicht ganz fehlerfrei ist. In einem Unterwerk gibt es normalerweise keine Generatoren. Da scheint eine Vermischung mit den weiter unten erklärten Umformerwerken vorzuliegen.
Ausserdem muss in Bahnstrom-Unterwerken nicht unbedingt "3-phasige Energie in einphasige" umgewandelt werden. Verschiedene Bahnen (z.B. in der Schweiz) produzieren ihren Strom in eigenen Kraftwerken bereits einphasig und in der richtigen Frequenz. Das Unterwerk dient nur dazu, den Strom aus dem Hochspannungsnetz zu transformieren und ihn ins Fahrleitungsnetz einzuspeisen.
Noch eine kleine Erklärung zur allgemeinen Begriffsverwirrung: In der Schweiz kennt man den Ausdruck "Umspannwerk" nicht, da läuft alles unter der bezeichung "Unterwerk". --Balz 14:00, 22. Jul 2005 (CEST)

Sehr richtig. Aber offenbar will niemand den Artikel dahingehend präzisieren, weil es wieder rückgängig gemacht wird. --Sun-kid (Diskussion) 12:04, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Sun-kid: Die vorstehenden Kommentare beziehen sich auf über 10 Jahre alte Zustände des Artikel, vgl 20. April 2004 und 23. Juni 2005.
Der Hinweis auf den die allgemeine Verwendung des Begriffs Unterwerk in der Schweiz wurde 2006 ergänzt. Ulfbastel hat daraus 2007 den Satz gemacht, der bis heute im Artikel steht ("In der Schweiz werden jegliche Arten von Umspannwerken, also auch die im öffentlichen Stromnetz verwendeten dreiphasigen Umspannwerke ohne Änderung der Stromart, als Unterwerk bezeichnet.") – hast Du vielleicht nach den ersten beiden Sätzen aufgehört zu lesen oder welche Präzisierung möchtest Du? --Te750iv (Diskussion) 15:54, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast recht, Entschuldigung! Du kannst somit meine (und deine) Kommentare in diesem Abschnitt löschen, wenn du willst. Im nächsten würde ich sie stehen lassen, aber ich präzisiere ihn noch. Allenfalls müsstem an im Artikel über Umspannwerke diese sinngemäss noch ergänzen. --Sun-kid (Diskussion) 17:17, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wo ist der Genaue Unterschied "Unterwerk" <-> "Unterwerk (Schweiz)" ?

Bearbeiten

Ich sehe ehrlich gesagt keinen Unterschied zwischen der Aussage Bei einem Bahnstrom-Unterwerk der DB oder ÖBB wird 1-phasiger Strom mit 110 kV / 16 2/3 Hz in 1-phasigen Strom 15 kV / 16 2/3 Hz für die Einspeisung in den Fahrdraht umgewandelt. und Als Unterwerk werden bei der SBB die Örtlichkeiten bezeichnet in denen der Bahnstrom von den Übertragungsleitungen so aufbereit wird daß er direkt in die Oberleitung eingespeist werden kann.

In beiden Fällen wird Strom aus dem (bahneigenen oder öffentlichen) Überlandnetz in die Spannung (und ggf. Frequenz) der Oberleitung, also in D/A/CH meist 15 kV / 16 2/3 Hz umgewandelt. Brauchen wir wirklich einen eigenen Abschnitt "Unterwerk (Schweiz)" ? --84.148.75.159 04:01, 25. Dez 2005 (CET)

Ich kenne den Begriff 'Unterwerk' ausschliesslich aus der Schweiz, dort allerdings nicht beschränkt auf den Bahnbetrieb, sondern auch in normalen Stromnetzen. Meine Gesprächspartner benutzen dies als Alternative für das in Deutschland gebrauchte Wort 'Umspannwerk'. Von daher bin ich für die Unterscheidung, wenn auch unabhängig vom Bahnstrom. --Wolfgang Radke 11:06, 28. Dez 2005 (CET)

Sehr richtig. --Sun-kid (Diskussion) 12:03, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
So ganz eindeutig ist das keineswegs, bei Straßenbahnen und Oberleitungsbussen ist auch in Deutschland "Unterwerk" seit je her der Standardbegriff! --Firobuz (Diskussion) 12:55, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Jedenfalls wird in der Schweiz der Begriff "Unterwerk" primär für jedes "normale" Umspannwerk verwendet, also das gewöhnliche Stromnetz. Dies wurde ja auch längst entsprechend ergänzt, danke. Der Begriff "Unterwerk" bei Bahnstromanlagen bedeutet hingegen nur Umspannwerk (ohne Umformung). Siehe Bahnstromanlagen Schweiz --Sun-kid (Diskussion) 14:22, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Rückspeisung von generiertem Strom

Bearbeiten

Weiß jemand, inwieweit Unterwerke in der Lage sind, den Strom, den moderne Triebfahrzeuge (z.B. Bombardier TRAXX) beim Bremsen generieren, ins Hochspannungsnetz weiter rückzuleiten (sinnvoll, falls die generierte Leistung im vom Unterwerk versorgten Netzabschnitt gerade nicht benötigt wird)? Martin_(Dealerofsalvation) 07:47, 7. Jan 2006 (CET)

Unterwerke mit Umformern und Transformatoren sind prinzipiell rückspeisefähig. Straßenbahn-Unterwerke sind jedoch oft nur Gleichrichter, die werden jedoch teilweise umgerüstet (4-Quadranten-Umrichter), damit sie rückspeisefähig werden. Eine Alternative sind Speicherstationen entlang der Strecke.--Ulfbastel 14:44, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wortherkunft

Bearbeiten

Vermute die Wortherkunft daher, dass es sich um dem (den) KraftWERK(en) UNTERgeordnete Werke der Stromumformung (sei es Spannung, Frequenz/Gleichstrom) handelt. - Unterwerke müssen also nicht UNTERirdisch liegen. -- 81.3.244.40 13:43, 23. Apr. 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)Beantworten

Unterwerk Waiblingen

Bearbeiten

Im Artikel steht "Beim Unterwerk im Bahnhof Waiblingen wurde, um Geländefläche zu sparen, zu Ende der 1970er Jahre erstmals in Deutschland eine Konstruktion gewählt, bei dem die Schaltanlage in einem Gebäude untergebracht wurde und die Schalter mit Schwefelhexafluorid als Isolator eingebaut wurden." Allerdings ist deutlich auf dem Bild im Artikel Datei:Unterwerk_Waiblingen.jpg zu erkennen, dass da noch einiges draußen rumsteht, unter anderem die Transformatoren und mehrere Trennschalter. Insofern würde ich den Text umformulieren in "Beim Unterwerk im Bahnhof Waiblingen wurde [...] eine Konstruktion gewählt, bei der Teile der Schaltanlage in einem Gebäude untergebracht wurde [...]." --DF5GO 10:41, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es ist laut Quelle die 110kV-Schaltanlage – sorry dass ich vergessen habe, das dazuzuschreiben – ist das dann nach deinen Kenntnissen plausibel? --dealerofsalvation 17:33, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten