"der erste Tunnel an einer Alpenstrasse" ist ziemlich irreführend. "Der älteste Tunnel, durch den noch eine befahrbare Alpenstraße führt" wäre besser.
Begründung: als ältester und erster Verkehrstunnel der Alpen wird der Buco di Viso unter dem Colle de Traversette in den Cottischen Alpen angesehen. Dieser wurde, wie auch das Urnerloch ursprünglich auch, in seinem Lichtraumprofil für Tragtierkarawanen erbaut. Während das Urnerloch im Laufe der Geschichte an modernere Verkehrsmittel angepasst, bzw ausgebaut und erweitert wurde, ist der Buco di Viso, abgesehen von Verwitterungseinflüssen in seinen ursprünglichen Abmessungen erhalten geblieben.
Von moderner Technik geprägt ist es für uns schwer vorstellbar, aber die "Straßen" praktisch aller wichtigen Handelsrouten verliefen noch im Spätmittelalter als Saumpfade über unsere Alpenpässe. Der Buco di Viso wurde 1480, das Urnerloch erst 1708 fertig gestellt. Der Buco di Viso ist somit 228 Jahre älter als das Urnerloch!
--Trebla (Diskussion) 21:38, 15. Feb. 2020 (CET)
- Danke für den wertvollen Hinweis. Der Buco di Viso war mir unbekannt und die Verwendung der Bezeichnung «Strasse» im historischen Kontext vor 1830 ist problematisch. Habe den Text angepasst. --Lars (User:Albinfo) 12:32, 16. Feb. 2020 (CET)
- Was mir vor kurzem untergekommen ist: Am Loblpass wurde auf dem alten Saumweg zwichen 1560 und 1573 auch ein kurzer Tunnel errichtet (150 Schritte lang, 12 Schritte breit, 9 Schritte hoch - 1 Schritt = 31,6 cm --- 45,72/3,66/2,8 Meter). Dieser wurde im 18 Jhdt. wegen Einstutzproblemen wieder abgetragen. Wenn Wiki nicht lügt, konnte dieser Tunnel mit mehspännigen Wagen befahren werden.
- Die Errichtung dieses Tunnels liegt in der Verkehrsgeschichte der Alpen auch noch vor der Errichtung des Urner Lochs. Die Vorgaben für die Errichtung des Urner Lochs waren "Saumtiere ohne Reiter und Schlitten" --Trebla (Diskussion) 10:13, 4. Apr. 2025 (CEST)
"twärrenbrücke" ist nicht der "stiebende Steg"
BearbeitenIm Wikipediaeintrag über die Twärrenbrücke steht:
"Oftmals wird die Twärrenbrücke irrtümlich als stiebender Steg bezeichnet. Der stiebende Steg jedoch ist eine andere Bezeichnung für die erste Teufelsbrücke."
Hier im Artikel wird dies jedoch irrtümlich getan --81.221.74.88 13:34, 29. Jul. 2023 (CEST)