Diskussion:Ursache-Wirkungs-Diagramm
Ursache - Wirkung / Problem und Ziel
BearbeitenDas Ishikawa-Diagramm wird in der Problemlösungsliteratur meist mit den folgenden "Gräten" beschrieben: Mensch Maschine Methode Mitwelt (oder Milieu) Material Management (statt Messung)
die Messung wird unter Methode oder Maschine verstanden.
In der Realität, also z.B. bei Anwendung in produzierenden Betrieben, werden die Gräten Management und Mitwelt gerne weggelassen, um die Problemlösung gleich auf die 4 übrigen, in der Regel wahrscheinlichsten Ursachen zu lenken. Ansonsten führen die Mitarbeiter, die die Problemlösung betreiben, die Ursachen auf das Management oder Umwelteinflüsse zurück, ohne die übrigen Gräten hinreichend zu analysieren. (nicht signierter Beitrag von 80.144.84.51 (Diskussion) 22:54, 7. Mär. 2006)
Anmerkung: Die Anordnung und Beschriftung der Gräten im Diagramm und im Beispiel sollte gleich sein. Ansonsten entsteht beim Nutzer nur Verwirrung. Im Eurem Beispiel ist "Produktivitätssteigerung" kein PROBLEM, sondern ein ZIEL. Daher ist das Ishikawa-Diagramm eigentlich fehl am Platze. Ein PROBLEM wäre beispielsweise "Zu geringe Arbeitsproduktivität". -- stefan_DD (nicht signierter Beitrag von 217.246.43.157 (Diskussion) 10:07, 8. Aug. 2006)
C&E Matrix
BearbeitenIst C&E Matrix nicht lediglich ein weiteres Synonym für Ishikawa-Diagramm oder Ursache-Wirkungs-Diagramm / Matrix, denn C = Cause (Ursache), E = Effect (Wirkung)? Überzeug mich jemand vom Gegenteil, oder sollte man das im Artikel ändern und bei C&E Matrix einen Redirect hierher setzen? --WikipediaMaster 19:00, 26. Okt. 2006 (CEST)
Mit einer C&E Matrix werden zweierlei Dinge erreicht. Erst einmal werden die Probleme bezüglich ihrer Tragweite priorisiert. Zweitens wird herausgefunden, welche Einflüssse auf welche Probleme am meisten wirken, um somit herauszufinden welche Einflüsse als erstes untersucht werden müssen. Das Ishikawa-Diagramm ist der gedankliche Rahmen, um die Einflüsse herauszufinden. Die C&E Matrix ist wie der Name schon sagt eine tabellenartige Darstellung. Bitte keinen Redirect setzen! --Helmut Hahn 12:25, 13. Jan. 2007 (CET)
Ursprung
BearbeitenIm Artikel wird nur Kaoru als Urheber genannt. Meine Quellen behaupten, dass auch sein Vater Ichiro Ishikawa an den Methoden beteiligt war. Das kann natürlich auch japanische Ehrerbietung gegenüber den Eltern sein - hat jemand Erkenntnisse in dieser Richtung? Yotwen 15:52, 29. Nov. 2006 (CET)
Wieviele M
BearbeitenAlso 4, 8 oder 7M? Ich kenne eigentlich die 5M (Mensch, Maschine, Methode, Material und Mitwelt). Erweitern lassen die sich auf 8 durch Management, Messung und Money... Gruß--Rainhelt 14:16, 18. Nov. 2008 (CET)
1943
BearbeitenGemäss Ishikawa Kaoru wurde deas Diagramm 1943, also nicht 1953 erfunden.Ich habe die entsprechende Bearbeitung zurückgesetzt.Dhanyavaada 13:48, 15. Nov. 2009 (CET)
Mindmap als U-W Diagram
BearbeitenAbgesehen von dem Perfekten Look als "Fishbone" könnte man ein solches Diagram und auch den Zweck zu dem es dient einfach mit einer Mindmap abbilden. Problem als Zentral element die 5-8M's darum verteilt und nach belieben detailieren. (nicht signierter Beitrag von 91.35.223.10 (Diskussion) 23:43, 15. Aug. 2011 (CEST))
Kommerzielle Software
BearbeitenHallo zusammen, jemand hat als Weblink "QS-1-2-3-4 Kommerzielle Software zur automatischen Erstellung von Ishikawa-Diagrammen" gepostet. Ich habe das für's erste gesichtet. Ist es ok, dass ein solcher kommerzieller Link in Wikipedia erscheint? Falls nicht bitte entfernen.--S. Hager86 (Diskussion) 08:36, 26. Jun. 2013 (CEST)