Diskussion:Ursula Gärtner (Philologin)
Warum dieser Artikel?
BearbeitenUnd falls es unbedingt notwendig ist, könnte man ihn nicht wesentlich kürzen - siehe vorletzter Absatz? (nicht signierter Beitrag von 92.72.49.219 (Diskussion) 12:53, 19. Jan. 2016 (CET))
- Gegenfrage: Warum nicht dieser Artikel? Und die Kürzungen sollen genau was? Marcus Cyron Reden 14:13, 19. Jan. 2016 (CET)
- Antwort: Immerhin wollte ich es mal in Frage stellen. Und was die Kürzungen betrifft – man stelle sich mal vor, in dieser Ausführlichkeit würde das bei allen wissenschaftlich arbeitenden Menschen erscheinen. Inkl. "Stellvertreter"-Positionen. Ich habe mir im Vergleich mal den Artikel zu Ulrich Herbert angeschaut – der wirkt, was solche Aufzählungen angeht, definitiv etwas straffer. Anders gefragt: welchen Nutzen hat die Tatsache, dass ich weiß, dass jemand zweite/r Vorsitzende/r des Landesverbandes Brandenburg des Deutschen Altphilologenverbandes ist. Außerdem habe ich auf Wikipedia nach anderen Wissenschaftlern gesucht, die ähnlich viel geleistet haben. Ein sehr hoher Anteil von Fehlanzeige. In meinen Augen wirkt dieser Artikel sehr nach Selbstvermarktung; vielleicht kann man das ja anhand der Historie nachvollziehen. Und meinetwegen ist das ja auch in Ordnung, aber doch bitte nicht in dieser Ausführlichkeit. Aber gut: Deine Entscheidung. :-)
- Seit 2004 ist Gärtner zusätzlich Prodekanin der Philosophischen Fakultät, Mitglied des Promotionsausschusses der Philosophischen Fakultät, Mitglied des engeren Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät, stellvertretende Vorsitzende der Kommission für Entwicklung und Planung, stellvertretende Vorsitzende der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs sowie seit 2005 Vorstandsmitglied der Mommsen-Gesellschaft und zweite Vorsitzende des Landesverbandes Brandenburg des Deutschen Altphilologenverbandes.
- Ach ja. Eins noch. Der folgende Satz ist mE sehr wertend:
Im Zuge ihrer Habilitation machte sie sich auch um die Übersetzung und Kommentierung der Posthomerica des Quintus Smyrnaeus verdient. Die reine Information könnte auch neutraler kommuniziert werden - denn wodurch ist sie belegt, dass sich jemand um etwas "verdient" gemacht hat? Siehe zum Beispiel (!) mein Vorschlag. (nicht signierter Beitrag von 92.72.49.219 (Diskussion) 18:17, 19. Jan. 2016 (CET))
- Ich kenne Frau Gärtner nicht, und bin sie auch nicht. Soviel zur "Selbstvermarktung". Ansonsten ist für mich nach so einer Frechheit schluß mit der Diskussion. Auf diesem Niveau habe ich keine Lust auf ein Gespräch. Marcus Cyron Reden 20:09, 19. Jan. 2016 (CET)
- Zum einen hat hier kein Mensch weder den Vorwurf erhoben, Du kenntest Frau Gärtner, noch Du seist Frau Gärtner noch dass Du in irgendeiner Form Besitzstände wahren wolltest. Warum Dich dieser Anwurf überhaupt trifft ("Frechheit), weiß ich nicht – aber Du hast ihn sicherlich nicht verdient. Zum anderen: Was das Niveau betrifft, muss ich Dir leider sagen, dass Deine Argumentationsweise wenig zielführend ist. Also hier noch einmal meine Fragen zu diesem (und sicherlich vielen anderen Artikeln:
- Ist die Formulierung "sich um etwas verdient machen" wertend? Und falls ja: gehört sie in einen Wikipedia-Artikel? Du schreibst, das sei eine Einordnung. Wer hat diese Einordnung vorgenommen? Und überhaupt, in welchem Verhältnis steht die Habilitation ("Im Zuge ..." ist nicht sehr konkret) zu Übersetzung und Kommentierung. Meines Erachtens nach wäre der semantische, aber nicht wertende Inhalt auch getroffen mit: Im Zuge ihrer Habilitation übersetzte und kommentierte sie die Posthomerica des Quintus Smyrnaeus. Sicherlich fallen Dir da noch bessere Formulierungen ein. - Warum ist er so "detailverliebt"? Wie gesagt, ich bin der Meinung, dass die Funktionsauflistung nicht Teil der Wikipedia sein sollte (und falls doch, müssten viele Artikel deutlich angereichert/aufgeplustert werden). So, wie sich der entsprechende Teil des Artikels liest, wirkt das eher wie ein CV. - Und 3., aber das hat nichts mit dem Artikel zu tun, ist diese Art der Diskussion mittlerweile typisch für Wikipedia? Was den Schluss aus diesem "Gespräch" angeht, stimme ich Dir zu und wünsche Dir einen schönen, entspannten Abend. PS: Zum Beispiel Deine Artikel Althistoriker/Altphilologen/Papyrologen/Epigraphiker/Rechts- und Religionshistoriker der Antike/Humanisten gefallen mir deutlich besser als dieser streitwürdige Artikel. Aufs Wesentliche und Nützliche reduziert. (nicht signierter Beitrag von 88.78.158.239 (Diskussion) 21:02, 19. Jan. 2016 (CET))
- Dein Vorschlag – Im Zuge ihrer Habilitation übersetzte und kommentierte sie die Posthomerica des Quintus Smyrnaeus – klingt so, als wären Übersetzung und Kommentierung Teil der Habilitationsleistung gewesen. Das ist nicht der Fall. Vielmehr sind Übersetzung und Kommentierung aus der Beschäftigung mit dem Habilitationsthema als eigenständige Leistung neben der Habilitationsarbeit entstanden. Und das klare und als solches anzusprechende Verdienst liegt in dem Umstand, dass hiermit die erste deutschsprachige Übersetzung samt Kommentar seit annähernd 150 Jahren vorgelegt wurde. Das ist allerdings verdienstvoll, möchte ich meinen. --Tusculum (Diskussion) 16:46, 20. Jan. 2016 (CET)
- Das ist doch eine hervorragende und einleuchtende Begründung für die "verdienstvolle" Arbeit. Könnte man diese Erläuterung nicht noch einbauen – statt es einfach nur zu behaupten? Merci! (nicht signierter Beitrag von 88.78.158.239 (Diskussion) 18:21, 20. Jan. 2016 (CET))
Vorschlag für 2. Absatz?
BearbeitenDie Tochter des Altphilologen Hans Armin Gärtner legte 1984 das Abitur ab. Bis 1991 studierte sie in Heidelberg, Freiburg und Basel die Fächer Evangelische Theologie, Klassische Philologie, Mittellatein und Hebräisch. Dank eines Robert-S.-Marshall-Stipendiums studierte sie 1988 in Pittsburgh. Von 1991 bis 1992 folgte ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. 1992 promovierte sie mit einer Dissertation zum Thema „Gehalt und Funktion der Gleichnisse bei Valerius Flaccus“. (nicht signierter Beitrag von 88.78.158.239 (Diskussion) 19:05, 20. Jan. 2016 (CET))