Diskussion:V1-Stellung

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 109.42.179.188 in Abschnitt Deutsche Beispiele

Hier geht natürlich noch mehr:

  • genaue Aufstellung der Satztypen, incl. V1-Aussagesätze und Topic-drop
  • schweizerischer Gebrauch von V1 als Komplementsatz
  • auch sonst Frage nach eingebetteten V1-Sätzen
  • Abgrenzung / Vergleich mit Wortstellungstyp der VSO-Sprache

und mehr? --Alazon (Diskussion) 21:06, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Erledigt bis auf den letzten Punkt... der mir aber auch nicht soo dringend erscheint (ist auch etwas knifflig) --Alazon (Diskussion) 21:01, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Satzverständnis Einleitung

Bearbeiten

Hallo, kann der Satz

„Die V1-Stellung im Deutschen ergibt sich ebenfalls daraus, dass das Verb in der Position der linken Satzklammer steht; es wird dann lediglich nicht auch noch das Vorfeld besetzt“

wie folgt umformuliert werden?

„Die V1-Stellung im Deutschen kann sich auch ergeben, wenn das Verb in der Position der linken Satzklammer steht und das Vorfeld nicht besetzt wird.“

Habe ich ihn also richtig verstanden? Viele Grüße --Biologos (Diskussion) 15:23, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

In dieser Passage wurde tatsächlich zu viel aus dem anderen Artikel vorausgesetzt. Habe mal eine Verbesserung versucht. Es ging nicht um ein "kann sich auch ergeben", sondern einfach "ergibt sich genauso". Gruß, --Alazon (Diskussion) 16:14, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, verstanden. Jetzt vielleicht das Feldermodell des deutschen Satzes dort noch erwähnen und verlinken? Statt "im Rahmen desselben Modells" im "Rahmen des Feldermodells des deutschen Satzes", oder das Feldermodell sogar an den Anfang des Satzes? --Biologos (Diskussion) 12:42, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das Feldermodell war verdeckt verlinkt, -- du hast recht, dass es besser ist, es direkt zu benennen. Andererseits ist es nicht das einzige "Modell" das man hernehmen könnte, die genannte Einordnung des V1-Satzes stimmt auch für andere Syntaxmodelle (vgl. das CP-Modell in den verlinkten anderen Artikeln). --Alazon (Diskussion) 13:49, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Jawoll, für mich erledigt :-) --Biologos (Diskussion) 14:23, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Biologos (Diskussion) 14:23, 27. Jul. 2020 (CEST)

Beispielsatz

Bearbeiten

Hallo, warum bildet das als in dem Beispielsatz Es war, als [hätte der Himmel die Erde still geküsst.] nicht den ersten Teil eines V2-Satzes? Was ist der Unterschied zu dem so in dem Satz weiter oben? --androl ☖☗ 21:07, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Tja. Die Fachliteratur sieht das wohl so, dass das "als" außerhalb des Nebensatzes steht. Es handle sich entweder um eine nebenordnende Konjunktion oder um eine etwas ungewöhnliche Präposition, meint Bücking (2015), Zeitschrift für Germanistische Linguistik, doi:10.1515/zgl-2015-0012. Es sei jedenfalls ein Einzelwort, das eine Ergänzung verlangt, und deshalb könne nur ein kompletter Nebensatz als eine solche Ergänzung dienen. Dessen Einleitungswort („ob“ oder das finite Verb des V1-Satzes) ist dann schon das, was diesen Satz aufbaut, also das in dem Sinne wie in Complementizer #Komplementierer in der Struktur des Satzes dargestellt. Wenn das "als" im Inneren des Nebensatzes stehen sollte, bliebe nur, es als Phrase zu deuten, so wie "PP" vor dem C° im zweiten Diagramm dort. Das traut man dem "als" offenbar nicht zu...
Das "so" ist hingegen zweifellos eine abgeschlossene Einheit, die keine Ergänzung verlangt; das ist ja eine Pro-Form / ein Pro-Adverb. Das geht für das Vorfeld eines V2-Satzes.
Soll man irgendsowas als Fußnote dazusetzen? Oder das Beispiel weglassen, da schwer verständlich?
Gruß, --Alazon (Diskussion) 23:41, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Eine denkbare Alternative wäre, dass man "als ob" analog zu "wie wenn" sieht: Das "wie" als W-Wort wird natürlich im Vorfeld eines Nebensatzes stehen, wie in jedem Relativsatz ("die Art [wie C° VP]"). Aber sehr auffällig ist, dass nach "wie" keine Voranstellung des Verbs möglich ist, überhaupt nicht, obwohl "wenn"-Sätze als solche das als Alternative hätten.
Wenn er aber kommt, ...dann laufen wir davon
Kommt er aber --, ...dann laufen wir davon
Er fährt, als ob er betrunken wäre
Er fährt, als wäre er betrunken --
Er fährt, wie wenn er betrunken wäre
Er fährt, ?? wie wäre er betrunken --
Das unterstützt wohl die Idee, dass "als" nicht analog zu "wie" ist, also vielleicht eher eine einzelne Präposition ist (P°). --Alazon (Diskussion) 00:00, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wo sagt man denn eigentlich "wie wenn" im irrealen Vergleichssatz? Ich kenne nur "als wenn". --2A0A:A541:F206:0:2051:F4D:A5D4:F166 18:43, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Deutsche Beispiele

Bearbeiten

Ich hätte einige Fragen und Anmerkungen zu den Beispielen und Erklärungen deutscher Verberstsätze. Unter den selbständigen Sätzen werden irreale Wünsche wie "Hätte ich doch bloß nichts gesagt!" aufgeführt. Die zeigen aber die Form eines irrealen Bedingungssatzes. (Es gibt auch "Wenn ich doch bloß nichts gesagt hätte!") Ist das dann wirklich so gut eingeordnet? Und Optativ- und Imperativsätze können Verberstsätze und Verbzweitsätze sein (beim Imperativ würde ich zugegebenermaßen nur Bedingungen als sicher vorfeldfähig ansehen, ansonsten bleibt es normalerweise leer.) --109.42.177.111 14:07, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Rubrik, unter der der irreale Wunsch genannt wird, ist allerdings "Ausrufe". Wir haben leider noch keinen Artikel zum Exklamativsatz, hier wäre es aber gut, wenn man darauf verweisen könnte. Soweit ich sehe, hat der Ausrufesatz stets dieselbe Form wie ein Nebensatz, und, ja, man könnte denken, dass deswegen auch V1 eingeschlossen ist. Aber ich seh nicht, warum er nicht als selbständiger Satz aufgelistet werden sollte, wenn es ja um die Funktion geht.
Ob das Konditional vor einem Imperativ im Vorfeld des Imperativs steht, scheint mir zweifelhaft: "Wenn du Hunger hast, (dann) nimm dir einen Apfel." Die Existenz des "dann" scheint anzuzeigen, dass der wenn-Satz außerhalb steht. --Alazon (Diskussion) 15:37, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das "dann" kann man aber jedem Bedingungssatz nachstellen. Die Ausklammerung mit Vertretung des Nebensatzes (oder auch eines anderen Satzgliedes) durch ein Demonstrativpronomen oder Demonstrativadverb (oder im Falle nachgestellter Subjektsätze oder Objektsätze (als Akkusativobjekte) durch "es") ist doch ein allgemeines Phänomen.
Und "dann" ist ja schon selbst eine Vorfeldbesetzung. (Und in Lyrik und Liedern können auch Objekte einem Imperativ vorangehen: "Die goldene Kette nimm dir! Bring mich zu meinem Liebsten dafür!" (Schandmaul "Die goldene Kette") oder "Was du liebst, lass los! Was du liebst, lass frei! Es wird wiederkehren, so es Liebe sei." (Santiano "Was du liebst")) --109.42.179.188 11:13, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten