Diskussion:VR Sr3
Startleistung
Bearbeitenund eine maximale Startleistung von 350 kN
Was soll das sein, vielleicht die Anfahrzugkraft? Den Begriff »Startleistung« nutzen schon die Kollegen von der fliegenden Konkurrenz. Wir sollten ihn ihnen lassen.
Der Text ist genau so ein Rosamunde-Pilcher-Roman, wie es der Artikel SŽD-Baureihe ТЭ1 war. Muss das wirklich immer wieder sein? Es ist ja ehrbar, wenn fremdsprachliche Artikel übersetzt werden. Aber ist es wirklich zuviel verlangt, solche Artikel vor dem Veröffentlichen mal im Bahnportal vorzustellen, damit sie auf sprachliche und sachliche Fehler geprüft werden können? Alle faulen Eier konnte ich nicht beseitigen, unklare Stellen habe ich mit Anmerkungen versehen. Es wäre schön, wenn die sich mal mehrere möglichst fach- und sachkundige Mitscheiber angucken könnten. –Falk2 (Diskussion) 05:05, 12. Feb. 2018 (CET)
- Ich kenne das ständige Gemaule eines einzigen Fachmannes... (es gibt im Portal leider nicht so viele wie beim Fußball). Du darfst da ruhig deinen Senf dazu geben - allerdings könntest du im normalen Deutsch deine Kommentare geben: Längenangaben werden in Metern und ihfren ableitungen gemessen, nicht in Mark und Pfennig. Was sollen die Kaufmannspunkte? »nbsp« führt zu übergroßen Weißräumen, zwischen Wert und Einheit gehören schmale. - solltest mal deinen Rechtschreibfehler beim Kopieren ausbessern. Selbstverständlich darft du alle Artikel hinsichtlich der Zwischenräume nacharbeiten - hast ja mehrere Hundert Artikel noch zur Verfügung. Wenn beim Übersetzen die Quelle hinsichtlich dem Steigungsbetrieb so lautet: Sr3:lla voidaan vetää 2 100 tonnin painoista junaa rataosuuksilla, joiden pituuskaltevuus on jopa 10 promillea. sowie Veturin oikosulkumoottorien teho on 6 400 kW, mikä mahdollistaa 200 km/h huippunopeuden ja 350 kN vetovoiman liikkeellelähdössä. Deutsch: 350 kN beim Start. steht es dir natürlich frei, eine bessere Quelle zu suchen. Da du als Eisenbahner gut Bescheid weißt, bitte ich dich, den obigen Begriff richtig zuzuordnen (ich geb dir auch gerne die finnische Quelle, wenn du sie brauchst). --Mef.ellingen (Diskussion) 23:29, 13. Feb. 2018 (CET)
- Noch was: »nbsp« führt zu übergroßen Weißräumen, zwischen Wert und Einheit gehören schmale - das ist deine persönliche Meinung, die anderen Bearbeiter im Portal hast du bisher noch nicht davon überzeugt, siehe den ganz neuen Artikel FS 685. Vielleicht doch den Ball flachhalten, was solche Verallgemeinerungen betrifft. Ferner: Aber ist es wirklich zuviel verlangt, solche Artikel vor dem Veröffentlichen mal im Bahnportal vorzustellen, damit sie auf sprachliche und sachliche Fehler geprüft werden können? - schau einfach mal unter Portal:Bahn/Qualitätssicherung nach, wie lange dort Bearbeitungszeiten sind, deshalb keine Vorstellung, für die wenigen Korrekturen bei dem Umfang wie hier gibt es ja die Spezialisten wie dich. Sollten dann im Artikel einige Dinge stehen, die dir banal erscheinen, denk einfach an die Oma, die einen Lokomotivartikel zum ersten Mal liest. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:40, 13. Feb. 2018 (CET)
- Moment mal. Die Diskussionsseiten gibt es, um eben Unklarheiten in den Artikeln auszuräumen. Hier war so einiges unklar. Finnisch kann ich leider nicht. Die Omasicherheit wird oft vors Loch geschoben, wenn Sachverhalte zusehe vereinfacht werden sollen. Ich habe aber noch immer die »Schienenfahrzeugarchiv«-Artikel im alten »Modelleisenbahner« vor Augen. Die stammen meist von echten Experten und sint trotz korrekter Begriffsverwendung gut verständlich. Dass Übersetzungen durchaus problematisch sind, weil der Übersetzer versucht, nahe am Original zu bleiben, weiß ich. Wörtliche eins-eins-Übersetzungen funktionieren schon wegen der unterschiedlichen Wortstellungen kaum. Beim doch nicht so richtig gefederten Antrieb wurde ich aber doch sehr stutzig. Ich habe mich auf der Innotrans 2016 gerade über die Sr3 eine ganze Weile mit einem freundlichen Siemens-Mitarbeiter unterhalten. Die Drehgestelle ähneln zwar denen der »Taurus«-Lokomotiven, aber sie sind nicht tauschbar, weil der für den »Hochleistungsantrieb mit abgefederter Bremswelle« kein Platz freigehalten wurde. Trotzdem ist der Antrieb voll abgefedert. Es bedeutet nicht, dass die Fahrmotoren vollständig im Drehgestell aufgehängt sind. Das ist bei nur sehr wenigen Triebdrehgestellen so. Bei üblichen Hohlwellenantrieben liegt schon ein Teil der Motormasse auf der Hohlwelle auf, was zur Folge hat, dass sich die Motorgehäuse beim Einfedern der Peimärfederung mitbewegen. Die Gummielemente zwischen Hohlwelle und Radsatz reichen aus, um die Schläge sowohl vom Gleis auf den Fahrmotor als auch umgekehrt soweit zu reduzieren, dass man von einer vollständig abgefederten Motoranordnung sprechen kann. Beim Tandemantrieb, den Duewag für Straßenbahntriebwagen erfunden hat, liegt der Fahrmotor nur auf beiden Achswellen auf, abgefederter nur durch die Gummielemente zwischen Hohl- und Achswelle. Mit dem Drehgestellrahmen ist er gar nicht verbunden. Bei der Kupplungsgeschichte wurde ich wieder stutzig. Natürlich gibt der Wagenkasten den Einbau von Schrauben- und Mittelpufferkupplungen her. Nur gibt es keine »Schraubkupplung« und die VR ist mit den Unilinkkupplungen so gut bedient, dass sie so schnell nicht wieder davon abgehen wird. Ich habe extra auf der erwähnten Messe reichlich fotografiert, auch mit Details. Könnte es sein, dass das von einigen gar nicht gewollt ist, weil sie hoffen, ihre kleingerechneten Bilderchen noch gewinnbringend versilbern zu können? Da Spiele ich mal wirklich nicht mit. Die Kühlluftöffnungen im Dach sind mir auch in die Nase gestiegen. Vorher war nur die Rede davon, sie in den Dachschrägen liegen und eben vergrößert wurden, um ein gewisses Verengen durch Schneefall kompensieren zu können. Als letztes, das hier war nicht der erste Artikel, der etwas seltsam formuliert war. Ich habe erst kurz vorher schon einen sehr ähnlichen Kandidat in der Mache. Was die Kaufmannspunkte betrifft, ja, das sollte provozieren. Sie gehören nicht in große Zahlen, die Tausendergruppierung erfolgt durch Leerzeichen, wenn möglich, durch schmale. Ich war 1972 in der vierten Klasse und da war das schon nicht neu. Punkte setzen die Kaufmichs und auch das nur in Geldbeträgen. Der einfache Hintergrund ist, dass damit verhindert wird, dass jemand diese Beträge nachträglich noch frisiert. Nur komme ich mir in der deutschen Wikipedia manchmal vor wie im Milliardärsklub von Entenbausen. in allen Pupillen sieht man Eurozeichen. Inzwischen haben wir sogar eine Vorlage, die die wirklich kryptische Zeichenfolge für das geschützte schmale Leerzeichen vereinfacht. Anstatt es auch zu verwenden, bleiben die Geldzähler bei den lästigen und falschen Punkten. Dafür werden die wirklich überbreiten nbsp-Rachen mit der Gießkanne verteilt. Sie sind das bei vielen Schriftarten wirklich. Man kann nicht davon ausgehen »Bei meinen Einstellungen passt es, also tut es das überall«. Beileibe nicht jeder nutzt Arial, Times New Roman und Courier. Irgendwann läuft auch mir die Galle über. --Falk2 (Diskussion) 04:52, 14. Feb. 2018 (CET)
- Übernimm dich mit der Galle nicht, es ist Aschermittwoch. Deine Einleitung „Der Text ist genau so ein Rosamunde-Pilcher-Roman“ ist natürlich für jeden Bearbeiter eine ganz gute Aufmunterung und voll motivierend, oder? Ich habe den Artikel aus dem Finnischen übersetzt. Und du wirst auch in Zukunft übersetzte Artikel in der WP finden. Dass dann manches Wort nicht dem exakten Fachbegriff in Deutschland entspricht, ist mir selbst klar. Es ist doch in Ordnung, wenn danach echte Fachleute den Artikel überarbeiten - das hättest du ohne irgendwelche Spitzfindigkeiten mit normalem Kommentar auch tun können. Dass du keine Punkten möchtest, kann ich zwar vom Grundsatz verstehen, aber warum so ein Gemaule, wenn ich - da ein wenig älter als du - Zifferngruppierung#Zur Problematik von Punkt und Komma für Tausender- und Dezimaltrennzeichen als gültig heranziehe. Da wird zwar das schmale Trennzeichen aufgeführt, dennoch heißt es: „Traditionell wurde in Deutschland, Österreich und Frankreich der Punkt als Tausendertrennzeichen und das Komma als Dezimaltrennzeichen verwendet.“ Deshalb ist dein Kommentar „Was sollen die Kaufmannspunkte?“ fragwürdig. Es stehen Hunderte von Artikeln mit dem Trennzeichen "Punkt" in der WP. Also: einfach ändern - da habe ich kein Problem, aber mit dem Maulen danach schon. Erwarte dazu bitte nicht von den anderen, dass sie in allen Boxen mit technischen Daten wie etwa hier die Vorlage {{nnbsp}} einfügen, wo niemals ein „nbsp“ notwendig ist und der Druck auf die Leertaste reicht. Fazit: Ich habe übersetzt und du als Fachmann, der die Lok gesehen hat, hast nachgearbeitet. So ist es vom Grundsatz her doch nicht ganz schlecht oder? Du kannst gerne die optischen Verbesserungen nachtragen, aber eben nicht von anderen das Gleiche erwarten. Deinen Einwand „solche Artikel vor dem Veröffentlichen mal im Bahnportal vorzustellen, damit sie auf sprachliche und sachliche Fehler geprüft werden können“ werde ich nicht weiter verfolgen, ich habe das mit den dann entstehenden Barbeitungszeiten schon erläutert. Du nimmst einfach den Artikel, korrigierst, was aus deiner Fachansicht falsch ist und gut. Für den Fall, dass du mal im Gegensatz zu diesem Artikel was ganz Interessantes lesen möchtest, empfehle ich dir SŽD-Baureihe ЭР2 oder rund 20 andere Artikel über russische Baureihen, die von einem momentan nicht aktiven Benutzer mit Google aus dem Russischen übersetzt wurden (du hast im Übrigen ganz oben einen russischen Artikel des gleichen Users schon erwähnt). Da er diese Übersetzung im Prinzip dann ohne große Nacharbeit eingestellt hat, sind dort nette Sätze wie „so wurde für die Akkubatterie von der säurehaltigen Bauweise durch eine gefahrlosere alkalische ersetzt,“ oder „Die größte Fläche der Einrichtung der Wagen nahm das Fahrgastabteil ein. Die Hauptfläche für das Abteil der Reisenden wurde von den Sitzplätzen eingenommen, über denen wurden Fächer für das Gepäck und Kleiderhaken für die Bekleidung aufgestellt.“ - dagegen sind doch Leerzeichen und Punkte vernachlässigbar. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 18:12, 14. Feb. 2018 (CET)
- Moment mal. Die Diskussionsseiten gibt es, um eben Unklarheiten in den Artikeln auszuräumen. Hier war so einiges unklar. Finnisch kann ich leider nicht. Die Omasicherheit wird oft vors Loch geschoben, wenn Sachverhalte zusehe vereinfacht werden sollen. Ich habe aber noch immer die »Schienenfahrzeugarchiv«-Artikel im alten »Modelleisenbahner« vor Augen. Die stammen meist von echten Experten und sint trotz korrekter Begriffsverwendung gut verständlich. Dass Übersetzungen durchaus problematisch sind, weil der Übersetzer versucht, nahe am Original zu bleiben, weiß ich. Wörtliche eins-eins-Übersetzungen funktionieren schon wegen der unterschiedlichen Wortstellungen kaum. Beim doch nicht so richtig gefederten Antrieb wurde ich aber doch sehr stutzig. Ich habe mich auf der Innotrans 2016 gerade über die Sr3 eine ganze Weile mit einem freundlichen Siemens-Mitarbeiter unterhalten. Die Drehgestelle ähneln zwar denen der »Taurus«-Lokomotiven, aber sie sind nicht tauschbar, weil der für den »Hochleistungsantrieb mit abgefederter Bremswelle« kein Platz freigehalten wurde. Trotzdem ist der Antrieb voll abgefedert. Es bedeutet nicht, dass die Fahrmotoren vollständig im Drehgestell aufgehängt sind. Das ist bei nur sehr wenigen Triebdrehgestellen so. Bei üblichen Hohlwellenantrieben liegt schon ein Teil der Motormasse auf der Hohlwelle auf, was zur Folge hat, dass sich die Motorgehäuse beim Einfedern der Peimärfederung mitbewegen. Die Gummielemente zwischen Hohlwelle und Radsatz reichen aus, um die Schläge sowohl vom Gleis auf den Fahrmotor als auch umgekehrt soweit zu reduzieren, dass man von einer vollständig abgefederten Motoranordnung sprechen kann. Beim Tandemantrieb, den Duewag für Straßenbahntriebwagen erfunden hat, liegt der Fahrmotor nur auf beiden Achswellen auf, abgefederter nur durch die Gummielemente zwischen Hohl- und Achswelle. Mit dem Drehgestellrahmen ist er gar nicht verbunden. Bei der Kupplungsgeschichte wurde ich wieder stutzig. Natürlich gibt der Wagenkasten den Einbau von Schrauben- und Mittelpufferkupplungen her. Nur gibt es keine »Schraubkupplung« und die VR ist mit den Unilinkkupplungen so gut bedient, dass sie so schnell nicht wieder davon abgehen wird. Ich habe extra auf der erwähnten Messe reichlich fotografiert, auch mit Details. Könnte es sein, dass das von einigen gar nicht gewollt ist, weil sie hoffen, ihre kleingerechneten Bilderchen noch gewinnbringend versilbern zu können? Da Spiele ich mal wirklich nicht mit. Die Kühlluftöffnungen im Dach sind mir auch in die Nase gestiegen. Vorher war nur die Rede davon, sie in den Dachschrägen liegen und eben vergrößert wurden, um ein gewisses Verengen durch Schneefall kompensieren zu können. Als letztes, das hier war nicht der erste Artikel, der etwas seltsam formuliert war. Ich habe erst kurz vorher schon einen sehr ähnlichen Kandidat in der Mache. Was die Kaufmannspunkte betrifft, ja, das sollte provozieren. Sie gehören nicht in große Zahlen, die Tausendergruppierung erfolgt durch Leerzeichen, wenn möglich, durch schmale. Ich war 1972 in der vierten Klasse und da war das schon nicht neu. Punkte setzen die Kaufmichs und auch das nur in Geldbeträgen. Der einfache Hintergrund ist, dass damit verhindert wird, dass jemand diese Beträge nachträglich noch frisiert. Nur komme ich mir in der deutschen Wikipedia manchmal vor wie im Milliardärsklub von Entenbausen. in allen Pupillen sieht man Eurozeichen. Inzwischen haben wir sogar eine Vorlage, die die wirklich kryptische Zeichenfolge für das geschützte schmale Leerzeichen vereinfacht. Anstatt es auch zu verwenden, bleiben die Geldzähler bei den lästigen und falschen Punkten. Dafür werden die wirklich überbreiten nbsp-Rachen mit der Gießkanne verteilt. Sie sind das bei vielen Schriftarten wirklich. Man kann nicht davon ausgehen »Bei meinen Einstellungen passt es, also tut es das überall«. Beileibe nicht jeder nutzt Arial, Times New Roman und Courier. Irgendwann läuft auch mir die Galle über. --Falk2 (Diskussion) 04:52, 14. Feb. 2018 (CET)
- Noch was: »nbsp« führt zu übergroßen Weißräumen, zwischen Wert und Einheit gehören schmale - das ist deine persönliche Meinung, die anderen Bearbeiter im Portal hast du bisher noch nicht davon überzeugt, siehe den ganz neuen Artikel FS 685. Vielleicht doch den Ball flachhalten, was solche Verallgemeinerungen betrifft. Ferner: Aber ist es wirklich zuviel verlangt, solche Artikel vor dem Veröffentlichen mal im Bahnportal vorzustellen, damit sie auf sprachliche und sachliche Fehler geprüft werden können? - schau einfach mal unter Portal:Bahn/Qualitätssicherung nach, wie lange dort Bearbeitungszeiten sind, deshalb keine Vorstellung, für die wenigen Korrekturen bei dem Umfang wie hier gibt es ja die Spezialisten wie dich. Sollten dann im Artikel einige Dinge stehen, die dir banal erscheinen, denk einfach an die Oma, die einen Lokomotivartikel zum ersten Mal liest. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:40, 13. Feb. 2018 (CET)
Falsche Einheit bei den Steigungen
Bearbeiten> Eine Sr3 kann einen 2100-Tonnen-Zug auf einer Steigung von bis zu 10 Prozent ziehen.
Einzige mit bekannte 10-Prozent-Adhäsionsbahn war die Straßenbahn in Neunkirchen. Das muss 10 Promille heißen. (nicht signierter Beitrag von 46.183.103.8 (Diskussion) 12:18, 24. Sep. 2019 (CEST))
- Ist geändert. –Falk2 (Diskussion) 12:59, 24. Sep. 2019 (CEST)