Diskussion:VW Crafter
Kraftübertragung
BearbeitenHat dieses Modell Vorderrad- oder Hinterradantrieb? (nicht signierter Beitrag von 95.116.56.162 (Diskussion | Beiträge) 13:59, 7. Mai 2010 (CEST))
- Den Crafter gibt es wie auch den Sprinter lediglich mit Heckantrieb. -- Alpenkraxler 21:52, 1. Jan. 2012 (CET)
- Den Sprinter gibt's auch mit Allrad. http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-656624-49-1385289-1-0-0-0-0-0-11702-656174-0-1-0-0-0-0-0.html (nicht signierter Beitrag von 88.65.232.59 (Diskussion) 18:46, 18. Dez. 2012 (CET))
Kraftübertragung
Bearbeiten- Alle im Crafter eingesetzten Getriebe wurden von der Daimler AG entwickelt und werden auch im aktuellen Mercedes Sprinter verwendet.
Das ist meines Wissens nach so nicht korrekt. Eine Getriebevariante, die der Shiftmatic entspräche, gibt es wohl für den neuen NCV3-Sprinter nicht. Die Shiftmatic entspricht etwa der Sprintshift, die (meiner persönlichen Erfahrung nach aus gutem Grunde) mit dem NCV3 nicht mehr angeboten wird.
Vielleicht steckt hier jemand tiefer in der Materie, der entsprechend entweder den Artikel oder meine Unwissenheit korrigieren kann. -- Shizr 00:11, 24. Jun. 2007 (CEST)
Den Zusatz, das sie auch im aktuellen Sprinter zum Einsatz kommen nehme ich jetzt mal raus. Entwickelt wurde das Shiftmatic-Getriebe aber definitiv von Daimler und auch alle Ersatzteile die man für das Getriebe bei VW bestellt, tragen den Mercedesstern. Gruß Voko
Gewichte
Bearbeiten"Leergewicht: 3000-5000 kg " - LT30 bis LT50 zeichnen sich durch 3-5 Tonnel zuläsigem Gesamtgewicht, nicht Leergewicht aus ... sollte man korrigieren --Galant 20:38, 1. Dez. 2008 (CET)
Guter Einwand, war mir bereits aufgefallen, habe aber noch nicht die Infobox bearbeiten können. Gruß Voko
"Technisch weitgehend identisch"
BearbeitenWenn ich den Artikel mit dem Sprinter-Artikel vergleiche, steht dort etwas von 4- und 6-Zylinder-Motoren, beim Crafter jedoch von 5-Zylinder-Motoren. Auch die Leistungen sind abweichend. Also scheinen zumindest die Motoren sich zu unterscheiden. Ich finde, dann ist die Behauptung "Technisch weitgehend identisch" in der Einleitung gewagt. --Lütke 22:39, 17. Okt. 2009 (CEST)
Motoren sind überhaupt nicht identisch
BearbeitenHallo,
also die Motoren (Crafter-Sprinter) sind grundlegend verschieden. Beide haben 5 Zylinder, das wars aber dann auch schon. Sogar der Drehsinn ist anderst... Da passt kein Einziges Bauteil untereinander...
Weiterhin bezweifle ich auch, dass Sprinter und Crafter eine so große Gemeinsamkeit haben. Das ganze Interieur, Stromverläufe, das ist doch alles anderst.
Und bitte, es gibt keinen VW/AUDI-TDI ohne Kolbenbodenkühlung! Die haben die alle drin, auch die TDI-Kleinstmotoren von Audi/VW.
gruß-- Steftn 19:09, 1. Jan. 2012 (CET)
- Technisch sind Sprinter und Crafter weitgehend identisch - bis auf die Motoren. Interieur, Getriebe, Verkabelung und Ausstattung sind weitgehend gleich bis auf die Sitzstoffe und einige Ausstattungsdetails (sogar das Mercedes-Lenkrad blieb beim Crafter, natürlich mit VW-Emblem). Die Fernbedienung der Standheizung war bei Auslieferung in Mercedes-Verpackung, und auch Fahrwerk sowie Karosserieausführungen sind bei beiden identisch. Aber das war ja schon bei den Vorgängern Sprinter/LT so. Gruß --Ole62 19:26, 1. Jan. 2012 (CET)
- Eure Ausführungen hinsichtlich der gemeinsamen Konstruktion sowie dem Zubehör (Standheizung) sind soweit korrekt. Bei den Motoren jedoch irrt ihr. Im aktuellen Sprinter NCV3 gibt es keinen 5-Zylinder-Reihendieselmotor, sondern lediglich einen Reihenvierzylinder vom Typ OM 651 (erstmals 2008 in der C-Klasse, Baureihe W204 vorgestellt) sowie den V6-Dieselmotor OM 642, der in höherer Leistung auch im Mercedes-Benz Viano, den Limousinen des Hauses C- (W204), E- (W212) und S-Klasse (W221) sowie den MB-Geländewagen zum Einsatz kommt. Einen 5-Zylinder gab es zuletzt im vorherigen Modell T1N (bis 2006). Dieses Triebwerk entstammte zunächst der Motorenfamilie OM 602 (im Hubraum auf 2,9 Liter erweitert, daher auch OM 602 DE 29 LA genannt) und später der Baureihe OM 612 DE 27 LA und brachte es auf max. 90 kW (122 PS) bzw. 115 kW (156 PS).
- Der OM 651 löste im Sprinter bis zum Zeitpunkt 9/2009 die zuvor eingesetzte Baureihe OM 646 DE 22 LA ab. Im Gegensatz zu diesem ist der OM 651 DE 22 LA betont langhubig ausgelegt (99mm Hub/83mm Bohrung zu vormals 88mm Bohrung und Hub) und bietet gewisse Vorteile hinsichtlich der Drehmomentfülle sowie der Homologation.
- Zum alten 2,5-Liter-Reihenfünfzylinder: dieses Aggregat ist mit einer Bohrung von 81mm im Vergleich zu einem Hub von 95,5mm sehr langhubig ausgeführt. Man spricht von einem Langhuber. Weitestgehend identisch waren beide etwa beim o.g. Mercedes-Benz OM 611/646 (populärwissenschaftlich auch Quadrathuber).
- Das Interieur ist bei beiden (Sprinter/Crafter) in der Tat identisch. Einzig Kleinigkeiten unterscheiden beide Modelle, etwa der Schalthebel. Sämtliche Schalter, das Navi (Mercedes-Benz Comand der letzten Generation im Doppel-DIN Format) sowie das Lenkrad und die Sitze stammen von Daimler.
- Ich habe die entsprechenden Falschinformationen nun bereinigt. Gruß -- Alpenkraxler 21:41, 1. Jan. 2012 (CET)
- Die Drehrichtung der Mercedes- und der VW-Motoren im Crafter bzw. Sprinter sind gleich und nach DIN rechtsdrehend, also im Uhrzeigersinn. Überhaupt sind linksdrehende Motoren eine Seltenheit und eher in englischen Fahrzeugen zu finden. vg --vanagaudi 19:30, 12. Jan. 2022 (CET)
Einheitlicher Hubraum
BearbeitenAuf der Seite steht, dass der Crafter immer den Hubraum von 2461 cm³ hat. Dem möchte ich wiedersprechen, auch einen kleineren Hubraum von 1968 cm³ gibt es. Hier ein Beispiel dafür: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/93290/Florian_Barnim_0619-05 Von dem Fahrzeug liegt mir eine Kopie der Zulassung vor, welche eindeutig 1968 cm³ enthält. --Feuerandre 20:25, 10. Jan. 2012 (CET)
- Beides stimmt. Bis zum Facelift im April 2011 hatte der Crafter den im Artikel beschriebenen 2,5 Liter CR TDI mit einheitlich 2.461 ccm verbaut. Mit dem Facelift wurde dann der auch im modellgepflegten Multivan eingesetzte, deutlich sparsamere CJDA Diesel (ebenfalls mit Common-Rail Technik) verbaut. Dieser Reihenvierzylinder verfügt über einen Hubraum von einheitlich 1.968 ccm. Den alten Fünfzylinder gibt es m.W. inzwischen nicht mehr (zeitweise war er noch mit der Halbautomatik erhältlich).
- Es wird so langsam Zeit, dass dieser neue Motor in den Artikel eingepflegt wird. Leider fehlt mir momentan die Zeit hierzu. Gruß --Alpenkraxler 22:37, 10. Jan. 2012 (CET)
neues Model: e-Crafter
Bearbeiten100% elektrisch
Reichweite (NEFZ) 173 km
Batteriekapazität 35,8 kWh
Motorleistung max. 100 kW
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h (ein rollendes Verkehrshindernis)
Das Erscheinungsdatum kenne ich leider nicht genau, wenngleich der Prospekt das Druckdatum Dez. 2019 trägt ref. --Covenant242 (Diskussion) 11:05, 11. Feb. 2020 (CET)
MOIA +6/Pluto
BearbeitenDer Revert der jüngsten Versionsänderung war wohl etwas vorschnell: das Fahrzeug wurde wohl wirklich eine Zeit lang als „Pluto“ bezeichnet, siehe hier und hier. Allerdings war es wohl eher der Arbeitstitel während der Entwicklung, in den neueren Veröffentlichungen ist von „+6“ die Rede. Der Name könnte trotzdem erwähnt werden. --N9713 (Diskussion) 23:14, 17. Mai 2020 (CEST)
Detailfehler Crafter 1
BearbeitenEs gibt zum langen Radstand noch ein zweites, längeres Modell (40cm mehr Überhang hinten), das fehlt in der Auflistung. Sollte entsprechend nur auf Crafter 35 und 50 zutreffen.
Der Starthilfe-Pluspunkt hat je nach Motor zwei Montagepositionen, wie angegeben neben dem Luftfilterkasten (das sollte ähnlich dem üblichen Punkt im Sprinter sein) oder auf der anderen Seite des Motors, ggü. dem Starthilfe-Minus-Punkt (bzw. Karosseriemasse).
Bitte diese Informationen vor Übernahme verifizieren, danke. (nicht signierter Beitrag von 91.0.60.14 (Diskussion) 12:56, 12. Okt. 2022 (CEST))
Enthalten die Zulassungszahlen Nutzfahrzeug-Zulassungen?
BearbeitenFalls nicht, sind sie überhaupt aussagekräftig? In den Geschäftsberichten gibt's auch Produktionszahlen (weltweit), die wären eventuell besser. --Gerdolfo (Diskussion) 07:58, 17. Apr. 2023 (CEST)