Diskussion:Vektoranalysis
grad/div/rot statt nabla
BearbeitenIch empfehle, den Nabla-Operator überall durch grad, div und rot zu ersetzen, dies würde den Artikel bedeutend lesbarer machen! (nicht signierter Beitrag von 139.20.52.73 (Diskussion | Beiträge) 15:36, 12. Okt. 2006 (CEST))
- OK! Sehe ich auch so. - MfG, Meier99 13:09, 9. Jan. 2010 (CET)
Zur Zeit bin ich bei jeder Zeile am überlegen, was denn gemeint ist ... (nicht signierter Beitrag von 139.20.52.73 (Diskussion | Beiträge) 15:36, 12. Okt. 2006 (CEST))
- Leider ist dies bei allen mathematischen Zusammenhängen so. Man kann in diesem Fall nur versuchen, es "möglichst gut" zu machen. Trotzdem: "Verbesserungen" sind möglich und sollten nicht unterschätzt werden. "Unmögliches" zu verlangen, geht nicht, sollte aber anspornen, und nicht abschrecken. OK? - MfG, Meier99 13:09, 9. Jan. 2010 (CET)
unverstaendlich
BearbeitenKann vielleicht mal jemand popularwisenschaftlich, anhand von praktischen Beispielen beschreiben, was hier eigentlich gemeint ist. Ich dachte immer, WP ist kein auf hohem wissenschaftlichem Niveau basierendes Fachlexikon, sondern eine allgemeine Enzyklopädie, die auch dem interessierten Laien wissenschaftliche Zusammenhänge erschließt.
--HenryV 00:41, 11. Dez. 2006 (CET)
- Perfekte "Omatauglichkeit" geht nicht; aber ein Mehr an "Omatauglichkeit" ist trotzdem möglich. Bitte schau Dir den Artikel jetzt an. - MfG, Meier99 19:59, 5. Jan. 2010 (CET)
Vektorscheibweise in der Wikipedia
BearbeitenBitte beteiligt euch an dieser Diskussion:Vektor#Vektorscheibweise in der Wikipedia. Danke. --Thornard, Diskussion, 19:12, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ich plädiere dafür, Vektoren durch Fettdruck und nicht durch Pfeile oder "underscores" zu kennzeichen. Die Mathematiker verzichten meistens überhaupt auf jede Kennzeichnung (Prinzip: Verzicht auf jede Redundanz. Das ist m.E. der wesentliche Grund, weshalb sie, die Mathematiker, unnötigerweise so schwer verständlich sind).
- Einheitlichkeit ist aber leider nicht zu erreichen und sollte auch gar nicht angestrebt werden. -MfG, Meier99 13:09, 9. Jan. 2010 (CET)
Identitäten
BearbeitenMan findet da im Text ein:
Also ich finde das Unsinn... wenn man weiß, was damit gemeint ist, dann ist es trivial, wenn man es nicht weiß, wird man dadurch höchstens verwirrt... mit ist ein Vektor gemeint, der in der x-Komponente ein x, in der y-Komponente ein y und in der z-Komponente ein z stehen hat und dann ist es trivial, dass dann die Summe der partiellen Ableitungen der Komponenten gleich der Dimension ist, also 3, aber da nirgends steht, dass diese Formel nur für 3-Dimensionen ist und was überhaupt dieser ist, ist das ganz einfach nur verwirrend und für die für die es nicht verwirrend ist, ist es wie gesagt trivial und bedarf keiner Erwähnung. ---Do ut des 06:02, 30. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel wurde stark verändert (hoffentlich besser gemacht!) - MfG, Meier99 10:57, 8. Jan. 2010 (CET)
phi vs. Phi
Bearbeitengudn tach!
zu [1]: ich habe noch nicht ganz verstanden, was das problem an varphi ist. das problem mit \phi ist dagegen bekannt. in Hilfe:TeX#Griechische_Buchstaben sehe ich keinen fehler. was spricht also gegen varphi? -- seth 21:38, 11. Jan. 2010 (CET)
- Gegen \varphi , , spricht, dass diese Größe in der Physik und in der Mathematik die Standardbezeichnung für Winkelvariable ist, wogegen \phi , , die Standardbezeichung für elektrostatische Potentiale bedeutet. Beides also Standardbezeichnungen für total unterschiedliche Größen. - MfG, Meier99 22:31, 11. Jan. 2010 (CET)
- nun, gegen phi=Phi spricht auf jeden fall, dass dies semantisch zwei voellig verschiedene zeichen sind. wir duerfen nicht davon ausgehen, dass der darstellungsfehler der software permanent bleibt. -- seth 22:50, 11. Jan. 2010 (CET)
- Du hast recht, aber mit überraschenden Konsequenzen: Wenn (varphi) falsch, und (phi) richtig ist, sollte man hier ausnahmsweise (gerade mit Rücksicht auf html-Anhänger, und gerade wegen eventueller späterer Änderungen der html-Substitution für den TeX-Buchstaben ) das PNG-Bild erzwingen. Ich betone: Ausnahmsweise! -- Meier99 08:06, 13. Jan. 2010 (CET)
- gudn tach!
- in der mathematik sieht man die semantische verknuepfung bei vielen symbolen wie z.b. beim phi nicht so streng, deswegen wuede ich das nicht als ausschlaggebend ansehen. aber da ich mich in der physik mit den bezeichnungen nicht auskenne und dir deshalb einfach mal glaube, scheint mir das erzwungene rendern ein akzeptables interim zu sein, auch wenn es fuer die leute, die html erzwingen vermutlich keine konsequenzen haben wird. denn zumindest frueher war es so, dass das png-rendern nur dann mittels whitespace erzwungen werden konnte, wenn man diesen innerhalb eines ausdrucks (also weder am ende noch am anfang) platzierte. bei nur einem zeichen ist das allerdings nicht moeglich.
- aber wenn das \phi hier so sehr ueblich ist, koennen/muessen wir wohl damit leben. -- seth 21:37, 13. Jan. 2010 (CET)
- Du hast recht, aber mit überraschenden Konsequenzen: Wenn (varphi) falsch, und (phi) richtig ist, sollte man hier ausnahmsweise (gerade mit Rücksicht auf html-Anhänger, und gerade wegen eventueller späterer Änderungen der html-Substitution für den TeX-Buchstaben ) das PNG-Bild erzwingen. Ich betone: Ausnahmsweise! -- Meier99 08:06, 13. Jan. 2010 (CET)
- nun, gegen phi=Phi spricht auf jeden fall, dass dies semantisch zwei voellig verschiedene zeichen sind. wir duerfen nicht davon ausgehen, dass der darstellungsfehler der software permanent bleibt. -- seth 22:50, 11. Jan. 2010 (CET)
Identitäten
BearbeitenDie Formulierungen mit (= grad) usw. gefallen mir gar nicht. Ich finde, man sollte die Identitäten entweder mit dem Nabla-Symbol formulieren, oder mit "grad", "div" und "rot". Oder aber beides, aber nicht in dieser Form mit den Klammerzusätzen. -- Digamma 12:01, 13. Jul. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so, ist jetzt geändert. -- Polley 11:23, 14. Jul. 2010 (CEST)
Vektoren?
BearbeitenDer einleitende Satz sagt schon: "das sich hauptsächlich mit Vektoren (präziser: mit Vektorfeldern!) [...] beschäftigt". Ich bin der Meinung, das sollte geaendert werden, so dass es heisst: "das sich hauptsächlich mit Vektorfeldern beschäftigt." Der Grund: Man befasst sich eigentlich immer mit Vektoren. Wenn man ueber Elemente aus IR redet, ueber differenzierbare / integrierbare Funktionen etc... Ohne das in Klammern Geschriebene waere der einleitende Satz bedeutungslos und wuerde die Vektoranalysis nicht abgrenzen, das in Klammern Geschriebene ist also das Wichtigste - und sollte entsprechend nicht in Klammern stehen.
--92.195.233.196 21:52, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe es geändert. -- Digamma 21:58, 18. Jul. 2010 (CEST)
Inverse Integraloperatoren
BearbeitenMit dem Abschnitt "Inverse Integraloperatoren" bin ich so nicht ganz glücklich. Momentan liest er sich wie Werbung, wie toll doch diese inversen Integraloperatoren sind, bzw. wie eine Rechtfertigung, warum sie bitte schön nicht gelöscht werden sollen. Zitat "Wegen Bedeutung des inversen Laplace Operators wird auf das Schrifttum verwiesen." Auch die Nennung von Adolf Schwab und seinem Buch "Begriffswelt der Feldtheorie" (Springer-Verlag, 1. Aufl. 1985) kommt sehr unerwartet und gehört meiner Meinung nach da nicht hin, wo sie steht. Insgesamt bleibt beim Lesen der Eindruck, hier soll hier ein Thema, das nahezu unbekannt und damit irrelevant ist, mit Gewalt in die Wikipedia kommen. Es kann gut sein, dass dem nicht so ist und die inversen Integraloperatoren in der Vektoranalysis allgemein bekannt sind und der Begriff sich etabliert hat, aber mein Eindruck beim Lesen ist eher der, dass niemand diese Operatoren verwendet und man hofft, auf diese Weise Werbung für sie zu machen. Da ich mir vorstellen könnte, dass es mehreren Lesern so geht, wäre es gut, den Abschnitt so umzuformulieren, dass dieser Eindruck nicht mehr entsteht. (oder eben den Abschnitt löschen, falls diese Operatoren in der Tat irrelevant sind). Viele Grüße, --Cosine (Diskussion) 10:00, 22. Mär. 2012 (CET)
- Diese Inversen zu grad, div und rot habe ich schon mehrfach in der Wikipedia gelesen und meistens habe ich sie oder jemand anders sie auch wieder rausgelöscht, weil sie, genau wie hier, komplett unverständlich vielleicht auch falsch angeführt wurden. Im Artikel Divergenz (Mathematik) hatte ich mal versucht mich ein wenig der Sache anzunehmen und habe den Abschnitt Divergenz_(Mathematik)#Inverse anhand der angegebenen Quelle ergänzt. Der Abschnitt hier, kann jedenfalls in der Form so auch nicht bleiben. Ich tendiere auch dazu ihn zu entfernen. --Christian1985 (Diskussion) 12:17, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ich werde den Abschnitt rauslöschen. Er ist nicht im Stil einer Enzyklopädie geschrieben. Dass die inversen Operatoren erst 1985 zum ersten Mal betrachtet wurden, kann ich mir nicht vorstellen und es fehlt auch ein Beleg. Dass der Laplace-Operator unter Umständen invertierbar ist, ist schon wesentlich länger bekannt, wieso sollte man erst so viel später mit dessen Hilfe die Divergenz intervieren? Das Inverse zum Gradient ist ja das Bilden der Stammfunktion, was schon wesentlich länger bekannt sein müsste und im Artikel auch noch als Integraloperator einem verkauft wird und so nicht ganz korrekt ist. Um nochmal auf den Laplace-Operator zurückzukommen, es wird im Artikel auch kein Wort darüber verloren, wann dieser invertierbar ist. --Christian1985 (Diskussion) 00:46, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Merci beaucoup! --Cosine (Diskussion) 09:56, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Ich werde den Abschnitt rauslöschen. Er ist nicht im Stil einer Enzyklopädie geschrieben. Dass die inversen Operatoren erst 1985 zum ersten Mal betrachtet wurden, kann ich mir nicht vorstellen und es fehlt auch ein Beleg. Dass der Laplace-Operator unter Umständen invertierbar ist, ist schon wesentlich länger bekannt, wieso sollte man erst so viel später mit dessen Hilfe die Divergenz intervieren? Das Inverse zum Gradient ist ja das Bilden der Stammfunktion, was schon wesentlich länger bekannt sein müsste und im Artikel auch noch als Integraloperator einem verkauft wird und so nicht ganz korrekt ist. Um nochmal auf den Laplace-Operator zurückzukommen, es wird im Artikel auch kein Wort darüber verloren, wann dieser invertierbar ist. --Christian1985 (Diskussion) 00:46, 27. Mär. 2012 (CEST)
Kovariante Differentialoperatoren
BearbeitenWas meint Kovarianz hier im Artikel? --Christian1985 (Disk) 19:39, 22. Nov. 2012 (CET)
Gradient eines Skalarfeldes
BearbeitenIch dachte der Gradient eines Skalarfeldes ist ein Vektor und nicht ein Vektorfeld. (nicht signierter Beitrag von 2001:A60:13A5:3101:21D:7DFF:FE9A:FF83 (Diskussion | Beiträge) 17:29, 9. Mai 2014 (CEST))
- Man erhält an jeder Stelle einen Vektor. Zusammen bilden diese ein Vektorfeld. So wie die Ableitung einer Funktion an einer Stelle eine Zahl ist, die Ableitung der Funktion an sich aber eine Funktion, die jeder Stelle die Ableitung an dieser Stelle zuordnet. --Digamma (Diskussion) 18:24, 9. Mai 2014 (CEST)
Geschichte der Vektoranalysis
BearbeitenZur geschichtlichen Entwicklung der Vektoranalysis ist nichts bekannt? --Goetz48 (Diskussion) 15:21, 11. Jan. 2024 (CET)