Diskussion:Veni, veni, Emmanuel

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Anfeld in Abschnitt C. B. Verspoell

Lob

Bearbeiten

Zu diesem Artikel (in der Fassung vom 11.12.09) fällt mir nur ein Wort ein: Vorbildlich! Dem Ersteller/Barbeiter ein herzliches "Danke"! -- Bremond 10:40, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, der Artikel ist wirklich gut! Ein Fehlerchen war drin, im Bezug auf die aktuelle Unterhaltungsmusik. U2 verwendet nicht den Text sondern die Melodie...das gibt auch die zitierte Quelle an...hab mir erlaubt das mal zu verbessern. (nicht signierter Beitrag von 77.0.118.54 (Diskussion) 17:43, 7. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Deutsche Textfassungen

Bearbeiten

Ich möchte den Anteil der Textierungen von Verspoell und Bone mal hinterfragen. Im Gotteslob, Ausgabe Bistum Regensburg, ist nämlich eine Textfassung mit dem Vermerk "Köln 1722" abgedruckt (dazu die Melodie nach "Schmidts Gsb., Düsseldorf 1836"), die sich in weiten Teilen mit den Textfassungen von Verspoell und Bone überschneidet. Wenn diese Quellenangabe stimmt, hätten sich beide Dichter bei der älteren, anonymen Fassung bedient, und die Darstellung der deutschen Fassungen im Artikel liegt einigermaßen falsch. --FordPrefect42 11:38, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Fassung kann nur aus Geistlichs Psälterlein in welchem Die ausserlesenst ald vnd newe Kirchen vnd haussgesang nebst dem lieblichen Psalmen Davids, verfasset seindt : Diese letzte Truck von denen Patribus mit sonderlichem Fleiss übersehen, und mit anmuthigen und gantz newen Gesäng und vielen Psalmen vermehret, und seiner Ordnung nach eingesetzt. Cölln 1722 stammen - leider gibt es davon kein Digitalisat bzw. ich finde keins. --Concord 23:30, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Scheint wohl extrem selten zu sein. In Deutschland ist offenbar kein einziges Exemplar in einer öffentlichen Bibliothek nachweisbar, selbst die Staatsbibliothek Berlin meldet bei ihrem Exemplar "Kriegsverlust". Schade. --FordPrefect42 00:40, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Warum...

Bearbeiten

...ist das zweite "Veni" groß geschrieben? --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:53, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Geändert gemäß allen lateinischen Quellen --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:31, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

C. B. Verspoell

Bearbeiten

Das Lied soll sich heute im GL-Münster unter der Nummer 902 finden. Der Artikel auf kirchensite.de stammt von 2004. Da galt noch das alte GL. Trifft die Nummer für das 2013er GL immer noch zu? -- Dietrich (Diskussion) 11:48, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

GLneu (Münster) ist 754. Hab es in den Artikel eingefügt. Laut Quelle [1] ist aber "Text verändert", das müsste jemand mit Zugriff auf den Münsteraner Eigenteil nochmal abgleichen. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:58, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das neue GL Mainz hat unter Nr. 768 eine Fassung von Hansjakob Becker von 2009, bei der jede Strophe mit "O komm, o komm, Emmanuel, mach frei dein armes Israel" beginnt, Str. 2-8 bringen dann die Adressaten der O-Antiphonen: Weisheit, Ich-bin-da (Adonai), Wurzel Jesse, Schlüssel Davids, Sonne, Friedenskönig, Gott-mit-uns. GL Rottenburg/Freiburg hat unter Nr. 753 eine 5strophige Fassung von 1952. Daß auch andere Diözesanteile noch eigene Fassungen haben, ist nicht auszuschließen. Und natürlich gibt es im Stammteil von EG(2013) noch auf die Melodie von Helmore "Herr, send herab uns deinen Sohn", eine Variante von "Herr, sende, den du senden willst", ebs. Nr. 222. --Anfeld (Diskussion) 21:15, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Melodie

Bearbeiten

Im Artikel steht, dass nicht bekannt ist, ob der Text schon vor Helmore mit der französischen Melodie gesungen wurde. M. E. kann allerdings nur ein Franzose (der gewohnt ist, jedes Wort auf der Endsilbe zu betonen) auf die Idee kommen, die Worte "veni" und "gaude" auftaktig zu deklamieren: "vení" - "gaudéee..." Leider macht der Ruf "Freut eúch" (EG) bzw. "Freu dích" (GL) auftaktig auch im Deutschen wenig Spaß. Da haben es die Engländer mit "Rejoice" deutlich besser. - Ich weiß, solche Privatmeinungen gehören nicht in eine Artikeldiskussion... --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:07, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Tatsächlich heißt das auf Latein "venî" mit kurzem e und langem i, und in dichterischen Zusammenhängen kommt die Betonung ohnehin immer genau dahin, wo sie gerade reinpaßt, nicht wo das Wort in Prosa betont ist. Von daher paßt das schon. --2001:A61:20E3:7501:A474:AAFF:3A6:BF8F 17:45, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja danke. Aber hier handelt es sich um mittelalterliches Kirchenlatein, und da war die quantitierende Metrik längst zusammengebrochen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:58, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Der Titel von Bortnjanski lautet nicht "St. Petersburg" - das ist sein Geburtsort. Laut dem Wikipedia-Artikel zu "Ich bete an die Macht der Liebe" heißt das russische Werk nach seiner ersten Zeile "Kol’ slaven naš Gospod’ v Sione". Bitte mal prüfen. (nicht signierter Beitrag von Gpapke (Diskussion | Beiträge) 19:32, 24. Dez. 2020 (CET))Beantworten

In der angegebenen Quelle steht unter dem Titel die Zusatzzeile "St. Petersburg L.M.6L.". Ich denke, dass das die Ursache des Missverständnisses ist, denn diese Angabe ist natürlich nicht der Titel, sondern bezieht sich auf den Entstehungs- oder Publikationsort. Ich habe es korrigiert. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:56, 25. Dez. 2020 (CET) – PS: St. Petersburg ist nicht Bortnjanskis Geburtsort. Er hat dort gewirkt und ist da auch gestorben. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:11, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Im englischen Sprachraum haben Melodien Namen, die nicht unbedingt etwas mit dem original damit verbundenen Text zu tun haben. Diese heisst nun mal St. Petersburg nach ihrem Entstehungsort, siehe hymnary.org. Frohe Weihnachten --Concord (Diskussion) 16:49, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten