Diskussion:Verbindungsoffizier
Moinsen! Gibt es vielleicht noch irgendwo einen Bescheidwisser, der etwas über die rechtlichen Hintergründe vermerken könnte? Welchen Rechtsstatus z. B. besitzt ein Verbindungsoffizier zwischen den Einheiten verschiedener Länder usw...
Gruß, --Giotto-X 23:41, 7. Jun. 2007 (CEST)
In der Bw wird der „liaison officer“ fälschlicherweise „LNO“ abgekürzt. Die NATO-Abkürzung ist „LO“. „LNO“ steht dagegen für „limited nuclear option“ (siehe AAP-15(2013)). Aus den Köpfen der deutschen Soldaten ist das aber nicht rauszukriegen. (nicht signierter Beitrag von 84.11.16.250 (Diskussion) 11:07, 15. Dez. 2014 (CET))
Fehlerhafte NATO-Abkürzung
BearbeitenHallo, richtig ist, dass der Verbindungsoffizier in der Bundeswehr oft "LNO" genannt wird. Falsch ist, es handele sich hierbei um eine (aktuelle) NATO-Abkürzung. Laut AAP-15(2013)und auch tatsächlich in der NATO wird der Liaison Officer "LO" abgekürzt. "LNO" steht für "limited nuclear option". Dies ist zu korrigieren und, falls jemand hierauf eine Antwort hat, zu klären, wo die fälschliche Bezeichnung LNO für den Verbindungsoffizier ihren Ursprung hat. Ein Phänomen übrigens, dass sich auch bei vielen anderen Abkürzungen und Begriffen in der Bundeswehr (und sicher auch in anderen Streitkräften) wiederfindet. Ben (nicht signierter Beitrag von 84.11.16.250 (Diskussion) 09:27, 28. Feb. 2017 (CET))
- Kann das belegt werden? Ich finde auf die Schnelle kein NATO-Papier, dass die Abkürzung LO benutzt, dafür aber mehrere US-Army-Dokumente, die LNO benutzen, z.B. der Commander and Staff Guide to Liaison Functions, zu finden auf https://call.army.mil. Ich vermute deswegen, dass diese Abkürzung auch NATO-üblich ist, weiß aber nicht, ob sie dort genau so offiziell ist. Den Artikel habe ich entsprechend geändert, wobei eine Klärung hier hilfreich wäre.--Zentraler Leser (Diskussion) 21:08, 2. Feb. 2021 (CET)
- Ups, ich habe AAP-15(2013) oben ganz überlesen. Ist nun beides integriert.--Zentraler Leser (Diskussion) 14:55, 3. Feb. 2021 (CET)