Diskussion:Vereinigte Staaten/Archiv/1
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden! |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Religion
Gerade den Punkt 2.1. gelesen und festgestellt, dass alles im Präteritum steht, als gäbe es die USA schon nicht mehr. Ich empfehle dies zur Änderung. --Ulimoebius 01:59, 4. Mär 2005 (CET)
- Laut englischer Wiki ist das der Stand von 2004. Mit der Jahreszahl zusammen ist die Vergangenheitsform korrekt. Ich habe das soeben geändert. --TdL 13:41, 11. Mär 2005 (CET)
Zensur 2: US-Interventionen im Ausland
Einfügung eines Links US-Interventionen im Ausland in den Abschnitt Außenpolitik gelingt erst durch ein Machtwort der ehrwürdigen Hoheit...
- Versuch doch einfach Argumente zu bringen. Die Leute hier sind ja wirklich nicht uneinsichtig. Wenn du aber die ganze Zeit nicht-konsensfaehiges Zeug (weil ohne Belege und einseitig) reinschreibst, brauchst du dich nicht zu wundern wenn dann auch sinnvolles zurueckgesetzt wird. --Hoheit (¿!) 14:53, 8. Feb 2005 (CET)
Achtung: ZENSUR!
Ich möchte von Herrn Adornix und -noch viel lieber- von der journalistisch begabten, aber leider selbsgekrönten "Hoheit (Anti Anti Ami)" bitte erfahren, wieso beide eine Beschreibung zu den unbestreitbaren Fakten zu den Folgen der US Außenpolitik nicht in dem Haupttext dulden. Der Textabschnitt ist ohne Hinweise zu den Folgen völlig sinnentleert. Die freundliche Beschreibung der US Motivation ist eher eine Abbildung einer (US-) Meinung als die Darstellung von belegbaren Tatsachen. Ein gute Zensor sollte geschickter vorgehen und ein vernünftiger Mensch dies unterlassen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft jedenfalls viel Erfolg bei dieser lebenslustigen Freizeitgestaltung (und frage mich, wieso mann nicht stattdessen die schöne Landschaft Schottlands erkundigt oder mal locker ein Pint trinken geht). Mfg
- Hallo Anonymer Alkoholiker! Du solltest nicht Zensur brüllen, wenn Du Dir kein einziges Mal die Mühe gemacht hast, Deinen edit zu begründen oder freundlich diskutierend einen Konsens herzustellen. Du hast bloß versucht, uns irgendeinen Quatsch in den Artikel zu schreiben, und sobald es Dir nicht gelingt, andern Deine Meinung kommentarlos aufzunötigen, machst Du auf beleidigt. Eine solche Mitarbeit ist allerdings tatsächlich unerwünscht. Fahr nach Schottland zu dem autochthonen und widerständigen Völkchen der Schotten und trinke einige Pint Single Malt. Das hat schon so manchen Verstand wiedergebracht, nachdem die Alkoholvergiftung überstanden war.
- Ach so, noch etwas Ideologiekritik: von "unbestreitbaren Tatsachen" im Zusammenhang mit politischer Interpretation sprechen in aller Regel nur diejenigen, die sehr feste - auf Ressentiment beruhende - Ansichten von der Welt haben; ganz gleich, ob linke oder Rechte Dogmatiker. So sind es "unbestreitbare Tatsachen", dass die USA den Krieg in Afghanistan wegen irgendwelcher Pipelines geführt haben, oder die USA Schuld an verhungerten irakischen Kindern sind usw. (beliebt ist auch die Formulierung "Nur so ist zu erklären, dass..." (aus dem von mir noch herauszugebenden Vademecum für Verschwörungstheoretiker und Dogmatiker :-)).
- Dabei hätte sich doch gerade Deine Behauptung über die UNO-Sanktionen schnell widerlegen lassen, da doch erst vor kurzem auch die UNO zugeben musste, dass korrupte Mitarbeiter des Food for Oil-Programms es (mit-) ermöglicht haben, daß Saddam Hussein sich das Geld für die Versorgung der Bevölkerung in die eigene Tasche wirtschaften konnte.
- Übrigens fast schon amüsant, daß den USA je nach Gelegenheit einmal vorgeworfen wird, sie bediene sich der UN für ihre dunklen Zwecke, und im andern Moment darüber gemeckert wird, dass die USA dem Willen der UN sich nicht beugen. Soviel zum Thema "unbestreitbare Tatsachen". --adornix 01:02, 8. Feb 2005 (CET)
Antwort: Hallo Herr Ador nix, Sie können nicht ernsthaft bestreiten, dass 1. die Sanktionen (bez. medizinischen Gerät ua.) sich sehr erheblich für die irakische Zivilbevölkerung ausgewirkt haben, so wie es ihr Zweck war. Wenigstens diese Tatsache hätten Sie nicht löschen dürfen, wenn sie wirklich Wert auf einen neutralen Artikel legen. 2. die USA eine klare Mitverantwortung für diese Sanktionen tragen. 3. diese Sanktionen nicht identisch sind mit dem "oil for food" Programm, wie ihre Antwort es suggeriert. Zwischenergebnis: Wir haben Sanktionen auf Veranlassung der USA, eine Wirkung, und eine Kausalität. Wieso soll man das nicht schreiben dürfen? 4. ihr Eifer und ihre Unterstellung, mein Tatsachenbericht sei eine Aufnötigung einer Meinung, den Verdacht nähren muss, dass Ihnen an Neutralität und diesem Projekt nicht wirklich gelegen ist. 5. der gesamte Textabschnitt zur US Aussenpolitik seltsam verkürzt erscheint und unendlich viele Fakten unterschlägt zu Themen, die vordergründig behandelt werden (zB Irak). 6. Ihr Kollege, die ehrwürdige "Hoheit (AAA)" zur Zeit in Schottland studiert, dort aber ihre Freizeit offensichtlich nicht studentenmäßig verbringt. 7. ein Einfügen von Text in den Hauptartikel immer zur Diskussion einläd, ein unerklärtes Löschen diese jedoch unterbindet.
Hochachtungsvoll
I C U
- zum Revert heute morgen durch mich: zu den Kriegen und "Operationen" der USA, von denen ich keineswegs ein Fan bin, gibt es hier eigenständige Artikel. Sie gehören imho nicht in dieser Ausführlichkeit in den Hauptartikel. Eine Verlinkung wäre aber sinnvoll (so nicht schon geschehen) --MAK @ 07:10, 8. Feb 2005 (CET)
UTC -5 bis -10
Kann nicht passen, da zwischen New York und Hawaii 6 Stunden Zeitunterschied liegen. Es sind -11!
- Das Problem hat mir jetzt auch ganz schön zu schaffen gemacht. Ich glaube aber inzwischen die Antwort gefunden zu haben: Die Aleuten als Teil von Alaska haben laut Wikipedia UTC-10/-9, New York dürfte wie Maine UTC-5/-4 haben (ist bei New York nicht angegeben) und Hawaii besitzt UTC-10 und keine Sommerzeit. Offensichtlich stellt also der erste Wert die Sommerzeit dar, der andere die Winterzeit. Die Zeitdifferenz zwischen Alaska und New York/Maine bleibt deshalb konstant bei 5 Stunden, die zwischen New York/Maine und Hawaii hingegen sollte dann im Winter auch 5 Stunden, im Sommer aber die von dir genannten 6 Stunden betragen. Ob und wie man dies im Hauptartikel berücksichtigen sollte, kann ich aber nicht sagen. 20:45, 5. Mär 2005 (CEST)
- Soweit richtig, mit der Ausnahme, dass Du Sommer- und Winterzeit verwechselt hast. D.h. Alaska hat im Winter UTC-10 und im Sommer UTC-9, da die Uhr für die Sommerzeit um eine Stunde vorgestellt wird. --Stefan 23:46, 5. Mär 2005 (CET)
- This image shows timezones and also what areas do not use "Sommerzeit" or en:Daylight_saving_time (the striped areas do not change their clocks) Sorry, I can't write German! :'( --en:User:Quasipalm
- ich würde unter dem Punkt 1 Geographie auch die 4 zeitzonen nennen z.B. sowie man es hier lesen kann -> http://www.us-infos.de/cgi-bin/select-frameset.pl?fs=fakten-zeit.html&fn=fakten-zeit&fu=http://www.us-infos.de/fakten-zeit2.html
Bildungspolitik
Meint ihr nicht auch ein kleiner Exkurs darüber könnte nicht schaden? Karibu2 11:12, 13. Aug 2004 (CEST)
Änderungsvorschlag Wahlspruch
Der Wahlspruch der USA ist nicht zwingend In God we trust sondern eigentlich Ex pluribum unum (Aus vielen eines).
Wäre die bessere Übersetzung von "In God we trust" nicht "Wir vertrauen AUF Gott"? --rseyfrie 21:18, 9. Sep 2004 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher: Aber IMHO hatte man den Spruch geändert. Aktuell ist IMHO "In God we trust". --DaB. 01:36, 8. Feb 2005 (CET)
Der Wahlspruch ist In God we trust. Quelle: Homepage der US-Botschaft in Deutschland --TheChief 13:48, 22. Apr 2005 (CEST)
Aus der genannten Quelle geht unzweifelhaft hervor, dass das Motto 'E Pluribus Unum' (aus vielen zu einem) lautet. Dies wird durch eine Vielzahl von weiteren Quellen belegt.
- Hello from English Wikipedia & the US! Sorry, my German is bad, so I won't offend you by trying to speak it. ;-) You may find this page interesting: en:In God We Trust. Also en:E pluribus unum. "In god we trust" wasn't made a national motto until 1956 -- this was a very anti-communist time so many people in the US thought that becoming more religious was a good way of making the US more immune to socialism. (Atheists were often accused of being communist -- it was not a happy time in America.) Today "in god we trust" is very controversial and could very well be removed as an official saying within the next few decades. Good riddance, I say. Anyway, just thought I'd help out if I could. --24.18.46.58 01:36, 10. Jun 2005 (CEST) (en:User:Quasipalm)
Antiamerikanismus?
- Hi, ich habe mal den für meinen Geschmack ungewöhnlich einseitig formulierten Satz zur Unterstützung Israels auf eine neutrales Niveau gebracht. Ich persönlich halte die Politik der USA in diesem Punkt für völlig richtig, es wird Euch aber auffallen, daß ich - um einem erneuten edit war vorzubeugen - den "usa-kritischen" Standpunkt eingebaut habe. Aber eben nichts als "objektiv", was er nunmal nicht ist, sondern als einen Standpunkt, der auch als solcher zu erkennen ist, im Gegensatz zur vorherigen Formulierung, die doch sehr nach linkem Polit-Flugi klang. Andere Ansichten?
- --ad 00:06, 7. Jul 2004 (CEST)
Abschnitt Innenpolitik / Todesstrafe
Zur Todesstrafe: Wenn die betreffenden Amtsträger daran gemessen werden, ob sie diese befürworten, hängt natürlich auch ihre Karriere davon ab, denn sie wollen ja wiedergewählt werden. Die Todesstrafe selbst ist in den betreffenden Bundesstaaten keineswegs umstritten, weil sie dort von der weit überwiegenden Mehrheit befürwortet wird. Ich bitte also darum, nur Verbesserungen durchzuführen, keine Verschlimmbesserungen.--S.Mielke 21:57, 17. Apr 2004 (CEST)
Also völlig unumstritten ist die Todesstrafe keinesfalls. Es gibt diverse Initiativen, die dagegen kämpfen. Allerding wäre es interssant, genaue Zahlen dazu zu finden und inweiweit die aus Bundesstaaten kommen, in denen es sowieso keine Todesstrafe mehr gibt (ich kenne z.B. so eine Initiative aus Chicago, glaube aber, in Illinois gibt es keine Todesstrafe mehr, oder?). --Barb 14:30, 31. Jan 2005 (CEST)
Grad etwas zu Todesstrafe/Gegner im Netz gefunden: http://www.amnesty-landau.de/Inhalt/Archiv/Hintergrund/Rick%20Halperin.htm , http://www.initiative-gegen-die-todesstrafe.de/mai2004.htm --Barb 18:57, 7. März 2005 (CEST)
Kultur
Es mag ja sein, dass man über die Kultur der Amerikaner geteilter Meinung sein kann, aber ich finde, hier gehört echt noch ein Kapitel rein. Man muss ja z.B. auch die zahlreichen Schriftsteller oder Maler verlinken etc.
Reykholt 22:13, 29. Mär 2004 (CEST)
- huch?? das hast du wohl recht. könnte aber auch an allgemeiner kultureller ignoranz hier liegen. selbst der abschnitt bei deutschland geht nur knapp am prädiakt "absolute peinlichkeit" vorbei. -- southpark 22:17, 29. Mär 2004 (CEST)
Ende der Erschließung neuer Gebiete und Industrialisierung
Im Artikel findet sich folgender Abschnitt:
- 1890 wurde die frontier für geschlossen erklärt , und die USA erlebten eine stürmische Industrialisierung, als deren Folge sich riesige Trusts bildeten, die in ihrer Machtentfaltung auch die Regierungsgewalt beeinflussten. Daher wurde 1890 der Antitrust Act verabschiedet
Das funktioniert rein logisch nicht - die ganze Abfolge kann nicht in einem Jahr passiert sein. Kann das bitte jemand mit den nötigen Kenntnissen in Ordnung bringen? --Skriptor 21:30, 9. Apr 2004 (CEST)
Das Ende der frontier mit dem Massaker am Wounded Knee fiel zufallig mit dem Antitrust Act ins gleiche Jahr, die Industrialisierung setzte natürlich schon vorher ein. Danke für den Korrekturvorschlag. --S.Mielke 00:00, 10. Apr 2004 (CEST)
Besetzung des Irak
Der erste Absatz des Artikels definiert das Staatsgebiet der USA. Dazu gehört der Irak nicht, da er nur vorübergehend militärisch besetzt ist. (Das ist übrigens auch der entscheidende Unterschied zur marokkanischen Besetzung der Westsahara, die zumindest Marokko als endgültig ansieht.) Seine Erwähnung an dieser Stelle ist daher nicht angebracht. --Skriptor 09:28, 15. Apr 2004 (CEST)
Das sehe ich jedoch anders, es kommt nicht drauf an, wie sich der Staat selber sieht, sondern wie ihn Dritte sehen. Außerdem darf man die geschichtlichen Erfahrungen nicht außer Acht lassen. Ich will den USA zwar nicht unterstellen, dass die den Irak annektieren wollen, jedoch muss ich objektiv beurteilen und alle möglichen Geschehnisse mit einbeziehen. Wer sagt, dass der erste Absatz nur das Staatsgebiet umfassen darf? Der Irak gehört zwar nicht direkt zum Staatsgebiet, jedoch untersteht er teilweise der amerikansichen Staatsgewalt. Als Kompromiss würde ich einen kurzen Abschnitt unter der Definition des Staatsgebietes vorschlagen. Grüße--Thommess 09:45, 15. Apr 2004 (CEST)
- Wenn du es unbedingt erwähnen willst dann ginge es vielleicht unter den amerikanischen Außenbesitzungen, weiter unten im Artikel. In der Einleitung sind nicht mal unbestritten amerikanische Gebiete wie Puerto Rico aufgeführt.
- Allerdings halte ich auch das für sehr fragwürdig, weil eine vorübergehende Besetzung unter zahlreichen Gesichtspunkten (z.B. Rechtssystem, Staatsbürgerschaft) etwas ganz anderes ist als eine dauerhafte Verwaltung. IMHO ist die Tatsache der Besetzung des Irak korrekt unter Geschichte der USA aufgehoben.
- Zum Staatsgebiet der USA gehört der Irak auf keinen Fall; ihn entsprechend aufzuführen, wäre ein sachlicher Fehler. --Skriptor 10:20, 15. Apr 2004 (CEST)
- Deinen oben erwähnten Kompromissvorschlag kann ich akzeptieren und bei deinen Bedenken kann ich dir auch entgegenkommen. Ich denke auch, dass man den Irak nicht mit Puerto Rico gleichsetzen kann. Ich werde unter den Besitzungen einen Absatz über die Besetzung des Iraks einfügen. Grüße --Thommess 10:28, 15. Apr 2004 (CEST)
- Ja, das sieht gut aus. --Skriptor 10:46, 15. Apr 2004 (CEST)
Ich meine, man sollte die "Unterstützung Israels" um die Adjektive "politisch" und "waffentechnisch" ergänzen, da letztere weder selbstverständlich, noch aus dem Zusammenhang erkenntlich ist.
Außerdem gehört zum "Isolationismus" für mich auch der "Protektionismus" dazu.
Eben ist mir noch aufgefallen, dass die Planung, den Irak im Juni in die Unabhängigkeit zu entlassen nicht mehr aktuell sind. 17.5.04, Matthias S.
Deutsch in den USA? Sollte es mal eingeführt werden?
Sollte man wirklich Deutsch als "Amtssprache" anführen? Laut [1] gibt es sogar mehr chinesisch- und französisch sprechende Bevölkerungsgruppen. Ein Verweis auf die Amisch ist sicher nicht schlecht, aber gleich als "Amtssprache" anzuführen halte ich für übertrieben. --Claudia1220 16:56, 29. Mai 2004 (CEST)
- Wenn ich noch Deutsch kann, steht da Verkehrssprache, nicht Amtssprache. Zind glaub ih cvaj feršidene zahen. Jakob stevo 17:23, 29. Mai 2004 (CEST)
- Mal von einer ganz anderen Ecke. Kennt Ihr die Story, dass es mal eine Wahl zwischen Englisch und Deutsch geben sollte, was die Amtssprache wird. stimmt nicht. Das ist die Mühlenbach-Legende. Habe da Informationen dazu, weiss aber nicht ob und wo ich dass unter USA einführen soll. Interssant ist aber schon .m.M. nach..--Cienfuegos 18:18, 21. Okt 2004 (CEST)
- Ja, war mir schon bekannt, aber gab es da nicht schon mal einen Artikel zu? --Speedator 17:35, 25. Jan 2005 (CET)
- Mal von einer ganz anderen Ecke. Kennt Ihr die Story, dass es mal eine Wahl zwischen Englisch und Deutsch geben sollte, was die Amtssprache wird. stimmt nicht. Das ist die Mühlenbach-Legende. Habe da Informationen dazu, weiss aber nicht ob und wo ich dass unter USA einführen soll. Interssant ist aber schon .m.M. nach..--Cienfuegos 18:18, 21. Okt 2004 (CEST)
- Nicht ganz, die Legende heißt Mühlenberg-Legende. --Raubtierkapitalist 23:38, 15. Apr 2005 (CEST)
Link aktivepolitik.de entfernt
Begründung: Auf dieser Seite heißt es zuerst: "...aktivepolitik.de versucht, die Bedrohung, die von den USA gegen heterogene Völker der Welt ausgeht, anhand historischen und gegenwärtigen Fakten zu analysieren, ohne dabei in einen ideologischen Anti-Amerikanismus zu verfallen." Und zwei Sätze weiter heißt es: "Bis heute setzt sich diese menschenfeindliche Politik unvermindert fort." Die Entfernung des Links wird sicherlich Diskussionen auslösen. Ich bin mal auf die Meinungen anderer gespannt. --EUBürger 22:24, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich sehe persönlich keine antiamerikanische Aussage in dem zweiten Satz. Ich finde die Seite sehr informativ und eben kritisch. Außerdem erleben wir tagtäglich wie menschenfeindlich die US-Politik ist. Oder nicht? Daher sollte der Link wieder erstellt werde werden. --Werner1965 19:56, 6. Jul 2004 (CEST)
- Hallo? Was soll das denn? Erstens heißt der Link aktivepolitik.de und zweitens finde ich nichts Antiamerikanisches an der Seite. Ich habe die Seite durch meine Lehrerin kennen gelernt. Wir haben mehrere Themen intensiv im Unterricht durchgearbeitet. Ich füge den Link wieder ein, weil es da auch Infos gibt, die im Wiki fehlen. Vielleicht sollte jeder vor dem Entfernen die Sachen eingehend studieren und dann handeln. --Svenja 22:20, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe das doch oben begründet Svenja, die Frage "Was soll denn das?" war also unnötig. Ich bin der Meinung, die Seite ist Antiamerikanistisch, obwohl man das Gegenteil behauptet. Das ihr die Seite intensiv im Unterricht behandelt, gibt mir doch ein wenig zu denken. Aber sei´s drum, ich bin auf weitere Meinungen gespannt, vielleicht sieht das ja eine Mehrheit anders. Beste Grüße --EUBürger 22:29, 6. Jul 2004 (CEST)
- Verstehe ich jetzt nicht... Warum ist die Seite antiamerikanisch? Nur weil dort die negativen Taten der USA diskutiert werden? Vielleicht haben wir eine andere Vorstellung, was Anti-Amerikanismus bedeutet. Ich sehe da keine hetzerischen Sprüche gegen irgendjemanden. Ich muss auch sagen, dass ich froh bin, dass wir die Themen im Unterricht bearbeitet haben. Sonst kannte ich die USA nur einseitig...--Svenja 22:46, 6. Jul 2004 (CEST)
- Um noch auf Deine Frage zu antworten, da steht: "Bis heute setzt sich diese menschenfeindliche Politik unvermindert fort". Erst kommt die (berechtigte) Stelle mit den Sklaven und den Indianern und kann kommt dieser Spruch pauschal hinterher. Es wird weder differenziert, noch Pro und Contra gegenübergestellt und stark emotionalisiert. Eine solche Vorgehensweise geschieht mit einer bestimmten Absicht, also ich würde sagen, antiamerikanisch. Na ja, mal schauen, ob noch weitere Reaktionen kommen. So lange sich keine eindeutige Mehrheit für das Entfernen des Links ergibt, bleibt er sicherlich drin. Vielleicht wäre eine Abstimmung die Lösung? Dann könnte man die anderen Leser vielleicht auch animieren, sich eine Meinung zu bilden. Ich wäre gespann auf das Ergebnis. Beste Grüße --EUBürger 23:28, 6. Jul 2004 (CEST)
- Moin, moin! Interessante Diskussion. Der Link heisst aktivepolitik.de, unter politikaktiv.de gibt es nichts, deshalb passe ich das mal an. EUBürger, hasst du auch mehr als die ersten Paar Sätze von der Hauptseite gelesen? Ich stimme meiner Vorschreiberin zu. Antiamerikanisches kann ich auf der Seite nichts finden. Wie ich aus deiner Argumentation verstehe, störst du dich an diesem Satz hier: "Bis heute setzt sich diese menschenfeindliche Politik unvermindert fort." Ich sehe da nur eine Feststellung und zwar dass die menschenfeindliche Politik der USA bis heute andauert. Die Differenzierung oder besser gesagt die Beweise dafür findet man ja dann in den einzelnen Themenabschnitten. Sorry, aber ich habe den Eindruck, dass du nicht weitergelesen hast oder dich eben an Einzelsätzen störst. Nichts für Ungut, aber der Link sollte bleiben. Gruß Manfred Inger
- Ich hab auch schon mal darüber nachgedacht, den Link zu entfernen, weil ich es für eine Propagandaseite gehalten habe. Ich bin mir jetzt nicht sicher, was von der Seite zu halten ist. Die Zielsetzung der Seite ist, »über Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen der Vereinigten Staaten von Amerika zu informieren«[2]. Diese Zielsetzung ist natürlich eine ganz andere als wir hier haben, aber es gibt eben nur eine Wikipedia. Ich kann nicht beurteilen wie wahrheitsgetreu der Inhalt der Seite ist. Vorsicht ist angebracht! --Hokanomono 03:48, 7. Jul 2004 (CEST)
- Vielleicht sollte man den Link mit einem Hinweis versehen: "Die Neutrailtät der folgenden Seite ist umstritten" oder so ähnlich´. Beste Grüße --EUBürger 09:19, 7. Jul 2004 (CEST)
- Die Informationen sind authentisch. Ein Quellenverzeichnis ist z. B. im Impressum aufgeführt. Wir haben wie oben schon erwähnt, die Seiten eingehend studiert. Wenn die Zielsetzung der Seite die Information über Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen ist, frage ich mich allerdings, was Neutralität in Bezug auf dieses Ziel bedeutet. Habe eine FAQ-Seite von denen gefunden, da gehen die auch auf Anti-Amerikanismus ein. Ich setzte mal ein Link hier: [3]--Svenja 13:01, 7. Jul 2004 (CEST)
- Grüssi! Die Begründung ist ein bissel dünn. Am Anfang dachte ich auch, daß die Website nur Propaganda machen will. Dann habe ich mich gefragt, Propaganda für was? Links- oder rechtsextrem scheinen die ja nicht zu sein... Jedenfalls habe ich viele Infos gefunden die mir weitergeholfen haben. In diesem Sinne... Grüße koreba
- Eher zufällig auf diese Diskussion aufmerksam geworden, wollt ich -ohne mir die Site jetzt konkret angesehen zu haben- nur 2 Punkte anmerken:
- muss IMO die Gesamtheit aller Weblinks ausgewogen sein, nicht aber jeder einzelne Weblink (vorausgesetzt er ist seriös & qualitativ hochstehend);
- sollte es von daher IMO möglichst Standard werden, hinter den jeweiligen Weblinks die Urheber -möglichst mit Verlinkung- klar kenntlich zu machen, so dass sich die Leser selbst ein Bild machen können (bin noch am Perfektionieren dieser Methode - derzeitiger Stand der Dinge ist bei Röhm-Putsch#Weblinks zu bewundern ...) Grüße Interpretix 13:47, 8. Jul 2004 (CEST)
- Eher zufällig auf diese Diskussion aufmerksam geworden, wollt ich -ohne mir die Site jetzt konkret angesehen zu haben- nur 2 Punkte anmerken:
- Habe den Link wieder reingesetzt. Grüße koreba
hinweis: die benutzeraccounts Svenja und Werner1965 wurden nur für die obige diskussion verwendet.
die beiden anonymen benutzer, die am 7. juli mit "Manfred Inger" bzw "koreba" unterschrieben, hatten die gleiche ip. grüße, Hoch auf einem Baum 17:26, 26. Okt 2004 (CEST)
- Bitte vielmals um Entschuldigung, daß ich an der Diskussion einmal mit meinem vollen Namen und einmal mit meinem Nick teilgenommen habe. Werde mich demnächst auf koreba beschränken. Gruß koreba
Also antiamerikanisch ist vielleicht der falsche begriff, aber aussagen wie "Jeder Mensch hat ein Recht auf Leben, unabhängig davon, welche Verbrechen er begangen hat" werde in texten mit fakten eingebaut und wollen einem diese meinung doch scheinbar unterjubeln. Ich bin auch gegen die todesstrafe, aber solche aussagen müssen zur diskussion gestellt werden und dürfen nicht als bloße fakten dastehnen. Gruß Patze
Reagan als Prediger
Der Begriff "Prediger" mag auch von amerikanischen "Zeithistorikern" gewählt worden sein, ist aber - zumal das in Deutschland und vom normalen Wiki-Leser kaum mitgedacht werden dürfte - eindeutig abwertend. Reagans Idee vom "Reich des Bösen" hat aber natürlich religiöse Anklänge, weshalb ich denke, man kann das eher pejorative Verb "predigen" rausnehmen und durch eine Erwähnung der religiösen Terminologie ersetzen. --ad 11:56, 8. Jul 2004 (CEST)
- Betr.: USA, Reagan: Deine Auffassung, ich habe Reagan abwerten wollen, entbehrt nicht einer gewissen Ironie, denn ich habe die langen Beiträge zur US-Innen- und Außenpolitik am 31. März 2004 vor allem verfasst, um den anti-amerikanischen Ideologen das Maul zu stopfen, was nicht heißen kann, dass Kritisches ausgespart bleibt. (Schau' mal, was vorher war). Auch vor Reagan habe ich einigen Respekt, und ich denke, seine Persönlichkeitsstruktur lässt darauf schließen, dass er selbst mit der Bezeichnung "Prediger" einverstanden gewesen wäre. Deine umständliche Umschreibung meint übrigens den gleichen Sachverhalt --S.Mielke 04:13, 14. Jul 2004 (CEST)
die Überzeugung, ein Vorreiter für Demokratie und Menschenrechte zu sein - wird das nicht als Idealismus bezeichnet? Man kann wohl nach 1945 keinen Isolationismus mehr feststellen, sondern eher einen Widerstreit von Realismus (Roosevelt, Nixon, Kissinger) und Idealismus (Carter, Reagan). Was meint ihr dazu? Wenn am Anfang von "Aussenpolitik der USA" gesagt wird, dass es diese Stroemungen gibt, sollte man dann nicht auch die verschiedenen Politiker den unterschiedlichen Stroemungen zurechnen? --Hoheit 14:38, 15. Okt 2004 (CEST)
Zitat:
Änderungsvorschlag Der Wahlspruch der USA ist nicht zwingend In God we trust sondern eigentlich Ex pluribum unum (Aus vielen eines).
Überarbeiten
Ich halte die Seite von vorn bis hinten für überarbeitungswürdig, weil alles was meine müden Augen da sahen sowohl sprachlich als auch inhaltlich recht haarsträubend war. Ist sicher in guter Absicht angelegt, aber da sollten mal Experten ans Werk. Ich habe mich kurz an den Teil "Kultur" gewagt, aber da gibt es noch viel zu tun. --Barb 04:58, 15. Jan 2005 (CEST)
Hallo Barb. Es wäre, glaube ich, ganz sinnvoll, wenn Du Deine Kritik etwas spezifizieren würdest. Eine Formulierung wie "sprachlich als auch inhaltlich recht haarsträubend" ist erstmal nur als Polemik, nicht aber als inhaltliche Kritik wahrzunehmen. Was ist (vor allem inhaltlich) haarsträubend und was würdest Du dem entgegensetzen?
Deine Bearbeitung des Kultur-Teils fand ich beim ersten Lesen soweit brauchbar :-) Die Formulierung im ersten Absatz, nach der einerseits die USA wegen ethnischer Mischung kulturelle Höchtsleistungen vollbracht habe, andererseits aber (sinngemäß) seit spätestens 1945 der Welt agressiv diese kulturellen Höchtsleistungne durch Konzenre aufgenötigt habe, empfand ich als Ausdruck der links-antiimperilaistischen "Kulturimperialismus"-These und habe den Satz erst einmal ersatzlos gelöscht. Es ist zweifellos so, daß die Kultur der USA weltweit eine große Anziehungskraft ausgeübt hat und weiter ausübt. Das aber nur auf "Medienkonzerne" zurückzuführen halte ich für kurzsichtig und alles andere als neutral. Zum Beispiel müsste man auch auf die Rolle der USA als Einwanderungsland eingehen, daß seine Faszination auch dadurch gewinnt, daß es als Fluchtort vor europäischer wie asiatischer Repression und Unfreiheit gewann. Insofern ist zum Beispiel die Begeisterung für Jazz, Rock oder Country-Musik - nicht zuletzt auch in den ärmeren Bevölkerungsschichten - Ausdruck einer Sehnsucht nach "Befreiung" (oder wie man das nennen will :-)). Das heisst z.B., daß die amerikanische Kultur in Deutschland seit Ende des Ersten(!) Weltkrieges von vielen Deutschen quasi aufgesaugt wurde und ihnen gar nicht erst durch agressive Medienkonzerne aufgenötigt werden musste. Wenn diese Ambivalenz nicht deutlich formuliert wird, sondern gleich im ersten Kultur-Absatz nur von der Aggressivität der US-Kultur die Rede ist, kann ich das wirklich nicht stehen lassen und habe den Satz vorerst mal gelöscht. --ad 10:44, 17. Jan 2005 (CET)
Lieber Adornix (!? ;)), einen Eintrag über die USA inhaltlich und sprachlich gut zu machen, in kurzer Form "alles" auf den Punkt zu bringen, ist sicher eine sehr schwere und vor allem zeitaufwendige Aufgabe. So hast du sicher Recht, wenn mein Eintrag von gestern etwas zu verkürzt war. Ich habe mich im Studium sehr lange mit Mediensoziologie und der Kulturpolitik der USA im 20. Jahrhundert und ja, ich habe sicher auch tendenziell "linke" Ansichten. Die versuche ich dann allerdings auch zu begründen und nicht einseitig zu sein (was ich anderen auch vorwerfen würde). Wenn man sich die Entwicklung vor allem nach dem II. Weltkrieg genau anschaut, denke ich allerdings, dass das, was ich geschrieben habe, begründet ist. Dass muß man dann aber genauer ausführen, das mache ich demnächst mal.
Insgesammt meine ich, dass zumindest die Stellen, in die ich mal reingelesen habe sehr skizzenhaft sind und dringend ergänzt werden sollten. Dazu ist ja die Wikipedia da, dass sich da mehrere Leute dran versuchen, und möglichst auch welche, die sich ein bißchen auskennen. Deshalb habe ich das zum Überarbeiten empfohlen. Das sollte keinesfalls die Leistung derjenigen schmälern, die den Artikel erstmal soweit ausgebaut haben.
--Barb 18:45, 17. Jan 2005 (CET)
- Dass ein Wikipedia-Artikel zu einem Stichwort (in diesem Fall USA) nicht dem Umfang eines 500-Seiten-Fachbuches haben kann, versteht sich von selbst, und daher liegt das Skizzenhafte eines Lexikon-Artikels in der der Natur der Sache. Diese Seite ist mittlerweile eine der längsten im Wiki, sodass schon manche Browser warnen. Ich habe daher vor fast einem Jahr versucht, in den Kapiteln über die Innen- und Außenpolitik möglichst die wichtigsten Ereignisse zu einem einigermaßen ausgewogenen und lesbaren Artikel zu verarbeiten, und ideologische Grabenkämpfe zu vermeiden. Das Ergebnis ist im Wesentlichen seither stabil geblieben, wenn man von den Eingriffen der Ideologen und Vandalen absieht. Eine Erweiterung ist meines Erachtens nur durch eine Auslagerung gewisser Themenbereiche sinnvoll, jedoch sollte die Titelseite nicht zu einer Sammlung von Links verkommen. --S.Mielke 04:08, 19. Jan 2005 (CET)
Ja, kurz ist klar. Aber das ist ja gerade das Kunststück. Die wichtigesten Informationen präzise und kurz genug, aber nicht verkürzt darzustellen. Fand den Ansatz gut, aber eben noch sehr verbesserungswürdig. Darum bin ich ja an die "Kultur" drangegangen. Beim Absatz "Umwelt" war nur ein Satz zum Kohlenmonoxidausstoß oder so. das kann's nicht gewesen sein. Ich gucke mir das alles nochmal an und schreibe dann genauer, was ich schwierig finde.
--Benutzer:Barb 21:45, 19. Jan 2005 (CET)
- Ziel meiner Bemühungen seit dem 31. März 2004 war es gewesen, den zuvor auf dieser Seite stattfindenden zügellosen ideologischen Auseinandersetzungen ein Ende zu bereiten, was ich seither auch als geglückt betrachten konnte (kann in der Versionshistorie nachgelesen werden).
Für umso bedauerlicher würde ich es halten, sollten durch ideologisch vorbelastete Teilnehmer (egal welcher Couleur) die besagten Grabenkämpfe nun wieder einsetzen. Dem kann man nur mit Entschiedenheit entgegentreten. Des Weiteren bitte ich zu berücksichtigen, was manche Browser zu dieser Seite anzeigen: WARNUNG: Diese Seite ist 44 kB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32 kB sind. Überlegen Sie bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist. Angemeldete Benutzer werden darauf hingewiesen, dass sie längere Seiten durch Einschalten der Option "Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen" abschnittsweise bearbeiten können. --S.Mielke 03:38, 20. Jan 2005 (CET)
Ich finde es auch sehr wichtig, Ideologie rauszuhalten. Ein Artikel sollte so sachlich wie möglich sein. Absolute Objektivität gibt es nicht. Zum Thema Kürze: Das ist ja gerade das Problem. Es muß aus meiner Sicht noch daran gearbeitet werden, das Wichtigste in aller Knappheit unterzubringen. Bei einigen Sachen habe ich das versucht, habe aber im Moment nicht die Zeit, das zu recherchieren. Manche Einträge sind zu kurz, manche zu lang und viele kommen nicht genug auf den Punkt. Z.B. "Bevölkerung". Da stand zum Beispiel als 2. Satz: 10 Millionen Polen sind eingewandert. aber nichts über andere Bevölkerungsguppen, die genauso wichtig waren oder wichtiger (rein von der Zahlenmenge oder dem Einfluß). Dagegen kann man bei "Politik"/ "Geschichte" und "Militär" durchaus kürzen und auf einen gesonderten Artikel verweisen.
--Benutzer: Barb 14:16, 20. Jan 2005 (CET)
- "Das Wichtigste in aller Knappheit unterbringen"; genau das habe ich bei den Beiträgen zur US-Innen -und Außenpolitik von Anfang an als Aufgabe gesehen, das heißt, nur die relevantesten Fakten können aus den besagten Gründen hier Eingang finden. Und um es nochmals klar zu sagen: Die politische Einstellung eines Autors darf sich in einem lexikalischen Artikel nicht widerspiegeln. Man stelle sich z.B. einen "linken Brockhaus" oder ein "rechtes Meyers Lexikon" vor, so etwas wäre der Bezeichnung "Enzyklopädie" unwürdig. Wenn sich also Sätze finden wie "es gab faschistische Tendenzen" oder "der Rassismus spielt bis heute eine starke Rolle", so ist das mit dem politisch-neutralen Standpunkt unvereinbar, und derartige Äußerungen müssen entfernt werden. Es gibt ja auch in England und Frankreich bis heute faschistoide Parteien, und in Deutschland gibt es die NPD und die DVU, ohne dass jemand auf die Idee käme, in den Deutschland-Artikel zu schreiben, es gäbe faschistische Tendenzen und der Rassismus sei auf dem Vormarsch. --S.Mielke 18:41, 20. Jan 2005 (CET)
- jain, aber nur mal hypothetisch gefragt: angenommen rassismus würde in den us-südstaaten eine große rolle spielen. wäre die information per se unenzyklopädisch? könnte man sie irgendwie belegen? oder ginge das gar nicht? -- southpark 20:34, 20. Jan 2005 (CET)
- Wenn z.B. kurz dargelegt werden müsste, daß Black Power in den Südstaaten weniger Erfolg hatte oder es dort auch heute noch eine institutionelle verankerte Ungleichbehandlung gäbe, müsste man das evtl. erwähnen. So aber war die Formulierung doch eher nebulös --ad 22:54, 20. Jan 2005 (CET)
Lieber S.! Ich habe das Gefühl, du verstehst mich völlig falsch. Kann auch sein, dass ich das falsch verstehe oder mich blöd ausdrücke, und dass das an der Art der Kommunikation liegen. Also hier nochmal zur Erklärung was ich meine: 1) Faschistische Tendenzen: Ja, wennn ich einen Artikel über das politische Sytem in Deutschland heute schreiben würde, würde ich auf jeden Fall reinschreiben, das es (auch) rechtsextreme Strömungen gibt und dass es Parteien wie die DVU gibt. Ich habe mich vor ca. 1 Jahr sehr intensiv mit der Zeit der Great Depression beschäftigt. In den 30er Jahren spielten die sozialistische und kommunistische Parteien eine vergleichsweise große Rolle. Aber es gab auch im rechten Spektrum ein zwei Parteien, die in Richtung Faschismus gingen. Das ist ein Fakt und hat mit "Ideologie" nichts zu tun. Ich bewerte das ja nicht (persönlich schon, aber nicht im Text). Wie gesagt, absolute Objektivität gibt es natürlich nicht. Ich werde die Namen noch einmal genau recherchieren, die hatte ich nicht mehr im Kopf.(Als Buchtipp: Michael Denning: "The Cultural Front: The Laboring of American Culture in the Twentieth Century".)
Rassismus spielt auch de Facto in den Südstaaten der USA noch eine starke Rolle. Das wird jeder, der einmal da war und auch was mitgekriegt hat bestätigen. Offenbar muß man das anders formulieren, um das klar auszudrücken, das das keine persönlich oder ideologisch gefärbte Meinung ist. Vielleicht nmit einer Meinungsumfrage oder dem Zitat eines anerkannten Wissenschaftlers belegen (obwohl das auch problematisch ist). Und: natürlich würde ich auch in einem Artikel über Deutschland schreiben, dass es hier auch rassistische Tendenzen gibt. Wie anders soll ich das Abbrennen von Asylbewerberheimen begründen, oder Umfragen, nach denen so und soviel Prozent der Leute was grungsätzliches gegen Ausländer haben?
Zur Kürze der Artikel. Ja, du hast einen guten Grundstock angelegt. Aber ich dachte es ist Sinn der Wikipedia, dass sich andere Leute, die sich mit dem Thema auskennen das ergänzen oder verbessern. Ich gebe mir alle Mühe, dem Text meiner Vorgänger/innen durchaus mit Respekt zu begegnen.
--Benutzer: Barb 21:16, 20. Jan 2005 (CET)
Sah gerade, dass du gerade and der Stelle bei "Innenpolitik", wo du bei den 30er Jahren bist, etwas zum Zweiparteiensystem schreibst. Keine Ahnung warum gerade da: Aber wenn, dann mußt du darauf hinweisen, dass es (außergewöhnlicherweise!) -gerade zu der Zeit (schwere Wirtschaftskrise, sehr hohe Arbeitslosigkeit!) eben die kleineren Parteien (besonders die Sozialistische und die Kommunistische) einen vergleichsweise starken Einfluß hatten. Genaue Zahlen habe ich nicht im Kopf, die stehen aber in oben erwähnten Buch. Warum löscht du das dann einfach weg, wenn du nicht weißt, ob das stimmt oder nicht. Ich würde mich erstmal schlau machen, ehe ich aus Prinzip lösche! Schade um die Arbeit, die ich mir da gemacht habe.
--Benutzer: Barb 21:16, 20. Jan 2005 (CET)
Hallo Barb. Die Arbeit die Du Dir gemacht hast ist ja nicht verloren, sondern über die Versionsgeschichte jederzeit nachvollziehbar und gegebenenfalls auch wieder in den Artikel zu übernehmen. So wie ich das auf die schnelle interpretiere, hatte S. Mielke den Eindruck, daß Du selektiv (und damit wertend) einige Fakten hervorgehoben hast. Allgemein möchte ich sagen, daß gerade Artikel über die USA oder Israel oder den aktuellen Präsidenten der USA aus einer Sichtweise "kritisch" - also voreingenommen - bearbeitet werden, die man mit etwas übertreibung als Europäisch-chauvinistisch bezeichen könnte. Es gibt da auch den begriff des "Antiamerikanismus" :-) Ich meine nun überhaupt nicht, daß man jede Kritik an den USA oder an der Politik Bushs bleiben lassen sollte. Es ist aber extreme Vorsicht beim Abfassen eiens Enzyklopädie-Artikels gefragt, der doch besser nicht Ausdriuck einer zeitgeistigen und populistisch "kritischen" Haltung sein sollte, sondern möglichst neutral zu einem Hilfsmittel zur unvoreingenommenen Information gemacht werden sollte. Über den genauen Weg dazu können wir uns noch streiten...
Ich mache mir jetzt mal die Mühe und schaue mir S. Mielkes Änderungen gerade mal genauer an (eigentlich wollte ich am Artikel Inigo Jones arbeiten, ich hoffe also, Ihr wisst meine Mühe zu würdigen):
- (...) die "zivilisierten", d.h. unter weiße Vorherrschaft gebrachten Gebiete im Osten und im Westen des Kontinents (...)
- Hätte ich auch gelöscht, da eindeutig wertend. Kann sein, daß die Wertung "richtig" im Sinne einer kritischen Betrachtung der Geschichte der USA ist, NPOV heisst aber erstmal Fakten darzustellen, und diese nicht gleichzeitig einer impliziten kritischen Würdigung zu unterziehen.
- Erst die Kriegsvorbereitungen und der Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg besiegelte ein wirkliches Ende der Krise.
- Auch für mich schwingt da die These mit, die USA hätten des Krieges aus ökonomischen Gründen bedurft. Ich empfinde die Formulierung aber als eher harmlos tendentiös :-)
- In den 30er Jahren waren allerdings die sozialistische und die Kommunistische Partei der USA vergleichsweise einflußreicht. Es gab auch faschistische Tendenzen.
- Da empfinde ich eigentlich nur den letzten Satz als bedenklich. Die "faschistischen Tendenzen" bestanden im Wesentlichen aus dem doch eher marginalisierten "Bund", der von einem deutschen Einwanderer und Spion der Nazis geführt wurde. Der Kerl wurde nach dem Krieg ausgewiesen. Natürlich kann man derlei erwähnen, etwa in einem Artikel zur Geschichte der Parteien in den USA. In einem kurzen Überblick über die Geschichte hat das aber nichts zu suchen, weil es - für meinen Geschmack - eine Bedeutung der Faschisten in den USA suggeriert, die diese nicht hatten.
- (...) Afro-Amerikaner. Diese wollten die ihnen formal längst gewährten Rechte durchsetzen.Besondere Probleme gab es in den Südstaaten, in denen Rassismus bis heute eine sehr starke Rolle spielt. wurde ersetzt durch (...) Afro-Amerikaner. Diese wollten die ihnen formal längst gewährten Rechte durchsetzen, die ihnen besonders in den Südstaaten oft vorenthalten wurden.
- Zum einen ist die zweite Formulierung sprachlich besser. Zum andern ist es einfach schwammig und doch eher pseudo-kritisch zu formulieren, dass Rassismus bis heute eine sehr starke Rolle spiele. Die Formulierung ist ungenau und impliziert die Existenz eines institutionalisierten Rassismus, die so nicht ernsthaft behauptet werden kann. Es ist vermutlich so, daß in einigen teilen der USA die weiße Mehrheitsbevölkerung stärkere rassistische Voruteile pflegt als in andern. Das wäre aber eine ebenso richtige wie banale Feststellung, der sich für so ziemlich jeden Staat der Welt treffen ließe und nichts spezifisch US-amerikanischens fasst. Der Rest des Absatzes macht die besondere Situation in den Südstaaten ausreichend deutlich.
- Allerdings wurde die Schere zwischen Arm und Reich im Land größer und der Wirtschaftsboom war auf bestimmte Branchen beschränkt.
- Kann man sich drüber streiten (über die faktische Richtigkeit ebenso wie über die Relevanz für diesen Artikel)
Das war es auch schon. Ich sehe eigentlich nicht, daß Deine ganze Arbeit zunichte gemacht worden wäre :-)
Gruß
--ad 22:49, 20. Jan 2005 (CET)
Lieber Adornix, ich habe mich besonders für meine Magisterarbeit im letzten Jahr sehr intensiv mit dem Thema USA im 20. Jahrhundert ausiandergestzt, aber auch bin auch allgemein an dem Thema interessiert. Deshalb habe ich mir den Artikel in der Wikipedia (bin eine relativ neue Nutzerin) vor einigen Tagen angeschaut. Und fand ihn spontan sehr verbesserungsbedürftig, habe ihn deshalb zur Überarbeitung vorgeschlagen und Änderungen vorgenommen zu Dingen, die ich noch im Kopf hatte oder die rein sprachlicher Natur waren. Mir war nicht klar, in was für ein Minenfeld ich mich begebe. Ich bin im Moment auch sehr beschäftigt. Um o.g. Korrekturen weniger polemisch (das sind sie tatsächlich manchmal, weil ich sie einfach nur beim Durcharbeiten reingeschrieben habe)und durch Zahlen untermauert einzugeben, brauche ich mehr Zeit. Die werde ich mir demnächst mal nehmen.
Ich finde es nur schade, dass ihr die Sachen auch aus einem "Bauchgefühl" ("Nö, dass kann nicht sein") einfach löscht, anstatt mal nachzugucken, was daran ist und die Sachen ggf. besser zu formulieren oder durch Zahlenangaben zu untermauern. Stattdessen wird mir "Ideologisierung" vorgeworfen, nur weil ich den nachweislichen Fakt, dass in den 30er Jahren in den USA die sozialistische und auch die Kommunistische Partei einen vergleichsweise starken Einfluß hatten, es aber auch mehrere Parteien, Gruppen (oder auch Teile der großen Parteien) mit faschistischen Ideen experimentierten, da hin geschrieben habe. Ich habe keinerelei Wertung vorgenommen.
- (...) die "zivilisierten", d.h. unter weiße Vorherrschaft gebrachten Gebiete im Osten und im Westen des Kontinents (...)
das ist sicher zu "flapsig" fromuliert. Der Fakt, um den es mit hier geht, ist dass das Land ja besiedelt war. Von den Kolonisten wurde das allerdings nicht so gesehen. Als "Zivilisation" galt ihre Kultur. Wäre es also "objektiv", auch die Sicht der Kolonisten darzustellen? Ich glaube, das ist in der Geschichtsschreibung lange überholt. Aber sicher kann man das besser ausdrücken. Aber da hätte man sich ranwagen sollen, statt das einfach zu löschen.
- Erst die Kriegsvorbereitungen und der Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg besiegelte ein wirkliches Ende der Krise.
Es gibt in der wissenschaftlichen Literatur mehrere Meinungen darüber, wann die große Depression vorbei war. Das ging ja nicht von einem Tag auf den anderen. Seit Mitte der 30er kam es zu einer leichten Erholung, aber man konnte nicht davon reden, dass die Krise vorbei war. Letztendlich war es so, dass mit dem Beginn der Kriegsvorbereitungen die wirtschaftliche Erholung kam, da die Rüstungsproduktion die Wirtschaft ankurbelte. Ob das nun böse Absicht oder eín für die Witschaft glücklicher Zufall war, sei dahingestellt. Schließlich haben die USA den Krieg ja bekanntlich nicht angezettelt.
- In den 30er Jahren waren allerdings die sozialistische und die Kommunistische Partei der USA vergleichsweise einflußreicht. Es gab auch faschistische Tendenzen.
- Da empfinde ich eigentlich nur den letzten Satz als bedenklich. Die "faschistischen Tendenzen" bestanden im Wesentlichen aus dem doch eher marginalisierten "Bund", der von einem deutschen Einwanderer und Spion der Nazis geführt wurde. Der Kerl wurde nach dem Krieg ausgewiesen. Natürlich kann man derlei erwähnen, etwa in einem Artikel zur Geschichte der Parteien in den USA. In einem kurzen Überblick über die Geschichte hat das aber nichts zu suchen, weil es - für meinen Geschmack - eine Bedeutung der Faschisten in den USA suggeriert, die diese nicht hatten.
Es gab verschiedene z.T. auch relevante in Richtung Faschismus tendierende Pareien und Vereinigungen. Wie die genau hießen, recherchiere ich noch einmal, habe ich nach einem Jahr einfach vergessen. Es zeugt aber von Naivität (sorry, aber sehe ich so), Faschismus immer in Zusammenhang mit dem deutschen Faschismus zu sehen. Das waren rein inneramerikanische Geschichten. Zu Beginn des Jahrhunderts bis zum II. Weltkrieg hatten Massenparteien, die totalitäre Tendenzen hatten, in der ganzen westlichen Welt eine relativ hohe Anziehungskraft und waren ein Orientierungspunkt in einer Zeit gesellschaftlichen Umbruchts in Folge der Industrialisierung. Das ist jetzt auch schwammig formuliert, weil ich die Fakten jetzt nicht spontan im Kopf habe. Aber das ist wissenschaftlich nachgewiesen, heute allerdings häufig nur noch Historikern und Fachleuten bekannt. Ich kann nur nochmal auf das Buch von Micheal Denning, "The Cultural Front" verweisen, aber es gibt dazu noch sehr viel mehr Literatur. Ich habe das im Übrigen nur dahin geschrieben, weil beim Thema Innenpolitik zwischen den 30er und den 40er Jahren spontan das Thema "Zweiparteiensystem" auftauchte, dass es seit den Sezessionskriegen gäbe. Aber eben gerade zu diesem Zeitpunkt war es eben äußerst bemerkenswert, dass es nochmal kurzfristig in Frage gestellt wurde und seitdem meines Wissens nach nicht wieder.
- (...) Afro-Amerikaner. Diese wollten die ihnen formal längst gewährten Rechte durchsetzen.Besondere Probleme gab es in den Südstaaten, in denen Rassismus bis heute eine sehr starke Rolle spielt. wurde ersetzt durch (...) Afro-Amerikaner. Diese wollten die ihnen formal längst gewährten Rechte durchsetzen, die ihnen besonders in den Südstaaten oft vorenthalten wurden.
- "::Zum einen ist die zweite Formulierung sprachlich besser. Zum andern ist es einfach schwammig und doch eher pseudo-kritisch zu formulieren, dass Rassismus bis heute eine sehr starke Rolle spiele. Die Formulierung ist ungenau und impliziert die Existenz eines institutionalisierten Rassismus, die so nicht ernsthaft behauptet werden kann. Es ist vermutlich so, daß in einigen teilen der USA die weiße Mehrheitsbevölkerung stärkere rassistische Voruteile pflegt als in andern. Das wäre aber eine ebenso richtige wie banale Feststellung, der sich für so ziemlich jeden Staat der Welt treffen ließe und nichts spezifisch US-amerikanischens fasst. Der Rest des Absatzes macht die besondere Situation in den Südstaaten ausreichend deutlich.
Das kann ich nachvollziehen. Das war zu flapsig und an der Stelle nicht relevant. So gefällt mir Diskussionskultur!
- Allerdings wurde die Schere zwischen Arm und Reich im Land größer und der Wirtschaftsboom war auf bestimmte Branchen beschränkt.
Ist ein Fakt, der ganz simpel mit Zahlen belegt werden kann und auch belegt werden muß. Da fand ich den Artikel im Übrigen implizit tendenziös. Mir persönlich ist Clinton auch weitaus sympathischer als Bush oder Reagan. Aber er war auch nicht der Wohltäter der Nation, wie es für mich ein bißchen rüber kam. Ein US-Gewerkschafter sagte mal über ihn: "Er ist der Typ, der einen kameradschaftlich in den Arm nimmt, einem dabei aber gleichzeitig ans Bein pinkelt." Und Reagan hat nicht nur das Wettrüsten geschürt, sondern auch die START-Verhandlungen mit Gorbatschow geführt, was ich mir erlaubte zu ergänzen. Soweit zum Thema Objektivität.
Aber was ich geschrieben habe, waren alles im Prinzip nur kleine Korrekturen. Ich würde es schön finden, wenn sich noch ein paar Leute finden, die Fachwissen über die USA und auch Erfahrung in der Erstellung kurzer Abrisse haben, mit denen man das Ganze überarbeiten kann. Gut finde ich die Idee, das wirklich sehr knapp zu halten und die ganzen Artikel auszulagern. Das erfordert jedoch sehr viel Zeit und Sachkunde.
--Benutzer: Barb 14:16, 20. Jan 2005 (CET)
- Ein letzter Versuch noch, zu verdeutlichen, worum es hier geht. Einmal angenommen, ich schriebe in den Deutschland-Artikel: "2004 gab es Wahlsiege der NPD und der DVU bei Landtagswahlen. Es gibt in Deutschland also faschistische Tendenzen, und die Brandanschläge auf Asylbewerberheime zeugen davon, dass der Rassismus bis heute in Deutschland eine sehr starke Rolle spielt...", so würde dies hoffentlich noch in der gleichen Minute gelöscht werden, da dadurch der ganze Artikel aus der Balance geriete. Und doch könnte ich darauf verweisen, dass es sich bei den Wahlsiegen der DVU/NPD sowie den Anschlägen um Fakten handelt. Eine einseitige Auswahl gewisser Einzelheiten gepaart mit pauschalen Wertungen wie "...der Rassismus spielt bis heute eine sehr starke Rolle ..." kann also einen Artikel verhunzen. Außerdem darf für einen guten Artikel die Relevanz der aufgeführten Einzelheiten nicht aus dem Blick verloren werden. Beispielsweise war auch mir bekannt, dass die Kommunisten in den 30er Jahren eine gewisse Anziehungskraft auf US-amerikanische Intellektuelle ausübten, jedoch kann niemand ernsthaft behaupten, die KP habe je einen starken Einfluß auf die US-Politik gehabt. Das ist bestenfalls eine Fußnote, die nicht in den Hauptartikel gehört. Ins Detail gehende Einzelheiten sollten in Spezial-Artikeln untergebracht werden. --S.Mielke 16:58, 22. Jan 2005 (CET)
- Ich bin ja schon der Ansicht, daß es in Deutschland "faschistische Tendenzen" gibt und der Rassismus so ziemlich grassiert...
Wenn die Kommunistische Partei nur eine Fußnote in der Geschichte der USA gewesen wäre, hätte es den McCarthyismus nicht gegeben. Heute sind sie natürlich genauso marginalisiert wie hier und auch der IWW ist nur noch ein bizarrer Haufen. Aber in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das (wie auch hier) anders. Da spielt die allgemeine gesellschaftliche Entwicklung eine Rolle, aber auch der McCarthyismus. Da wurde versucht, die sozialistische und kommunistischen Einflüsse, die während der Großen Depression weite Bevölkerungsschichten berührten, auszumerzen, und auch die Erinnerung daran. So würde Country vielleicht noch heute "Folk" heißen - der wurde nämlich aus Angst, mit kommunistischen Folksängern wie oder den Weavers und Pete Seeger in Verbindung gebracht zu werden, Ende der 40er erst ganz klar als "Country" bezeichnet - vorher auch noch wahlweise als Folk. Ein Fakt, der in diversen Büchern nachzulesen ist. Kann gern eine Literaturliste dazu posten. Übrigens waren es nicht nur Intellektuelle, die in dieser Zeit von der Idee des Kommunismus angezogen worden waren. Kommunisten waren sehr aktiv in der Streikorganisation der damaligen Zeit und habe eine größere Rolle in den Gewerkschaften gespielt. Ich werde nun doch mal die Bücher wälzen, um da nochmal einen eigenen Artikel dazu zu schreiben. Vielleicht ist das sowieso ein Vorschlag zur Güte: Wir sollten beide nochmal genau in die Bücher schauen und nicht einfach "aus dem Bauch raus" schreiben. Und du meinst doch nicht allen Ernstes, dass der Artikel so wie er ist gut und fertig ist? Dass das kurz sein muß, und die Details ausgelagerten werden müssen, darüber sind sich doch alle Beteiligten einig, oder nicht? Aber um das gut zu machen, bedarf es noch viel Arbeit.
--Benutzer: Barb 23:09, 22. Jan 2005 (CET)
- Ich schreibe oder lösche nie etwas "aus dem Bauch raus", sondern nur nach sorgfältiger Abwägung bzw Recherche. Wenn Du also sachliche Fehler in meinen Artikeln entdecken solltest, kannst Du sie selbstverständlich verbessern oder löschen, ohne dass ich knurren werde, denn das gehört zu Wikipedia. Niemand ist im alleinigen Besitz der Weisheit, und deshalb werde ich Verbesserungen stets begrüßen, Verschlimmbesserungen dagegen löschen. In diesem Sinne ist ein Artikel natürlich niemals fertig. Dass die Revision Deiner Änderungen im USA-Artikel gerechtferigt war, hast Du ja zum zum Teil selbst eingestanden, also etwas mehr Gelassenheit bitte ! --S.Mielke 07:21, 23. Jan 2005 (CET)
Faschismus in den USA in den 30er Jahren
Da leider meine Anmerkungen zu den für USA-Verhältnisse sehr starken linken Einfluß, aber auch einem bemerkenswerten Erstarken extrem rechter Bewegungen in den USA in den 30er Jahren ersatzlos gestrichen wurden, möchte ich im folgenden einfach mal aus dem von mir mehrfach erwähnten Buch "The Cultural Front" von Michael Denning zum Thema Faschismus in den USA zitieren. Das Buch beschäftigt sich vor allem mit der Kulturpolitik in den 30er Jahren. Es wurde mir von meiner Amerikanistikprofessorin für meine Abschlußprüfungen empfohlen. Ich kann es nur weiterempfehlen, wenn man sich für das Thema interessiert. Da stehen viele historische Fakten drin, die aus dem populären Wissen inzwischen wieder verdrängt sind und inzwischen nur noch in diversen Fachbüchern nachzulesen sind. Zum besseren Verständnis für alle, die nicht so gut Englisch können, hier eine Rohübersetzung der Seiten 126/127.
- "Im Zusammenhang mit der Bolschwistischen Revolution und der Massenstreiks und Aufstände 1919 waren konservative und autoritäre Massenbewegungen in Europa und den USA gewachsen. Der Faschismus war zu einer ernstzunehmenden Massenbewegung in Deutschland, Italien, Österreich, Rumänien und Ungarn geworden, mehr noch, wie Michael Mann schreibt 'Der Faschismus war nur die radikalste Version einer breiteren Bewegung zwischen den Kriegen, die die Demokratie zu Gunsten einer rechtsorientierten Autoritätsherrschaft ablehnte.' In den USA hatten sich zur Mitte der Depressionszeit [gemeint ist die große Wirtschaftskrise in den 30ern] mehrere autoritäre Bewegungen entwickelt. Der modernisierte Klu Klux Klan konnt im Mittelwesten und im Südwesten eine starke Unterstützung verzeichnen und entwickelte auch in Texas und Arkansas stärkeren Einfluß. Er wurde, in den Worten eines Historikers, 'die stärkste Bewegung der extremen Rechten, die es in den USA bis dato gab'. Sowohl die Führer des Klans als auch zeitgenössische Kritiker sahen den Clan als US-Variante des Europäischen Faschismus.
- Obwohl die Einflußkraft des Clans vor dem Crash von 1929 [dem Beginn der Wirtschaftskrise] ihren Höhepunkt erreicht hatte, folgten vier unterschiedliche autoritäre Massenenbewegungen. Die erste war die relativ kleine Zahl der US-Unterstützer des europäischen Faschismus, wie der American Order of Fascisti, oder die Black Shirts, und der German-American Bund. Abwohl sie wenige Anhänger fanden, spielten sie eine bedeutende ideologische Rolle in der Verbreitung von europäischen faschistischehn Gedankengut in den Vereinigten Staaten. [weiter schreibt er über verschiedene Versuche aus extrem konservativen Wirtschaftskreisen, direkten Einfluß auf die Politik zu nehmen, z. B. die "American Liberty League"].
- Drittens gab es mehrere regionale Grasswurzelbewegungen, wie das "Share our Wealth Movement" von Huey Long, die "National Union for Social Justice" von Father Coughlin, die "Old Age Revolving Pension"-Organisation von Francis Townsend und die "Silver Shirts" von William Dudley Pelley. Diese Gruppen waren widersprüchliche Massenbewegungen die die populäre Ablehnung der Macht der Industrie mit einer Anzahl von rechten Parolen zu Rasse und Nation verknüpften. Obwohl diese Bewegungen zuerst Teil der wachsenden linken Bewegung von 1934 und 1935 zu sein schienen, die sich für soziale Gerechtigkeit und Umverteilung des Wohlstands einsetzte, wendeten sie sich eindeutig zur Rechten, als sie mit dem Erfolg des New Deal und der von der Popular Front [Sammelbegriff für verschiedene linke Gruppierungen in den 30ern] unterstützen CIO [linke Gewerkschaft, die bis in die 40er Jahre hinein starken Einfluß hatte]. [weiter beschreibt der Autor die immer stärkere Zuwendung zu eindeutig faschistischem Gedankengut. Dan fürt er noch vor allem lokal einlußreiche Quasi-Schlägergruppen auf, die die Gewerkschaftsarbeit und (Massen-)Streiks zu verhinden versuchten, die damals die amerikansiche Gesellschaft erschütterten. Diese Gruppen hatten vor allem in Industriestädten starken Einfluß, ihre "Union-Party"-Campagne auf nationaler Ebene war jedoch nicht erfolgreich.].
- Jede dieser autoritären Bewegungen benutzte Bilder von Klasse, Rasse, Religion, Nation und Geschlecht, um "das volk" zu definieren und zu organisieren. In der populären Rhetorik der Rechten war "das Volk" generell der weiße, einfache Amerikanische Mensch, der von einer Unterklasse von "Fremden" [d.h. "neuen" Einwanderern], Schwarzen und "gefallenen" Frauen bedroht wurde und von kommunistischen Agitatoren provoziert wurde."
Soweit Herr Denning. Das ganze war ein Phänomen der 30er Jahre, wobei da eben der linke Einfluß verschiedener Gruppen, Parteien und Einzelpersonen der "Popular Front" zentral war und in dieser Zeit keinesfalls eine Fußnote. In einem Hauptartikel über die USA sollte man da also einen Satz investieren und auf einen separaten Artikel verweisen, den ich demnächst (wenn Zeit) dazu anlegen werde.
--Barb 15:06, 24. Jan 2005 (CET)
Bevölkerung
Die Statistik zur Armut halte ich an dieser Stelle a) für nicht allzu angebracht (es gibt diverse Aspekte, die man da beleuchten könnte, die auch nicht minder wichtig sind), aber o.k. Nur müssen die Zahlen mit Jahresangeaben versehen werden. Da stand "im vergangenen Jahr". Ich vermute, das war 2003 und habe das ergänzt. Aber aus welchem Jahr war die Statistik, aus der das entnommen war? Ist die verifiziert? Und in welchem Zeitraum stieg die Armmut um sounsoviel %? Von 2002 auf 2003? Bitte ergänzen! --Benutzer:Barb 22:39, 19. Jan 2005 (CET)
Ich habe mal die 77% europäisch-stämmige Bevölkerung wieder auf die korrekten "rund 70%" zurückgesetzt. Die Hispanics sind derzeit dabei, den Afros den Rang als zweitgrößte "ethnische" Gruppe abzulaufen, darüber wird in amerikanischen Medien recht regelmäßig berichtet. Beid e gruppen etwa je 13% sind schonmal 26, da bleiben dann keine 77 mehr über :-) --ad 00:47, 20. Jan 2005 (CET)
Ich habe die 77% auf einer seriösen Seite gefunden (CIA ;)- steht auf der Linkliste). Allerdings hatte man da die Hispanics einfach ausgeklammert. Was ich auch problematisch fand. Aber wo hast du die 70 % her? Wenn man das so rechnet wie du, stimmt die Zahl für die Asiaten auch nicht mehr, weil das anders gerechnet ist. Da sollte man lieber mal verschiedene seriöse Quellen vergleichen (habe ich auch nicht, sondern mich auf die eine Quelle verlassen) --Benutzer:Barb 14:23, 20. Jan 2005 (CET)
Leider habe ich die Ausgabe der FAZ (vom Montag oder so) nicht mehr, in der stand was ich auch vor einigen Monaten schon in der New York Times gelesen hatte. Nämlich daß die Zahl der Afro-Amerikaner nur noch ganz knapp höher sei als die der Hispanics. Zwar kann ich weder für die FAZ noch für die NYT einen Link liefern, mein Gedächtnis erscheint mir aber in diesem Punkt ausnahmsweise ausreichend. In unserem Artikel steht zudem etwas von ca. 4% asiatischen Einwanderern. Wenn man das alles zusammen rechnet, bleiben 70 Prozent übrig, unter der Voraussetzung, daß es nicht noch nennenswert Einwanderer gibt, die weder schwarzafrikanischer, noch lateinamerikanischer noch ostasiatischer noch europäischer Abstammung sind. Die 77% der CIA sind wohl Produkt einer Rechnung, die wir nicht so recht werden nachvollziehen können. Evtl. wurden Einwanderer aus Lateinamerika als europäische (spanische, portugiesische?) Einwanderer gerechnet? Bis zum Auffinden verlässlicher Zahlen können wir - denke ich - die 70% mal stehen lassen, oder wir nennen für die US-Bürger mit europäischem Migrationshintergrund einfach gar keine Zahl. Übrigens halte ich diese Abstammungsrechnerei insgesamt für ziemlich fragwürdig, weil jeder einzelne Bürger einen derartigen "rassischen" Hintergrund aufgenötigt bekommt, ganz gleich, wie bunt gemischt seine Vorfahren in Wirklichkeit waren. Wann ist ein "Schwarzer" schwarz, wann eine "Asiatin" asiatisch usw.? --ad 14:54, 20. Jan 2005 (CET)
Zur Info: en:Race (U.S. Census) hat ein paar Infos darüber wie die Zahlen entstehen. Wie sich die "Rasse" definiert würde ich dringend auch noch in den Artikel aufnehmen oder vielleicht zusätzlich unter Rasse (USA) einen extra Artikel anlegen en:Race hat da auch noch ein paar historische Zusatzinfos. -- southpark 16:21, 20. Jan 2005 (CET) (der sich immer noch darüber amüsiert, dass einer Spanierin von US-Behörden gesagt wurde, sie sei natürlich nicht "hispanic" sondern "caucasian" :-) -- southpark 16:21, 20. Jan 2005 (CET)
Ja, die Idee mit dem Artikel zu "Rasse" finde ich gut. Ist allerdings ganz schwierig, das umfassend und gut darzustellen. Ist auch ein heikles Thema, bei dem man sehr aufpassen muß, nicht mißverstanden zu werden. Im englischen Sprachraum, aber auch (noch anders) in ganz Amerika hat ja "Rasse noch eine völlig andere Bedeutung als hier. Und das mit der Angabe der Rasse hat ja teilweise seine gute Grundidee: das z.B. bei Einstellungen nicht immer Weiße bevorzugt werden (ob das dann in der Tat auch so aussieht, würde ich noch anzweifeln). Kommt einem Deutschen natürlich erstmal extrem suspekt vor, weil es bei uns eine andere Tradition hat. Zur CIA-Rechnung: Die haben die Hispanics (= Lateinamerikaner) unabhängig von der ethnischen Herkunft ganz rausgelassen. Habe mir das nur kurz angeguckt und nicht ganz kapiert warum. Sollte aber recherchiert werden. Für die ethnische Einordnung gibt es übrigens genaue Regeln. Kein Wunder, dass deine spanische Freundin als "Caucasian" gilt - das heißt Europäisch (ist sie ja auch) und Hispanic halt Latino (oder Latina).
--Benutzer:Barb 21:24, 20. Jan 2005 (CET)
Hispanics können (zumindest lese ich das immer wieder als Anmerkung zu Statistiken zu diesem Thema) allen Bevölkerungsgruppen angehören. Genauer: Es gibt sowohl Hispanics weißer wie auch Hispanics schwarzer Hautfarbe; Indios (Mestizen sowieso) werden wohl ebenfalls zu den Hispanics gezählt. Ist also die Frage, ob bei den vorliegenden Zahlen die Kategorie "Hispanic" vorgesehen ist oder "weiße Lateinamerikaner" zu "caucasians" gezählt werden usw. Daerwainion 00:12, 10. Jul 2005 (CEST)
Struktur des Artikels / aktuelle Überarbeitungen
(In Fortsetzung der unter "Überarbeitung" und "Faschismus in den USA in den 30er Jahren" begonnenen Debatte)
Sicher können die Kommunistische Partei, der KKK und andere politische Organisationen in einem Artikel über die USA ausführliche Erwähnung finden. Wenn ich mir den Artikel in seiner jetzigen Form angucke, fällt mir aber vor allem auf, daß die Hälfte der US-Geschichte im Abschnitt "Innenpolitik" zu finden ist, den wir schleunigts in "Geschichte der Innenpolitik der letzten 200 Jahre" umbenennen sollten :-) Es gibt aber schon einen Abschnitt "Geschichte"!
In other words: Der Artikel ist zu lang, die neuen Passagen (und auch einige alte) gehören in den gesonderten Artikel Geschichte der USA. Es existiert auch schon ein Artikel Indianerpolitik der Vereinigten Staaten, auf den aus diesem Artikel auch schon verlinkt ist. Das gilt auch für den Abschnitt Aussenpolitik und den Abschnitt Kultur. Es gibt jeweils eigene Artikel, die überarbeitet gehören und nicht alles in den Artikel USA, der so langasam die Megabyte-Grenze überschreitet. Ich finde, wir sollten versuchen, diesen Artikel übersichtlich halten.
Die Einwände Barbs gegen meine Kritik kann ich teilweise nachvollziehen, teilweise auch nicht :-) Leider ist mir die Diskussion jetzt zuviel, weil ich gerade an anderen Artikeln sitze, die ich noch überarbeiten, bzw. erstellen möchte. Vielleicht können wir uns darauf verständigen, daß im Hauptartikel USA nicht all das gewürdigt werden kann, was Barb vorschwebt. Ich möchte sehr stark dafür plädieren, die einzelne Abschnitte dieses Artikels etwas knapper zu halten und jeweils am Ende des Abschnitts auf weitere Artikel zu verweisen, die dann Objekt der ausführlichen Überarbeitung werden sollten. Oder?
P.S.: Ich möchte Barb bitten, Bearbeitungen am Artikel angemeldet vorzunehmen, nur dann kann ich ihr die Änderungen auch zuschreiben und weiß, worüber wir reden. --ad 23:24, 23. Jan 2005 (CET)
- Ja, das mit der Geschichte, die in Politik steht, ist mir auch aufgefallen. Aber irgendwie ist die Aufteilung in Innen-/Außenpolitik für den Geschichtsabschnitt nicht ganz glücklich. Bin gerade am überlegen wie man das ändert. Zur Größe: so schlimme finde ich, ist das noch nicht: ich hab' mal die Exzellenten Artikel Vietnam und Argentinien angeschaut: die haben 83 bzw. 82KB, mit Bildern beide > 450 KB - mE alles eine Frage wie übersichtlich man es aufteilen kann. -- southpark 23:33, 23. Jan 2005 (CET)
- Da hast Du wohl Recht. Mit einer guten Gliederung wäre wiel zu erreichen. Ich würde wohl dazu tendieren, die Abschnitte Innen- und Aussenpolitik in den Geschichtsteil zu integrieren, der dann sehr lang wäre und sicher Überschneidungen mit Geschichte der USA hätte (wozu dann eigentlich zwei Artikel?). Die Abschnitte Innen-und Aussenpolitik sollten doch wohl eher Beschreibungen der aktuellen Situation und Entscheidungsstrukturen etc. enthalten und weniger einen historischen Abriß. Und dann gibt es da noch den kurzen und unnötigen Artikel Außenpolitisches System der USA, den man getrost in den entsprechenden Abschnitt dieses Artikels aufnehmen könnte... Zur Wirtschaft der USA gibt es dann wieder einen ausführlichen eigenen Artikel und in diesem hier nur einen Satz mit Link. Das ist doch sehr unbefriedigend, finde ich.
- Der Artikel [Vietnam]] könnte ein gutes Beispiel für eine Strukturierung des Artikels sein. --ad 01:15, 24. Jan 2005 (CET)
- (nach Bearbeitungskonflikt habe ich Southparks Antwort aus der Versionengeschichte gefischt und hier angehängt:)
- Wollte ich auch machen, bin mir nur noch unschlüssig wie man das machen könnte ohne größere strukturen innerhalb des textes zu zerlegen. und danach müsste das ganze mal mit der geschichte abgestimmt werden. ansonsten gebe ich dir recht. -- southpark 01:18, 24. Jan 2005 (CET)
Warum fängt eigentlich der Artikel nicht mit Geographie und Klima an, wie sich das für einen Länderartikel gehört? --ad 01:26, 24. Jan 2005 (CET)
Meine unverbindlichen Vorschläge zur Überarbeitung (habe im Moment auch leider auch nicht die Zeit, das allzu intensiv zu betreiben, wie es nötig wäre, das auch umzusetzen): Ich würde das ganze auch anders strukturieren (vielleicht orientiert an anderen Länderartikeln). Dann würde ich es auch schlauer finden, wirklich Geschichte/Innenpolitik und Außenpolitk so weit es möglich ist zu trennen, den Schwerpunkt dabei auf Geschichte legen. Oder alles unter Geschichte einordnen, weil es wirklich schwer zu trennen ist. Ich habe mir auch den Artikel zu Geschichte der USA angeschaut. Da geht's vor allem im 20. Jahhundert drunter und drüber. Im 21. steht, so weit ich mich erinnere, nur was zum Golfkrieg/11. September und Afghanistan. Die vorhergehenden Jahrhunderte wirken auf den ersten Blick erstmal so akzeptabel, aber das ist auch nicht so mein Fachgebiet.
Wie ist das nun mit der Größe? Ich finde die Idee mit der Auslagerung der Details o.k., aber wenn es groß geht, soll's auch recht sein. Man kann ja die Informationen zu einigen Dingen, wie z.B. zur Popular Front auch verlinken. Oder ich schreibe z. B. einen Artikel zu den 30er Jahren in den USA, wo halt auch Politik und Wirtschaft, aber auch Faschismus etc. in dieser Zeit genauer aufgedröselt werden. So könnt man das auch bei den anderen Themen lösen. Allerdings ist das alles auch eine Zeitfrage - um das richtig gut und exakt zu machen, ist das sehr viel konkrete Recherchearbeit. Ich habe das zwar so grob im Kopf, aber nicht mehr die einzelnen genauen Details. Man kann natürlich auch auf die englische Wikipedia zurückgreifen und da einfach Sachen übersetzen (was ich auch schon gemacht habe, aber nur bei Dingen, die ich inhaltlich einschätzen konnte). --Barb 14:22, 25. Jan 2005 (CET)
Popular Front z.B. gehört verlinkt, für diesen Artikel hier wäre das etwas zu viel an Information. Ansonsten sollte wohl wirklich eine vernünftige Umstrukturierung reichen, zuviel Auslagern erhöht die Lesbarkeit auch nicht zwangsläufig. Wir müssen nur versuchen, ein irgendwie vernünftiges Verhältnis von Geschichtsteil in USA und Geschichte der USA hinzukriegen, schließlich sollte im Geschichtsartikel ausführlichere Information zu finden sein als hier. Und was machen wir mit der Geographie? Ich sehe Arbeit auf mich zukommen, oh Gott! --adornix 14:55, 25. Jan 2005 (CET)
- Die Gliederung des Artikels ist nun seit einem Jahr unverändert geblieben, und auch ich habe nur die vorhandene Struktur, die ich von Anfang an nicht optimal fand, mit Inhalt gefüllt. Dass sich die Inhalte von Politik und Geschichte überschneiden, ist eine Folge der bestehenden Gliederung, die zu ändern ich zugegebenermaßen keine Lust hatte, die aber längst hätte vorgenommen werden müssen, möglichst nach dem Vorbild anderer Länderartikel, z. B. Argentinien. Vielleicht kann jemand von Euch das in Angriff nehmen. --S.Mielke 21:41, 25. Jan 2005 (CET)
- Ein guter Anfang! Ich habe einfach mal den Geographie-Teil etwas erweitert, damit der Artikel nicht so dürftig anfängt. Jetzt müsste noch jemand (ich selbst senke den Blick in Scham) versuchen, die geschichtlichen Sachen aus der Innenpolitik in die Geschichte zu transferieren, ohne dabei den bisherigen Geschichtsteil einfach zu löschen. Eventuell kann man auch einen Teil des Textes nach Geschichte der USA auslagern, wo insbesondere das 20. Jahrhundert noch sehr, sehr lückenhaft ist (immerhin seit gestern von Barb und mir etwas aufgepeppt und mit Fakten angereichert).
- Ich denke, daß die Abschnitte Innen- und Außenpolitik sich auf die aktuellen politischen Strukturen (entscheidungsfindung, Verwaltung etc. evtl. eine kurzer historischer Abriß der Institutionengeschichte...) beschränken sollten. Übrigens könnte der Teil "Gliederung" etwas prominenter plaziert werden, etwa als Teil der Innenpolitik.
- Sollte das jemals was werden, können wir ja weitersehen :-)
- Disclaimer: ichweiß, ich verlange viel und leiste wenig ;-) Aber ich habe heute schon den ganzen Tag an Wikipedia-Artikeln rumgebastelt, die mir am Herzen liegen, da kann ich hier evtl. nur den Opa mit den guten Ratschlägen spielen (man denke an Waldorf und Stettler auf dem Balkon der Muppet Show...).
- --adornix 23:34, 25. Jan 2005 (CET)
Auch schon wieder zwei Wochen her.... Für heute habe ich nur den Link auf www.aktivepolitik.de entfernt. Es handelt sich um eine eher alberne Seite, die einen mit "Kriegsverbrechen und Völkermord der USA" begrüßt, etwa ein Dutzend Texte über angebliche und wirkliche Verbrechen der USA bereithält, ganz europa-chauvinistisch eine geeinte europäische Politik gegen die USA fordert und als Feigenblättchen einen Link auf www.shoa.de bietet. Bäh! --adornix 20:54, 5. Feb 2005 (CET)
Menschenrechtsverletzungen der USA
Neues Kapitel Menschenrechte eingefügt. Erster Inhalt:
- Den USA werden zahlreiche Menschenrechtsverletzungen im In- und Ausland sowie Kriegsverbrechen vorgeworfen, wie z.B. die Inhaftierung und der Mord an Bürgerrechtlern (wie an Martin Luther King), Unterdrückung und Diskriminierung der indianischen und schwarzen Minderheiten, Menschenversuche zum Test ihrer Atomwaffen, sowie Folter (wie in Guantanamo und Abu-Graib im Irak). 149.225.68.33 22:53, 11. Feb 2005 (CET)
- Den USA wegen der Atomwaffentests und Martin Luther King Vorwürfe zu machen ist ungefähr so aktuell wie Deutschland immer noch den Holocaust vorzuhalten...Seb.so 22:47, 26. Apr 2005 (CEST)
Kalter Krieg
Hallo an alle,!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ich finde die bisherige Darstellung der Rolle der USA im ersten Golf Krieg gibt nicht die Tatsachen richtig wieder. Bevor ich eine Veränderung vornehme wollte ich hier meine Einwände äussern.
1) zu behaupten das die "Ab den 1970er-Jahren bestand US-Außenpolitik zum Teil aus taktisch begründeter Unterstützung von Regierungen autoritärer Regime, (...) Die mangelnde Voraussicht dieser Politik zeigte sich auch darin, dass die US-Unterstützung oft den (...) falschen Leuten zugute kam:" Ist eine Behauptung die durch nichts gestützt werden kann. Sie setzt ja förmlich eine naive Haltung vorraus und verharmlost die Politik. War da vielleicht doch eine Absicht dahinter? 2) "(...) der irakische Diktator Saddam Hussein massiv unterstützt, was sich später als schwerer Fehler erweisen sollte." Gilt das gleiche wie bei Punkt 1. Die wichtige Tatsache das die USA gleichzeitig den Iran mit Waffenbeliefert haben und so eine Niederlage des Regimes verhindert haben kommt auch hier nicht zum Ausdruck.
Zwischen Resumee: Die Politik der USA als Naiv darzustellen ist falsch. Sie war eine knallharte Macht- und Interessenspolitik. Und das meine ich auch ohne jegliche moralische Bewertung (Um es kurz zu machen: Sie legimiert sich ja gerade dadurch das die Regierungsvertretter (Politiker usw.) ja sich zum Wohle ihrer NAtion einzusetzen haben). Daher sollte das auch so in dem Artikel herausgearbeitet werden.
Allgemeine Kritik: Ich beschäftige mich erst seit paar Tagen mit dem USA Artikel daher habe ich mich noch nicht so intensiv damit beschäftigen können. Das zur Klarstellung. Nun die Kritik :-): Der Artikel verkürzt viele Tatbestände und ist viel zu unkritisch. Ich habe den Eindruck das dies zu ändern gern mit dem Hinweis "erschwert" wird das doch der Artikel viel zu lang ist. Das finde ich nicht. Der Artikel gehört auch nicht zu einer der längsten Länder Artikel in Wikipedia (siehe: Vietnam und Türkei).
Das soll es erstmal sein.
mfg
--Oktay78 19:51, 19. Feb 2005 (CET)
- ein zu langer artikel erschwert es aber wirklich; ein überarbeiten wäre z.b. auch durch auslagern von details möglich; warum nicht einen extra-artikel für Politik? .. und nur die allerwichtigsten stichpunkte in den USA-Artikel?! ... nur eine idee ...Sicherlich Post 19:59, 19. Feb 2005 (CET)
Amtssprache
Huch, wo ist denn die Fussnote bei der Amtssprache hin verschwunden?
Im Übrigen haben die USA keine offizielle Amtssprache, Englisch hat sich als Umgangssprache auch in den Behörden und für Gesetzestexte durchgesetzt. -- Benzh 22:47, 2. Mär 2005 (CET)
Habe das deshalb auch grade geändert. Im Text steht es ja richtig drin. Darouler 15:15, 13. Jun 2005 (CEST)
ist nicht mehr aktuell vor kurzem wurde englisch zur amtssprache gemacht
- Belege? Oder geht's hier wieder um den Änderungsanstrag zu einem Gesetzesentwurf, der wahrscheinlich so kaum verabschiedet wird? -- sebmol ? ! 15:10, 31. Mai 2006 (CEST)
Interwiki
Under den Einträgen zu anderssprachigen Wikipediaartikeln fehlt der Vermerk auf den deitschen Artikel pdc:Amerikaa.
- nachgetragen --schlendrian •λ• 22:30, 9. Jun 2006 (CEST)
Überarbeiten2
Hallo, ganz dringend müßte wenigstens mal die Gliederung korrigiert werden: Unter Innenpolitik stehen haufenweise Sachen, die in den Geschichtsteil gehören (ich glaube jedenfalls nicht, dass der New Deal von 1932 irgendwas mit der aktuellen Politik zu tun hat, Außenpolitik ist eigentlich auch nur Geschichte, und unter Geschichte selber steht eigentlich gar nichts? Mwka 14:54, 16. Mär 2005 (CET)
Hoho, ich bin ja auch sehr für Überarbeiten und stimme deiner Anmerkung grundsätzlich zu - aber gerade der New Deal hat sehr viel mehr mit der aktuellen Innenpolitik zu tun, als man gemeinhin vermuten mag (die ganze Diskussion um Krankenkassen, Sozialversicherung etc. die heute wieder/noch aktuell sind. Aber ausführlicher sollte er im Geschichtsteil besprochen werden (es gibt ja auch einen separtaten Artikel - vgl. New Deal, Franklin Delano Roosevelt, Great Depression). Barb 18:29, 25. März 2005 (CET)
Gesundheitssystem und seine Angaben
Im Teil des Gesundheitssystem ist eine falsche Angabe im Bezug auf die Einwohneranzahl (über 41 Millionen der ca. 293 Millionen) Es sind laut Wikipedia (Stand Januar 2005) 295.267.686
Was haltet ihr von einem Abschnitt "Menschenrechte", das doch bei anderen Ländern auch zur Gliederung gehört? In Anbetracht der Verletzung von Menschenrechten auf dem Territorium von Guantánamo Bay scheint dies doch ein wichtiges Thema zu sein.
- ja bin dafür - bitte erstelle diesen Abschnitt. Ich habe dafür auch gleich etwas zur fehlenden Presse- und Informationsfreiheit in den USA anzubieten:
fehlende Presse- und Informationsfreiheit
Wie der Maulkorb der Regierung gegen die US-Presse (speziell gegen Newsweek) wegen der Berichterstattung über geschändete Koranausgaben im Mai 2005 zeigte, gibt es in den USA keine Pressefreiheit. (aus http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20124/1.html ) 213.7.178.122 19:25, 20. Mai 2005 (CEST)
sicher gibt es dort pressefreihet, gerade die medienunternehmen sind riesen stimmungsmacher die die bevölkerung auf die eine oder andere seite ziehen können. verwechsele pressefreiheit nicht mit militärischer zensur, die hier in europa auch legal ist. noch ein beispiel, die washington post nimmt sich nie ein blatt vor den mund und schreibt was passiert ist, egal ob die regierung gut oder schlecht dabei wegkommt.
Sperrung
Make Abgleich mit US-Geschichte, nicht (edit-)war :-) -- southpark 15:53, 14. Jun 2005 (CEST)
Wie lange bleibt dieser Artikel gesperrt? Das geht doch nicht ewig so weiter, oder? -- Bhuck 08:09, 30. Jun 2005 (CEST)
- Ist erstmal wieder entsperrt. -- southpark 09:30, 30. Jun 2005 (CEST)
Vorschläge für Zusätze:
- 1915 annektierten die USA Haiti und besetzten das Land bis 1934, 1916 bis 1924 die Dominikanischen Republik, 1917 bis 1919 Kuba.
- Zwischen 1917 und 1919 besetzte US-Militär die russische Stadt Wladiwostok.
- 1964 griffen die USA mit 10.000 Soldaten Laos an und besetzten das Land bis März 1970; 1965 marschieren sie mit 64.000 Marinesoldaten in der Dominikanischen Republik ein und installieren nacheinander zwei Regierungen.
- 1983 marschieren die USA in Grenada ein und setzen eine Marionettenregierung ein.
- 1989 besetzen US-Truppen Panama, dabei werden 5000 Einwohner getötet; die USA verschleppen den Präsidenten in die USA.
- Nach der Besetzung Kuwaits durch den Irak entsenden die USA 1990 Tuppen nach Saudi-Arabien, um das dortige Regime zu stützen und um einen Angriff auf den Irak vorzubereiten.
- 1999 annektieren die USA zusammen mit anderen NATO-Staaten Teile Jugoslawiens; die US-Truppen sind im Kosovo bis heute (2005) noch anwesend.
Jim
Abgelehnt: "Annektion" bedeutet "Einverleiben ins Staatsgebiet". Ist nicht erfolgt. Worte wie "Marionettenregierung" oder "verschleppen" sind wertend und damit POV. Der behauptete Angriff auf den Irak möge bitte nachgewiesen werden (und zwar, bitte, aus seriösen, nichttendenziösen Quellen). Formuliere Deine Änderungen bitte neu. Wie bereits in den Buchungskommentaren erbeten. --Unscheinbar 16:06, 14. Jun 2005 (CEST)
Nach mehreren erfolgten Super-POV-Artikeln: Diskussion als sinnlos abgebrochen; die Einfügungen bleiben abgelehnt. --Unscheinbar 16:18, 14. Jun 2005 (CEST)
Wieso kann man sich nicht einfach einigen, und die neutralere Version des obigen Vorschlags einfügen?
Super Artikel, aber
irgendwie konnte ich nicht weiterlesen: sollte man nicht, kann man nicht, ich fände es besser, die "Außenpolitik/Geschichte" in chronologische Reihenfolge zu bringen!? --Brutus Brummfuß 00:44, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ähm, ja, tatsächlich, das steht auch schon länger auf meiner todo.. -- southpark 14:12, 11. Aug 2005 (CEST)
Aus Artikel verschoben
Weil zu lang, zu spezifisch für den Artikel hier:
Kolumbus
1. Vorkolumbische Geschichte
Amerika ist vermutlich ursprünglich ein "menschenleerer" Kontinent gewesen. Erste Einwanderung (Jäger und Sammler) aus dem asiatischen Sibirien über die damals noch festländische oder vereiste Beringstraße ist seit etwa 15 000 v.Chr. (vielleicht schon früher) nachweisbar. Es gab auch Einwanderung über den Stillen Ozean, von Südasien her, über die pazifische Inselwelt. Kulturstufe der Mittelsteinzeit vermutlich seit 10 000 bis 2500 v.Chr.; früheste bekannte Menschenfunde: Fischgrätenhöhle bei Reno (Nevada) um 9500 v.Chr. und Santa-Rosa-Insel (kalifornische Küste) um 8000 v.Chr.; allmählicher Übergang zu sesshafter Lebensweise (steinzeitliche Talkulturen, Anfänge der Keramik), Besiedlung des ganzen Doppelkontinents bis Südpatagonien. Weitere Einwanderungswellen aus Südostasien über den Stillen Ozean, beginnend wahrscheinlich gegen Ende des 3. Jh.s v.Chr. Auch weiterhin Einsickern nomadisierender Jägervölker aus Sibirien, die aber meist im Norden des Kontinents blieben. Jäger, Sammler und Pflanzer entwickelten Hochkulturen, besonders in Mittelamerika und im Hochland von Peru. Aufnahme des Landbaus, später vor allem Maiskultur. Kulturzentrum war Mexiko mit der Teotihuacan-Kultur, davon stark beeinflusst das Reich der aus Nordamerika in Mexiko einbrechenden Tolteken (5./6. Jh. n.Chr.) und die Mayastaaten in Guatemala, San Salvador und auf der Halbinsel Yucatán. Im 13./15. Jh. n.Chr. bildete sich auf dem mexikanischen Hochland das Reich der kriegerischen Azteken, der Nachfolger der Tolteken. In Peru seit 1200 das Inkareich, Höhepunkt im 15. Jh. n.Chr.
2. Entdeckungsgeschichte vor Kolumbus
Um 1000 landeten zum ersten Male Europäer an der Atlantikküste Amerikas: 981 Entdeckung Grönlands durch den Wikinger Erik den Roten; 985 n.Chr. sichtete der Isländer Bjarni, durch Stürme vom Kurs nach dem von Erik dem Roten besiedelten Grönland abgetrieben, die Küste von Nordamerika; Leif, der Sohn Eriks, und dessen Bruder landeten in "Helluland" (wahrscheinlich Labrador), "Markland" (wahrscheinlich Neuschottland oder Neufundland) und "Vinland hit goda" = das gute Weinland, d.h. wahrscheinlich südlich des St.-Lorenz-Golfs. Daueransiedlung aber durch Indianerüberfälle unmöglich, immerhin noch Schiffsverbindung bis zum 14. Jh.; später Kenntnisse von Amerika in Europa bis Kolumbus fast ganz verloren gegangen.
3. Kolumbus und nachkolumbische Geschichte
Nach Sperrung der alten West-Ost-Handelswege von Europa nach Indien durch die Türken Suche nach neuen Seewegen zu den Reichtümern Ostasiens, vor allem durch Portugal und Spanien; die Erkenntnis von der Kugelgestalt der Erde führte zu Versuchen, Indien auf dem Westweg über den Atlantik zu erreichen. Als Erster landete der Genuese Christoph Kolumbus (in spanischen Diensten) 1492 auf Guanahani, einer der Bahama-Inseln, in der Annahme, Indien von Westen her erreicht zu haben ("Westindien"), entdeckte Kuba, Haiti ("Hispaniola"); Entdeckungen 1493 bis 1496: die Kleinen Antillen, Jamaika, Puerto Rico; Entdeckungen 1498: die Nordküste Südamerikas; Entdeckungen 1502 bis 1504: die Küste Mittelamerikas. 1497/98 erreichte der Venezianer Caboto Neufundland, die Cap-Breton-Insel, den St.-Lorenz-Golf bis zur Hudsonmündung, Entdeckung Kolumbiens (1499) und der La-Plata-Länder (1518); 1513 gelangte Balboa über den Isthmus von Darien (Panama) und sichtete die Südsee, den Stillen Ozean; im selben Jahr landete Juan Ponce de Leon in Florida. Dias de Solis erkundete 1515/16 die Ostküste Südamerikas; 1517 durchforschte Hernandez de Cordoba Yucatán (Maya-Kultur). Entscheidender Fortschritt: Magellan umsegelte 1519/20 als erster Südamerika (Straße nach ihm benannt) und durchquerte den Stillen Ozean.
Den Entdeckungen folgten Eroberungen, Zeit der Konquistadoren: Nach der Erkundung der mexikanischen Küste (1518) wurde 1519 bis 1521 Mexiko von Cortes erobert, die Kulturen der Azteken wurden vernichtet. Nicaragua wurde von Gil Gonzales de Avila entdeckt (1522). Die Welser erschlossen Venezuela, das ihnen Kaiser Karl V. 1527 verpfändete. Pizarro eroberte 1531 bis 1536 das Inkareich (Peru), Almagro, dessen Rivale, Chile, Paraguay und Bolivien (1535 bis 1537). Gleichzeitig mit dem spanischen Kolonialreich entwickelte sich ein portugiesischer Kolonialbesitz. Grundlage für die Abgrenzung der beiden rivalisierenden Kolonialmächte war die Demarkationslinie, von Papst Alexander VI. auf Wunsch des spanischen Königs Ferdinand 1493 festgelegt und durch den spanisch-portugiesischen Vertrag von Tordesillas 1494 bestätigt (21. Grad als Grenzlinie, die aber fehlerhaft festgelegt wurde, so dass Brasilien portugiesisch, Argentinien, Mexiko usw. spanisch wurden). Brasilien von Cabral als Erstem betreten, wurde seit 1530 von Portugiesen kolonisiert; die erste Einfuhr von Sklaven aus Afrika 1574 (in Mittelamerika bereits 1502).
Weitere Erfolge der Entdeckungsfahrten: Um eine Nordwestpassage zu erschließen, fuhr Frobisher 1576-1578 entlang der Küste Labradors bis zur Hudsonbai, fand John Davis 1585-1587 die nach ihm benannte Davisstraße (zwischen Grönland und Baffinsland); 1607 gelang Hudson die nordöstliche Einfahrt in das Polarmeer zwischen Spitzbergen und Grönland; 1725-1728 segelte Vitus Bering östlich durch die nach ihm benannte polare Meeresstraße, die Amerika von Asien trennt.
Erst im 16./17. Jh. traten England und Frankreich in der Neuen Welt als Kolonisatoren auf, Frankreich in Kanada und im Mississippi-Gebiet, England an der Atlantikküste, wo die "Neuenglandstaaten" entstanden; erste englische Kolonie Virginia (1607), Landung der Mayflower in Plymouth (1620); Neuenglandkolonien: Massachusetts (1630), Providence und Rhode Island, Connecticut, New Maren, New Hampshire, Maine, New Jersey, Pennsylvania, Maryland, Carolina und Georgia. Frankreich machte schon im 16. Jh. Versuche mit kolonialen Niederlassungen, die sich indes nicht hielten: 1541 Cartiers Kolonie bei Quebec, Colignys Hugenottensiedlung in Florida. Im Zuge der Kolonialpolitik Richelieus mehrere Gründungen: Port Royal in Akadien (1604), Quebec, Three Rivers und Montreal in Kanada (in der ersten Hälfte des 17. Jh.s); 1682 das große Gebiet beiderseits des Mississippi: Louisiana; ferner Handelsplätze auf Martinique, Guadeloupe und Barthelemy. Die Niederlande gründeten 1626 auf der Insel Manhattan Neu-Amsterdam (später New York). Die Rivalität zwischen England und Frankreich verursachte dauernde Kämpfe auch im kolonialen Amerika: 1629 Kanada vorübergehend in englischem Besitz, im Utrechter Frieden 1713 verlor Frankreich Akadien, Neufundland und die Hudsonbai an England. Die Entscheidung fiel im Kolonialkrieg, gleichzeitig mit dem Siebenjährigen Krieg, aus dem England siegreich als größte Kolonialmacht hervorging: Die französischen Truppen, vom Mutterland nicht genügend unterstützt, unterlagen den englischen; 1759 Eroberung Quebecs nach einem nächtlichen Überraschungsangriff des englischen Heeres. Der Friede von Paris (1763) sprach Kanada den Engländern zu, Louisiana wurde spanisch. 12 Jahre später Aufstand der 13 englischen Kolonien 1775, der zum Krieg mit dem Mutterland (Unabhängigkeitskrieg) und zur Gründung der Vereinigten Staaten von Nordamerika führte. Nur Kanada blieb britische Kolonie. In der ersten Hälfte des 19. Jh.s machte sich auch das spanische und portugiesische Südamerika unabhängig: Entstehung der selbstständigen Staaten Lateinamerikas. Die europäische Kolonialpolitik auf dem amerikanischen Kontinent war damit bis auf kleine Reste beendet.
Die machtpolitische Überlegenheit der Vereinigten Staaten von Nordamerika (USA) beherrschte von jetzt ab (wirtschaftlich und in zweiter Linie erst politisch) den Doppelkontinent: bis 1927 in der Form des Imperialismus, dann durch eine Politik des "guten Nachbarn" weiter auf dem Weg einer staatlichen "Dollardiplomatie". Im Zweiten Weltkrieg traten fast alle lateinamerikanischen Staaten an der Seite der Vereinigten Staaten in den Krieg. 1948 entstand in Bogotá unter der Führung der USA die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS). Kennzeichnend für das Verhältnis der USA zu den Staaten Lateinamerikas ist das gegenseitige wirtschaftliche Interesse und das Bemühen, die Ausbreitung des Kommunismus in den von sozialen und politischen Unruhen geprägten Ländern Lateinamerikas zu verhindern.
MIST_WO GIBTS DENN HIER DIE NATURKATASTROPHEN????
absicht? nein...bitte ändern!
In God we trust (Amerika ist schwul und dreckig, ab 1956) - Evocater 17:42, 31. Aug 2005 (CEST)
Linkliste (Löschvorschlag)
Neben recht nützlichen Links findet sich neuerdings auch eine private Homepage mit privaten Bildern einer Schülerin in der Linkliste.
http://www.judith-usa.de - Information über die USA
Soll das so bleiben? Da gesperrt sollte sich mal einer der Moderatoren diese Seite anschauen. Meiner Meinung sind die dort angebrachten Infos nicht über das Vorhandene der Wikipedia hinausgehend.
- link entfernt, seite entsperrt. -- southpark 12:19, 24. Sep 2005 (CEST)
- wow das ging schnell - aktiver Moderator, Danke
Bildvorschlag
http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Census-2000-Data-Top-US-Ancestries-by-County.jpg ist sehr aufschlußreich. Wenn jemand, der was von Bildern versteht, das Bild hierher kopieren würde, wäre es ganz gut. --Bhuck 13:07, 12. Okt 2005 (CEST)
- Kopieren braucht man da nichts, da es ja schon auf Wikipedia Commons liegt! Die Frage ist eher, ob z.B. die Legende nicht übersetzt werden müsste. Interessant finde ich das ganze auf jeden Fall! --Aragorn05 14:35, 12. Okt 2005 (CEST)
Ich könnte den Text übersetzen, kann aber die Grafik nicht verändern.--Bhuck 14:48, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ja eine Einbindung unter "Bevölkerung" wäre sinnvoll. Ich kann es übersetzen und auch die Grafik verändern, hab aber leider nicht die nötige Zeit im Moment. Vielleicht findet sich ja hier noch jemand? Das Bild könnte dann evtl. auch in Deutsche in den USA implementiert werden, wenn der Artikel mal erstellt wird ;-). --Aragorn05 15:20, 12. Okt 2005 (CEST)
- Hallo von den USA. Ich Antriebskraft dieses Bild. Ich bin Sie denke froh, daß es informativ ist. Sind hier einige andere, die Sie auch mögen können. Ich entschuldige mich für meinen schlechten Deutschen. Cheers! --69.44.116.57 18:54, 13. Okt 2005 (CEST)
So, habe mir mal die Arbeit gemacht und bitte um Revision! Bevor es eingestellt wird sollte aber auch noch der Wahrheitsgehalt überprüft werden.
Aragorn05 13:08, 15. Okt 2005 (CEST)
Deutsche in den USA erstellt und Bild eingefügt ;) --Snorky 21:11, 6. Dez 2005 (CET)
das bild des siegels der usa ist unvollständig es fehlt die rückseite(die pyramide auf dem 1$ schein)--Rostam 15 00:06, 9. Dez 2005 (CET)
Frühes 20. Jahrhundert
Guten Tag an alle.
Dieser Satz irritiert mich bisschen. "Das industrielle Gewicht der USA entschied den Krieg." Soll man das so intepretieren, dass nur die USA alleine für die Beendigung des Ersten Weltkrieges verantwortlich ist, weil sie noch kurz vor dem ersichtlichen Ende eingesprungen ist? Wenn es anders gemeint ist, dann bitte ich um Aufklärung. Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, das die USA - die eigentlich überhaupt keine wirkliche Hauptrolle - auch in militärisch-industrieller Hinsicht - im Ersten Weltkrieg gespielt hat, ihn auch gewonnen hat?! Was den Zweiten Weltkrieg anbelangt, so kann man das noch so stehen lassen. Trotzdem klingt dies ebenfalls bisschen überheblich "Wie schon im Ersten Weltkrieg brachte das industrielle Potential der USA die Entscheidung." Zwar war die militärische und industrielle Unterstützung der USA allgegenwärtig, doch auch ohne dieser, war die Niederlage des Deutschen Reiches unausweichlich gewesen. Ich möchte mit meinen Einwänden hier keine Diskussion über die Weltkriege und den Einfluss der USA auf diese entfachen, weil es diese schon zu genüge gibt. Ich möchte nur gewusst haben, wie diese beiden Zitate das genau meinen.
- Der Satz ist so gemeint, dass sich bei nahezu gleich verteilten Kräften (beim 1. Weltkrieg kann man bis 1917 in etwa davon ausgehen) durch das Hinzukommen eines zusätzlichen Potentials die Waagschale eindeutig zugunsten der dadurch verstärkten Partei neigt. Das heißt natürlich keineswegs, dass die USA den Krieg allein entschieden hätten, zumal Franzosen und Briten auf alliierter Seite die Hauptlast des Krieges trugen.
- Beim 2. Weltkrieg sieht die Sache zwar auf den ersten Blick etwas anders aus, vor allem was die Verteilung der Kräfte anbelangt. Jedoch muss man sich hier die Situation von 1941 vergegenwärtigen: Alle europäischen Staaten außer Großbritannien und SU waren von Hitlerdeutschland besiegt oder neutralisiert, wobei die SU gewaltige Verluste an Menschen und Territorium erlitten hatte und zudem noch befürchten musste, im Osten von Japan angegriffen zu werden. (erst Richard Sorge konnte Stalin Entwarnung geben.). So eindeutig, wie es im Nachhinein erscheint, war die Lage also 1941 nicht. Dass Hitlerdeutschland wegen der aus den größenwahnsinnigen Eroberungen folgenden imperialen Überdehnung der Kräfte langfristig auf jeden Fall gescheitert wäre, dieser Auffassung bin auch ich, jedoch ist eine Niederwerfung innerhalb von 4 Jahren (von 1941 an) ohne Eingreifen der USA gar nicht vorstellbar. Hier trat nun das militärisch-industrielle Potential der USA besonders eindrucksvoll zu Tage, da sie simultan sowohl Hitlerdeutschland als auch Japan besiegten (natürlich auch hier nicht allein). Daher halte ich meine Formulierung, dass dieses Potential sowohl im 1. wie im 2. Weltkrieg die Entscheidung brachte, für berechtigt. --S.Mielke 00:07, 23. Nov 2005 (CET)
Verschieben von "USA" nach "United States of America"
Darf ich mal fragen, warum der USA-Artikel verschoben wurde? IMHO sucht niemand nach der zwar korrekten, aber eben im deutschsprachigen Raum unüblichen, Form. Gängig ist entweder die Bezeichnung USA oder eben Vereinigte Staaten von Amerika. Den Anglizismus halte ich hier für den falschen Hauptartikel. --Urbanus 13:17, 26. Apr 2004 (CEST)
Ich stimme dem zu und habe die Verschiebung rückgängig gemacht. --S.Mielke 01:13, 28. Apr 2004 (CEST)
- Schließe mich den beiden Vorrednern an, da wir sonst eine Vielzahl von Staaten dementsprechend ändern müßten, was bei englischen Staaten ja noch leicht zu durchschauen ist, aber frühesten im Französischen Sprachraum lustig wird! --Herrick 09:40, 28. Apr 2004 (CEST)
- Es wäre gut, wenn sich derjenige, der die Verschiebungen durchgeführt hat, einmal kurz dazu äußern würde, das muss doch einen Grund haben. Ich glaube, es ging ihm darum, Abkürzungen zu vermeiden. Aber: Ich stimme S.Mielke und Herrick zu, die Rückverschiebung war gut.
Antrag: Verschiebung von USA nach Vereinigte Staaten von Amerika
Entsprechend dem sonst üblichen Verfahren beantrage ich eine Verschiebung des Inhaltes von USA nach "Vereinigte Staaten von Amerika" (alternativ nach VSA). Es ist im Rahmen der Wikipedia unüblich Länder nach ihren eigenen/landessprachlichen Bezeichnungen oder Abkürzungen einzufügen. So findet sich beispielsweise das Königreich Großbritannien unter eben diesem Stichwort und nicht unter UK oder United Kingdom oder Frankreich unter Frankreich statt France oder République française. -- 217.237.149.170 18:44, 25. Jun 2005 (CEST)
- Wozu der Aufwand, es besteht doch der Redirect von Vereinigte Staaten von Amerika! Der Vorschlag mit VSA ist Unsinn und gibt deinem sonst prinzipiell sinnvollen Beitrag einen Beigeschmack, als wolltest du dich über uns lustig machen. In der Wikipedia werden keine neuen Abkürzungen erfunden. USA ist im deutschen Sprachgebrauch wohl vielfach häufiger zu finden als Vereinigte Staaten von Amerika. --TdL 19:03, 25. Jun 2005 (CEST)
- Es ging darum den Artikel nach "Vereinigte Staaten von Amerika" zu verschieben. Jedoch ist VSA im Gegensatz zu USA eine sinnvolle Abkürzung für den Terminus "Vereinigte Staaten von Amerika". Die Abkürzung USA ist, auf Basis der deutschen Sprache, grundsätzlich unverständlich - unabhängig ob sie gebräuchlich ist oder nicht. "Zum Beispiel" wird AFAIK auch mit "Z. B." statt "F. B." oder "E. g." abgeküzt. Wenn in der Wikipedia keine neuen Abkürzungen erfunden werden, kann ich mir die Weiterleitung die zur Zeit auf VSA liegt nicht erklären - sie wurde definitiv nicht von mir angelegt. Ferner sind Abkürzungen für Staaten grundsätzlich inoffiziell und somit bis zu einem gewissen Grade erfunden - gebräuchlich oder nicht. Daher auch der Antrag das Ganze auf die offizielle (deutsche) Bezeichnung zu legen und gleichzeitig eine Struktur im Rahmen der Wikipedia zu verfolgen, die ansonsten bei allen ähnlich gelagerten Beiträgen (Frankreich, Königreich Großbritannien, usw.) verfolgt wurde. Wenn in bzw. von der Wikipedia keine Struktur er- bzw. gewünscht ist, dann sollte alles so bleiben wie es ist. -- 217.237.149.171 20:59, 25. Jun 2005 (CEST)
Es ist eigentlich unrichtig, das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland nur unter "Königreich Großbritannien" zu führen. Das nur nebenbei. -- Bhuck 00:01, 30. Jun 2005 (CEST)
- Ich favorisiere ebenfalls "Vereinigte Staaten von Amerika". VSA finde ich dagegen ziemlich unsinnig. --Sascha Brück 21:04, 25. Jun 2005 (CEST)
- Die Existenz von VSA hat mich auch überrascht. Dies hat jemand vor einem Jahr eingestellt, und anstelle einer berechtigten Löschung hat Benutzer:Triebtäter einen Redirect daraus gemacht. Ich denke nicht, daß man die Existenz als Argument für die eine oder die andere Seite verwenden sollte. Nach dieser Abkürzung wird sowieso niemand suchen. Du hast aber recht, daß der Artikel vielleicht eher unter dem richtigen Namen als unter einer (wie weit auch immer gebräuchlichen) Abkürzung liegen sollte. Ein (einfach zu bewerkstellendes) Verschieben auf Vereinigte Staaten von Amerika mit einem redirect von USA hätte aber den Nachteil, daß die Beobachtungslisten der meisten Benutzer nicht mehr auf die aktuelle Version zeigen würden. Für dich als nicht angemeldeten Benutzer ohne Beobachtungsliste spielt das allerdings keine Rolle. Laßt uns noch ein paar mehr Stimmen dazu abwarten. --TdL 21:16, 25. Jun 2005 (CEST)
- die beobachtungsliste zieht beim Verschieben mit um ...Sicherlich Post 13:19, 26. Jun 2005 (CEST)
- Die Existenz von VSA hat mich auch überrascht. Dies hat jemand vor einem Jahr eingestellt, und anstelle einer berechtigten Löschung hat Benutzer:Triebtäter einen Redirect daraus gemacht. Ich denke nicht, daß man die Existenz als Argument für die eine oder die andere Seite verwenden sollte. Nach dieser Abkürzung wird sowieso niemand suchen. Du hast aber recht, daß der Artikel vielleicht eher unter dem richtigen Namen als unter einer (wie weit auch immer gebräuchlichen) Abkürzung liegen sollte. Ein (einfach zu bewerkstellendes) Verschieben auf Vereinigte Staaten von Amerika mit einem redirect von USA hätte aber den Nachteil, daß die Beobachtungslisten der meisten Benutzer nicht mehr auf die aktuelle Version zeigen würden. Für dich als nicht angemeldeten Benutzer ohne Beobachtungsliste spielt das allerdings keine Rolle. Laßt uns noch ein paar mehr Stimmen dazu abwarten. --TdL 21:16, 25. Jun 2005 (CEST)
- Unter Wikipedia:Namenskonventionen steht (derzeit) Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen (also entscheiden: Langform oder Abkürzung), und vom weniger üblichen eine Weiterleitung einzurichten. Mir scheint, dass "USA" gebräuchlicher ist als "Vereinigte Staaten von Amerika". -- Wuzel 15:22, 27. Jun 2005 (CEST)
- Der Vergleich hinkt. Diese Textstelle erklärt nur, warum der Artikel unter dem Lemma "USA" und nicht unter "United States of America" steht. --Sascha Brück 15:42, 27. Jun 2005 (CEST)
- Richtig. Aber es hat sich (so mein Eindruck) nicht nur bei Abkürzungen bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen, sondern prinzipiell. -- Wuzel 16:17, 27. Jun 2005 (CEST)
- Versteh ich jetzt ehrlich gesagt nicht, USA ist auch im deutschen Sprachgebrauch die mit Abstand häufigste Verwendung, und jetzt unbedingt ein nicht-englisches-wort zu suchen kann es ja wohl auch nicht sein.. -- southpark 00:15, 30. Jun 2005 (CEST)
Es scheint sich keine klare Mehrheit für ein Verschieben zu ergeben, also bleibt alles beim alten. Ich erkläre diese Diskussion somit (eigenmächtig) für beendet. --TdL 14:07, 19. Jul 2005 (CEST)
- Alles Quatsch. Ich hab auch USA eingegeben.--Brutus Brummfuß 00:44, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin unbedingt für ein Verschieben nach "Vereinigte Staaten von Amerika". "Vereinigte Staaten" ist einfach ein unkorrektes Lemma und indiziert, dass es außer den amerikanischen keine vereinigten Staaten gäbe. --Hydro 21:13, 12. Dez 2005 (CET)
- ich stimme zu. Ich dachte, wir wollen hier den korrekten deutschsprachigen Namen eines Staates drinhaben! -schlendrian •λ• 14:51, 17. Dez 2005 (CET)
Ich bin im Sinne der Namens-Korrektheit ebenfalls für ein Verschieben nach Vereinigte Staaten von Amerika und einen Redirect auf selbige Srite von USA aus. Vereinigte Staaten ist (neben VSA) die schlechteste Lösung, da ja lieber noch USA. lib 19:59, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich bin auch unbedingt für die Verschiebung nach Vereinigte Staaten von Amerika. Auch wenn Vereinigte Staaten eine gängige und allgemein verständliche Abkürzung ist bin ich doch für die unmissverständliche, ausgeschriebene Bezeichnung Vereinigte Staaten von Amerika. Vor allem da es ja noch mehrere Vereinigte Staaten gibt. --TMP 20:58, 4. Mär 2006 (CET)
- Kontra - Ich habe gerade im Brockhaus nachgeschaut. Die Abkürzung VSA steht da nicht drin, USA schon. Gleiches gilt für den Duden. Ich denke das sagt alles und wir können dieses Thema damit endlich abschließen.
- Was die Langform/Kurzform-Debatte angeht, siehe: Namenskonventionen und Einheitliche Ländernamen.
- Meine Meinung ist, dass 90% USA eintippen, 9% Vereinigte Staaten und nur 1% Vereinigte Staaten von Amerika, denn jeder, der schon eine Suchmaschine benutzt hat, weiß, dass man nur einen Teil einzugeben braucht um, wenn nicht direkt zum Ziel geleitet zu werden, zumindest eine Auswahl an Links zu erhalten.
- Ich schlage auch vor diesen Diskussionspunkt zu schließen und ihn innerhalb der nächsten Tage von der Diskussionsseite zu entfernen, um weitere Verwirrung zu vermeiden.
- --Yoto 13:09, 5. Mär 2006 (CET)
Sklaverei und Rassentrennung
Im Artikel wird nur von Farbigen Amerikanern geschrieben, aber andere Volksgruppen z.B Latinos oder Asiaten wurden doch genauso diskriminiert oder nicht?? 80.128.64.163, 18:25, 30. Nov 2005 (CET)
Natürlich, außerdem ist der Artikel zu den Sezessionskriegen zu kurz. Er erklärt nur mangelhaft dessen Entwicklung und Ziele.
Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
Die Vereinigten Staaten von Amerika (engl. United States of America, kurz USA) oder in der amtlichen Kurzform Vereinigte Staaten (engl. United States, kurz US) sind eine Bundesrepublik in Nordamerika.
- Christian Spitschka 15:48, 11. Jan 2006 (CET) Kontra Wirtschaft üngenügend. Lasst euch nicht von der Länge täuschen. --
- pro - mal wieder so ein Artikel, der wohl nie exzellent werden kann, "lesenswert" ist er aber meines Erachtens auf jeden Fall. -- Achim Raschka 19:59, 7. Jan 2006 (CET)
- neutral - Wirtschaft ist ungenügend. Der Abschnitt muss etwa verdreifacht werden, um adäquat zu sein. Der Rest ist lesenswert oder nah dran. --h-stt 20:54, 7. Jan 2006 (CET)
neutral- der Wirtschaftsteil gefällt mit auch nicht; ebensowenig die Abfolge einiger Abschnitte (so wird bei der Bevölkerung bereits auf die Gliederung Bezug genommen, die erst viel später vorgestellt wird). Insgesamt aber recht überzeugend, zumal ich hier einen deutlich schlechteren Artikel in Erinnerung hatte. --Andreas ?! 22:02, 7. Jan 2006 (CET)- pro, die genannten Punkte sprechen nicht dagegen, dass der Artikel insgesamt lesenswert ist. Der Wirtschaftsteil könnte ja noch recht problemlos aus den brauchbaren Absätze von Wirtschaft der USA ergänzt werden. --Andreas ?! 22:11, 7. Jan 2006 (CET)
Der Abschnitt Sport ist viel zu kurz, ich will die Freiheitsstatue sehen und ein Bild von Billie Holiday, mindestens:) trotzdem Andreas Werle 23:13, 7. Jan 2006 (CET)
Pro. Das ist doch Kokolores zu sagen so ein Artikel sei nicht lesenswert. Gruß --- erstmal contra, da lang, aber unausgewogen. Geografie zu kurz, Geschichte und der Großteil von "Außenpolitik" müssten verschmolzen werden, Wirtschaft zu kurz. usw. usf. Fühle mich gerade als Amerikanist herausgefordert, ich machs mal zu meiner Nachtbeschäftigung.--Janneman 00:28, 8. Jan 2006 (CET) Nachtrag: Der Brocken ist mir doch zu dick, wäre ein Fall für ein gründliches Review. Die ausgelagerte Geographie der USA ist als Überblick auch nicht so schlecht, aber leider ist davon fast nix im Hauptartikel.--Janneman 00:40, 8. Jan 2006 (CET)
- {{{pro}}} - auf alle Fälle lesenswert. --Libertarismo 02:51, 10. Jan 2006 (CET)
- Vereinigte Staaten von Amerika) denke ich über ein Pro nach. Aber das ist offensichtlich ein Minimum, was man von einem lesenswerten verlangen können sollte, und es macht ja auch nicht viel Arbeit :-) ... --Koethnig 03:56, 10. Jan 2006 (CET) Kontra - sobald der Artikel wenigstens an die richtige Stelle verschoben wurde (
- Hab jetzt auch den Artikel gelesen und muss meine Vorderungen etwas erweitern. Vom Inhalt her nicht schlecht, aber die Struktur ist doch etwas miserabel. Da mischen sich z.B. mit dem Politikteil unnötig viele Geschichtsaspekte. An vielen Stellen müsste da imho sauberer getrennt werden. Wenn dann noch einige ungreimtheiten ausgeräumt werden würde, hätte der Artikel imho aber auch eine Chance bei den Exzellenten. Der Inhalt ist wie gesagt gut, die Struktur ist nur leider etwas durcheinander. Wenn der/die Hauptautoren das beheben würden (was sicher weniger einfach ist als das Verschieben), gebe ich gerne auch mein pro! --Koethnig 05:09, 10. Jan 2006 (CET)
- contra ist diese woche irgendwie die rachewoche meiner halb angefangenen arbeiten in der wp? die politik-geschichts-struktur ist auf jeden fall noch im wesentlichen die, bei der ich nach "innenpolitik ordnen" aufgehört hab, weil es mir zu mühsam wurde. deshalb geht das so eigentlich auch noch gar nicht. -- southpark Köm ?!? 11:54, 11. Jan 2006 (CET)
Größter Staat der insgesamt 50 vereinigten Staaten Amerikas (USA)
Ich möchte darauf hinweisen, dass in manchen Bildern (Grafiken), der Maßstab nicht derselbe ist, da auf ihnen Texas gößer erscheint als Alaska. In Wahrheit ist Alaska der größte Staat der 50 vereinigten Staaten (USA)- Aus diesem Grund bitte ich um eine Aktualisierung!
1.1 Fläche
Mit Überraschung habe ich festgestellt, dass Wikipedia 2 Staaten als 3.größten der Erde deklariert: 1."Die Vereinigten Staaten sind der flächenmäßig drittgrößte Staat der Erde nach Russland und Kanada." 2. unter Einleitung bei China zu finden "Die Volksrepublik China ist flächenmäßig der drittgrößte Staat der Erde und umfasst das gesamte als China bekannte kulturell-geografische Gebiet Asiens, mit Ausnahme Taiwans und einiger kleiner Inseln vor der Küste Fujians."
Was stimmt denn nu?
- Das sind die Angaben in den Tabellen:
- Russland: 17.075.400 km²
- Kanada: 9.984.670 km²
- USA: 9.629.891 km²
- China: 9.572.419 km²
Über das Problem mit dem korrekten Flächen-Ranking bin ich auch gestolpert. Aus meiner Schulzeit hatte ich behalten, dass die Fläche der USA rund 9.370.000 km² beträgt. Diese Angabe findet sich selbst noch im CIA Fact Book 1996. Ab dem Fact Book 1997 sind die USA auf einmal größer als China.
Und vergleicht man die Werte für die einzelnen Bundesstaaten aus
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_US-amerikanischen_Staaten_nach_Fl%C3%A4che_sortiert
so kommt man auf eine Gesamtfläche (Land + Wasser) von 9.826.455 km².
Wer weiß 1., warum die offizielle Fläche von 1996 auf 1997 nach oben korrigiert wurde und 2., wieso die Summe für die Bundesstaaten so deutlich von der offiziellen Gesamtfläche abweicht?
Ansprache zur Lage der Nation
Hallo, hätte gern, dass eingetragen wird, dass die Ansprache des Präsidenten zur Lage der Nation im engl. als 'State of the Union Address' bezeichnet wird. Es klingt banal, aber man findet diese Information sonst nur schwer und wenn man sich von originalen Aufzeichnungen überzeugen möchte, kommt man sonst nicht weit. Das Weißehaus stellt wohl nur für eine gewisse Zeit die Ansprache im Realformat zum Download. Wer nichr weis, nach was er sucht, kanns auch nicht finden. Man kanns gern noch ausschmücken...
Condi Rice
Moin, Was hat der Satz über Condoleezza Rice eigentlich beim frühen Isolationismus zu suchen? --Geier 07 11:19, 1. Feb 2006 (CET)
- Danke, habe das rausgenommen. --Aragorn05 23:14, 1. Feb 2006 (CET)
Inflationsrate
In der Tabbelle wird die Inflationsrate mit 2,7% angeben, unter Wirtschaft aber mit 2,0%. --Ice Hawk 16:55, 8. Feb 2006 (CET)
Feiertage
Eine Liste der Feiertage wäre doch praktisch, wie zum Beispiel bei Spanien--Tresckow 01:17, 24. Apr 2006 (CEST)
Israelsolidarität
Viele funamentalistische Christen in den Vereinigten Staaten von Amerika lieben Israel über alles. Stand letztens im Spiegel. Welche Gruppen treten besonders für Israel ein? Baptisten, Methodisten, Nazarener? Simon MAYER
Änderungsbedarf Unterpunkt Religion
Im Punkt Religion werden als eine der größten einzelnen Konfessionen die Mormonen genannt. Mormonen sind jedoch keine Konfession sondern die Zusammenfassung von vielen Unterkonfessionen. Als eine der größten Konfessionen sollten demnach die "Heiligen der letzten Tage" (Mormonen) genannt werden. Hier sehe ich Änderungsbedarf. Ansonsten Kompliment an alle Autoren!
Änderungsbedarf? 1920 bis zur Nachkriegszeit
Wurde die "roll back" Politik nicht erst von Eisenhower eingesetzt? Truman verfolgte doch die Containment Politik oder etwa nicht?
Nationalparks in den USA
Ich weiß nicht, wie ihr das seht, aber meiner Meinung nach sind die US-Nationalparks ein wichtiges Kulturgut der Vereinigten Staaten. Man ist von der Regierung der vereinigten Staaten ja allgemein keine umweltfreundliche Politik gewohnt, aber im eigenen Land wird überraschender Weise viel Wert auf Umweltschutz gelegt, was die Landschaft entscheident prägt. Soweit ich weiß sind überhaupt Nationalparks so wie wir sie kennen eine US-amerikanische Erfindung. Ich finde, es wäre wert, das im Artikel auch zu erwähnen.
Amtssprache
Am 18.05.2006 stimmte der Senat (63-34) ab Englisch als Amtssprache zu setzen. Kann jemand das bitte aendern.
- Naja, die USA haben ein Zweikammersystem. Warten wir also mal ab, ob das House of Representatives auch zustimmt. Erst dann würde ein entsprechendes Gesetz in Kraft treten können. Sandstein 16:09, 19. Mai 2006 (CEST)
von oben hierherbewegt
siehe folgeden link:
http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2006051918112800002
die offizielle Amtssprache is nun Englisch (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.134.221.18 (Diskussion • Beiträge) ---- sebmol ? ! 16:20, 20. Mai 2006 (CEST))
- Wie schon oben gesagt, das war ein angenommener Änderungsantrag in einer Gesetzesvorlage zur Einwanderung, die gerade im Senat verhandelt wird. Ob sie so bestehen bleibt und, vielmehr, welche Folgen daraus erwachsen, wird mindestens bis zur Unterzeichnung des Gesetzes durch den Präsidenten unklar bleiben. Im übrigen ist es allein schon aufgrund der bestehenden politischen Verhältnisse auch sehr wahrscheinlich, dass sich die beiden Kammern nicht auf eine gemeinsame Vorlage einigen werden und am Ende das gesamte Vorhaben scheitert. -- sebmol ? ! 16:19, 20. Mai 2006 (CEST)
Die Begriffe "Amtssprache" und "offizielle Sprache" wurden in dem Senatsbeschluss offenbar bewusst vermieden. Man hat Englisch zur "Nationalsprache" erklärt - was eher symbolische Bedeutung hat. Vgl. auch http://www.nzz.ch/2006/05/22/al/articleE56BJ.html
Philippinisch-Amerikanischer Krieg
Vielleicht sollte wenigstens der Krieg als solches verlinkt werden, es gibt ja schon einen Artikel über ihn im deutschen Wikipedia. Er fand zwar von 1898-1902 statt und ist eigentlich nur eine Fußnote der Geschichte, doch es gibt jedoch erstaunliche Parallelen zu späteren US-Kriegen. Es gab auch damals eine starke Anti-Kriegsbewegung, zu der unter anderem Mark Twain und Carl Schurz gehörten. Während des Krieges gab es Berichte über Greueltaten gegen die Einheimischen, die im Inland zu großem Entsetzen führten, jedoch kaum Konsequenzen für die Beteiligten hatten, außer für einige extreme Übeltäter die zusätzlich noch Veteranen der Indianerkriege sein. In der Fortsetzung dieses Krieges vom 1903-1916 wurden außerdem die Moros auf den Südphilippinen "befriedet", unter anderem durch General "Black Jack" Pershing.
Bezeichnung für Bürger der Vereinigten Staaten
Ich kenn mich mit dem Programm nicht aus, daher weiß ich nicht wie ich das trennen soll (wer net gemerkt hat, ich bin ein neuer autor, als der da oben). Mich betrifft die Frage: Wie heißen die Bürger der USA?Schließlich sind es im Deutschen ja die VSvA (Vereinigte Staaten von Amerkia). Müsste es in der Hinsicht nicht auch VS-Bürger im Deutschen heißen? Zudem frage ich mich, wieso in der Headline zwei mal US (einmal US und einmal USA) aufgeführt worden ist, aber nie die deutsche Fassung, sprich VSA (bzw. warum wurde nicht USoA und dann auch VSvA aufgeführt?)
- Der Hauptgrund hierfür ist, dass VSA oder VSvA im Deutschen als Bezeichnung für die Vereinigten Staaten nicht üblich ist. Für die Wikipedia gilt die Konvention, dass das Land als die "Vereinigten Staaten" bezeichnet wird mit der mMn unglücklichen Form "US-amerikanisch" als Adjektiv. Ich bezeichne Bürger der Vereinigten Staaten selbst als Amerikaner. Die Bezeichnung "USA" sollte eigentlich in der Wikipedia auch nicht verwendet werden, wird aber oft aus Gründen der Kürze und Bequemlichkeit dem langen "Vereinigte Staaten" vorgezogen. -- sebmol ? ! 15:03, 3. Jul 2006 (CEST)
- Die Verwendung der Bezeichnung Amerikaner für US-Amerikaner empfinde ich als eine ernste Diskriminierung aller Nicht-US-Amerikaner auf dem amerikanischen Kontinent! Bautsch 16:07, 3. Juli 2006
- Das kannst du gern, wenn es denn einen amerikanischen Kontinent gäbe und wenn die Bewohner des vorgeblichen Kontinents mehrheitlich selbst damit Probleme hätten. Der Begriff "Amerikaner" ist aber weltweit in vielen Sprachen für die Bürger der Vereinigten Staaten geläufig und damit auch nicht weiter bedenklich. -- sebmol ? ! 16:18, 3. Jul 2006 (CEST)
- Im Artikel Amerika steht, dass es sich bei "Amerika" im Sinne von "Vereinigte Staaten" um eine umgangssprachliche Kurzform handelt. Ich teile diese Auffassung und finde, dass Umgangssprache in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Ob Amerika in zwei Kontinente aufgeteilt wird oder aus zwei Subkontinenten besteht ist dabei völlig unerheblich. Bautsch 16:44, 3. Juli 2006
- Wenn man die Existenz des amerikanischen Kontinents in Zweifel zieht, kann man wohl genauso gut bezweifeln, dass die Erde eine Kugel ist. Selbst, wenn es auf dem geografischen Kontinent Amerika kein gemeinsames politisches Bewusstsein gibt, ist dies noch lange kein Grund für dessen Nichtexistenz! Auch für Asien und selbst in Europa gibt es kein solches gemeinsames politisches Bewusstsein unter allen Ländern, die unter den jeweiligen geografischen Begriff fallen! Von Afrika ganz zu schweigen. Es bleibt dabei, dass „Amerika“ ein Kontinent und kein Land ist. Selbst, wenn diverse Redakteure namhafter Zeitungen, Magazine, TV-Formate und selbst die Tagesschau nach wie vor „Amerika“ sagen, wenn sie die USA meinen, so kolportieren sie doch nur einen weit verbreiteten Fehler. Auch, was den Bewohner der Vereinigten Staaten von Amerika angeht, bin ich ganz der Meinung von Bautsch. Ein „Amerikaner“ ohne „US-“ davor ist enzyklopädisch gesehen allenfalls noch eine Backware (Teilchen), aber ganz sicher kein Einwohner allein der USA! Ron63 19:12, 2. Sep 2006 (CEST)
- Damit verkennst du eindeutig den Sinn und das Ziel einer Enzyklopädie. Es ist weder Aufgabe einer Enzyklopädie, den Leser über "korrekte" oder "offizielle" Bezeichnungen zu belehren, noch irgendeinen Standpunkt zum Thema einzunehmen oder irgendwelchen ideologischen Positionen zu folgen. Eine Enzyklopädie ist kein Lehr- oder Schulbuch. Stattdessen ist es unsere Aufgabe, den aktuellen Wissensstand in der aktuell benutzten Sprache darzustellen. EOD. -- sebmol ? ! 16:54, 3. Jul 2006 (CEST)
- Korrekt und offiziell bedeutet für meine Begriffe nicht-umgangssprachlich. Das ist doch nichts Schändliches. Ich sehe das weniger ideologisch, sondern völlig an der Sache orientiert. Das ist eine Frage des bewussten Umgangs mit Sprache, der leider immer weiter abhanden kommt. Dies wird von vielen, die dies nicht nachvollziehen können oder wollen, geflissentlich ignoriert. Ich habe nicht behauptet, dass ich in Wikipedia ein Lehrbuch sehe, und verstehe aber auch nicht, warum eine Enzyklopädie in einer anderen Sprache als ein solches geschrieben werden sollte. Im übrigen werde ich weiteren Diskussionsbeiträgen zu diesem Thema nicht mehr antworten. Bautsch 17:42, 3. Juli 2006
- An Amerikaner ist nichts Diskriminierendes, an US-Amerikaner schon. Wenn ich die Bewohner der USA als Amerikaner bezeichne, schließe ich niemanden aus, da es (noch) kein panamerikanisches Gemeinschaftsgefühl gibt, höchstens eins für Lateinamerika. Sollten sich Andenpakt und Co mal etabliert haben, wird die deutsche Sprachgemeinschaft das Problem schon lösen. Bis dahin: Bloß keinen US-Amerikaner benutzen, da dies ein linker Kampfbegriff ist. Kryston 17:05, 5. Jul 2006 (CEST)
- Genau die haben mir das gesagt. --Kryston 19:10, 2. Sep 2006 (CEST)
- Da wächst man 45 Jahre auf mit dem alleinigen Begriff des Amerikaners als Bewohner der USA, und plötzlich glauben einige politisch Überkorrekte, dies diskriminiere andere Bewohner des amerikanischen Kontinentes. Briten, Franzosen, Italiener, Spanier und sicher der überwiegende Rest der Europäer machen sich hier keine unnötigen Gedanken. Von Kanadiern, Mexikanern, Mittel- und Südamerikanern hat man bisher keine Proteste gegen die bewährte Bezeichnung Amerikaner gehört. Da sich also offensichtlich niemand diskriminiert fühlt, gibt es auch keinen Grund, hier vorsorglich eine Diskriminierung zu vermuten. Geggo 23:37, 21. Sep 2006 (CEST)
USA vs. Vereinigte Staaten
In dem Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen wurde noch einmal beschlossen, das Lemma alle Länder/Staaten nach der amtl. Bezeichnung in D-A-CH zu benennen, sofern die Bezeichnung in den drei deutschsprachigen Ländern einheitlich ist. Daneben wurde eine Ausnahmeliste von Ländern/Staaten verabschiedet, in der die "Vereinigten Staaten" nicht aufgeführt war. Ich habe aus diesem Grund das Lemma verschoben (mir helfen lassen) wohl weißlich, dass USA die in Wikipedia verbreiteste Bezeichnung ist, aber dafür gibt es ja Redirects. --Haring (...) 14:58, 27. Nov 2005 (CET)
- Warum hast Du nicht das Lemma "Vereinigte Staaten von Amerika" gewählt? -- 84.191.36.211 19:46, 27. Nov 2005 (CET)
- Weil Vereinigte Staaten die einheitliche amtl. Kurzform in D-A-CH ist und es schon lange eine Vereinbarung hierzu gibt (Vereinigte Staaten von Amerika ist nur die Langform). In Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten kann man das, einschl. Quellen, nachlesen. Das Meinungsbild hat das noch einmal bestätigt, aber eine Ausnahmeliste (nach hitzigen Einzeldiskussionen auf den Diskussionsseiten, z.B. Elfenbeinküste oder Osttimor) verabschiedet. Die Vereinigten Staaten sind aber nicht in dieser Ausnahmeliste, weil es eben eine einheitliche Kurzform gibt und kein Übersetzungsproblem besteht.
- ??? -- 84.191.69.39 23:07, 27. Nov 2005 (CET)
- Heißt das "ich verstehe nur Bahnhof" oder "ich sehe das anders"? --Haring (...) 23:32, 27. Nov 2005 (CET)
- Ich habe den Eindruck, dass Du Dich zu wichtig nimmst. -- 84.191.69.39 23:45, 27. Nov 2005 (CET)
- Mal abgesehen davon das der Eindruck nicht ganz unbegründet ist, sollte die "einheitliche amtl. Kurzform" nicht als Haupttitel des Artikels gewählt werden, da es mehrere vereinigte Staaten auf dieser Welt gibt. Ich finde auch nicht, dass diese Kurzform zwingend auf die USA schließt, aber das ist mein (parteiischer) Standpunkt. Insgesamt wäre ich ebenfalls für eine Verschiebung zur Langform Vereinigte Staaten von Amerika. --Authentic 23:28, 2. Jul 2006 (CEST)
- ??? -- 84.191.69.39 23:07, 27. Nov 2005 (CET)
Der Titel Vereinigte Staaten fürt bei mir immer zu der Frage: „Vereinigte Staaten von...?“ ich denke daher das man unter diesem Titel die Begriffserklärungsseite führen sollte und den Artikel über die United States of America unter dem Titel Vereinigte Staaten von Amerika, damit allein durch den Titel sofort klar wird das es sich um die USA handelt. --Uwe W. 22:07, 14. Jul 2006 (CEST)
- Die Lemmata spiegeln gewöhnlich die im Deutschen gebräuchlichste Bezeichnung wieder. Eine Google-Suche zeigt, dass sich unter "Vereinigte Staaten" fast ausschließlich Seiten zum Staat im Nordamerika finden lassen, die relative Eindeutigkeit also gegeben ist. -- sebmol ? ! 22:18, 14. Jul 2006 (CEST)
- Nicht immer ist das richtig, was die meisten sagen. Es kann ja wohl nicht der Sinn von Wikipedia sein, nur die Mengenverhältnisse aus Google widerzuspiegeln! Außerdem können die USA nicht zunehmend jeden allgemeinen Begriff allein für sich in Anspruch nehmen. Uwe W. hat völlig recht. Daher bin auch ich deutlich dafür, den Artikel nach „Vereinigte Staaten von Amerika“ zu verschieben! Schließlich heißt das Land nunmal nach eigener Bezeichnung so! Ron63 17:38, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, auch wenn "der Deutschsprachige" fast immer die USA mit den "Vereinigten Staaten" meint, ist es hier um Mißverständnisse/Irritation komplett auszuschließen, absolut sinnvoll, den Artikel zu „Vereinigte Staaten von Amerika“ zu verschieben. Wie üblich könnte es bei dem Aufruf "Vereinigte Staaten" eine Seite geben, auf der man die "Vereinigten Staaten" auswählen kann, die man sucht. Ist doch kein Problem das einzurichten, oder? Gruß EsIstJazz 10:16, 5. Sep 2006 (CEST)
- WP:NK/S. In der Wikipedia werden für Staaten die amtlichen Kurzbezeichnungen benutzt. Aus dem gleichen Grund gibt es den Artikel um Großbritannien und Nordirland auch unter Vereinigtes Königreich, selbst wenn es u.U. noch andere vereinigte Königreiche geben könnte. -- sebmol ? ! 10:34, 5. Sep 2006 (CEST)
Was soll das?
Zitat aus dem Artikel: "Seit etwa der Mitte des 20. Jahrhunderts sind die USA der weltpolitisch, wissenschaftlich, wirtschaftlich und militärisch führende Einzelstaat, wobei die Europäische Union bei den meisten Handelsstatistiken als größer bezeichnet wird." - Es ist doch von einem Einzelstaat die Rede, was soll da der Bezug auf die EU? Da könnte man gleich die USA mit der ganzen Welt vergleichen...--MeinLieberSchwan 21:08, 19. Sep 2006 (CEST)
Wettkrieg zwischen CIA und Cheney und Rumsfeld seit 2001
Gemäss neuesten Analysen führten der CIA und die Regierungsinstitutionen nach den Anschlägen vom 11.September 2001 einen "Wettkrieg", wer am besten die militärischen "Siege" einfährt.
Ein Filmprotoll des Dokumentarfilms "DOK: 9/11 als Vorwand" mit der Analyse der Geschehnisse im Hintergrund über die unverantwortlichen Bestrebungen und über die falschen Gerüchte um den Irakkrieg und darum, wer den "besseren" Sieg erringt, ist hier: Wettkrieg: CIA und Cheney und Rumsfeld führen seit 2001 Krieg um die Wette
Eine unverantwortlichere Handlungsweise, wie sich Cheney und Rumsfeld seit 2001 aufführen, gibt es meines Erachtens nicht. Aber der CIA hat sich bisher auch nie um Friedenspolitik gekümmert, und ein Kriegstribunal gegen die "USA" gibt es bisher auch nicht...
Michael Palomino 25.9.2006
- Danke für den Hinweis. Aber was hat das mit diesem Artikel zu tun? -- sebmol ? ! 21:41, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ob dieser Michael Palomino wohl das Original war?
gesperrter Benutzer Sperrgrund: wiederholte Relativierung des Holocausts in verschiedenen Artikeln, bspw. [4], [5] und Bunkerbau im Dritten Reich (deshalb gelöscht) --jergen ? 11:26, 11. Jul 2006 (CEST)
--Kryston 00:12, 26. Sep 2006 (CEST)
"Neger-Handelshaus"
Im Abschnitt Von der Unabhängigkeit bis zum Bürgerkrieg ist bei einer Bildunterschrift von einem "Neger-Handelshaus" die Rede. Ich bezweifle, dass es richtig ist diese Bezeichnung, auch wenn sie damals aktuell war, heutzutage zu verwenden. --Apm 22:33, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ich meine, dass die Bildunterschrift durchaus ihre Berechtigung hat. Der Begriff "Auktions- & Neger-Handelshaus" steht in Anführungszeichen und gibt somit einfach nur wieder, was auf dem Eingangsschild steht. Ich glaube, dass viele Leute von einem umfassenden und neutralen Artikel eine allseitige Aufklärung über ein Land erwarten, auch wenn seine Geschichte, wie in diesem Fall, rassistische Aspekte enthält. Skaf 14:51, 7. Okt 2006 (CEST)
Amtssprache
Die USA haben im Frühjahr 2006 im Kongreß beschlossen das Englisch die Amtssprache der USA ist (wohl aus aktuellem Anlaß - mehr und mehr Spanischsprecher in den USA) Bitte im Kopfteil des Artikels ändern.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.155.96.50 (Diskussion • Beiträge) -- sebmol ? ! 15:02, 9. Okt. 2006 (CEST))
- Hast du dafür einen Quellennachweis? -- sebmol ? ! 15:02, 9. Okt. 2006 (CEST)
Bevölkerungszahl USA
Nach dem DSW Datenreport 2006 vom September 2006 leben 299,1 Mio. Menschen in den USA (ohne Puerto Rico 3,9 Mio.) was zu ändern wäre um eine Übereinstimmung mit Seite Weltbevökerung zu erzielen. Gruß Roger Schulz
- Ich habe die Bevölkerungszahl aktualisiert und einen Verweis auf den Bericht hinzugefügt. Vielen Dank für den Hinweis. sebmol ? ! 12:05, 16. Okt. 2006 (CEST)
- ... und schon ist die Zahl leider wieder veraltet: Irgendwann morgen kommt der 300-millionste Amerikaner zur Welt, vgl. den Economist. Wir sollten die Zahl aktualisieren, sobald es eine offizielle Quelle gibt, weil das morgen bestimmt in den Medien steht. Sandstein 20:13, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hatte davon auch schon gehört, das dann aufzunehmen sollte kein Problem sein. sebmol ? ! 21:24, 16. Okt. 2006 (CEST)
- ... und schon ist die Zahl leider wieder veraltet: Irgendwann morgen kommt der 300-millionste Amerikaner zur Welt, vgl. den Economist. Wir sollten die Zahl aktualisieren, sobald es eine offizielle Quelle gibt, weil das morgen bestimmt in den Medien steht. Sandstein 20:13, 16. Okt. 2006 (CEST)
Was war jetzt noch gleich der Grund, warum die Änderung auf 300.000.000 Einwohner hier nicht akzeptiert wird? --Pluralis 17:01, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nun, jetzt jedenfalls haben wir eine offizielle Mitteilung der Zensusbehörde als Quelle. Ich hab' den Artikel entsprechend aktualisiert. Sandstein 21:39, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Vielen Dank. sebmol ? ! 22:07, 17. Okt. 2006 (CEST)
Wirtschaft
Im dem o.g. Abschnitt sind ein Haufen Rechtschreibfehler, als ob ihn ein jemand mit Deutsch als Fremdsprache verfasst haette. Ich habe leider kein Recht, diese zu korrigieren ... -- Juergen 89.54.109.250 22:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Gegen Ende wird's tatsächlich chaotisch. Ich darf aber auch nicht... 84.58.255.239 22:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt, ist der größte Teil des Artikels so ziemlicher Mist. Wenn ihr inhaltliche Änderungsvorschläge nur raus damit, der Artikel braucht sie dringend. In der Zwischenzeit werd ich mal sehen, ob ich die gröbsten Rechtschreibfehler entfernen kann. sebmol ? ! 23:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
- I habe das schon in der Editsummary desagt aber sag es hier nochmal. Ich habe den Artikel, Household income in the United States und einen Großteil des Writschaftsabsatezes geschrieben. Obwohl Deutsch meine Muttersprache ist, bin ich in den USA ausgebildet worden. Daher habe ich manchmal (oder öfters) Probleme mich richtig Fachsprachlich auf Deutsch aus zu drücken. So bitte, wenn es Fragen über die eigentlichen Statistiken giebt könnt ihr die an mich wenden (Ich muß allerdings sagen ist ich nicht als zu oft ins Deutsche WP einlogge). Grüße aus Kalifornien, Gerdbrendel 08:53, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt, ist der größte Teil des Artikels so ziemlicher Mist. Wenn ihr inhaltliche Änderungsvorschläge nur raus damit, der Artikel braucht sie dringend. In der Zwischenzeit werd ich mal sehen, ob ich die gröbsten Rechtschreibfehler entfernen kann. sebmol ? ! 23:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
Noch ein Paradox der Wikipedia
Es wundert mich,dass der Artikel Vereinigte Staaten nicht als Artikel Amerika geschrieben ist, obwohl hauptsächlich der Staat "Amerika" genannt wird.Schließlich, mit dieser Begründung von bestimmten User und Sysopen, heißt der Artikel für FYROM nicht so wie bei der UNO völkerrechtlich eingetragen ist, sondern "Mazedonien".
- Vergina/Makedonien 15:20, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich kann deine Frage nicht nachvollziehen. Die amtliche Langbezeichung (nach dem deutschen Bundesministerium für das Äußere) ist "Vereinigte Staaten von Amerika", die amtliche Kurzbezeichnung "Vereinigte Staaten", die in der Wikipedia standardmäßig benutzt wird. Was ist jetzt deine konkrete Beschwerde? sebmol ? ! 18:52, 31. Okt. 2006 (CET)
die Quote bei 12,7 % lag. (Zum Vergleich: Deutschland: 13,5 %)" Das erscheint mir sonderbar angesichts des bekannten großen Sozialgefälles in den USA. Sind die Bemessungsgrenzen etc. zwischen beiden Ländern vergleichbar? Achim --85.178.190.15 22:19, 26. Okt. 2006 (CEST)
Bevölkerungsentwicklung
Die Vereinigten Staaten sind das Paradebeispiel für eine bewegte Bevölkerungsentwicklung, schade, dass dieser Punkt bisher weitgehend unbeachtet geblieben ist. Übrigens, am 20. November 1967 wurde Bobby Wu der 200.000.000 Einwohner geboren, das wären 100 Mio. in 39 Jahren. -- Haeber / Disk. ±; 22:34, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Den Titiel vom 200 millionsten Einwohner an eine eignetliche Person zu vergeben ist natürlich Unsinn, da alle diese Angaben nur Schätzungen sind die um die paar million genau sind. Gerdbrendel 07:50, 4. Nov. 2006 (CET)
Von der Unabhängigkeit bis zum Bürgerkrieg
In diesem Absatz wird auf den Civil Rights Act verlinkt, wobei es sich allerdings um eine BKL handelt. Gemeint ist vermutlich der von dort verlinkte Civil Rights Act von 1875, aber im hiesigen Artikel steht, dieser sei auf 1866 datiert. Ist diese Jahreszahl falsch, ist der andere Artikel falsch oder gab es noch einen Civil Rights Act? --Scooter Sprich! 22:11, 11. Nov. 2006 (CET)
- Es gab noch viel mehr, 8 genau genommen, auch einen von 1866. sebmol ? ! 22:32, 11. Nov. 2006 (CET)
- Yep, da hätte ich auch gut nachschauen können... Habe dann mal den Link auf einen noch zu verfassenden Artikel umgeleitet, denn ansonsten ist das schon etwas verwirrend. Bedankt. --Scooter Sprich! 23:02, 11. Nov. 2006 (CET)
Einleitung
Die Einleitung in dieser verklammerten Form ist unleserlich und für den allgemeinen Leser kaum brauchbar. Die vielen Abkürzungs- und alternativen Bezeichnunsmöglichkeiten drücken sich dem Leser geradezu auf, obwohl sie wohl im Vergleich zu vielen anderen Merkmalen des Landes kaum eine Rolle spielen. Die Einleitung soll dem Leser eine kurze Übersicht über das Wesentlichste zum Thema geben und sich nicht mit solchen Belanglosigkeiten aufhalten. Vergleiche dazu auch Artikel wie Mexiko, Deutschland oder Vereinigtes Königreich. sebmol ? ! 18:14, 14. Dez. 2006 (CET)
- Bei Deutschland oder Mexiko gibt es nunmal nicht soviele Bezeichnungen. Der Satz "ich fahre in die Staaten" ist doch sehr häufig in der Bevölkerung anzutreffen. "Toll, welche Staaten?" mag ein unkundiger Leser vielleicht denken.
- Ach ja, die Einleitung soll knapp sein? Was soll dann das ganze redundante Zusammenfassen von Sätzen aus dem Hauptartikel und schlichtes Hineinklattschen in die Einleitung?? --Orangerider 19:21, 14. Dez. 2006 (CET)
- Einleitungen sind bei uns immer redundant, da in ihnen in kondensierter Form wiedergegeben wird, was im nachfolgenden Artikel dann in epischer Breite ausgeführt wird. Das ist Sinn und Zweck der Übung. --Janneman 19:31, 14. Dez. 2006 (CET)
- Informationen wie solche über die Geographie einer Nation haben nun wirklich nichts in der Einleitung zu suchen, wenn es dafür - und zwar wortgleich - im Geographie-Abschnitt die selben Sätze und Informationsgehalt gibt. --Orangerider 20:04, 14. Dez. 2006 (CET)
- Einleitungen sind bei uns immer redundant, da in ihnen in kondensierter Form wiedergegeben wird, was im nachfolgenden Artikel dann in epischer Breite ausgeführt wird. Das ist Sinn und Zweck der Übung. --Janneman 19:31, 14. Dez. 2006 (CET)
P.S. Wie "amerikanisch" enzyklopädieunwürdig sein soll, müsste auch noch mal genauer erklärt werden. sebmol ? ! 18:14, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich denke dabei an so Verallgemeinerungen im Hauptartikel, wie "viele Amerikaner betrachten den Kommunismus als Feindbild". Das trifft nur insoweit zu, wie sie die USA betreffen. Aber durch das Weglassen von "US-" werden alle Amerikaner zu US-Amerikanern abgestempelt. Sowas ist enzyklopädieunwürdig und kommt, wenn man blindwütig "US-amerikanisch" durch "amerikanisch" ersetzt. Die mindeste Schadensbegrenzung ist daher, die Definition von "Amerika" zumindest in der Einleitung aufzuführen. --Orangerider 19:21, 14. Dez. 2006 (CET)
Das korrekte Adjektiv zu "Vereinigte Staaten von Amerika" ist "amerikanisch", ebenso wie das zu "Vereinigte Mexikanische Staaten" "mexikanisch" und das zur "Bundesrepublik Deutschland" "deutsch" ist. Auf "us-amerikanisch" kann man mal ausnahmsweise zurückgreifen, wenn es tatsächlich Klärungsbedarf gibt, aber der ist in einem Artikel, der die USA zum Thema hat, nun wahrlich nicht gegeben. --Janneman 19:38, 14. Dez. 2006 (CET)
- So einfach ist das nicht. Es gibt insoweit Klärungsbedarf, wenn man schreibt, "viele Amerikaner betrachten den Kommunismus als Feindbild". --Orangerider 20:04, 14. Dez. 2006 (CET)
- Der Satz ist doof, da stimme ich dir zu, aber am Wort "Amerikaner" liegts nicht. Dass der Leser in einem Artikel über die Vereinigten Staaten nicht über die Kommunismusaffinität von Uruguayos informiert zu werden erwartet, sollte klar sein. --Janneman 20:19, 14. Dez. 2006 (CET)
Artikel wegen Editwars gesperrt. Bitte bei der Diskussion beachten, dass zusätzliche Alternativbezeichnungen ggf. im Artikel genannt werden können, aber nicht jede Bezeichnung in der Einleitung oder gar im Einleitungssatz auftauchen muss - ein "alles oder nichts" ist es jedenfalls nicht.--Berlin-Jurist 21:30, 14. Dez. 2006 (CET)
- Der Ausdruck "Amerika" und "die Staaten" wird im Alltäglichen mit den USA assoziiert. Zwar spricht man, wenn man z.B. sagt "Ach, diese Amerikaner!" zu 98% von US-Amerikanern, aber das ist nicht die korrekte und einwandfrei definierte Form, wie sie in einem Artikel einer Enzyklopädie vorkommen müsste und ist zudem genauso umgangssprachlich (was selbst bemängelt wurde) und somit widersprüchlich, wenn man rigoros im Hauptartikel alles durch "Amerikaner" und "amerikanisch" ersetzt. Außerdem hängt das am seidenen Faden, wenn man es einzig und allein von diesem Artikel abhängig macht: es stimmt zwar, dass Deutsche deutsch sind/handeln und Mexikaner mexikanisch, aber nicht alles, was amerikansch ist, stammt auch von US-Amerikanern. Wenn man es dann trotzdem behauptet, dann ist das Umgangssprache, egal ob es jetzt genauso in der Politik gehandhabt wird oder nicht!
- Deshalb bin ich dafür, dass dies im Artikel auch definiert wird. In der engl. WP wird es ganz genauso gehandhabt. Was ist daran jetzt so schlimm oder verwerflich, diese beiden Begriffe mit aufzuführen?
- Wenn es zumindest nicht in der Einleitung stehen soll, dann von mir aus an anderer Stelle - ich frag mich nur, wo dann? --Orangerider 15:10, 15. Dez. 2006 (CET)
- Korrekt ist die Form durchaus, nur nicht in allen Fällen eindeutig. In diesem Artikel allerdings schon. Oder willst du als nächstes über alle Nachriegsertikel fahren und alle Vorkommnisse von "deutsch" durch "BR-deutsch" und "DR-deutsch" ersetzen, der Eindeutigkeit halber? --Janneman 15:18, 15. Dez. 2006 (CET)
- Da hast du aber einen Logikfehler begangen. Zum Zeitpunkt des Deutschen Reichs existierte noch keine BRD (ich seh jetzt mal von so Spitzfindigkeiten wie Teil-/Subjektidentität und Völkerrechtssubjekt ab). Wohl aber existieren neben den USA noch ein Dutzend anderer amerikanischer Staaten. --Orangerider 16:54, 15. Dez. 2006 (CET)
- Bist du dir ganz sicher, dass deine Ausführungen nicht vielleicht doch ideologisch beeinflusst sind? sebmol ? ! 15:20, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ähm, was war das denn jetzt?
- Bist du dir selbst sicher, dass deine Ausführungen nicht ideologisch beeinflusst sind? --Orangerider 16:54, 15. Dez. 2006 (CET)
- Wenn die große Mehrheit aller Deutschsprechenden die Begriffe "Amerikaner" und "amerikanisch" benutzen, um auf die Bürger und Attribute der Vereinigten Staaten zu verweisen, erscheint es etwas seltsam, wenn dann mit Sätzen wie
- "aber das ist nicht die korrekte und einwandfrei definierte Form, wie sie in einem Artikel einer Enzyklopädie vorkommen müsste und ist zudem genauso umgangssprachlich (was selbst bemängelt wurde) und somit widersprüchlich, wenn man rigoros im Hauptartikel alles durch "Amerikaner" und "amerikanisch" ersetzt." hantiert wird.
- Die Frage ist doch, welche Kosten und Nutzen mit der Benutzung der Bezeichnungen "amerikanisch" oder "US-amerikanisch" verbunden sind, nicht was "korrekt und einwandfrei definiert" ist. sebmol ? ! 17:01, 15. Dez. 2006 (CET)
- Nein, hier geht es eben nicht um "Kosten und Nutzen" (was sowieso subjektiv ist), sondern um Ausschließlichkeit. Mir geht es zudem weniger um den Gebrauch von "amerikanisch" im Artikel, sondern mehr um "Amerikaner" bzw. der Angabe in der Einleitung resp. Definition im Artikel. --Orangerider 17:22, 15. Dez. 2006 (CET)
- Wenn die große Mehrheit aller Deutschsprechenden die Begriffe "Amerikaner" und "amerikanisch" benutzen, um auf die Bürger und Attribute der Vereinigten Staaten zu verweisen, erscheint es etwas seltsam, wenn dann mit Sätzen wie
- Korrekt ist die Form durchaus, nur nicht in allen Fällen eindeutig. In diesem Artikel allerdings schon. Oder willst du als nächstes über alle Nachriegsertikel fahren und alle Vorkommnisse von "deutsch" durch "BR-deutsch" und "DR-deutsch" ersetzen, der Eindeutigkeit halber? --Janneman 15:18, 15. Dez. 2006 (CET)
Bevölkerungsentwicklung
Die Vereinigten Staaten sind das Paradebeispiel für eine bewegte Bevölkerungsentwicklung, schade, dass dieser Punkt bisher weitgehend unbeachtet geblieben ist. Übrigens, am 20. November 1967 wurde Bobby Wu der 200.000.000 Einwohner geboren, das wären 100 Mio. in 39 Jahren. -- Haeber / Disk. ±; 22:34, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Die Überschreitung der 300 Mio. ist schon etwas länger her, deshalb habe ich folgenden Vorschlag: Auf der US Census Bureau Homepage gibt es eine Bevölkerungsuhr (http://www.census.gov/population/www/popclockus.html), sodass man immer die aktuellste Angabe hat. Mein Vorschlag wäre, dass bei der US-Übesichtstabelle einfach viertel oder halbjährlich (vl. auch monatlich) die aktuellsten Angaben der Bevölkerungsuhr eingefügt werden. Danke. --Glasperlenspieler 21:08, 23. Dez. 2006 (CET)
Seltene deutsche Abkürzung
Nach dem bei Eingabe von VSA eine Weiterleitung zu den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt, bin ich dafür den Kürzel in den Einleitung als "sehr seltene verwendete dt. Abkürzung" einzufügen. Nachdem der Artikel ja auch für normale User (schon lange registriert) gesperrt wurde bitte ich um Aufnahme ! Peter Schmidl (Leon22) 12:31, 17. Dez. 2006 (CET)
- diese Abkürzung ist so selten, dass wahrscheinlich nur Wikipedia sie kennt. Kommt auf gar keinen Fall rein. --Janneman 17:41, 17. Dez. 2006 (CET)
- Also das auf gar keinen Fall hast du allein schon mal gar nicht zu bestimmen!!
- Wohl aber stimm ich der Auffassung überein, dass es wirklich eine sehr seltene Abkürzung ist, die wenn überhaupt, dann auch nur im Osten (DDR) vorkam (siehe z.B. auch VN statt UN). Somit ist sie obsolet und hat, wie ich finde, keine Relevanz mehr für die Wikipedia. --Orangerider 18:04, 17. Dez. 2006 (CET)
- Diese Abkürzung existiert weder im Brockhaus, noch im Duden. Das dürfte alles sagen.
- Sonst seht euch noch diese Diskussion aus dem Archiv an.
- --Yoto 19:28, 24. Dez. 2006 (CET)
offizielle Schreibweise US-amerikanischer Behörden
@Sebmol: United States wird von offizieller Seite der US-Behörden und -Ministerien (siehe Quellen!) mit U.S. bzw. U.S.A. abkürzt, d.h. mit einem Punkt ('.') zwischen den Buchstaben. Ich sehe keinen Grund, weshalb man diese Abkürzungen nicht auch in der Wikipedia erwähnen sollte - schließlich soll sie doch eine Enzyklopädie sein/werden, wo man alles Wissenswerte erfährt. Deshalb sind diese Abkürzungen IMO nicht "überflüssig", und der Leser wird keinesfalls 'verwirrt', wenn diese zwei Ausdrücke zusätzlich drinstehen. Ich erwarte deine Antwort mit Begründung. --Orangerider 15:04, 27. Nov. 2006 (CET)
- Mir entgeht, warum diese Informaton so wesentlich ist, dass sie im Einleitungstext erwähnt werden muss. Der erste Satz ist jetzt schon schwer genug zu lesen, warum sollte man das Verständnis noch mehr erschweren? sebmol ? ! 16:03, 27. Nov. 2006 (CET)
- Wo, wenn nicht im Einleitungstext? In der engl. Wikipedia ist genauso aufgebaut. Es heißt nunmal offiziell (bspw.) U.S. Department of State, wobei wiederum zwischen U.S. (mit Punkten) und UN (ohne Punkte) unterschieden wird. --Orangerider 16:50, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich würde es gar nicht erst aufnehmen. Was in der englischen Wikipedia steht, ist nicht per se wesentlich. Da muss schon genauer begründet werden, warum die Nennung mit und ohne Punkten von wesentlicher Bedeutung ist. Ich sehe darin keinerlei Mehrwert für den Leser. sebmol ? ! 18:30, 27. Nov. 2006 (CET)
- So finde ich es die beste Lösung: U.S. steht als Abkürzung für United States und US ist das in der deutschen (und auch internat.) Sprache verwendete Präfix, wenn man z.B. US-amerikanisch von (allgemein) amerikanisch abgrenzen bzw. hervorheben möchte. Mir ist niht bekannt, dass die Abkürzung US anderweitig außer als Präfix im Deutschen vorkommt. --Orangerider 20:16, 27. Nov. 2006 (CET)
- Mir war bis eben nicht bekannt, dass sich jemand darum kümmert, ob das mit oder ohne Punkten geschrieben wird. Ich halte beide Formen für völlig gleichwertig und faktisch ununterscheidbar. sebmol ? ! 20:17, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ob das jemand kümmert, ist unerheblich. Die Wikipedia soll sachlich und konkret sein - eben enzyklopädisch, oder etwa nicht?! Und im Deutschen sagt man nunmal als Abkürzung für die Vereinigten Staaten USA (von mir aus ohne Punkte) und NICHT US. Das "Wort" US existiert lediglich als Präfix und nicht als alleinstehende Abkürzung (in einem Satz) für United States. --Orangerider 20:30, 27. Nov. 2006 (CET)
- Natürlich spielt es eine Rolle, ob es jemanden kümmert. Wikipedia soll auch brauchbares Wissen vermitteln und gerade die Einleitung soll dazu gedacht werden, das gröbste zum Thema zu umreißen und dem Leser einen Grundstock an Informationen zukommen zu lassen. Der Hinweis darauf, dass der Staat auf verschiedene Weisen bezeichnet und abgekürzt wird, ist an der Stelle völlig überflüssig, weil er zum eigentlichen Thema nichts beiträgt. sebmol ? ! 20:35, 27. Nov. 2006 (CET)
- Es trägt insoweit etwas an Wissen bei, indem verdeutlicht wird, dass US ein Präfix und U.S. das Kürzel ist. Vieles in der Wikipedia steht drin, obwohl es eigentlich entbehrlich wäre, es zu erwähnen und "man es sowieso weiß", aber trotzdem gehört es nunmal hinzu. Zudem frag ich mich, weshalb dann die Abkürzung U.S. of A. drinsteht, denn das ist wohl die komplizierteste Abkürzung, die ich je gehört hab - wenn dann: USA. --Orangerider 21:40, 27. Nov. 2006 (CET)
- Natürlich spielt es eine Rolle, ob es jemanden kümmert. Wikipedia soll auch brauchbares Wissen vermitteln und gerade die Einleitung soll dazu gedacht werden, das gröbste zum Thema zu umreißen und dem Leser einen Grundstock an Informationen zukommen zu lassen. Der Hinweis darauf, dass der Staat auf verschiedene Weisen bezeichnet und abgekürzt wird, ist an der Stelle völlig überflüssig, weil er zum eigentlichen Thema nichts beiträgt. sebmol ? ! 20:35, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ob das jemand kümmert, ist unerheblich. Die Wikipedia soll sachlich und konkret sein - eben enzyklopädisch, oder etwa nicht?! Und im Deutschen sagt man nunmal als Abkürzung für die Vereinigten Staaten USA (von mir aus ohne Punkte) und NICHT US. Das "Wort" US existiert lediglich als Präfix und nicht als alleinstehende Abkürzung (in einem Satz) für United States. --Orangerider 20:30, 27. Nov. 2006 (CET)
- Mir war bis eben nicht bekannt, dass sich jemand darum kümmert, ob das mit oder ohne Punkten geschrieben wird. Ich halte beide Formen für völlig gleichwertig und faktisch ununterscheidbar. sebmol ? ! 20:17, 27. Nov. 2006 (CET)
- So finde ich es die beste Lösung: U.S. steht als Abkürzung für United States und US ist das in der deutschen (und auch internat.) Sprache verwendete Präfix, wenn man z.B. US-amerikanisch von (allgemein) amerikanisch abgrenzen bzw. hervorheben möchte. Mir ist niht bekannt, dass die Abkürzung US anderweitig außer als Präfix im Deutschen vorkommt. --Orangerider 20:16, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich würde es gar nicht erst aufnehmen. Was in der englischen Wikipedia steht, ist nicht per se wesentlich. Da muss schon genauer begründet werden, warum die Nennung mit und ohne Punkten von wesentlicher Bedeutung ist. Ich sehe darin keinerlei Mehrwert für den Leser. sebmol ? ! 18:30, 27. Nov. 2006 (CET)
- Wo, wenn nicht im Einleitungstext? In der engl. Wikipedia ist genauso aufgebaut. Es heißt nunmal offiziell (bspw.) U.S. Department of State, wobei wiederum zwischen U.S. (mit Punkten) und UN (ohne Punkte) unterschieden wird. --Orangerider 16:50, 27. Nov. 2006 (CET)
Quellen
Bei einem derart umfangreichen Artikel müssen unbedingt wichtige Aussagen mit Quellen belegt werden. Insbesondere für einen Neuanlauf als Lesenswerter Artikel ist das unvermeindlich, da vielen Halbwahrheiten und schlicht falschen Angaben damit ein Riegel vorgeschoben wäre. Es sollte auch vermerkt werden, dass neue Änderungen an dem Artikel nur noch unter Angabe von Quellen erfolgen dürfen und derzeit umstrittene Meinungen mit {{Beleg}} zu kennzeichnen sind, um die inhaltliche Qualität auszubauen. Zugegeben ist es nicht einfach, neutrale Quellen zum Thema USA zu finden. --Authentic 23:41, 2. Jul 2006 (CEST)
wieso gibt es auf der karte 51 staaten, wyoming wurde vergessen, was ist damit?
Bodenschätze
Hi Leute,
was haltet ihr von der Erweiterung des Artikels um die Bodenschätze. U.a. im Rahmen der aktuellen Energiediskussion ist das sicherlich interessant. Greetings EsIstJazz 10:06, 5. Sep 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Nilfanion setzt Lösch-Marker Delete für Image:WTC_attack_9-11.jpg
- delete req (diff);
-- DuesenBot 20:15, 6. Sep 2006 (CEST)
Türken
2005 sind angeblich viele Kaukasustürken aus Russland und Usbekistan nach Amerika, Californien ausgewandert, weil sie in ihrer Heimat verfolgt werden und in dem Bericht sagten sie, dass die amerikanische Regierung jedes Jahr ein unterdrücktes Volk zu sich "einlädt", wo sie und die darauf kommenden Generationen in Sicherheit leben können. Was ist dran an dieser Geschichte?
- Ich habe damals eine Sendung der ARD darueber gesehen. Es scheint also zu stimmen. -- Juergen 89.54.109.250 22:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
Bevölkerungsgruppen
Hat jemand mal die Prozentzahlen zusammengezählt? Die ergeben mehr als 100% !
- Das liegt m.W. daran, dass Hispanics getrennt aufgeführt werden, aber z.B. als europäischstämmig auch schon in den anderen Zahlen enthalten sind. Vielleicht könnte man das klarer formulieren. 84.58.252.119 17:50, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Auch sind viele in den USA aus gemischten Bevoelkerungsgruppen. Vor allem bei den Asiaten sind etwa 15 % vermischt mit nicht-Asiaten / hauptsaechlich Weissen. Im Zensus gibt man dann z.B. "White and Asian" an, und es wird fuer beide Kategorien mitgezaehlt. Vielleicht sollte man es klarer anzeigen, wenn die Seite wieder zu bearbeiten ist.
Geographische Daten
Ich würde eine Masse ja grundsätzlich nicht in Quadratkilometer angeben...
"Landmasse: 9.805.155 km²"
Bitte ändern in "Landfläche" or whatever
- Habe ich gerade geändert. Vielen Dank für den Hinweis. sebmol ? ! 04:52, 15. Okt. 2006 (CEST)
Die USA haben 50 Bundesstaaten (ausschließlich District of Columbia und nicht inklusiv). Mit D.C. sind es 51.
Habe gerade USA von drittgrösstem zum viertgrösstem verkleinert. Die richtige Reihenfolge ist Russia, Canada, China, USA
Infobox
Kann bitte jemand, der die Berechtigung dazu hat, folgende Korrekturen einfügen:
Unabhängigkeitserklärung: 4. Juli 1776 formelle Unabhängigkeit von Großbritannien: 3. September 1783 Vertrag von Paris (1783)
Nationalfeiertag: 4. Juli (ohne Jahreszahl, der wird nämlich jedes Jahr gefeiert!) TDK 18:28, 3. Nov. 2006 (CET)
Wahlssystem USA
Man könnte vielleicht einen Abschnitt zum Wahlsystem der USA hinzufügen. Dieses wurde in den letzten Jahren doch relativ häufig diskutiert. --OmiTs 14:38, 13. Nov. 2006 (CET)
Amtssprachen
Laut dem Wikipedia Artikel über Amtssprachen gibt es in einigen Bundesstaaten Amtssprache#USAn. Es ist angeblich in einigen Bundesstaaten Spanisch eine Amtssprache. Deshalb finde ich folgende Formulierung unpassend: "keine Sprache als Amtssprache benannt, de facto Englisch; Spanisch ist zwar in einigen Landesteilen verbreitet, jedoch nicht im Sinne einer Amtssprache" Ich hoffe, dass das geändert wird. -- Berliner schildkröte 16:48, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das gehört ohnehin entschlackt; in die Box sollte imho nur die Angabe keine; de facto Englisch; über das Spanische kann man sich im Kapitel "Sprachen auslassen - und der Artikel, den du oben angibst, ist schlicht falsch. Puerto Rico ist kein Bundesstaat, New Mexico hat keine Amtssprache,Englisch uns Spanisch sind es dort auch nur de facto. Zumal der Artikel ja nu die politische Entität USA, nicht New Mexico zu Thema hat, sollte das raus. --Janneman 18:49, 10. Jan. 2007 (CET)
Jamestown wurde 1607 und nicht 1609 gegründet. Thomas Rolle
"Armuts-Quote"
Der folgende Satz sollte mal überprüft werden: "Es war das dritte Jahr in Folge, dass die Armut in den zunahm und die höchste Armut seit 1998, als die Quote bei 12,7 % lag. (Zum Vergleich: Deutschland: 13,5 %)" Das erscheint mir sonderbar angesichts des bekannten großen Sozialgefälles in den USA. Sind die Bemessungsgrenzen etc. zwischen beiden Ländern vergleichbar? Achim --85.178.190.15 22:19, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich nicht, die USA haben eine andere Definition als Deutschland. Ich misvertraue der 13.5% ebenfalls- laut CIA sind nur 5%-6% der Bevölkerung in Österich und Frankreich sind unter der Armutsgrenze. Grüße aus Kalifornien, Gerdbrendel 08:09, 17. Jan. 2007 (CET)
Geographische Daten
Ich würde eine Masse ja grundsätzlich nicht in Quadratkilometer angeben...
"Landmasse: 9.805.155 km²"
Bitte ändern in "Landfläche" or whatever
- Habe ich gerade geändert. Vielen Dank für den Hinweis. sebmol ? ! 04:52, 15. Okt. 2006 (CEST)
Die USA haben 50 Bundesstaaten (ausschließlich District of Columbia und nicht inklusiv). Mit D.C. sind es 51.
Habe gerade USA von drittgrösstem zum viertgrösstem verkleinert. Die richtige Reihenfolge ist Russia, Canada, China, USA
Die Reihenfolge ist Russland, Kanada, USA und dann China. Vergleich mal die Landesfläche.
- Das hängt davon ab, welche der divergierenden Flächenangaben man verwendet. Die USA sind nur dann klar größer als China, wenn man bei letzterem Tibet nicht mitzählt. -- Perrak 21:17, 16. Jan. 2007 (CET)
- Auf der Englischen Seite geben wird beide Ränge an, da Tawain/Tibet nich immer als Teil von China gezählt werden. Gerdbrendel 08:07, 17. Jan. 2007 (CET)
Bevölkerungsgruppen
Hat jemand mal die Prozentzahlen zusammengezählt? Die ergeben mehr als 100% !
- Das liegt m.W. daran, dass Hispanics getrennt aufgeführt werden, aber z.B. als europäischstämmig auch schon in den anderen Zahlen enthalten sind. Vielleicht könnte man das klarer formulieren. 84.58.252.119 17:50, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Es giebt viele Leute in den US die sich als Angehörige von mehr als einer Raße indentifiezren. Tiger Woods zum Beispiel ist teils Weiß, tels Schwars und teil Asiatisch. Grüße aus Kalifornien, Gerdbrendel 08:04, 17. Jan. 2007 (CET)
Abschnitt 2.ter Weltkrieg
"Am 7. Dezember 1941 traten die USA nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor in den Krieg ein. Kurz darauf erklärte das mit Italien und Japan verbündete Hitler-Deutschland den USA den Krieg".Diese Passage macht den Eindruck als ob Hitler-Deutschland nur mit Italien und Japan verbuendet gewesen waehre.Es sollte vielleicht so formuliert werden das Deutschland UND Italien den USA den Krieg erklaert haben waehren andere Verbuendete (z.B Ungarn) erst wesentlich spaeter folgten Mfg --N.a.b.a.d.w.i.s 17:10, 19. Jan. 2007 (CET)
- Es waren die einzigen verbündeten Großmächte, ob von den ost- und südostmitteleuropäischen Kleinstaaten welche den USA den Krieg erklärten ist eher unwichtig. Da Du auch noch das Datum falsch angegeben hast, habe ich mir erlaubt, Deinen Edit zu revertieren. -- Perrak 20:34, 19. Jan. 2007 (CET)
07. Dezember Angriff auf Pearl Harbor 08. Dezember Kriegserklaerung der USA 11. Dezember Kriegserklaerung von Italien und Deutschland Das Datum der deutschen/italienischen Kriegserklaerung findest du auch so in sen Artikeln Geschichte der Vereinigten Staaten und Angriff auf Pearl Harbor Ich wollte eigentlich nicht auf die anderen Staaten mit der Veraenderung anspielen sondern darauf das die aktuelle Formulierung nicht eindeutig darauf schliessen laesst das Italien UND Deutschland am selben Tag oder ueberhaupt gemeinsam der USA den Krieg erklaert haben. Mfg --N.a.b.a.d.w.i.s 17:11, 21. Jan. 2007 (CET)
- Du hattest 11. September geschrieben (sicher nur ein Versehen). Dass Italien ebenfalls am 11. 12. den Krieg erklärte wusste ich nicht, das ist interessant genug, dass das rein sollte. Die Formulierung mit dem Kriegseintritt der USA am 8. passte nicht ganz, Japan hatte den USA ja schon am 7. 12. den Krieg erklärt (ungeplanterweise kurz nach dem Angriff auf PH). Auch das mit der Entscheidung durch die industrielle Macht der USA habe ich mal geändert, ich vermute zwar, dass das stimmt, aber wissen kann es keiner von uns. Sicher hätten die Alliierten auch ohne Kriegseintritt der USA gewonnen. -- Perrak 21:02, 21. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt bitte noch den Satz Am 8. Dezember 1941 erklärten die USA Japan nach dem Angriff auf Pearl Harbor den Krieg. präzisieren - da kommt ein unbescholtener Leser ja auf ganz dumme Gedanken, wer hier wen angegriffen haben könnte. --Janneman 21:47, 21. Jan. 2007 (CET)
- Du bist doch länger als vier Tage dabei, ändere es ruhig. This is a Wiki! -- Perrak 21:56, 21. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt bitte noch den Satz Am 8. Dezember 1941 erklärten die USA Japan nach dem Angriff auf Pearl Harbor den Krieg. präzisieren - da kommt ein unbescholtener Leser ja auf ganz dumme Gedanken, wer hier wen angegriffen haben könnte. --Janneman 21:47, 21. Jan. 2007 (CET)
Oh da habe ich nicht aufgepasst :-).Die USA befand sich zwar am 07.Dezember bereits im Krieg aber die offizielle Kriegserklaerung erfolgte am 08 Dezember nachdem abgestimmt wurde. Das Datum muss aber nicht unbedingt im Text stehen ist bisschen verwirrend. Der Veraenderung mit "industrieller Macht" kann ich nur zustimmen da die Niederlage vermutlich auch ohne die USA eingetreten waehre. Vielen Dank und Mfg --N.a.b.a.d.w.i.s 22:06, 21. Jan. 2007 (CET)
Geschichte 1945-Gegenwart
Mir kommt der gesamte Abschnitt etwas zu kurz, vor allem was die Unterstützung antisozialistischer Putschversuche in Südamerika und Asien anbelangt. Bin der Meinung, dass man zumindest die wichtigsten Staatsstreiche mit Unterstützung der USA (Chile, Panama, Versuche in Kuba, etc.) zumindest mal erwähnen sollte. Es ist zwar die Unterstützung von Diktatoren bemerkt, aber nicht die Beseitigung demokratisch gewählter Staatsoberhäupter. PeterEinStein 15:13, 13. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel ist nur halbgesperrt, Du kannst ihn also selbst ergänzen. -- Perrak 00:00, 14. Feb. 2007 (CET)
Abschnitte Außen- und Sicherheitspolitik, Sozial- und Gesundheitspolitik, Gesellschaftspolitik
So kann man das mMn teilweise nicht schreiben, die Politik eines Staates handelt zum Beispiel nicht nach Denkschulen, die angeschnittenen Interpretationen sind nebenbei nicht unumstritten
Es gibt sehr viele pov formulierungen wie halbherzig, desolat, unzureichend, Weltspitze und wischiwaschi Sätze wie „Zudem spielen überwiegend moralisch-ethische Fragen .. eine wichtige Rolle“
Grüsse --Tets 20:02, 14. Mär. 2007 (CET)
- Möchtest du eigene Verbesserungen hier vorschlagen oder einfach loslegen? So oder so ist der Abschnitt tatsächlich grässlich, mach also, was dir besser gefällt. sebmol ? ! 20:13, 14. Mär. 2007 (CET)
- ich kenne mich nicht so gut aus mit der thematik um das jetzt sinnvoll zu verändern, man sollte meiner Meinung nach, und das ist am wichtigsten, weniger die Politik wertend interpretieren und mehr beschreibend darstellen. Für die Darstellung von Interpretationen ist meiner Meinung nach im Artikel Außenpolitik der USA Platz (am besten vernünftig zitiert). Hier sollte diesbezüglich nur eine ausgewogene (!) Darstellung der Grundzüge der wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Kontroverse Platz finden. Manche Formulierungen lassen sich vielleicht auf npov abändern. --Tets 20:33, 14. Mär. 2007 (CET)
Kann der Kritik am Abschnitt Außenpolitik nur zustimmen: ein reichlich idealistischer Ansatz, die Position der USA zu beschreiben und zu "erklären". Mit "idealistisch" meine ich den erkenntnistheoretischen Idealismus, der "Ideen" als wesentlichen oder einzigen Faktor der Geschichte bzw. des menschlichen Handelns sieht. So profane Dinge wie Konkurrenzkampf um natürliche Ressourcen und um Territorien, die ja die Geschichte aller Imperien der letzten 5000 Jahre prägen, tauchen gar nicht erst auf... Die wissenschaftliche Debatte ist damit nur höchst einseitig wiedergegeben ... --Fah 16:13, 23. Mär. 2007 (CET)
- So, dann möchte ich als (einer der) Verfasser dieses Abschnitts mich mal zu Wort melden. Dabei kann ich Tets weitgehend zustimmen. Der Artikel „Vereinigte Staaten“ ist ein Übersichtsartikel. Hier gilt mehr als bei vielen anderen Artikeln, dass die konfliktträchtigen Aspekte dargestellt werden. Es gilt, unter maßvoller Beschränkung und der Vermeidung von Dopplungen, z. B. mit dem Geschichtsabschnitt, Ziele, Motivationen, Auswirkungen, Praxis und Bewertungen der Außenpolitik der USA darzustellen. Tiefgehendere Bewertungen gehören in den Hauptartikel. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 19:54, 23. Mär. 2007 (CET)
Ab wann Bundesstaat?
Der ursprüngliche Text enthielt den Begriff 'Staatenbund' für die Zeit direkt nach der Unabhängigkeitserklärung. Da die USA aber bereits in der Anfangsphase über eine politische Zentrale verfügten, hätte ich eher von einem 'Bundesstaat' gesprochen. Nach 1865 ist die Sache sowieso eindeutig. Gibt es aber für die Zeit zwischen 1776 und 1865 einen historischen Konsens, die USA eher als Staatenbund zu bezeichnen? Ansonsten: Wie wäre es für die Frühphase mit dem Terminus 'Staatenverbund? --Kryston 10:08, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Die Vereinigten Staaten waren unter den Konföderationsartikeln ein Staatenbund, erst seit dem Inkrafttreten der Verfassung 1789 kann man das Gebilde als Bundesstaat bezeichnen. sebmol ? ! 11:23, 28. Mär. 2007 (CEST)
Außen- und Sicherheitspolitik - Verstoß gegen Neutralitätsgebot
Kann mir mal jemand erklären, wieso diese Faktenliste hier weder erwähnt wird, noch irgendwie im Artikel abgebildet ist?: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Auslandsinterventionen_der_Vereinigten_Staaten Stattdessen wird hier das Bild eines friedliebenden Landes gezeichnet, dass sich für das Wohl der Menschheit selbstlos engagiert.....: "Die Außenpolitik der USA ist von starken Überzeugungen und dem Glauben an die Universalität der Menschenrechte geprägt". Ich schlage das stattdessen vor: "Die Außenpolitik der USA ist von starkem Egoismus und dem Glauben an die Höherwertigkeit der eigenen Art geprägt". Der Haupttext in der jetztigen Fassung ist augenfällig einseitig geschönt. Ändern lässt er sich aber auch nicht, weil hier - und zwar gerade hier - sehr viele Blockwarte unterwegs sind. Der Link zu den Auslandsinterventionen stand früher jedenfalls mal drin.......wenn auch nur kurzzeitig.
Euer ICU ----- Zusatz: Man könnte fast lachen, aber beim Thema Außenpolitik sind nicht einmal die laufenden Kriege erwähnt. Zur Erinnnerung: Der Irak Krieg gilt bei der überwältigenden Mehrheit der deutschen Völkerrechtler als rechtswidrig. Er brachte mehr als 200.000 Zivilisten den Tod, manche Statistiken zählen eine halbe Millionen Tote Zivilsten auf. Ist das Wiki-Widerlich? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.59.71.234 (Diskussion • Beiträge) sebmol ? ! 18:44, 12. Mär. 2007 (CET))
Vgl. zum Antrag der Entsperrung wegen Neutralitätsverstoß: 1. [[6]] und 2. [[7]]
- Lieber IP-Benutzer, hättest Du mal zu Ende gelesen, dann wäre Dir aufgefallen, dass ich die Kritikpunkte erwähnt habe. Du kannst Deine Änderungswünsche im ungesperrten Artikel Außenpolitik der Vereinigten Staaten einbringen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 09:26, 11. Apr. 2007 (CEST)
Sparte: Krieg
Ich denke es würde sich lohnen alle Kriege in eine Box zu packen. genug gabs ja.;-) (nicht signierter Beitrag von 62.224.212.16 (Diskussion) 21:40, 10. Apr. 2007)
- dann fang mal in den Artikeln Deutschland oder auch Frankreich an, gabs auch mehr als genug....*-| --Janneman 04:20, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Liebe IP, das hier ist ein Übersichtsartikel ! So detailliert können wir hier keinen Aspekt behandeln. Außerdem gibt es schon eine Liste der Auslandsinterventionen der Vereinigten Staaten. Bitte unterschreibe Deinen Beitrag beim nächsten Mal mit 4 Tilden ( ~~~~ ). --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 09:19, 11. Apr. 2007 (CEST)
Innenpolitik: Waffengesetz und Todesstrafe
Hallo Leute, ich habe soeben diesen neuen Absatz in den Artikel eingefügt. Traurig und unverständlich, dass es keinen einzigen Beitrag oder Verweis auf diese beiden immer wieder innerhalb und außerhalb der USA diskutierten Themen gabe. Die Relevanz für Wikipedia liegt damit klar vor. Meine Quelle: "Kein Rütteln an Waffengesetz" Hamburger Morgenpost vom 18.04.07 und es gibt viel mehr dazu. Ich bitte euch insbesondere den Absatz über die Todesstrafe weiter auszuführen. --Rudolfox 12:42, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für diesen Absatz, stimmt, der war längst überfällig. Zwei kleine Kritikpunkte: "Verbrechen" schließt meiner Meinung nach Amokläufe schon mit ein, brauchen wir nicht extra zu erwähnen, auch wenn es vielleicht zur altuellen Diskussion passt (außerdem war es Satzbautechnisch blöd und mir ist auch nichts besseres eingefallen ;-) ). Dann habe ich noch den Punkt geändert, dass Schusswaffen die Ursache der Verbrechen sind, sie sind vielmehr das "Werkzeug" mit dem diese ausgeführt werden. Aber das alleine reicht ja schon. --Flip666 14:00, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Flip, danke für deine Zustimmung und deine (meist) vernünftigen Änderungen. Der Punkt Amoklauf wird aber nachweislich im Zusammenhang mit "Waffengesetz" innerhalb und außerhalb der USA diskutiert. Er darf zwar nicht der Hauptpunkt sein, aber ich füge das Wort wieder ein daher. --Rudolfox 14:04, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Mir fehlen in dem Absatz irgendwie die Einzelnachweise, wer was wann wo in welchem Zusammenhang gesagt hat. "Kritik" ist ein reichlich nebulöser Begriff, wo die statistischen Angaben herkommen, geht aus dem Text auch nicht hervor. sebmol ? ! 14:19, 18. Apr. 2007 (CEST)
- ich habe meine Quelle klar benannt. Wer noch weitere Quellen hat, bitte hier einbringen. Auch gerne Quellen anderer Meinung natürlich. Diese beiden wichtigen Themen sollten klar im Artikel dabeisein, oder meinst du nicht ? --Rudolfox 14:22, 18. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)Die Themen sind sicher relevant, aber gerade wenn es um politisch brisante Themen geht, ist eine gute Belegung von Aussagen wichtig. Der Zeitungsartikel ist dabei nur bedingt hilfreich, weil auch er uns nicht sagt, welche Kritiker das sind. Wenn man die Bedeutung der Kritik nachvollziehen können will, muss man auch wissen, wer sie verfasst hat und wer dahinter steht. sebmol ? ! 14:30, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Weitere Nachweise sind hier verlinkt NRA und Bowling for Columbine. --Rudolfox 14:27, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, dann sollten wir die hier auch mit einbauen, oder? Wenn ich irgendwo „Kritik sagen“ lese, frage ich mich schon reflexartig „wer?“ und „warum?“ Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dem interessierten Lesen nicht so geht. sebmol ? ! 14:30, 18. Apr. 2007 (CEST)
- ich habe meine Quelle klar benannt. Wer noch weitere Quellen hat, bitte hier einbringen. Auch gerne Quellen anderer Meinung natürlich. Diese beiden wichtigen Themen sollten klar im Artikel dabeisein, oder meinst du nicht ? --Rudolfox 14:22, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Den hier [8] meinst Du, oder? Hast Du das gelesen? Habe gerade nicht die Zeit (und ehrlichgesagt auch Lust) das alles durchzuarbeiten. Bei NRA finde ich keine hilfreichen Referenzen. --Flip666 14:35, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich meine alle angegebenen Referenzen. Außerdem vergesst bitte nicht, dass auch immer Quellen bei "Versionen/Autoren" angegeben sein können. Das gilt insbesondere für die beiden bereits bestehenden Artikel, da ja alle Artikel auf Quellen fußen (sollen). Ein Kritiker ist ja schon einmal der weltbekannte Michael Moorer, ich prüfe ob ich ihn hier angebe, insbes. für sebmol --Rudolfox 15:00, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Kryston, ich habe Teile deiner Änderungen wieder zurückgenommen. Meine Worte sind mit Quellen belegt (s.o.). Wenn du deine auch mit Quellen beweisen kannst und ggf. auf dieser Diksuseite deine Argumente bringst, ändere den Artikel gerne wieder, sonst natürlich nicht (siehe WP-Regularien). Quellen hast du bislang noch gar nicht genannt. --Rudolfox 16:21, 18. Apr. 2007 (CEST) Der ZDF-Text von heute bestätigt alle Zahlenangaben meiner Fassung (siehe meine neue Artikel-Ergänzung). Von anderen soliden Quellen habe ich bislang noch nichts von euch gehört. --Rudolfox 16:43, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Welcher ZDF-Text? sebmol ? ! 16:43, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Hier ist die vollständige Quelle - das dürfte ja wohl als letzter Beweis ausreichen, nicht wahr, Kollegen:
http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/12/0,3672,5265196,00.html
- Mit Material von dpa, reuters und ap
- Infobox
- Großzügiges Waffenrecht in den USA:
- In den USA werden jährlich etwa 350.000 Verbrechen mit Schusswaffen begangen, mehr als 11.000 Menschen werden dabei getötet. Die Rate solcher Morde liegt mit 3,8 Prozent pro 100.000 Einwohner deutlich höher als in anderen vergleichbaren Ländern. Insgesamt gibt es mehr als 200 Millionen Pistolen und Gewehre in Privatbesitz. Das Arsenal wächst jährlich um weitere acht Millionen. Nur 1,6 Prozent aller Kaufgesuche oder Genehmigungsanträge wurden 2005 abgelehnt. Die leicht verfügbaren Waffen werden nicht nur von Amokläufern oder Räubern eingesetzt. Sie spielen auch eine Rolle bei Gewalt im häuslichen Bereich. Nach Darstellung der Organisation "Brady-Kampagne" gibt es dort zwölf Mal mehr Tote durch Schusswaffen als durch andere Mordwerkzeuge.
- Blutbäder wie das Massaker in Virginia werfen immer wieder die Frage auf, ob die Waffengesetze nicht zu lasch sind. Der 4,2 Millionen Mitglieder zählenden Waffenlobby NRA gehen jedoch bereits die geltenden Einschränkungen zu weit.
- Der Zugang zu Waffen und der Umgang damit sind in Bundesgesetzen, Gesetzen der einzelnen Staaten sowie in kommunalen Vorschriften geregelt. In Virginia sei es besonders leicht an Waffen zu kommen, moniert die "Brady-Kampagne". Wie in einigen anderen Staaten dürfen die Bürger von Virginia ihre Waffen offen tragen. Wer sich etwa in Florida bedroht fühlt, darf vermeintliche oder tatsächliche Einbrecher ohne Vorwarnung erschießen. Zu den Staaten mit einigermaßen strengen Waffengesetzen zählen Kalifornien und Illinois.
- Das "Recht des Volkes, Waffen zu besitzen und zu tragen" wurde vor mehr als 200 Jahren im zweiten Zusatzartikel zur Verfassung verbrieft. Das Prinzip galt lange ohne größere Einschränkungen. Erst das so genannte Brady-Gesetz von 1994 verbot den Handel mit bestimmten Waffen und schrieb Fristen zwischen Kauf und Aushändigung von Waffen vor. Einige Bestimmungen sind inzwischen ausgelaufen.
- hab das mal im Artikel vermerkt. Warum du das nicht gleich gemacht hast, versteh ich nicht. Ebenso wäre es vielleicht wichtig zu erwähnen, dass eine Quellenangabe in der Zusammenfassungszeile kaum noch üblich ist und viele Nachteile bringt. sebmol ? ! 16:59, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Das "Recht des Volkes, Waffen zu besitzen und zu tragen" wurde vor mehr als 200 Jahren im zweiten Zusatzartikel zur Verfassung verbrieft. Das Prinzip galt lange ohne größere Einschränkungen. Erst das so genannte Brady-Gesetz von 1994 verbot den Handel mit bestimmten Waffen und schrieb Fristen zwischen Kauf und Aushändigung von Waffen vor. Einige Bestimmungen sind inzwischen ausgelaufen.
- Halle Sebmol, ich hatte meine Beiträge immer signiert mit Rudolofox, wie du siehst. Außerdem hattest du die Überschrift wohl unabsichtlich verschwinden lassen hier auf der Diskuseite. Vielen Dank aber für die Zitatangabe auf der Artikelseite ! --Rudolfox 17:09, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Da hat wohl mein Script gesponnen. sebmol ? ! 17:12, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Halle Sebmol, ich hatte meine Beiträge immer signiert mit Rudolofox, wie du siehst. Außerdem hattest du die Überschrift wohl unabsichtlich verschwinden lassen hier auf der Diskuseite. Vielen Dank aber für die Zitatangabe auf der Artikelseite ! --Rudolfox 17:09, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Hi, Rudolfox. Meine Kritikpunkte zu deiner Formulierung:
- 1. ‚Laxe‘ Gesetzgebung etc.: Dieser Begriff ist IMHO pejorativ und daher weder enzyklopädisch noch neutral, weil er bereits aussagt, dass die US-Gesetzgebung bezüglich Waffen ZU lax sei. Ich halte die aktuellen Waffengesetze in den USA tatsächlich für zu liberal, doch ist dies meine private Meinung und gehört nicht in den Artikel. Auch der Hinweis auf den „Laden an der Ecke“ ist zu salopp formuliert.
- 2. Jede Formulierung mit „wird diskutiert“ oder „ist umstritten“ halte ich für problematisch, da dann auch immer angegeben werden muss, wer und wie viele Leute dies für strittig halten. Ich habe versucht, dies möglichst neutral und allgemein zu formulieren, und habe nicht ohne Grund für die Argumente beider Seiten den Konjuktiv verwendet.
- 3. Momentan wird im betreffenden Abschnitt IMHO impliziert, dass der proportional übermäßige Waffenbesitz und die ebenfalls hohe Mordrate in einem Zusammenhang stehen. In diesem Punkt würde ich allerdings analog zu den Befürwortern des „laxen“ Waffengesetzes widersprechen, da Länder mit ebenfalls relativ hohem Waffenbesitz nicht unbedingt auch hohe Mordraten aufweisen. Dies behauptet zumindest dieser Kerl: [[9]]
- 4. Quellen: Die ZDF-Infobos erklärt leider nicht, woher genau sie ihre Zahlen hat. Gefällt mir eigentlich gar nicht, da genausogut jeder Journalist vom anderen abgeschrieben haben könnte. Da ich aber nichts besseres vorweisen kann, muss ich mich damit zufriedengeben.
- Ich überarbeite jetzt noch mal vorsichtig die Passage... --Kryston 17:31, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, Kryston, um des lieben Frieden Willens lasse ich mal deine Änderungen, die meist ganz ok sind. Beachte bitte die korrigierte Rechtschreibung. Deine Anforderungen sind teilweise zu hoch, so könnte man nie etwas ändern in Wikipedia. Meine Quelle ist sehr anerkannt. Sie setzt sich aus gut recherchierten Infos von dpa, reuters und ap zusammen (wie ja angegeben), anerkanntere Nachrichtenagenturen gibt es auf dieser Welt nicht... Falls jedoch noch jemand den Absatz kritischer bzgl. der laxen Waffengesetze formulieren will und dies mit guten Quellen beweisen kann, werde ich ihn klar unterstützen, nur zu. --Rudolfox 18:10, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe doch gar nicht gesagt, dass Deine Quelle scheisse ist. Am liebsten wäre mir aber irgendeine offizielle OECD-Angabe oder etwas vergleichbares. Und nochmal zur Klarstellung: Ich persönlich halte die Waffengesetze in den USA deutlich für zu „lax“, nur gehört das nicht in den Artikel. Vor allem in den USA leben nunmal ein Haufen Leute, die das gänzlich anders sehen. Wenn Dir noch ein weiteres Argument neben dem Zusammenhang Waffen/Mordrate einfällt, nur rein in den Artikel damit! --Kryston 18:36, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Alles klar, Kryston, ich bin auch immer dafür, BEIDE Meinungen zu jedem Streit zu bringen, hier einfach gesagt die einfache Redneck-Meinung gegen die liberale East Coast Meinung. Zu den Quellen sei noch einmal dir - und besonders den anderen - gesagt: es gibt nun einmal nicht immer eine reine, tolle Statistik-, OECD-Quelle und nach den Regularien der WP reicht dann locker eine anerkannte Quelle wie von den genannten Nachrichtenagenturen, sueddeutsche.de, spiegel.de oder sonstigen anerkannten Zeitungen aus. Sonst würden wir uns selbst ins Bein schießen und noch so eindeutige Sachen bzw. Fehler nicht ändern können. Du hast gut diesen Artikel formuliert, was einen KOMPROMISS betrifft, danke dafür. Darum geht es hier in WP - und damit kann ich als Demokrat (Stichwort Meinungsfreiheit) auch gut leben. Auch wenn ich bezgl. Waffengewalt und Amokläufen anderer Meinung, wie wohl die meisten Deutschen und East Coast Amis, bin, aber es geht hier um NPOV und damit Kompromisse. Bis bald mal wieder- es gibt noch viele weitere wichtige, noch nicht erwähnte Themen hier in WP, wie die beiden von mir eingeführten in diesen Artikel, alles Gute --Rudolfox 11:25, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe doch gar nicht gesagt, dass Deine Quelle scheisse ist. Am liebsten wäre mir aber irgendeine offizielle OECD-Angabe oder etwas vergleichbares. Und nochmal zur Klarstellung: Ich persönlich halte die Waffengesetze in den USA deutlich für zu „lax“, nur gehört das nicht in den Artikel. Vor allem in den USA leben nunmal ein Haufen Leute, die das gänzlich anders sehen. Wenn Dir noch ein weiteres Argument neben dem Zusammenhang Waffen/Mordrate einfällt, nur rein in den Artikel damit! --Kryston 18:36, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, Kryston, um des lieben Frieden Willens lasse ich mal deine Änderungen, die meist ganz ok sind. Beachte bitte die korrigierte Rechtschreibung. Deine Anforderungen sind teilweise zu hoch, so könnte man nie etwas ändern in Wikipedia. Meine Quelle ist sehr anerkannt. Sie setzt sich aus gut recherchierten Infos von dpa, reuters und ap zusammen (wie ja angegeben), anerkanntere Nachrichtenagenturen gibt es auf dieser Welt nicht... Falls jedoch noch jemand den Absatz kritischer bzgl. der laxen Waffengesetze formulieren will und dies mit guten Quellen beweisen kann, werde ich ihn klar unterstützen, nur zu. --Rudolfox 18:10, 18. Apr. 2007 (CEST)
Verschieben auf "Verenigte Staaten von Amerika"
Der Staat heißt "Vereinigte Staaten von Amerika". Warum sollte das Lemma dann nur "Vereinigte Staaten" heißen? Das macht für mich keinen Sinn. Mit der Abstimmung zum Gebrauch des mehrgräublicheren Ausdrucks wurde hier drüber nicht mit abgestimmt. Zudem ist der Begriff "Vereinigte Staaten" total ungebräuchlich. rusti 14:37, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Quelle? Im Übrigen sind die Namenskonventionen für Staaten hier festgelegt worden. sebmol ? ! 14:40, 19. Apr. 2007 (CEST)
Also z.B. in der Tagesschau wird dieser Begriff nicht verwendet. Dort wird entweder die Langform oder nur "USA" gesagt. Denn es gibt viele Länder oder Staaten, die sich mit "Vereinigte Staaten" bezeichnen. Z.B. eine Region in Kolumbien oder in Mexiko, oder auch das Projekt "Vereinigte Staaten von Europa". Da "Vereinigte Staaten" mit den USA gleich zu setzen macht keinen Sinn. rusti 14:45, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Frage kam schon oft, und jedes Mal wurde festgestellt, dass es sich bei „Vereinigte Staaten“ um die für die Wikipedia relevante amtliche Kurzbezeichnung handelt und es auch kein tatsächliches Verwechslungspotenzial gibt. „Estados Unidos Mexicanos“ sind korrekt übersetzt die „Vereinigten Mexikanischen Staaten“, nicht die „Vereinigten Staaten von Mexiko“. Welche Region meinst du in Kolumbien? Und wer würde tatsächlich an die Idee „Vereinigte Staaten von Europa“ denken, wenn er „Vereinigte Staaten“ hört? sebmol ? ! 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)
Also wenn ich "Vereinigte Staaten" hören denke ich erstmal gar nicht konkret an ein Land, sondern an ein Projekt oder eine Gemeinschaft, in der mehrere Staaten sich befinden und unter der mehrere gemeinsam arbeiten, aber eben nicht konkret an die USA. Deshalb sollte dieses Lemma nicht direkt an ein Land gebunden sein, sondern einen Überblick geben. Zudem ist wie gesagt der Begriff "Vereinigte Staaten" im Bezug auf die USA total ungebräuchlich. Gebräuchlicher ist da noch der Begriff "Amerika". Diese Bezeichnung ist allerdings eindeutig dem gesamten Kontinent vorbehalten. rusti 14:56, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Wiederum: Quelle? Dass „Amerika“ nur als Sammelbezeichnung für die Landmasse der westlichen Hemisphäre zu benutzen ist, unterliegt einen Irrtum, dem sich die Fachwelt nicht anschließt. sebmol ? ! 15:00, 19. Apr. 2007 (CEST)
Als Quelle habe ich bereits die Tagesschau genannt, die den Begriff "Vereinigte Staaten" nicht benutzt. Allerdings wohl den Begriff "Amerika". So heißt es oft der "amerikanische Präsident" etc. Weitere Quellen stelle ich noch zusammen. rusti 15:05, 19. Apr. 2007 (CEST)
Also ich habe noch mal bei Zeitungen und bei Tagesschau und heute geschaut. Dort werden überwiegend die Begriffe "USA", "Vereinigte Staaten von Amerika" und "Amerika" gebraucht. Und zwar in dieser Reihenfolge. Vereinzelt findet sich auch der Begriff "Vereinigte Staaten", allerdings ist dann vorher schon "Amerika" gennant worden. Zudem ist es eine politische Aussage die USA als "Vereinigte Staaten" zu bezeichnen, obwohl dieser Begriff mehrdeutig ist. rusti 15:21, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso ist das eine politische Aussage? sebmol ? ! 15:29, 19. Apr. 2007 (CEST)
Weil es den Begriff allein auf die USA beschränkt. rusti 15:31, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe deinen wiederholt gestellten SLA für die Weiterleitung entfernt. Es gibt keinen Konsens für eine Verschiebung. sebmol ? ! 15:38, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Welche politische Aussage verbindest du damit eigentlich? sebmol ? ! 15:41, 19. Apr. 2007 (CEST)
Erst einmal bedingt die Verschiebung keinen Konsens, sondern eine Mehrheit. Wir können ja gerne darüber abstimmen. Zur politischen Aussage: Dies sagt aus, das die USA das bedeutendste Land der Welt ist und der Begriff "Vereinigte Staaten" allein dafür vorbehalten ist. Genau deshalb wird der Begriff auch in den Medien nicht verwendet. rusti 15:44, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Das halte ich für Theoriefindung. Und natürlich ist für eine Verschiebung ein Konsens nötig, schließlich geht es hier auch nicht um einen Artikel, der nur ein paarmal verlinkt ist und aufgerufen wird. sebmol ? ! 15:46, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung zu sebmol. Ei gugge mal da. Verschiebung zöge eine Menge unnötiger Arbeit nach sich. Schluß jetzt mit dem Unfug, hier wird gearbeitet. -- PvQ Bewertung - Portal 15:51, 19. Apr. 2007 (CEST)
Die Arbeit wäre ja kein Problem, das könnte man lösen. Nur ich denke gerade weil dieses Lemma viel verlinkt ist, muss man darüber diskutieren. Dies als Theoriefindung" zu bezeichnen ist Unfug. rusti 15:53, 19. Apr. 2007 (CEST)
Außerdem: Wenn Du mal hier schaust, stellst Du fest, dass die Verweisliste auf Vereinigte Staaten von Amerika genau so lang ist. rusti 15:57, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist Theoriefindung zu behaupten, „Vereinigte Staaten“ als Bezeichnung für diesen Staat sei eine politische Aussage, ob in der von dir beschriebenen oder irgendeiner anderen Form. Die Bezeichnung wurde gewählt, weil sie wie auch sonst für Staaten in der WP üblich der amtlichen Kurzbezeichnung entspricht. sebmol ? ! 15:59, 19. Apr. 2007 (CEST)
Also der Begriff "Vereinigte Staaten" ist wirklich äußerst ungebräuchlich. Ich würde auch einer Verschiebung auf "Vereinigte Staaten von Amerika" zustimmen. Borussia 09 16:30, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Wer Sockenpuppen verwendet, um sich in Diskussionen durchzusetzen, disqualifiziert sich automatisch. sebmol ? ! 16:34, 19. Apr. 2007 (CEST)
Nennst Du das "Sockenpuppen", wenn mich jemand unterstützt, nur weil es mein Sohn ist? Naja auch egal, jedenfalls würde ich mal eine Abstimmung zu diesem Thema anregen. Bisher ist dieses Thema nicht diskutiert worden, obwohl ich das für unbedingt notwendig halte. rusti 16:42, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Die WP-Namenskonvention schreibt eindeutig 'Vereinigte Staaten' vor. Wenn etwas geändert werden soll, müsste DORT weiter diskutiert werden. Abgesehen davon war das gerade faktischer Gebrauch von Sockenpuppen. --Kryston 16:47, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Das Thema wurde schon oft diskutiert, neuen Diskussionsbedarf sieht außer dir hier anscheinend niemand. Angesichts deines recht geringen Umfangs an Arbeiten im Themenbereich Vereinigte Staaten ist für mich diese Diskussion auch beendet. sebmol ? ! 16:50, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Jepp. Möchte nur noch anmerken,
daßdassdaß ich mir auf Spezial:Verweisliste/Vereinigte_Staaten_von_Amerika ein Bookmark gesetzt habe und gelegentlich dazu beizutragen gedenke,daßdassdaß diese Liste abgearbeitet wird. -- PvQ Bewertung - Portal 16:58, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Jepp. Möchte nur noch anmerken,
Also ich kann mich mit dem Namen "Vereinigte Staaten" einfach nicht anfreunden. Genauso, wie PvQ scheinbar mit der neuen Rechtschreibung, was ich nicht in Ordnung finde, da sich daran jeder nun einmal gewöhnen sollte. rusti 17:16, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Erstens hat das eine mit dem anderen nicht das kleinste Böhnchen zu tun, zweitens ist diese Bemerkung in sich unlogisch, drittens setzt es eine Vandalenmeldung, wenn ich Dich noch einmal dabei erwische wie Du a) Sockenpuppen einsetzt, b) fremde Diskussionsbeiträge veränderst oder c) beharrlich wegen solcher Kinkerlitzchen gegen WP:BNS verstößt. -- PvQ Bewertung - Portal 17:28, 19. Apr. 2007 (CEST)
erstens habe ich keine "Sockenpuppen" eingesetzt und zweitens halte ich das für keine "Kinkerlitzchen", sondern für bedeutend. rusti 17:37, 19. Apr. 2007 (CEST)
Kommunismus überwunden?
Hi!
Ich habe ein Problem mit dem Satz Am Ende des 20. Jahrhunderts waren sie nach der Überwindung des totalitären Faschismus im Zweiten Weltkrieg und des Kommunismus im Kalten Krieg die einzige verbliebene Supermacht.
Die dahinterstehende Aussage ist natürlich richtig, jedoch wird durch die eigenwillige Formulierung suggeriert, die USA hätten aus ideologischen Gründen ihre Stellung als Supermacht erhalten, nämlich durch den Sieg über den totalitären Faschismus und später den Kommunismus. Die tatsächlichen Ursachen sind aber natürlich machtpolitischer Natur: Sieg im zweiten Weltkrieg und Ausdehnung der Einflußssphäre, Niedergang der Sowjetunion als machtpolitisches Machtgefüge. Obwohl das für die Sowjetunion natürlich zutrifft, ist der Kommunismus auch weder besiegt und insbesondere nicht überwunden. Soweit ich weiß - bitte korrigieren, wenn ich mich irre - sind China, Vietnam, Kuba und noch einige andere Staaten (mehr oder weniger) kommunistisch. Den Kommunismus zu überwinden klingt wie eine Krankheit oder ein anderes Übel zu überwinden. Man kann das auch gerne so empfinden, jedoch ist das dann keine neutrale Darstellungsweise mehr. Ich schlage daher vor, den Satz wie folgt (oder ähnlich) abzuändern, möchte aber nicht einfach ungefragt im Text herumpfuschen: Am Ende des 20. Jahrhunderts waren sie nach dem Sieg im Zweiten Weltkrieg und dem Zerfall der Sowjetunion am Ende des Kalten Krieges die einzige verbliebene Supermacht.--Idna 15:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Stimme Dir zu. Jetzt habe ich allerdings im gleichen Abschnitt ein Problem mit dem Begriff 'Supermacht'. Ist das ein unnötiger Superlativ oder muss er aufgrund seiner häufigen Zitierung verwendet werden? Ich habe ihn mal vorläufig durch 'Weltmacht' ersetzt. --Kryston 16:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- hm, das ist ja keine leere Phrase ob des Superlativs willen, sondern ein Begriff: Supermacht. --Janneman 17:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, eigentlich fällt mir zur Steigerung von Weltmacht nichts mehr ein, solange der Mars nicht besiedelt worden ist. Supermacht und Hypermacht klingen in meinen Ohren unnötig extrem. --Kryston 21:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ändert nichts daran, dass das der gängige Begriff sowohl in der Politologie wie in der Umgangssprache ist. --Janneman 21:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
Geschichte
Also, der Bereich Geschichte ist aber noch reichlich ergänzungsbedürftig. Die gesamte Geschichte nur als Besiedelung durch neuzeitliche Europäer zu betrachten und die Ureinwohner nur mit einem Satz abzutun (der auch noch falsch ist, denn es handelt um mehr als zehntausend Jahre), ist ziemlich euro-egozentrisch. Der Hauptartikel ist da nicht besser. Wenn man sich mit der Geschichte der Region vor Gründung der USA beschäftigt, dann zurück bis zu den ersten Siedlungsnachweisen. Ist bei Deutschland auch nicht anders. Beispielsweise soll es Beweise geben, daß ein Teil der Ureinwohner gar nicht aus Asien, sondern aus Europa eingewandert sein soll (mit kleinen Booten entlang der Packeisgrenze während der letzten Eiszeit). Und wenn man die Streitigkeiten zwischen Engländern und Franzosen schildert, kann man genauso die Wanderungsbewegungen der Indianerstämme darstellen, soweit heute noch nachvollziehbar. Europäer sind schließlich keine wichtigeren Menschen, deren Handlungen man ausführlicher beschreiben muß. Wer also fachlich versiert ist, sei herzlich aufgefordert. 84.62.184.74 22:48, 9. Mai 2007 (CEST)
- Eurozentrismus ist systemimmanent. Die Geschichte mit der Besiedlung von Europa aus verbreitet über diese unsäglichen Phoenix-TV-Dokus wie nix gutes, muss aber als hochhypothetisch eingeschätzt werde. Bedenke zudem, dass dies hier nicht einmal ein Überblicksartikel zur amerikanischen Geschichte, sondern zur USA insgesamt werden soll. Entsprechend knapp sollte man sich halten. --Janneman 23:33, 9. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel soll die Geschichte der USA dastellen, die erst mit dem Eintreffen der britischen Kolonisten beginnt. Welche Bedeutung soll die von dir genannte Theorie dafür haben? --Kryston 23:40, 9. Mai 2007 (CEST)
na ganz so arg sollte es natyrlich nicht sein, die indianische Besiedlung hat schon auch ihren Platz hier, nur eben - angesichts der Vielzahl der andereren unterzubringenden Aspekte - einen knappen. --Janneman 23:36, 14. Mai 2007 (CEST)
- Um auf die verschiedenen Antworten zu reagieren:
- 1.Nimmt man das Argument auf, dieser Artikel behandelt den Staat USA, nicht Amerika (durchaus ein vertretbarer Standpunkt), dann muß man aber konsequent sein und die Geschichte erst mit dem Unabhängigkeitskrieg beginnen lassen. Denn was hat die USA z.B. mit dem Franzosen- und Indianerkrieg oder schwedischen Siedlungen zu tun? Und man muß erklären, warum beispielsweise der Artikel Deutschland nicht mit der Frankfurter Nationalversammlung, oder sogar erst mit der Verfassungsgebenden Versammlung 1949 beginnt, sondern mit den ersten Siedlungsfunden vor 700.000 Jahren und von den Neanderthalern zu Kelten und Germanen übergeht.
- 2.Was die Theorie der europäischen Ureinwohner angeht, so hänge ich überhaupt nicht daran und lasse mir von Leuten, die sich auskennen gerne etwas anderes sagen (steht ja auch ausdrücklich als letzter Satz meiner ersten Anmerkung). Aber wenn zu etwa 14.000 Jahren Geschichte nur diese eine Satz steht: "Das Gebiet der heutigen USA wurde vor Jahrtausenden durch die Vorgänger der späteren Indianerstämme besiedelt." ist das einfach zu wenig. Oder habe ich einen zweiten Satz übersehen?
- 3. "Bedenke zudem, dass dies hier nicht einmal ein Überblicksartikel zur amerikanischen Geschichte, sondern zur USA insgesamt werden soll." Hallo Janneman: Leider ist der verlinkte Spezialartikel zur Geschichte keinen Deut besser, was natürlich nicht direkt die Schuld dieses Artikels ist. Aber wenn man Dein Argument aufgreift, hätte auch die restliche Geschichte seit 1500 nur grob dargestellt werden dürfen. Die umfasst aber plötzlich mehrere DIN A4-Seiten! Allein der Abschnitt seit 2001 besteht aus 6 Absätzen, in diesem angeblichen "Übersichtsartikel". Und nur weil wir das heute alles selbst miterleben (quasi als Betroffene), ist es historisch gesehen nicht besonders wichtig.
- 4. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus, aber als Unkundiger ist mir eben sofort dieses krasse Mißverhältnis ins Auge gesprungen und halte es immer noch für angemessen, wenigstens einen Absatz über die Besiedlung vor Kolumbus zu verlieren. 84.62.179.186 09:21, 18. Mai 2007 (CEST)
- Zu 1.: Im Artikel wird deutlich, warum der Franzosen- und Indianerkrieg sehr wohl entscheidend für die Gründung der USA ist. --Kryston 13:16, 18. Mai 2007 (CEST)
Staatenanzahl
Hallo, sind es nicht mittlerweile 52 Staaten und nicht nur 50?
Habe gestern erst Rich-List geschaut, wo es auch hieß, dass es 52 Staaten seien... wäre interessant, wenn jemand dazu schnellstmöglich genauerer Infos hat, da ich am Mittwoch einen Vortrag über die Unabhängigkeitserklärung Vor-und nachgeschichte halten muss und ich gerne nichts falsches an den Mann bringen möchte... über andere Internetseiten bin ich leider auch nicht schlauer geworden... die ien behauptet 50 Staaten, die andere 52 Staaten and so on...
ich danke euch (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.189.233.128 (Diskussion • Beiträge) 17:25, 10. Jun 2007) sebmol ? ! 17:30, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt 50 Bundesstaaten. sebmol ? ! 17:30, 10. Jun. 2007 (CEST)
Soziale klassen
Ich habe gerade die Social class section die Ich für den Englishen USA Artikel vor ein paar Monaten geschreiben habe hier hinzugefügt. Problem ist das mein Deutsch inetwa auf dem level eines 8 Klässlers stecken gebliben ist. Meine Ausbildung, Uni-abschluß und fachbedinkte Erfahrungen sind alle Amerikanisch. Ich währe sehr dankbar wenn jemand mit besseren Deutschkentnissen sich der Sozialen Klasse sektion zu wenden könnte. Sozialeklassen sind ein wichtiger Bestandteil der Amerikanischen Gesselschaft. Danke, Gerdbrendel 08:23, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Hier ist der orgnial text vom EN WP:
- American social classes lack clearly defined boundaries,[84] but sociologists point to social class as a crucial societal variable.[89] Occupation, educational attainment, and income are used as the main indicators of socioeconomic status.[89] Dennis Gilbert of Hamilton College has proposed a system, adapted by other sociologists,[90] with six social classes: an upper, or capitalist, class consisting of the wealthy and powerful (1%), an upper middle class consisting of highly educated professionals (15%), a middle class consisting of semiprofessionals and craftsmen (33%), a working class consisting of clerical and blue-collar workers who conduct highly routinized tasks (33%), and two lower classes—the working poor (13%) and a largely unemployed underclass (12%).
- Nochmals, Danke, Gerdbrendel 08:28, 16. Jun. 2007 (CEST)
Ich bezweifele, dass diese Standards auch in der deutschen Soziologie verwendet werden würden: Lehrer und Handwerksmeister als 'Untere Mittelklasse'? --Kryston 12:16, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Spielt für die gesellschaftliche Untersuchung der Vereinigten Staaten eine Rolle, welche Methodik und Einteilung in der deutschen Soziologie verwendet wird? sebmol ? ! 15:28, 16. Jun. 2007 (CEST)
Eigentlich schon, da deutsche Leser bestimmten Begriffen auch bestimmte Vorstellungen zuordnen. Ich bin kein Soziologe, würde aber als Normalo die entsprechende Passage so auffassen, dass bereits Lehrer/Handwerksmeister nur mit Abstrichen zur amerik. Mittelschicht zählen. Ist dem so? Im dt. Sprachgebrauch wird der Begriff Mittelschicht sehr viel weiter gefasst, denke ich. --Kryston 16:31, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn die Mittelschicht über ihr Einkommen definiert wird, dann gehören Lehrer und Handwerker in den Vereinigten Staaten auf jeden Fall zur unteren Mittelschicht. Als Beispiel seien Lehrer an öffentlichen Schulen in North Carolina mit einem Bachelor genannt, die abhängig von ihrer Lehrerfahrung zwischen $28.510 und $49.820 im Jahr verdienen. Das Durchschnittseinkommen einer Person mit Bachelor ist dagegen $43.143 pro Jahr. Für Handwerker habe ich gerade keine Daten parat sebmol ? ! 17:34, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin jetzt auch nicht so tief in der Wissenschaft drin, aber meinem kulturellen Gespür und meiner Ertfahrung zufolge sind Lehrer in den USA teilweise wirklich arme Schweine - oder Idealisten, um es so herum zu formulieren. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 18:00, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Schuhllehrer sind in so gut wie jedem Amerikanischen Soziologiebuch als "Lower middle class" kategorisiert. "Arme Schweine" sind sie nun auch nicht - wie die meisten in der "Lower middle class" leben sie recht komfortabel. Der median für Lehrer ist ca. $45.000, das ist $13.000 über dem median für Berufstätige im alter von 25+. Wenn sie heiraten können Lehrer leicht ein Haushaltseinkommen von $90.000 (in den top 20%) haben. Soziale Klasse nimmt ja nun auch Bildung so wie das Prestige, die Pflichten so wie die Privilegien eines Berufs in Kentniss. Der Durchschnittsamerikaner ist da auf der socio-economic strata wo sich die Untere-Mittelklasse und Arbeiterklasse treffen. Die Passage oben beschreibt die prominenste acadmischen Klassenmodelle für die USA am Anfang des 21 Jahrhunderts - mein Ziehl ist einfach das Leser im dt. sprachigen Raum auf diesem Artikel eine Zusammenfassung dieser Theorie über das Amerikanische Klassen System finden können. Grüße aus Kalifornien, Gerdbrendel 05:57, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin jetzt auch nicht so tief in der Wissenschaft drin, aber meinem kulturellen Gespür und meiner Ertfahrung zufolge sind Lehrer in den USA teilweise wirklich arme Schweine - oder Idealisten, um es so herum zu formulieren. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 18:00, 16. Jun. 2007 (CEST)
Grammatik
Vielleicht mag jemand mit Berechtigung im Abschnitt Religion den Satz Die US-amerikanische Regierung führt kein offizielles Register über den Religionsstatus seiner ihrer Einwohner verbessern ... --Pitichinaccio 14:33, 29. Mai 2007 (CEST)
Toll, dass der Artikel gesperrt ist, kann man vielleicht mal den Abschnitt Innenpolitik sowohl grammatisch als auch orthographisch bearbeiten? So viele Fehler kann sich kein Lexikon in einem Artikel leisten...
- Der Artikel ist nur für nicht angemeldete Nutzer gesperrt. Der Abschnitt Innenpolitik sah wirklich grauslich aus, so ist er hoffentlich etwas besser. Perrak 14:31, 13. Jul. 2007 (CEST)
Einsatz von Atomwaffen
Hallo!
Meiner Meinung nach ist der Passus "als erster und bisher einziger Staat" nicht als neutral zu werten. Es betont die Einmaligkeit. Was ja an sich nicht schlecht ist, aber halt nicht neutral. Ich denke, einziger Staat würde reichen, da dann "erster" natürlich schon enthalten ist.
Andreas --85.181.17.132 15:20, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Mir erscheint die Formulierung neutral genug zu sein. "Einziger" wäre in gewisser Weise weniger neutral, denn die einzige Entschuldigung für den Einsatz von Atomwaffen 1945 besteht ja gerade darin, dass man damals die wirkliche Wirkung dieser Waffen noch nicht kannte. Gedankenspiele, den Vietnamkrieg mit Hilfe von Neutronenbomben zu gewinnen blieben ja Gott sei Dank nur Überlegung. -- Perrak 14:29, 16. Jul. 2007 (CEST)
Name
- Zwei Vereingte Staaten. Meksiko und Amerika.
--Jolo Buki Original 16:55, 17. Jul. 2007 (CEST)
Sag bloß, Du denkst beim Namen „Vereinigte Staaten“ zuerst an Mexiko. :-D --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 20:42, 17. Jul. 2007 (CEST)
Guck dir mal seine Benutzerseite an, "nur" de-2, da muss man noch nicht alles wissen :-)--ttbya DiskICQ 20:33, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Auch als Muttersprachlicher bin ich mit dem Lemma nicht glücklich, aber es war das Ergebnis einer längeren Diskussion. -- Perrak 11:21, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Wo war die Diskussion? Die Argumente für die Kurzform würden mich interessieren. Der Artikel fängt an mit "Die Vereinigten Staaten von Amerika (engl. United States of America, kurz USA)", über dem Info-Kasten steht "Vereinigten Staaten von Amerika", nur der Artikel nennt sich "Vereinigte Staaten". Das ist absolut inkonsistent. Zumal es die Begriffserklärung ja sogar schon gibt. Aber selbst ein Redirect auf "Vereinigte Staaten von Amerika" wäre schöner als die jetzige Lösung. --Roland 14:38, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde auch, Vereinigte Staaten von Amerika wäre das bessere Lemma, ggf. mit Redirect von Vereinigte Staaten auf Vereinigte Staaten von Amerika und bei Beibelassung der Begriffsklärung unter dem Lemma Vereinigte Staaten (Begriffsklärung).--Bhuck 14:57, 22. Jul. 2007 (CEST)
Wir benutzen die amtliche Kurzform, und die lauetet "Vereinigte Staaten", siehe http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/Terminologie/Staatennamen.pdf --schlendrian •λ• 15:02, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Anscheinend gibt es da feste Regeln bei Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche_Ländernamen--wenn man die Regeln nicht ändert, um eine Ausnahme zuzulassen, wäre wohl Vereinigte Staaten weiterhin die Regel. Eine Regeländerung (Ausnahmeklausel für diesen Fall) würde ich unterstützen, aber ich habe nicht so viel Ehrgeiz, selber das Meinungsbild dazu anzulegen, und kann mit der jetztigen Lösung auch leben, auch wenn ich sie für nicht so schön halte.--Bhuck 15:20, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Wie wäre so eine Ausnahmeregel auch zu begründen? "Es wäre schön"? sebmol ? ! 16:43, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde nen Schritt weiter gehen und generell die Langform bevorzugen. Aber so wichtig ist's auch nicht. --Roland 20:40, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn die Ausnahmeregel eine Mehrheit bekommt, braucht man keine Begründung--und wenn sie keine Mehrheit bekommt, ist auch die schönste Begründung irrelevant. Zynismus beiseite, man könnte vielleicht eine Begründung so machen, dass Kurzformen, bei denen nur Worte ("Vereinigte" oder "Republik" oder sowas) und keine geografische Eigennamen ("Amerika", "Iran", "Kongo" oder sowas) vorkommen, nicht ohne geografische Komponente verwendet werden. Würde so eine Ausnahme auf irgendwas zutreffen außer auf die USA?--Bhuck 23:25, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Hm...aus historischer Sicht hat das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland Glück, dass es kein Vereinigtes Königreich der Niederlande mehr gibt, so dass die heutigen Außenministerien keine amtliche Kurzformambiguität erzeugen, da sie lediglich gegenwartsbezogen sind. Diese ungeografische Abkürzung ist dennoch eine historische Priviligierung der Gegenwart. Problematisch ist, dass die amtliche Langform zwischen der Schweiz und Deutschland auch nicht einheitlich ist (Deutschland läßt "von" weg...dabei ist Großbritannien so adelsbewußt! :-) )--ich bevorzuge eigentlich hier die schweizer Form. Aber ich könnte mir vorstellen, die "neue Ausnahme" sowohl so zu formulieren, dass es auf USA und UK trifft, als auch so zu formulieren, dass es nur auf die USA zutrifft, je nach dem, wieviel Konsequenz man verlangt. Gibt es noch weitere Fälle, die betroffen wären, oder bleibt es bei diesen zwei?--Bhuck 23:40, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn du keine Begründung liefern kannst, dann ist das Thema erledigt. Über Geschmack, und darum scheint es hier zu gehen, braucht man sich nicht streiten. sebmol ? ! 23:43, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ich streite nicht--ich habe ja von Anfang an gesagt, dass ich bereit bin, mich an der getroffenen Regelung zu halten. Regelungen sind aber nicht unabänderlich--es ist noch nicht getestet worden, ob eine Ausnahmeregelung ggf. mehrheitsfähig wäre. Ich habe aber auch gesagt, ich würde so ein Meinungsbild nicht selbst starten. Wer nicht diskutieren will, braucht sich auch nicht an der Diskussion zu beteiligen.--Bhuck 08:31, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Welche Rolle spielt es, ob sich eine Mehrheit für eine Regeländerung aussprechen würde? Wikipedia ist keine Demokratie, in der Mehrheiten Richtlinien diktieren. sebmol ? ! 08:57, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ich dachte, die Autorität, anhand derer diese Regelung hier getroffen wurde, war das oben zitierte Meinungsbild. Und das Ergebnis eines Meinungsbildes, soweit ich weiss, wird sehr wohl anhand von Mehrheiten festgestellt. Irre ich mich da irgendwo?--Bhuck 09:45, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Zum Teil. Das Meinungsbild spiegelt den Konsens wieder, der sich wohl in den vorher geführten Diskussionen entwickelt hat. Sinn der gefundenen Regelung war wohl:
- Zur Vermeidung weiterer Diskussionsmarathons und Edit-Konflikte mit Ländernamen soll in diesem Meinungsbild eine verlässiche Festlegung der in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Ländernamen ermittelt werden.
- Es sollte also gerade verhindert werden, dass es Ausnahmen und Einzefallregelungen gibt, die immer wieder zu Konflikten und Editwars geführt haben und vermutlich auch weiter führen würden. Indem die Festlegung der Lemmata einer externen Partei übergeben wurde (hier das Außenministerium), erübrigen sich für uns Diskussionen in Einzelfällen, bei denen für fast jede vertretene Position gute Argumente geliefert werden können und Kompromisse aufgrund der formellen Natur des Problems nur schwer möglich sind. sebmol ? ! 10:32, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Zum Teil. Das Meinungsbild spiegelt den Konsens wieder, der sich wohl in den vorher geführten Diskussionen entwickelt hat. Sinn der gefundenen Regelung war wohl:
- So eine nach-außen-Verlegung geht aber nur, wenn die Schweiz und Deutschland sich einig sind (offenbar ist Österreich sehr ähnlich in der Namensgebung zu Deutschland). Z.B. bei Kongo haben die Schweizer aus unerklärlichen Gründen ganz andere Kurzformen, deshalb wird dort eine "Verwechslungsgefahr" vermutet, die hier oder beim Vereinigten Königreich zwar auch gegeben sein könnte, allerdings ist die Verwechslung nicht immer gegenwartsbezogen. Anders als ein Außenministerium, das hauptsächlich mit der Gegenwart zu tun hat, ist Wikipedia stärker geschichtsbezogen--das schweizer Außenministerium führt ja kaum noch Korrespondenz mit dem Großherzogtum Hessen-Darmstadt, das aber für Wikipedia genauso relevant ist wie Nauru, wenn nicht mehr. Wie gesagt, aber, ich kann mit der jetzigen Situation leben--aber ein Meinungsbild, um sie zu ändern, würde ich schon für legitim halten.--Bhuck 11:46, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Wie wäre so eine Ausnahmeregel auch zu begründen? "Es wäre schön"? sebmol ? ! 16:43, 22. Jul. 2007 (CEST)
Kriegseintritt USA WK2
Die USA haben Deutschland und Italien nicht den Krieg erklärt.
Deutschland hat den USA den Krieg erklärt.
Mfg, Itrenicus
- Stimmt. Habe es richtiggestellt. Gruß Stefan 18:31, 29. Jun. 2007 (CEST)
Doch, am 11 Dez. 1941 haben die USA Deutschland und Italien den Krieg erklärt, nachdem Deutschland und Italien den USA den Krieg schon erklärt hatten.
- Act of Dec. 11, 1941, ch. 564, 55 Stat. 796. - Act of Dec. 11, 1941, ch. 565, 55 Stat. 796. - http://www.fas.org/sgp/crs/natsec/RL31133.pdf
Es tut mir leid, dass meine Quellen auf Englisch sind, aber leider ist Englisch meine Muttersprache. :) Farkeld 08:10, 11. Aug. 2007 (CEST)
Bildungswesen
Hi,
ich denke, es müsste erwähnt werden, dass durch die nationalistische Regierung unter Hitler, viele Hochkarätige Wissentschaftler aus Europa nach Amerika immigrierten und dadurch die USA einen starken Schub zur Wissensnation Nummer 1 erhielt. Bestes Beispeil, Robert Oppheimer hat an der Göttinger Universität promoviert, dh viele amerikanischen Wissentschaftler sind damals nach Europa gekommen. Aber nach dem 2. Weltkrieg war der Anteil "europäischer" Wissentschaftler an den Elite Universitäten sehr hoch, z.b. in Princeton waren Einstein, Gödeln, von Neumann. Dies führt zu einem Kreislauf, da die guten Forscher ehrgeizige Studenten und hohe Drittmitteln anlocken und diese wiederum hochkarätige Nachwuchsforscher anziehen.
- das ist ja alles schön und gut und richtig, aber für den Überblicksartikel USA, der jetzt schon aus allen Nähten zu plazen droht, viel zu speziell. --Janneman 16:44, 25. Aug. 2007 (CEST)
- dann sollte die Bildungs-/Wissengeschichte der USA aber komplett herausgenommen werden, denn so ist es eine Verfälschung der Tatsachen, da die USA durch immigrierte bzw. importierte Wissenschaftler erst richtig stark wurden. andré
- Das ist wiederum völliger Unsinn. --Janneman 12:43, 8. Sep. 2007 (CEST)
- dann sollte die Bildungs-/Wissengeschichte der USA aber komplett herausgenommen werden, denn so ist es eine Verfälschung der Tatsachen, da die USA durch immigrierte bzw. importierte Wissenschaftler erst richtig stark wurden. andré
- das ist ja alles schön und gut und richtig, aber für den Überblicksartikel USA, der jetzt schon aus allen Nähten zu plazen droht, viel zu speziell. --Janneman 16:44, 25. Aug. 2007 (CEST)
Artikelname
Warum wird „Vereinigte_Staaten“ als Hauptartikel geführt und nicht „Vereinigte_Staaten_von_Amerika“? Von zweitem wird nur auf ersten weitergeleitet. Es sollte m.E. genau andersherum sein. Schließlich ist doch die zweite Bezeichnung die korrekte. Es gibt ja auch noch die Vereinigten Staaten von Mexiko.
Passend wäre auch ein Hinweis zur gebräuchlichen falschen Abkürzung im Deutschen („USA“ statt „VSA“) - zumindest ist die Aussprache falsch, denn die müsste „ju es äj“ sein und nicht „u s a“! --Juja 14:58, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Wikipedia richtet sich bei Staatsnamen nach der amtlichen Kurzform im deutschsprachigen Raum. Mehr dazu hier. Mexiko wird im deutschen Sprachgebrauch faktisch nie als "Vereinigte Staaten von Mexiko" bezeichnet, zumal die korrekte Übersetzung auch "Vereinigte Mexikanische Staaten" lauten würde. Schließlich ist USA die gängige deutsche Abkürzung für die Vereinigten Staaten, auch wenn sie eigentlich auf dem englischen Vollnamen basiert. Entsprechend sehe ich hier keinen Änderungsbedarf, weil wir nur Tatsachen beschreiben, nicht vorschreiben. Und der deutsche Sprachgebrauch ist eine Tatsache, egal wie (un)logisch oder (ir)rationell er erscheinen mag. Wenn du das ändern willst, gibt es passende Kanäle dafür. Wikipedia gehört aber aufgrund seines Auftrags als Enzyklopädie, die bestehendes Wissen unbewertet wiedergibt, nicht dazu. sebmol ? ! 15:04, 1. Okt. 2007 (CEST)
Mächtigste Armee
Also die Bezeichnung der US Armee als die Mächtigste ist doch eine ziemlich demagogische Behauptung weil absolut unbeweisbar. Sowas kann höchstens eine persönliche Meinung sein, aber doch kein Inhalt einer Enzyklopädie
Würde vorschlagen dies aus dem Text rauszunehmen.CaesarAvgvstvs
- ochja, klingt ein wenig reißerisch, gibt die Verhältnisse aber schon recht eigentlich korrekt wieder. Fällt dir auf Anhieb eine mächtigere ein? In Sachen Arsenal und globaler Präsenz kommt da ja sonst tatsächlich keiner mit, oder fällt dir auf Anhieb ein Titelanwärter ein? --Janneman 21:04, 7. Okt. 2007 (CEST)
Ja nu, russische z.B - wenn man mal einfach die wichtigsten Vertreter im Bereich Technik, Ausrüstung, Erfolge usw. vergleicht kommt die der Russen oft auch besser weg (so die S-400 gegen Patriot & co., oder Bulava gegen die US Varianten...eben so wie Kamov Kampfhubschrauber gegen die Apaches & co.) wenn man auch noch bedenkt, wie die Lage in Irak aussieht, und dass die USA damit der eigenen Doktrin, zwei Regionalkriege gleichzeitig zu führen nicht nachkommen können- den Finanzen nach eigentlich eine Armee haben die sie sich nicht leisten können...Wirklich ziemlich vermessen dann die Armee als "Die Mächtigste" zu bezeichnen. CaesarAvgvstvs
- Naja, da die Amis zur Zeit mehr Geld für die Armee ausgeben als fast der egsamte Rest der Welt zusammen für ihre, ist das "mächtigste" wahrscheinlich zutreffend. Überprüfbar ist das ohne einen großen Krieg aber nicht, und neutral ist der Begriff auch nicht gerade. Sollte anders formuliert werden. -- Perrak 10:36, 8. Okt. 2007 (CEST)
Also ich hab mal den Text etwas verändert, in: "eine der mächtigsten usw" - denke das sollte die Lage besser wiedergeben. Schließlich ist Geldaufwand nicht gleich Effektivität.
CaesarAvgvstvs 19:02, 8. Okt. 2007
- Im exzellenten Artikel zum Thema steht es sehr gut (schlagkräftigste) und richtig, wie ich denke. Hab' die Passage nun eingebaut, sie ist belegt und richtiger als die schwammige Relativierung. Grüße, Reissdorf 12:35, 20. Okt. 2007 (CEST)
- "Schlagkräftig" klingt auf jeden Fall besser als "mächtig". Am Sachverhalt dürfte es eigentlich keinen Zweifel geben. Maikel 10:09, 30. Okt. 2007 (CET)
Also es ist doch nicht das was wir DENKEN worum es hier geht, sondern um Fakten - und Fakt ist, allein vom Geldaufwand lässt sich nicht auf die Schlagkräftigkeit schließen...sahen wir vor kurzem in dem Konflikt Israels mit der Hisbolla und auch jetzt in Irak - ob der andere Artikel excellent ist oder nicht, ist eine rein persönliche Meinung und gehört hier nicht hierhin...werde es aber auch dort entsprechend ändern- in EINE der schlagkräftigsten. Schließlich sollte Wikipedia sich neutral und objektiv halten. CaesarAvgvstvs 1.Nov.2007
- Es ist eine Tatsache, dass die US-Streitkräfte das schlagkräftigste Militär sind, hier kommt es nämlich auf den Vergleich zu anderen an. Das mit dem finanziellen Aufwand und den Schwierigkeiten bei der Guerillabekämpfung (die übrigens jeder hätte) hast Du in Spiel gebracht. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 02:03, 1. Nov. 2007 (CET)
Dann belege doch bitte, dass die das schlagkräftigste Militär sind! Sonst ist es lediglich eine weitere persönliche Meinung.
Wenn man nach Kalkulation geht, dann würde sich aber so einiges auf dem Kopf stellen.
In einem friendly battle in Indien gab es vor einiger Zeit z.B einen Wettkampf der Panzer, und der Amerikanische Abrams unterlag sowohl dem Leopard 2 wie auch dem T90 aus Russland...Eben so verhielt es sich mit den Flugzeugen.
Wie gesagt- bis auf den finanziellen Aufwand und der Kostspieligkeit der Armee sehe ich nichts belegbares für deinen Standpunkt.
Des weiteren- die Israelische Armee ist ja ziemlich gleichwertig ausgerüstet gewesen als sie gegen die Hisbollah zog, so sehr Guerilla Krieg war das nicht, da es einen ziemlich klaren Frontverlauf gab und man sehr genau wusste wo der Gegner ist.- das Resultat kennen wir ja.
Also noch mal die Bitte- belege deine Behauptung. CaesarAvgvstvs 1.Nov.2007
- Sorry für meinen Revert, dass das hier schon diskutiert wurde, habe ich übersehen. "Eine der schlagkräftigsten" halte ich für falsch, die sind allein der Größe nach sicher die stärksten. Muss aber nicht im Artikel stehen, ohne einen dritten Weltkrieg ist das eh nicht beweisbar. ich habe das "schlagkräftig" daher ganz rausgelöscht. -- Perrak 00:52, 2. Nov. 2007 (CET)
Dem schließe ich mich mal an. CaesarAvgvstvs 2.Nov.2007
Es geht in diesem Fall lediglich um die militärische Schlagkraft. Das gleitet nicht wertend in POV ab und ist ebenso keine direkte Schlussfolgerung aus dem finanziellen Aufwand. Wenn du, Perrak, es aus diesem Abschnitt nimmst, dann entferne es bitte entsprechend aus Streitkräfte der Vereinigten Staaten, den ich allerdings für gut nachvollziehbar und ebenso gut belegt halte. Grüße --Reissdorf 00:00, 8. Nov. 2007 (CET) P.S. Denkt bitte daran, dass hier lediglich Armeen miteinander verglichen werden und nicht die Amerikanische mit dem gesamten Rest der Welt.
- Ausführliche Antwort auf Deiner Diskussionsseite, warum ich Deinen Beitrag hier revertiert habe. -- Perrak 11:28, 8. Nov. 2007 (CET)
Da man sich mittlerweile auf der Seite des Hauptartikels auf etwas besseres geeinigt hat, wirst du hoffentlich nicht aus Prinzip wieder revertieren. CaesarAvgvstvs 16.Nov.2007 (CET)
Visum, Einreise
Sollte im Artikel das Thema Visum und Einreise nicht wenigstens kurz angeschnitten werden? Maikel 10:46, 30. Okt. 2007 (CET)
- nö, wir sind ja kein Reiseführer. --Janneman 00:59, 2. Nov. 2007 (CET)
- Man könnte allerdings unter Politik die Entwicklung anschneiden, dass Visumsanträge zunehmend eingehender geprüft werden, dass Fingerabdrucke die Norm sind, dass die Passpflicht für Grenzüberquerung nach Kanada eingeführt wurde, und sonstige Tendenzen zur Abschottung, die von der jetzigen Regierung verfolgt werden...--Bhuck 23:15, 14. Nov. 2007 (CET)
- nö, wir sind ja kein Reiseführer. --Janneman 00:59, 2. Nov. 2007 (CET)
Zur Änderung des Abschnitts Militär durch meine Wenigkeit am 25. Dez. 2007 um 15:01
Liebe Interessierte, in der Sektion „Militär“ habe ich einige Änderungen durchgeführt, die ich hier näher erläutern möchte.
Nachdem ich auf der Diskussionsseite des Artikels „Streitkräfte der Vereinigten Staaten“ umfangreich argumentiert habe, warum die US-Streitkräfte das schlagkräftigste Militär sind, und bis auf Reverts von denjenigen, die diese Bezeichnung für POV halten, seit Wochen nichts gekommen ist, habe ich diesen Begriff wieder eingefügt. Ich erkenne natürlich an, dass die US-Streitkräfte besiegbar sind, dass Budget nicht alles ist, und dass in vielen Einzelvergleichen die US-Streitkräfte vielleicht nicht als Beste oder sogar relativ schwach wegkommen, weswegen ich den Begriff „mächtig“ in diesem Zusammenhang vermieden habe. Jedoch geht es gerade in einem solchen Artikelabschnitt nicht um solche Details, und militärische Macht reiht sich durchaus neben wirtschaftliche und politische Macht. Ich sehe vor allem das Argument, dass die USA als einzige dazu in der Lage sind, innerhalb kürzester Zeit einen bewaffneten Konflikt vom Ausmaße eines Krieges zu führen, immer noch nicht beantwortet. Auch wenn andere Großmächte sicherlich Truppen entsenden können, was unbestritten bleibt, niemand verfügt über die logistischen Kapazitäten, um fast reibungslos zu fast jedem Zeitpunkt ganze Divisionen auf der Welt umherzuschiffen.
Da das Ergebnis der Diskussion sowohl einen Übersichtsartikel zu einem Land als auch einen Spezialartikel zu seinen Streitkräften betrifft, schlage ich vor, diese Auseinandersetzung auf der Dikussionsseite des Streitkräfteartikels fortzusetzen.
Die Reihenfolge der Streitkräfte habe ich einfach aus Detailverliebtheit umgestellt, da die klassische Trias der historischen Entwicklung zufolge „Heer“, „Marine“ und „Luftstreitkräfte“ lautet, und alles andere nationale Eigenheiten sind. So handhabt es das Portal:Militär auch meistens.
Demgegenüber empfinde ich es als Unsitte, nicht allein fremdsprachige Bezeichnungen kursiv zu setzen, sondern auch noch die dazugehörigen Klammern, und wie in diesem Fall, sogar noch den Punkt am Satzende.
Den letzten Abschnitt habe ich demgegenüber gelöscht, da er ganz klar POV war. Andererseits wollte ich die Entwicklung der Rüstungslieferungen nicht unterschlagen, sodass ich den letzten Satz neutral zu formulieren versucht habe. Letztendlich gehört diese Schilderung aber eher unter den Abschnitt „Außen- und Sicherheitspolitik“, da er mit den Streitkräften an sich nicht so viel zu tun hat.
Frohe Weihnachten, --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 15:38, 25. Dez. 2007 (CET)
Nun zu dem warum ich diese ständige Änderung zu dem Titel Schlagkräftigste, von Fehlerhaftigkeit derer nun eigentlich alle, ausser dir überzeugt waren wieder entfernen werde.
Deine Frage über die Fähigkeit innerhalb kürzester Zeit Truppen zu entsenden:
nun der Reihe nach:
Was ist denn für dich die "kürzeste Zeit", nach was wird diese gemessen? Ist es eine Woche, oder ein Monat? Bzw. wer gab dir die Kompetenz oder das Recht dieses zu bestimmen? Wie man in den enstprechenden Artikeln auch sieht waren weder der Irak-Krieg noch der Afganistankrieg in weniger als etwa einem Monat Vorbereitung unternommen worden (der krieg in Irak sogar mehreren Monaten direkter Vorbereitung seitens der USA und Englands). Aber auch das sagt eigentlich nichts aus, da es ja nicht belegbar ist, dass andere Länder es nicht in der selben Zeit geschafft hätten. Die Tatsache, dass wir keine Vergleiche vorliegen haben, sagt nichts über die Fähigkeit an sich aus. Gerade im Augenblick kreuzen z.B zwei Russische Flotten, eine im Mittelmeer, die andere im Nordpazifik, was bewegt dich zu der Annahme, dass die selben Flotten, mit Transportern verstärkt nicht ebenfalls die für eine Operation vergleichbar zu der im Irak notwendigen Truppen und Materiall in der selben Zeit bringen könnten?
Würde dir vorschlagen, vor dem nächsten Revert von dir, das erstmal per ICQ auszudiskutieren 376976704 die Nr.
CaesarAvgvstvs 20:13, 27. Dez. 2007 (CEST)
- kurz: vollumfängliche Zustimmung zu des Raubtierkapitalists Ausführungen. Übrigens wurden gerade gestren erst auf BBC World die USA ganz selbstverständlich als the "world's mightiest military power" bezeichnet, und da kann mich keine rostige russische Mittelmeerflotte davon überzeugen, dass dem nicht so ist. Man kann das begrüßen oder doof finden, aber es ist Fakt. --Janneman 21:54, 27. Dez. 2007 (CET)
Hallo Caesar, es gibt da einen ziemlich einfachen Maßstab: die meisten US-Verbände sind innerhalb von 36 Stunden verlegbar, die Krisenreaktionskräfte innerhalb von 24 wie z. B. die berühmten Divisionen All-Americans und Screaming Eagles und die kleineren Spezialeinheiten in 18.
Ich zweifle auch nicht an der grundsätzlichen Fähigkeit anderer Länder, eine Auslandsexpedition zu unternehmen. Du übersiehst aber entscheidende Details. Es genügt eben nicht, an eine sich im Meer bewegende Flotte [der Beschreibung „rostig“ stimme ich hier mal mehr oder weniger zu] ein paar Transportkähne zu hängen und dort ein paar Soldaten hineinzusetzen, um dann irgendwo anzulanden. Zunächst zum Kern der Sache: Verlegt werden können nur „organische“, das heißt allein im Felde überlebensfähige militärische Einheiten, mit allem, was dazugehört, Stab, politisch verwantwortliche Kommandeure, usw. - beständige Versorgung vorausgesetzt. Bei der US Army ist das - von etlichen Alarmtrupps mal abgesehen - die Brigade. Ein solcher Verband muss einberufen, an einen Verlegeort gebracht und ins Einsatzgebiet eingeflogen werden - komplett. Das ist schon mal das erste Indiz - kein anderes Land investiert soviel in logistische Kapazitäten wie die USA. Von jetzt auf gleich können die USA als einziges Land ohne Engpässe mehrere Brigaden verlegen. Überall Versorgungsstützpunkte, entsprechende Schiffe - damit kann kein anderer aufwarten. Der Theorie nach sind auch viele andere militärische Verbände der Welt schnell verlegbar, in der Praxis heißt dies aber nur, dass die truppe an sich sofort einsatzfähig wäre - bloß am entscheidenden Element, der so unscheinbaren Logistik, wird meisten gespart. Für die gesamte Ausrüstung und Erstversorgung eines Verbands zu Felde braucht man auch noch mal ganze Flotten. Und diese dann einfach in einen Flugzeugträger- oder U-Boot-Verband integrieren ist nicht - es gibt unterschiedliche Einsatzkonzepte und für Geleitzüge ist das Stein-Schere-Papier-Prinzip anders. Fazit: Das mit der Schlagkraft hängt nicht an größeren Panzern, Flugzeugen, Schiffen und die anderen militärischen Träume eines jeden männlichen Teenagers, sondern an der Ausstattung der Etappenschweine mit Geld, Material und Kapazitäten - und spätestens da fängt die Politik an. Nicht umsonst arbeiten für eine moderne militärische Einheit bis zu 12 Mann im Hintergrund.
Du hast insofern recht, dass dieser organisatorische Fortschritt nicht messbar ist - einerseits, weil sonst niemand so militärisch präsent ist wie die USA, andererseits, weil es sich nicht in Zahlen ausdrücken oder zu gleichen bedingungen herstellen lässt. Allerdings ist der Vorsprung der USA offensichtlich, da schlicht gewaltig.
Es ist übrigens auch nicht richtig, dass ich hier als einziger die Wendung „schlagkräftigstes“ vertrete. Aber selbst wenn - weder die WP noch die Wahrheit sind per Abstimmung zu bestimmen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 03:13, 28. Dez. 2007 (CET)
Also zum Thema "BBC sagt dauernd" - klar, Bush nennt die USA auch dauernd "das großartigste Land der Welt" - sollten wir es deswegen hier ebenfalls entsprechend abändern? Ansonsten ist der BBC auch öfter mal davon überzeugt, dass das Blut Jesu Christi in den Venen der Fränkischen Könige floß :)
Zum anderen: wie die eigentliche Doktrin es auch vorsehen mag, ich habe dir ja gerade erst belegt, dass ungeachtet jeglicher 24/36 std Regeln, die letzten Kriege, von der Entscheidung bis zum eigentlichen Schlag eine Vorbereitungsphase von etwa 1-3 Monaten hatten.
Nenne mir bitte ein Beispiel, in dem ein US Verband innerhalb von 36 Std in ein nennenswertes Kampfgebiet verlegt worden war und da entsprechende Leistung gezeigt hat.
Denke du wirst keinen nennen können, da nach dem Vietnamkrieg die USA gegen keinen Gegner gegen den dies sich anwenden ließe zu Felde zogen. Es ist absolut irrelevant hier Beispiele aufzuführen, die darauf fußen, wie eine Nationalgardeabteilung irgendwo in Sichereit der USA eingeladen und irgendwo in Jemen in sicherem Hafen ausgeschifft wird. Wenn wir von Kriegsgeschehen sprechen, selbst von diesem lächerlichen Pseudokrieg in Irak - so sehen wir ein bis mehrere Monate. Somit ist deine Behauptung von der Fähigkeit auch nur reine Theorie.
Was das Hinüberbringen von kleineren Eliteeinheiten angeht, so behaupte ich, dass entsprechende Einheiten der anderen Staaten (z.B die SAS-22 der Briten, oder Vityaz und Wympel der Russen) hier in nichts nachstehen.
Ferner übersiehst du noch Folgendes: die gesamte US Militär Logistik basiert zu einem Löwenanteil auf der Flotte, und somit auch nur dann entsprechend wirksam, solange es nicht gegen einen Feind geht, der über Fähigkeiten zur Flottenbekämpfung hat.
Also ich wiederhole noch mal: da die US Streitkräfte sich seit sehr langer Zeit nicht einmal einer verhältnissmäßig kleiner Bewährungsprobe stellen mussten ist das meiste nicht mehr und nicht weniger als Theorie. Eben damit man als flüchtiger Leser nicht in die Irre geführt wird, darf man solche "Feststellungen" wie etwas rein theoretisches als "die Schlagkräftigste" zu bezeichnen nicht aufstellen. CaesarAvgvstvs 16:13, 28. Dez. 2007 (CEST)
U.S. und U.S.A.
Jamestown
Nochmals, jetzt mit Betreff. Jamestown/Virginia wurde 1607, nicht 1609 gegründet. T. Rolle
- da hast recht, ist geflickt. --Janneman 14:12, 15. Jan. 2007 (CET)
Menschenrechte
Nur mal so ne Frage nebenbei: Warum wird bei manchen Staaten die Rüge über die Nichteinhaltung der Menschenrechte in den Text aufgenommen, aber hier nicht? Besonders wegen Guantanámo Bay und auch wegen ein paar anderer Sachen gab es hier schon verschiedene Beschwerden seitens Menschenrechtsorganisationen. Wenn die wikipedia an ihrer Neutralität interessiert ist, sollte man hier wie zum Beispiel im Kuba- oder im China-Artikel einen besonderen Verweis einfügen, dass die Menschenrechte nicht alle beachtet werden. Nur so ne Anregung, die meiner Meinung nach auch etwas das Image einer alle Seiten beleuchtenden Enzyklopädie bestätigen würde.
- Hast du einen aktuellen Menschenrechtsbericht zur Verfügung, der diese Defizite beschreibt? sebmol ? ! 17:15, 19. Jan. 2007 (CET)
Es sieht fast so aus, als ob über die Vereinigten Staaten nur Lobeshymnen veröffentlicht werden dürfen. Der Punkt "Menschenrechte" sollte zumindest erst einmal als Unterpunkt eingeführt werden, kein Schreibschutz, zunächst reichte eine Verlinkung zu folgendem Artikel aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Menschenrechte#Die_Menschenrechte_seit_dem_11._September_2001
Begriff "Geographie"
Hab mal den korrekten Begriff "Naturraum" eingesetzt. "Geographie" ist der Name für eine Wissenschaft, die sowohl den Naturraum als auch menschliche Aktivitäten beschreibt/ erklärt. Zur Geographie gehören also auch z.B. die Wirtschaftsgeographie oder Siedlungsgeographie. --Fah 23:59, 9. Feb. 2007 (CET)
Wahlspruch in Infobox
Wieso wurden denn die Jahreszahlen entfernt? Ursprünglich sah das ja so aus:
E pluribus unum (Aus vielen Eines, ab 1776) In God we trust (Wir vertrauen auf Gott, ab 1956)
Im englischen Artikel wird auch nocht erwähnt, dass "In God we trust" erst seit 1956 gültig ist. --StYxXx ⊗ 17:01, 17. Feb. 2007 (CET)
Karte für Kolonien und Außengebiete
Ich bitte darum, das sich all jene, die sich bezüglich der Kolonien und Außengebiete der USA berufen fühlen, regelmäßig dieses Projekt ansehen und die korrekte Darstellung aller relevanten Informationen überwachen. Bin für jeden Hinweis dankbar. Grüße Lencer 20:50, 24. Feb. 2007 (CET)
Verkehr
Ist der ursächliche Zusammenhang, der durch die Formulierung "Insbesondere die Großstädte sind über Jahrzehnte hinweg betont autofreundlich konzipiert worden, was vielerorts zum Verkehrsinfarkt geführt hat." behauptet wird, tatsächlich unstrittig vorhanden? Doch wohl eher nicht. Andererseits ist "... betont autofreundlich konzipiert worde. Dennoch kam es vielerors zum Verkehrsinfarkt" ähnlich tendenziös (nur in der umgekehrten Richtung), eine wirklich neutrale Formulierung fällt mir momentan nicht ein. --213.218.25.130 19:27, 5. Mär. 2007 (CET)
Bei den Angaben zu den einzelnen Transportleistungen steht "Angaben in Mrd. Tkm" - muss korrigiert werden
Klima in den USA
Meiner Ansicht nach sollte diesem (oder dem Artikel Nordamerika) noch etwas bezüglich des Klimas/der Klimazonen beigefügt werden. Schließlich hatte das Klima eine nicht zu vernachlässigende Wirkung auf die strukturelle Entwicklung der USA, was zusammen mit Bodenschätzen und Bevölkerungsstruktur für die örtliche Ausprägung der einzelnen Industrie-/Wirtschaftszweige hatte. (Stichwort: Belt-Konzept)
Eine Erweiterung in dieser Hinsicht würde imho sehr förderlich für den Artikel wirken!
--Mrjung 11:27, 13. Mär. 2007 (CET)
Pearl Harbour
Der Anriff auf Pearl Harbour fand meines Wissens nach am 7. Dezember und nicht am 7. April statt. Das macht auch mehr Sinn, den wieso sollten die USA sonst erst am 8. Dezember Japan den Krieg erklärt haben? Oder liege ich da falsch?!? (nicht signierter Beitrag von 84.129.230.229 (Diskussion) 21:48, 26. Mär. 2007)
- Du hast vollkommen Recht, ich habe mich daher darum gekümmert. Bitte signiere Deine Beiträge aber in Zukunft. Danke im Voraus. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 21:58, 26. Mär. 2007 (CEST)
Religionsstatistik
Auch hier wieder erstaunlich, wie am Datenmaterial "gedreht" wird. GLGerman 23:08, 28. Mär. 2007 (CEST)
Bildungswesen
Es fehlt ein Abschnitt zum Bildungswesen - Artikel dazu existieren bereits, sie müssten nur mal hier verlinkt werden. GuidoD 00:09, 28. Apr. 2007 (CEST)
Militär
Hallo,
der erste Satz ist hinsichtlich der Größe unklar, bezieht sich hier zweitgrößte nur auf den ersten oder zweiten Parameter. Zudem fehlt das Logistik-Chor bei der Armee-Teile-Aufzählung als gleichberechtigter Partner neben Navy, Air Force usw.
Danke
Tag,
kleiner Beitrag meinerseits: vielleicht sollte man mal die Verteidigungshaushaltszahlen aktualisieren, derzeit steht noch 2004 im Text.
Googeln ergibt z.B. http://www.d-n-i.net/fcs/defense_budget_tutorial.htm
http://www.infoplease.com/ipa/A0904490.html
Demnach wäre das US-Militärbudget 2006 und vermutlich auch in Zukunft größer als das aller anderen Staaten der Welt zusammen.
Könnte man vielleicht im Artikel aktualisieren.
Gesperrte Texte haben ja was für sich: auch Unsinn bleibt geschützt - so wie die unterschiedlichen Angaben zu den Militärausgaben. Einmal heisst es (weiter oben), sie seien so hoch wie bei den 9 folgenden Staaten, ein ander mal umfasst es die 20 nachfolgenden Staaten.
Diese Hinweise müssen noch eingefügt werden (aus Wikipedia.en)
“The U.S. Army is made up of three components: the active (Regular Army) component; and two reserve components, the Army National Guard and the Army Reserve. Both reserve components are primarily composed of part-time soldiers who train once a month.”
“The U.S. Army is led by a civilian Secretary of the Army, who reports to the Secretary of Defense, and serves as civilian oversight for the U.S.”
Gesundheitssystem
Begriffe wie 'bürokratischer Papierkrieg' sind hier wohl eher nicht angebracht. Desweiteren sollte man im Abschnitt über die Wirtschaft auch ansprechen, dass amerikanische Unternehmen in vielen Segmenten (vgl. High Tech) weltführend sind bzw. die fortschrittliche Stellung insgesamt hervorheben. Informationen dazu gibt es bspw. im CIA World Factbook oder in der englischen Wiki. Benutzer:Reissdorf 14:21, 16. Mai 2007
Hausstrom Abdeckung 220/110 Volt
Hallo weis jemand welche spannungen in den usa benutzt werden? 220V oder 110V ?
- Das dürfte am Hilfreichsten sein: 117V, 60 Hz. 240V gibt es auch für Waschmaschinen und andere schwere Geräte. sebmol ? ! 18:23, 22. Aug. 2007 (CEST)
Neue Zahlen
Die US-Volkszählungsbehörde Census Bureau hat neue Zahlen veröffentlicht. Z. B. hat die USA jetzt nun 47 Millionen Bürger ohne Krankenversicherung und nicht wie im Artikel steht, 41 Millionen. Tordox 14:41, 4. Sep. 2007 (CEST)
"neue" Zahlen Atheisten
Studien von 2001 und 2004 sprechen von 15% bzw. 16% Atheisten/Agnostiker siehe hier, ganz neue Studie sprechen sogar von 18% bzw 25% www.skepticker.org
Sollte mal jemand prüfen, der sich wirklich damit auskennt. Die im Text genannte Zahl ist aber ganz sicher veraltet.
Karte zur Militärischen Präsenz
Sollte es Frage oder Anregungen zur neu eingebundenen Karte geben, bitte hier anbringen. Grüße Lencer 07:42, 4. Okt. 2007 (CEST)
Rechtschreibung
"Schullehrer" statt "Schulehrer"
- danke, ist korrigiert --schlendrian •λ• 16:42, 17. Okt. 2007 (CEST)
Kriege
Sollte man nicht wenn man schon auf die militärisch eDominanz der USa hinweist auch gleich die Konflikte bzw. Kriege auflisten die von den USA begonnen wurden ?
Ist hier aufgelistet. Des Weiteren wird es im Artikel zu den Streitkräften umrissen. Zumindest die aktuelle Situation. Grüße, Reissdorf 23:04, 24. Okt. 2007 (CEST) P.S. Es wäre nett, wenn du zukünftig Deine Beiträge mit vier Tilden (~) "unterschreibst" und für einen neuen Punkt einen Diskussionsabschnitt erstellst, in dem Du Deine Argumente darlegst und die Anregung besprochen werden kann.
Zu Militär
In Absatz steht die Usa hat ein sehr großes Militär und 6 mal so hohe Rüstungsausgaben wie China was auf Platz 2 folgt ... .
Die Information das China auf Platz 2 liegt ist falsch ... . China ist auf Platz 6 ... . Nach den Usa folgen was Rüstungsausgaben anbelangt Grossbritanien , Frankreich und Deutschland .Hier der Link ... der das beweist .
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_federations_by_military_expenditures
Interessanter Vergleich
US States Renamed For Countries With Similar GDPs. Wollte ich Euch nicht vorenthalten.--Nemissimo 酒?!? RSX 17:34, 11. Dez. 2007 (CET)
Layout-/ Schreibfehler
Irgendjemand schrieb Der erste Satz im Unterpunkt "Militär" hat einen kleinen Layoutfehler: Bei Navy + Luftwaffe stimmt was nicht. ohne mit ~~~~ zu unterschreiben. Ich hab den Salat geordnet. --Diwas 11:17, 10. Jan. 2008 (CET)
Irgendjemand schrieb - bei dem sozialen schichten liegt ein schreibfehler vor: es sollte wohl "unemployed poor" heißen, da steht allerdings was undefinierbares anderes... ohne mit ~~~~ zu unterschreiben. Danke ist korrigiert --Diwas 21:44, 24. Feb. 2008 (CET)
Kein Schreibfehler, aber irgendwie ist dieser Satz im Abschnitt "Vom Bürgerkrieg bis zum zweiten Weltkrieg" verkorkst und nur schwer zu verstehen: "Im Anschluss an den Angriff auf Pearl Harbor durch japanische Streitkräfte am 7. Dezember 1941 erklärten die USA Japan, und kurze Zeit später erklärten Deutschland und Italien den USA den Krieg."
Mein Verbesserungsvorschlag dazu: Im Anschluss an den Angriff auf Pearl Harbor durch japanische Streitkräfte am 7. Dezember 1941 erklärten die USA Japan den Krieg, und kurze Zeit später folgte die Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die USA.
Oder andersherum: Dem Angriff auf Pearl Harbor durch japanische Streitkräfte am 7. Dezember 1941 folgte die Kriegserklärung der USA an Japan, und kurze Zeit später erklärten Deutschland und Italien den USA den Krieg. --91.15.236.59 16:03, 27. Feb. 2008 (CET) Oliver.
Danke, erledigt --Diwas 17:05, 27. Feb. 2008 (CET)
Religion
Ich halte die hier aufgeführte Umfrage zur Religionszugehörigkeit für sehr fragwürdig. Ich habe mehrere andere Umfragen gefunden die alle unterschiedliche Zahlen nennen. Ich vermute dass die Unterschiede vor allem aufgrund der regional sehr unterschiedlichen Verteilung der Religionsgruppen zustande kommen. Es gibt zwar keine offiziellen Zahlen der Regierung, aber es gibt doch bestimmt offizielle Mitgliederzahlen der verschiedenen Religionsgemeinschaften. Das wäre zumindest glaubwürdiger als irgendeine Umfrage. --Wickie37 13:10, 7. Mär. 2008 (CET)
- Entweder offizielle Mitgliedszahlen (also von der Regierung) oder nicht offizielle Angaben von den verschiedenen Kirchen. Ob letzte sich wirklich glaubwürdig darstellen würden, halte ich allerdings für fraglich. --Kryston 19:33, 7. Mär. 2008 (CET)
Amtssprache
Etwa das fünfte Diskussionskapitel zu Thema ‚Sprache‘: Ist denn Spanisch wirklich eine regionale Amtssprache in dem Sinn, dass die Parlamente von New Mexico und Texas ihre Gesetze unter anderem in dieser Sprache verfassen? --Kryston 19:33, 7. Mär. 2008 (CET)
- Zumindest in Kalifornein isses wohl so gewesen. --Janneman 19:50, 7. Mär. 2008 (CET)
- Wohl nicht, aus dem Artikel: "In 1986, California voters added a new constitutional clause, by referendum, stating that English is the official language of the State of California," Also ist Englisch offizielle Amtssprache. Wenn Gesetze auch mal in einer anderen Sprache veröffentlicht werden, oder mal ein Formular, dann hat das mit Amtssprache noch nichts zu tun. Auch die englische WP schreibt in en:USA zur Amtssprache nur Englisch. Ninety Mile Beach 20:15, 7. Mär. 2008 (CET)
- Und auch aus en:Spanish_in_the_United_States#Official_status "Many states, such as California, require bilingual legislated notices and official documents, in Spanish and English, and other commonly used languages." kann man wohl nicht herauslesen, dass all diese anderen Sprachen deswegen Amtssprachen seien. Ninety Mile Beach 20:17, 7. Mär. 2008 (CET)
- Zumindest in Kalifornein isses wohl so gewesen. --Janneman 19:50, 7. Mär. 2008 (CET)
Verlinkung
Dem Artikel fehlt eine Verlinkung auf Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten. --87.78.149.33 16:59, 3. Jan. 2008 (CET)
Bevölkerung
bitte mal den hinweis auf den hauptartikel "Gesellschaft der Vereinigten Staaten" entfernen. der besteht nur aus einer zeile.
Interpunktion im Abschnitt "Religion"
Nach "24,5 % als römisch-katholisch" sollte ein Komma gesetzt werden. --84.138.63.50 13:54, 12. Apr. 2008 (CEST)
Vom Ende des Kalten Krieges bis zur Gegenwart
(Abschnitt ist überarbeitungswürdig)
Dieser Abschnitt kommt bislang ohne einen einzigen Einzelnachweis aus!!! Dieses halte ich für sehr erstaunlich bis fragwürdig.
Beispiele:
Zitat:
"Im Oktober 2001 wurde durch einen Feldzug in Afghanistan das radikal-islamische Taliban-Regime verjagt,[..]"
Da gerade die Lage im Irak sehr kontrovers diskutiert wird (rechtmäßig, zweckmäßig Ja/Nein), halte ich eine Forumlierung wie "[..]Regime verjagt[..]" für extrem einseitig und bitte um eine Neutralisierung.
Der Begriff Feldzug ist erstens maßgeblich veraltet und zweitens (siehe Artikl Feldzug) etwas anderes. Auch hier sollte überprüft werden, ob nur versehentlich in Unkenntnis eine falsche Terminlogie verwendet wurde, oder bewußt mit einem emotional vorbelegtem Begriff etwas erreicht werden soll.
--FSLEP 14:34, 15. Feb. 2008 (CET)
- Unsinn. Erstens ist Feldzug nicht veraltet (Beleg für deine Behauptung?), zweitens fand/findet ion Afghanistan genau das statt (Ein Feldzug im militärischen Sinn ist eine groß angelegte Unternehmung mehrerer Operationen zum Erreichen eines größeren Zieles während eines Krieges.), drittens solltest du mal Regime lesen und "verjagen" trifft die Sache genau auf den Punkt, verjagt wie eine Mücke, die offensichtlich doch wieder kommt. --Matthiasb 18:56, 16. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.census.gov/hhes/income/histinc/h15.html (archive)
- In Vereinigte Staaten on 2008-04-08 23:29:47, 404 Not Found
- In Vereinigte Staaten on 2008-04-23 16:35:49, 404 Not Found
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [10]. --SpBot 18:33, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Erledigt --Wickie37 19:51, 23. Apr. 2008 (CEST)
Vereinigte Staaten Klimaschutzpolitik
Ich stelle hier mal den Sinn dieses Abschnittes in Frage, da die Haltung zum Klimaschutz bei anderen Ländern überhautp keine Erwähnung findet (siehe Frankreich, GB...) und hier hier mit Sätzen wie "...Darüber hinaus spielt ein starkes Souveränitätsbewusstsein in den USA zu einer latenten Ablehnung internationaler verbindlicher Abkommen. Dieses Denken ist im Senat, der für die Ratifizierung außenpolitischer Abkommen und damit auch für das Kyoto-Protokoll zuständig ist, stark vertreten. Im Jahr 2006 schwenkte Präsident George W. Bush rhetorisch auf den Kurs der Vereinten Nationen ein, als er in seiner Rede zur Lage der Nation die Abhängigkeit seines Landes vom Öl anmahnte. Im Vorfeld des G8-Gipfels 2007 signalisierte er seine Bereitschaft, in der Klimaschutzpolitik zu kooperieren, vertrat insgesamt jedoch weiterhin die wirtschaftpolitische Skepsis der USA. Zur gleichen Zeit haben Umweltkatastrophen und der Aktivismus von Umweltschützern, von denen der Bekannteste der ehemalige Präsidentschaftskandidat Al Gore ist, in den USA einen beginnenden Bewusstseinswandel hinsichtlich des Klimaschutzes herbeigeführt." wohl eindeutig keine Neutralität mehr gegeben ist, sondern typische antiamerikanische Klischees und Umweltschutzpropaganda Einzug gehalten haben. Ich bitte deshalb um eine intensive Überarbeitung bzw. Löschung. --77.24.167.104 16:46, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Da ich der Autor dieses Abschnitts (in dieser Form!) bin, würde mich interessieren, was Du daran konkret auszusetzen hast. Die USA sind nun mal mehr Staatenbund als Bundesstaat. Clinton wusste sehr gut, dass seine Unterschrift unter das Kyoto-Protokoll niemals den Kongress überlebt hätte. Im Gegenteil habe ich durch eine möglichst neutrale Formulierung dieser tatsachen versucht, herauszuarbeiten, warum es sowieso nicht an der Bundesregierung ist, eine Klimaschutzpolitik zu gestalten. Ebenso hat Bush allerdings rhetorisch seinen Kurs geändert, das erste "Highlight" in dieser Sache war die Rede zur Lage der Nation im Jahre 2006, danach kommt mir vor allem sein Geblubber vor dem Hintergrund internationalen Druck beim G-8 Gipfel in Heiligendamm 2007 in den Sinn. Praktisch wird sich aber auch da nicht viel ändern - unabhängig von den Motiven hat Bush weder die Zeit noch die legislative Kompetenz dazu. Als Umweltschützer sehe ich mich auch nicht gerade, also argumentiere bitte genau anhand des Textes. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 13:28, 30. Apr. 2008 (CEST)
Problem der Lateinamerikanischen Einwanderer
Mal ne Frage: Die USA haben doch ein Problem mit den Lateinamerikanischen Einwanderern. Nach einem Buch "Who we are" von einem amerikanischen Schriftsteller (muss ich daheim mal genau nachschauen von wem) kommen jährlich über 800.000 Lateinamerikaner illegal über die Grenzen und erobern sich somit demographisch die von den USA im Krieg gegen Mexiko eroberten Südstaaten wie z.B. Texas zurück. Desweiteren bringt diese Flut an Einwanderern ein grosses Problem für die Zukunft mit sich, da es nach dem Buch abzusehen ist das in Zukunft gerade diese Staaten von den Latinos mehrheitlich beherrscht werden und die "Amerikaner" aus diesen Gebieten aussiedeln, was die Dominanz der Lateinamerikaner in diesen Staaten nur noch verstärkt. Die Mexikaner haben auch bis zur vierten Generation zu 41% nichtmal einen Highschool-Abschluss weshalb es ihnen dadurch wesentlich erschwert wird einen gewissen Reichtum aufzubauen und es eine Gefahr für die Wirtschaft der Zukunft der USA darstellen soll. Also sinkt der durchschnittliche Bildungs- und Wohlstand in diesen Gebieten der USA. Also alles nach dem Buch und somit geht die derzeitige Kultur der USA auf eine grosse Wende zu, wo die Zukunft ungewiss ist. Also nach dem Buch stellt diese Tatsache eine gewisse Problematik für die Zukunft dar. Ich habe im Artikel USA nachgeschlagen und darüber nicht wirklich was gefunden. Zwar über die illegalen Einwanderer aber nichts über die Schwere dieser Problematik. Ich bin mir jetzt ein bissel unsicher ob das in den Artikel gehört da es ein schweres Zukünftiges Problem ist aber die ersten Anzeichen dafür jetzt schon dort bemerkbar sind. MfG Seader 18:39, 24. Mai 2008 (CEST)
- Who Are We: The Challenges to America's National Identity von Samuel P. Huntington - sicherlich keine Quelle, die man unkritisch verwenden sollte. Dramatisieren würde ich da jedenfalls nichts, die USA haben schon mehrfach vergleichbare Einwanderungswellen erlebt. --20% 19:11, 24. Mai 2008 (CEST)
Militär
Warum wurde aus dem Artikel der Fakt entfernt, dass es sich bei den Streitkräften der Vereinigten Staaten um die mit weitem Abstand mächtigste Armee der Welt handelt? --(nicht signierter Beitrag von 78.48.2.34 (Diskussion) 21:47, 16. Jan. 2008)
- Mmhh da wurde beim Artikel "US Army" auch was entfernt. Ich weiß das die amerikanische Regierung (CIA) wie sowie natürlich auch Firmen seit längerem wichtige politische Informationen bei Wikipedia filtern/ entfernen, die nicht an die Masse der Bevölkerung gelangen sollen, und bis jetzt über die "freien" Medien auch nicht ans Volk gelangt sind- siehe gefälschte Ahmadinedschad- Zitate. Ich denke es ist einfach die Aufgabe der Mods dem gezielt entgegenzuwirken. Ich hoffe die Möglichkeiten dazu bestehen hier bei Wikiepdia. -Azadipedia 03:00, 19. Jan. 2008 (CET)
- Durchaus moeglich (CIA etc.). Dass aber "...die maechtigste Armee der Welt..." von deren Seite entfernt wurde bezweifele ich sehr da diese Tatsache in den Staaten bei jeder Gelegenheit auch von den hoechsten Stellen ausgesprochen wird und wohl auch die meisten Amerikanern Stolz darauf sind. --Kopflos 17:12, 28. Mai 2008 (CEST)
"Deutschsprachige Herkunft"
Im Abschnitt über die Bevölkerung der USA wird behauptet, dass ein Großteil der Amerikaner angibt, eine "deutschsprachige Herkunft" zu haben. Das ist falsch. Schon der angegebene Link, der sich direkt nach diesem komischen Satz befindet, beweist eindeutig das Gegenteil, denn die entsprechende Quelle, eine offizielle amerikanische Statistik, spricht eindeutig von einer deutschen (German) und nicht von einer deutschsprachigen (German-speaking) Herkunft, die angegeben wurde. So ist nun einmal die Quellenlage. Dieses kleine Detail sollte geändert werden, was mir aufgrund der Sperrung des Artikels nicht möglich ist. --Liputin 11:46, 15. Mär. 2008 (CET)
- Da hast Du Recht aber hast gegen die "Deutsch-wiki" Ignoranz vermutlich kaum eine chance. Gruss --Kopflos 06:59, 12. Jun. 2008 (CEST)
Staaten
Weiß vielleicht jemand welches der am spätesten dazugekommene US-amerikanische Bundesstaat ist ??
- Hawaii (kurz nach Alaska) --Kopflos 00:27, 15. Jun. 2008 (CEST)
danke ^_^
Unbelegter, sehr einseitiger Artikelanteil Vereinigte Staaten#Vom Ende des Kalten Krieges bis zur Gegenwart (3.)
Habe betr. Abschnitte gelöscht. Werde in Künfte (oder jemand anderes (mit Belegen!!!!!) wieder Lücke auffüllen. Grüße --FSLEP 20:34, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York sowie das Pentagon in Washington, verkündete George W. Bush einen weltweiten Krieg gegen den Terrorismus, was zunächst auch in weiten Teilen der Bevölkerung Zustimmung fand. Bush erfand in Anlehnung an Ronald Reagan die Formel von einer „Achse des Bösen“ (axis of evil), der er so genannte Schurkenstaaten (rogue states) zurechnet. Zu diesen zählt er den Iran, den Irak, Kuba und Nord-Korea.
- Was ist daran auszusetzen?
- Die Ereignisse, die in allen Nachrichtensendungen zu sehen sind (z.B. 11. September oder Irakkrieg), benötigen keine Einzelnachweise. Wenn Du EINZELNE Sätze entfernen möchtest, dann kopiere die entfernten Sätze bitte auf die Diskussionsseite und schreiben einen sachlichen Kommentar dazu.
- Dieser Artikel enthält viele kritische bis einseitige Formulierungen und ist derzeit weit von einem auszeichnungswürdigen Zustand entfernt. Dennoch möchte ich darum bitten, umstrittene Abschnitte zuerst auf der Diskussionsseite oder im Review zu kommentieren.
- Gruß --Kapitän Nemo 23:28, 25. Jul. 2008 (CEST)
Amtssprache
Das muss geändert werden! Seit Mai 2006 offiziel English Amtssprache der USA! Quelle: http://sprakforsvaret.bloggagratis.se/2008/05/13/707941-sprakregleringar-i-olika-landers-forfattningar/
- Falsch. Ist nur ne Resolution, wurde noch am selben Tag durch das Salazar-amendment relativiert & quasi aufgehoben und hat sowieso zu keiner Zeit Gesetzeskraft erlangt. --Janneman 11:21, 27. Jul. 2008 (CEST)
Auf Wikipedia amerikanische Seite, ist auch nur noch englisch angegeben! Wenn der Senat englisch beschlossen hat, ist das so! Englisch ist seit 2006 Mai offiziel beschlossen vom Senat! http://en.wikipedia.org/wiki/United_States Es gibt auch noch andere Quellen die das bestätigen. Brauchst nur mal selber googlen!
Die Angaben sind da mit sicherheit auch nicht aktuell.
http://www.amerika-abc.de/Sprachen.html ""der Senat beschloss""
Es stimmt also! Seit Mai 2006 offiziel englisch! Aber was solls, Wikipedia ist sowieso ein reines pool voller halbwissen, halbwahrheiten usw.
Und noch mehr links: http://www.abendblatt.de/daten/2006/05/20/565012.html http://www.sochorek.cz/de/pr/blog/1147833327-englisch-wurde-die-nationalsprache-der-usa.htm
Wer es jetzt immer noch kapiert............
- och häsken, Du kapierst nicht, dass es sich um eine schnöde uneverbindliche Resolution, höchstens einen Gesetzesvorschlag handelt, nicht von der zweiten Kammer ratifiziert wurde und in keinerlei Hinsicht rechtliche Gültigkeit besitzt: The bill did not pass the United States House of Representatives. - also informier dich mal besser, bevor du deine Halbwahrheiten litanierst. --Janneman 13:39, 27. Jul. 2008 (CEST)
Indianer
Es ist schon traurig, dass die Ureinwohner Amerikas hier immer noch als Indianer betitelt werden.
- Mir kommen gleich die Tränen. Schlägst du also den Franzosen- und Amerikanische-Ureinwohner-Krieg vor? --Kryston 14:02, 16. Mai 2008 (CEST)
- Nicht doch, die heissen Inder -- MoOnShIn3 07:53, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Geschichtlich werden sie in den USA als "Indians" bezeichnet, heutzutage als "Nativ-Americans" (weitere moderne Beispiele als Vergleich: African-American, Hispanic, Caucasian...). Gruss, --Kopflos 09:35, 7. Aug. 2008 (CEST)
„totalitärer Faschismus“ und „kommunistische Sowjetunion“
Da meine Änderung wieder zurückgenommen wurde, bitte ich um Diskussion. Sollte man einen unwissenschaftlichen Begriff wie „totalitär“ wirklich in diesem Kontext benutzen? Muss man Faschismus überhaupt als „totalitär“ kennzeichnen? Gibt oder gab es denn einen Faschismus, der nicht die Merkmale des sog. Totalitarismus trägt bzw. trug?
Und seit wann ist die Sowjetunion kommunistisch? Ich habe eher den Eindruck, dass der Autor den Unterschied zwischen Sozialismus und Kommunismus nicht kennt. IMHO sollten die Adjektive deshalb wieder entfernt werden. TrashCanBoy 14:10, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Die UdSSR ist schließlich die Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Nix mit kommunistisch. Und Faschismus ist in der Eigendefinition bereits totalitär. --Takendone 03:00, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Da die faschistischen Mächte im Kalten Krieg nicht mehr existierten, habe ich diese Formulierung ebenfalls entfernt. --Takendone 03:06, 3. Okt. 2008 (CEST)
Artikelname: «Vereinigte Staaten»
Ich sehe nicht ein, wieso man die Vereinigten Staaten von Amerika nur als «Vereinigte Staaten» bezeichnet? Wie schon mal in dieser Diskussion erwähnt wurde, gibt es noch andere Staatenbünde die sich «Vereinigte Staaten» nennen. Wir halten uns ja sonst an die amtlichen Bezeichnungen im deutschsprachigen Raum (und die Kurzform ist doch dort nicht vorhanden):
- Auswärtiges Amt (Deutschland)
- Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (Schweiz)
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Österreich)
- Ressort Äusseres / Amt für Auswärtige Angelegenheiten (Fürstentum Liechtenstein)
Was meint Ihr dazu? --LukeSZ 13:00, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Kurzform siehe http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/Terminologie/Staatennamen.pdf (D) und http://www.eda.admin.ch/etc/medialib/downloads/edazen/topics/intla/cintla.Par.0011.File.tmp/lt_080506_statenames_de.pdf (CH), ansonsten Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten --schlendrian •λ• 13:10, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Ach so... Merci! Ich bitte die Störung zu entschuldigen. --LukeSZ 13:39, 4. Okt. 2008 (CEST)
"und fälschlich"
Ich habe "und fälschlich" eingefügt, weil die Vereinigten Staaten von Amerika nur einen Teil Nordamerikas umfassen und nicht den gesamten amerikanischen Kontinent. Unter der Besetzung des Begriffs "Amerika" als Synonym für die United States haben alle anderen Staaten auf den amerikanischen Kontinenten zu leiden. Nicht nur Geografie-Lehrer und Politiker, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger der meisten lateinamerikanischen Länder, sowie die UN-Mitgliedsstaaten Russland und China weisen gern darauf hin. --Takendone 02:58, 3. Okt. 2008 (CEST)
- muss schon ganz schön dumm gewesen sein, dieser Tocqueville, ne. --Janneman 03:01, 3. Okt. 2008 (CEST)
- So dumm wie du, wo du die richtigen Änderungen entfernt und die falsche Version wieder hergestellt hast? Ich hatte übrigens weitaus mehr geändert, was ebenfalls zu berücksichtigen war. Bevor du erneut revertierst, solltest du ein Geschichtsbuch konsultieren... oder besser zwei, man weiß ja nie. Wer jetzt nochmal die alte Version wieder herstellt, muss ganz schön dumm sein. --Takendone 22:45, 5. Okt. 2008 (CEST)
- fängst dann erstmal bitte bei Südafrika an, in die Einleitung zu schreiben, dass der Name geografisch falsch ist? Lesotho und Swaziland liegn ja um einiges südlicher als sagenwirmal Pretoria, Botswana und Namibia sind sicher auch schon stinksauer. Die Zentralafrikanische Republik erst, was bildet die sich ein? --Janneman 03:30, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Südafrika ist ja wohl kaum zu übersehen, dass der Staat die Südspitze des afrikanischen Kontinents darstellt. Alle anderen Staaten, die du genannt hast, liegen im südlichen Teil Afrikas aber nicht in Südafrika. Und - um zu unserem Fall zurückzukommen - könnten die USA nach deinem Beispiel korrekterweise "Zweidrittelnordamerika" heißen. Da es das nicht tut, beschweren sich Kanada, Mexico, Peru, Bolivien, Venezuela, Frz.-Guayana, Brasilien, Chile, Kuba, die Dominikanische Republik und Kolumbien über den außenpolitisch wenig repräsentativen Staat USA, der sich erdreistet, sich als den ganzen amerikanischen Doppelkontinent zu betrachten, sich so zu nennen und für ihn zu sprechen. Mit deinem erneuten Revert hast du deine Dummheit zugegeben. --Takendone 01:42, 7. Okt. 2008 (CEST)
"Verbleib" der USA
"Im beginnenden 21. Jahrhundert verbleiben die USA als einer der einflussreichsten Staaten der Welt. "
Muss dieser komische Satz sein? Der ist wohl eingefügt worden um klarzustellen, dass USA keine Supermacht mehr sei. Ist meines Erachtens zweifelhaft und widerspricht auch dem Artikel Supermacht. Da heißt es nämlich: "Nach 1990 und dem Zusammenbruch der UdSSR als führenden Macht des WP und RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) wurde der Begriff Hypermacht für die USA als einzig verbleibenden Supermacht geprägt."
Nachtrag: Es ist ja gar nicht nötig, in einen anderen Artikel wie Supermacht zu schauen: Schon hier in diesem Artikel Vereinigte Staaten steht: "Letztlich war diese Politik erfolgreich, denn mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion (1991) war der Kalte Krieg beendet. Die USA sind seither die einzige Supermacht und nach eigener Auffassung Ordnungsmacht der Welt."
Die Einleitung klingt genau wie das Gegenteil: Als ob die USA die Verlierer des ausgehenden 20. Jhds gewesen und von der Supermacht des 20. Jhd zu einem der einflussreichsten Staaten des 21. Jhds gefallen wären. Kein Wort mehr vom Zusammenbruch der UdSSR in der Einleitung - es ist überhaupt nicht mehr verständlich, warum überhaupt zwischen 20.&21. Jhd dort getrennt wird.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich schlage vor, diese Änderung wieder rückgängig zu machen Oberbefehlshaber 22:39, 29. Okt. 2008 (CET)
- meinerseits ein ack & ok. --Janneman 04:25, 30. Okt. 2008 (CET)
OBAMA?
wie siehts denn mit Obama aus? Soviel zur aktuallität wikipedias. ok vielleicht bin ich ein bisschen verrückt, aber ich hätte es sofort ändern können. zumindest schon mal "designierter Präsident" hinschreiben... Benutzer:flipp91 06:07, 05. Nov. 2008 (CET)
- Wieso trägst Du es nicht ein? It's a wiki. Wobei Bush halt eben noch bis kommenden Jänner der Präsident ist. Dass Obama zu seinem Nachfolger gewählt wurde steht auf der Hauptseite und auch bereits in diversen Artikeln und Listen.--Tsui 06:21, 5. Nov. 2008 (CET)
- PS: Noch ein Tipp. Ohne provokanten Tonfall, dafür mit konstruktiven Vorschlägen, wirst Du hier in der Wikipedia mehr erreichen. --Tsui 06:21, 5. Nov. 2008 (CET)
Obama:Neuer Präsiedent
Als dritter Beschwerder,wann auktualiesieren die das (wenn sie die bearbeitung für user sperren,dann sollen sie es jetzt das aktualiesieren!!!! (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.127.95.3 (Diskussion • Beiträge) 15:29, 5. Nov. 2008 (CET))
- Durch Wiederholung wirds nicht wahrer. Es bleibt dabei: Bis zum 20. Januar 2009 ist Geroge W. Bush amerikanischer Präsident, es sei denn er stirbt vorher oder tritt zurück. Dann würde es Dick Cheney, ebenfalls bis zum 20.1.2009. Der neue Präsident, der mit 99,9%-iger Wahrscheinlichkeit Barack Obama sein wird, tritt das Amt an eben diesem 20. Januar 2009 an. --SCPS 15:55, 5. Nov. 2008 (CET)
USA
Diverse Angaben falsch. Neuer Präsident ist Barake Obama,Einwohnerzahl laut Cansus Bureau(stand 9.12.2008): 305,843,456 Einwohner pro qkm(stand märz 2008):30 Einwohner pro qkm.Fläche: 9.809.431 qkm
- Zum hunderttausendsten: amtierender Präsident ist bis zur Amtseinführung Barack Obamas im Januar weiterhin George W. Bush. --Janneman 19:34, 9. Dez. 2008 (CET)
- Das ist reicht. Ich bin ein Amerikaner; Barak Obama ist nicht unser Praesident noch.98.196.76.228 01:11, 11. Dez. 2008 (CET)
- Barack Obama ist President-elect, nachdem er bei der Wahl seinen Gegenkandidaten John McCain besiegt hat. Das Wahlmännerkollegium wird seine Wahl bestätigen. Am 20. Januar 2009 wird seine Amtszeit mit seiner Vereidigung beginnen. Bis zu diesem Tag ist George W. Bush Präsident der Vereinigten Staaten. -- OCTopus write me! 16:56, 16. Dez. 2008 (CET)
Einseitig und /oder sprachlich unsauber
"Dazu zählen der „Kampf gegen den Terror“ (War on Terrorism), der Krieg gegen Drogen (War on Drugs) und der Kampf gegen Armut (War on Poverty)." --- das Wort "war" wird immer noch mit "Krieg" übersetzt; Kampf wäre "fight". An anderer Stelle im Artikel wurde das ja auch korrekt übersetzt.
"Nachdem sich die europäischen Staaten als unfähig erwiesen hatten, nach dem Zerfall Jugoslawiens den Balkan zu befrieden, ..." --- steht auch in amerikanischen Propagandazeitschriften Zeitungen genauso zu lesen; fast jede Woche sind dort Textbeispiele für die Überlegenheit der gottgesalbten Amis zu lesen und die achso blöden Europäer.
"Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten sind das kostenintensivste und in Zahlen (nach der chinesischen Volksbefreiungsarmee) zweitgrößte Militär der Welt." --- dummes Zeug, "kostenintensiv" wäre ein relativer Begriff. Die USA haben weltweit die höchsten Militärausgaben: so wäre es richtig.
"Das Gesundheitssystem der USA ist, besonders forschungsseitig, teilweise Weltspitze," -- müßte stärker differenziert werden. Das Gesundheitssystem ist nämlich Scheiße völlig marode, die USA belegen allenfalls einen der Spitzenplätze bei der Forschung. Da könnte dann auch korrekterweise rein, daß die Forschung durch Privatfirmen finanziert wird, demzufolge Ergebnisse in Patente gewandelt werden - mit den bekannten Folgen für die Dritte Welt, z.B. AIDS-Medikamente!
"11.000 Morde" --- nichtssagende Zahl, sollte mit der BKA-Zahl für 2007 (Deutschland) mal verglichen werden: 734 ...
"Die Vereinigten Staaten verfügen über eine ausgeprägte Sportkultur, " -- paßt ja nicht zusammen mit den United Stated of Obesity. Vorschlag: Amerikaner lieben Sport, solange sie ihn nicht selbst betreiben müssen.
--141.91.129.3 12:47, 14. Nov. 2008 (CET)
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher! Dieser Beitrag zur Diskussion verstößt gegen diesen Grundsatz! --Alpha908 04:03, 5. Jan. 2009 (CET)
Civil Rights Act
Im Artikel (unter Geschichte) steht: "1968 wurde schließlich vom Kongress der Civil Rights Act verabschiedet, der Diskriminierung jeglicher Art gesetzlich verbietet". "Civil Rights Act" ist eine Begriffsklärung und es gab wohl so einige in den USA, auch eine 1968. Die bedeutendste, das aber wohl gemeint ist, ist von 1964. Aufklärung?! --APPER\☺☹ 05:32, 12. Feb. 2008 (CET)
Finanzkrise
Interessant, dass die Finanzkrise noch nicht drin ist ("Geschichte"? <- Weltwirtschaftskrise). --Alien4 22:50, 17. Mär. 2008 (CET)
Unbelegter, sehr einseitiger Artikelanteil Vereinigte Staaten#Vom Ende des Kalten Krieges bis zur Gegenwart
Zitat:
[Schon bald nach Amtsantritt von Präsident George W. Bush am ..
bis
..wegen des „Kriegs gegen den Drogenanbau“ und des Kriegs gegen den Terrorismus.]
Dieser ganze Absatz kommt unverändert ohne eine einzige Quellenangabe aus und ist zudem äußerst einseitig. (siehe auch mein Diskussionsbeitrag hierzu vom 15.02.2008). Ich möchte erneut die Hauptautoren des Artikles darum BITTEN entweder diese "Behauptungen" durch Quellen zu belegen und somit zu "Fakten" zu wandeln, oder den Absatz zu neutralisieren durch Weglassen dieser Behauptungen, ansonsten begebe ich mich in den nächsten Tagen daran alle einseitigen und unbelegte Aspekte zu löschen oder zu überarbeiten. --FSLEP 10:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
Unbelegter, sehr einseitiger Artikelanteil Vereinigte Staaten#Vom Ende des Kalten Krieges bis zur Gegenwart (2.)
Ich habe den Wiki-üblichen "Quellen-erforderlich-Hinweis" hinzugefügt: {{Quelle}}, quasi als letzte Bitte, dieses doch dann endlich mal zu tun, ansonsten, so befürchte ich, ist der Inhalt dieser Vorlage dann wörtlich zu nehmen.
mfG --FSLEP 12:22, 13. Apr. 2008 (CEST)
Aufruf zur Rettung des Artikels "Vereinigte Staaten von Amerika"
quasi als letzte Hilferuf, für bisherige Diskussionsbeiträge:
der Abschnitt:Vereinigte Staaten#Vom Ende des Kalten Krieges bis zur Gegenwart hat es wider aller Kritik geschafft dem Ansturm der "Belege und Beweise" zu trotzen. Ich sehe mich quasi genötigt diesen Abschnitt rigoros umzubauen oder, falls keine Reaktion erfolgt, als "Zeichen" erst einmal zu löschen, da eine Staat wie die Vereinigte Staaten, zudem der ansonsten gute Artikel hier darüber, unabhänigig des persönlichen Standpunktes, eine derartige handwerkliche Anfängerarbeit kaum verdient hat.
"Helft aus Meinungen Fakten zu machen".--FSLEP 20:39, 1. Jul. 2008 (CEST)
zum Abschnitt Wirtschaft
- BIP
Die Vereinigten Staaten sind mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 14,1 Billionen US-Dollar (4. Quartal 2007)... --> Bezieht sich das erwirtschaftete BIP nur auf das 4. Quartal oder ist es der Stand am Ende des 4. Quartals, also aufs ganze Jahr bezogen? Ich dachte, dass BIPs aufs Jahr bezogen angegeben werden - bin mir da aber nicht sicher.
- Meinung als Fakt ausgegeben
Die Vereinigten Staaten werden von vielen für eine der am stärksten deregulierten und privatisierten Volkswirtschaften der Welt gehalten. --> Das ist Meinung. Wer sind viele? Der Satz ist eher eine rhetorische Floskel, um dann zu erläutern, dass der Staat stellenweise regulierend in die Wirtschaft eingreift. Der Satz ist m.E. überflüssig, ich entferne ihn.
- rhetorische Floskel
Ebenfalls zu nennen ist... --> das ist eine unenzyklopädische Floskel der Art: "Ich würde sagen, dass..."
- Armut
10,4 % der erwachsenen Bevölkerung und 17,2 % der Kinder hatten im Jahre 2006 nicht genug zu essen. --> Armut und nicht genug zu essen zu haben, sind nicht das gleiche. Armut ist ein sehr komplexes Thema und betrachtet nicht nur die Versorgung mit Nahrungsmitteln. Ich ändere das sinngemäß in: lagen unter der Armutsgrenze.
- Mindestlohn
Der amerikanische Mindestlohn sichert den Angestellten einen Stundensatz von nicht unter 5,15 Dollar zu. --> Wenn es ein Mindestlohn ist, dann ist die Angabe nicht unter schlicht überflüssig. Ich entferne das.
- Fed
Bernanke ist nicht Vorsitzender, sondern Präsident der Fed. Ich ändere das.
- Zum Vergleich: Deutschland:...
--> wenn man da anfängt, Vergleiche zu nennen, könnte man das auch ausweiten. Aber der Artikel behandelt die USA. Mit sowas schleichen sich unnötige Redundanzen in die WP ein. Ich entferne das.
- Zahlenangabe 43,389 jährl. Bruttoeinkommen.
--> das sollen sicher 43.389 sein. Ich ändere das.
- Im Bild mit den Einkommensgruppen Angabe $25k usw.
--> ich nehme an, dass das k für kilo, also 1.000 steht, damit also 25.000$ gemeint sind. Aber das sieht nicht nur komisch aus, sondern besteht auch den Oma-Test nicht. Die Oma kennt zwar vielleicht Kilo, aber ob sie weiß, was $25k sind???
- Zwischenüberschrift Außenhandel
Danach folgen Ausführungen, die nix mit Außenhandel zu tun haben, ohne dass eine neue Überschrift kommt. Ich nehme die Zwischenüberschrift raus. Dass es Außenhandel betrifft, sieht man ja am Inhalt.--Anschroewp 11:49, 4. Jul. 2008 (CEST)
2 'rote' Verlinkungen zu bearbeiten
Erstens: Im Kapitel "Einkommens- und Vermögensstruktur" kann das Wort "Reallöhne" auf den Artikel "Reallohn" verlinkt werden. Zweitens: Im Kapitel "Vom 2. Weltkrieg bis zum ..." kann das Wort "Kernwaffen-Sperrvertrag" auf den Artikel "Atomwaffensperrvertrag" verlinkt werden (oder auch gleich so umbenannt werden :-))
- Erledigt. Danke für den Hinweis. Aber bitte unterschreiben... --Kryston 20:26, 1. Sep. 2008 (CEST)
Bundesdistrikt
Sollte man den Bundesdistrikt DC nicht bereits im ersten Satz erwähnen (so wie es übrigens auch die englische Wikipedia tut), etwa so: "Die USA bestehen aus 50 Staaten und dem Bundesdistrikt DC". Weil das Zwar kein Staat ist, aber von der wichtigkeit als Hauptstadt wohl als zusätzliche Einheit erwähnt werden sollte. --E-qual !!! 01:50, 3. Nov. 2008 (CET)
Neuer Präsident
Amerika hat seit heute einen neuen Präsidenten : Barack Hussein Obama, Jr.
- Ne. Erst wenn er im Amt ist. Bis dahin ist er designierter Präsident, auch wenn die Wahrscheinlichkeit, daß er im Januar Präsident wird, bei annähernd 100 Prozent liegt. --85.179.74.195 07:53, 5. Nov. 2008 (CET)
zwei aber
Im Abschnitt "Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des Kalten Krieges" sind zwei aber hintereinander, das sollte mal jemand fixen --91.97.14.138 22:56, 7. Nov. 2008 (CET)
typo
ersetze "Sieg bei den Präsidentschaftswahl" durch "Sieg bei der Präsidentschaftswahl" --(nicht signierter Beitrag von 85.179.148.17 (Diskussion) )
- erledigt -- Wickie37 21:22, 18. Nov. 2008 (CET)
Bereich Politik, Unterpunkt Klimaschutzpolitik
Hier wird auf den Klimaschutz-Index 2007 verwiesen. Aktuell ist der Klimaschutz-Index 2008. Dadurch müssten auch die Ränge angepasst werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaschutz-Index
PS: Ich wette 10 Dollar, dass das der falsche Weg ist, auf einen "Fehler" aufmerksam zu machen. Einen anderen Weg finde ich nur im Moment leider nicht. Die Bearbeiten-Funktion fehlt.
(nicht signierter Beitrag von 91.64.129.111 (Diskussion | Beiträge) 16:44, 11. Jul. 2008 (CEST))