Diskussion:Veresterung/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Minihaa in Abschnitt Quelle

Fragen

Der Artikel ist markiert, dass er zu wenig Nachweise hat. Möglicherweise könnte man als Quelle folgende Literatur angeben: "Chemie heute, Sekundarbereich II", ISBN 3-507-10630-2, Seite 270 f. zum Thema "Veresterung - ein chemisches Gleichgewicht". Der Text und das Bildmaterial sind dem Inhalt dieser Seiten sehr ähnlich. Hoffentlich hilft das weiter, den Artikel zu verbessern.--HenneB 21:17, 7. Jan. 2011 (CET)

Evtl. könnte ja jemand den Reaktionsmechanismus in Bild und Wort hinzufügen. Danke

Danke fürs hinzufügen des Rektionsmechanismus zur säurekatalysierten Veresterung. Kann jemand noch die Mechanismen der basen- bzw säurekatalysierten Verseifung hinzufügen?

Chrische

Also, wenn jemand noch bei den Bildern des Mechanismus sich noch die Mühe machen würde, die fehlenden Doppelbindungen einzutragen, fänd ich das toll. Und dass da die Geometrie undefiniert ist, ist in einem Nicht-Chemie-Lexikon nicht so schlimm.

ich bezweifle, dass die basische Hydrolyse irreversibel ist. Wieso? bzw. seid ihr euch sicher?

Als ungebildeter Leser habe ich den Eindruck, die Reaktion "Verseifung" sei eine Art von "Veresterung". Wäre es nicht besser von Ester-Reaktionen anstatt von Veresterungs-Reaktionen zu sprechen. Bei einer Reaktion unter Beteiligung von Ester kann dann sowohl die Veresterung (Esterbildung) als auch die Verseifung (Esterzersetzung) aufgeführt werden, aber sonst gehören wie bei Oxidation und Reduktion, Geburt und Tod, die Verseifung und Veresterung in eigene Artikel und nicht die Verseifung als Weiterleitung "als Unterkategorie" unter die Veresterung :-)) Drpagel 16:17, 24. Feb 2006 (CET)

Ich werde den Artikel auftrennen. Unter Veresterung wird zukünftig nur noch die (saure) Esterhydrolyse mit erklärt, da sie ohnehin die Rückreaktion der Gleichgewichtsreaktion Veresterung ist; das redirect von Verseifung hierher wird gelöscht & ein extra Artikel erstellt.--Minutemen 15:03, 29. Apr 2006 (CEST)

1) Basische Hydrolyse ist irreversibel, da der letzte Schritt (Proton geht von der Säure auf das Alkoholat über) irreversibel ist.

2) Die Bildchen sind ganz nett, aber falsch. Will man unterschiedliche Reste kennzeichnen, so werden die Nummern hochgestellt, also: R1, R2 etc., und nicht: R1, R2 etc.

wird denn auch das produkt von alkohol und anorganischen säuren ester genannt? ich dachte, nur das produkt von carbonsäuren und alkohol heißt ester. bitte um antwort!

Ja. --FK1954 16:56, 29. Jan. 2009 (CET)

Ich kann im RM kein blaues Sauerstoffatom finden...

Irgendwer hat das Bild mal ersetzt, ohne den Text zu ändern. Ich tu das jetzt mal. Gruß --FK1954 18:55, 27. Feb. 2009 (CET)
Der Böse, der das Bild und nicht den Text geändert hat, war ich. Gruß --Roland1952DiskBew. 20:15, 27. Feb. 2009 (CET), PS: Danke für die Anpassung
Ich weiß es doch, wollte aber keinen Namen nennen... ;-) Gruß, Franz --FK1954 20:56, 27. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 17:16, 17. Apr. 2015 (CEST)

Carbeniumionen

- Bei einigen der hier als "Carbeniumionen" bezeichneten Spezies handelt es sich tatsächlich um Carboxoniumionen --FK1954 16:56, 29. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 17:16, 17. Apr. 2015 (CEST)

Emil Fischer

Da ich gerade ein wenig in alter Literatur recherchiere, ist mir aufgefallen, dass bereits 1862 Berthelot (deutsche Übersetzung: Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften Nr. 173) geschrieben hat: "Die Buttersäure gilt als eine der am leichtesten ätherifizierbaren (Anmerkung: veresterbaren) Säuren, und in ihrer bekannten Abhandlung über die Buttersäure haben Pelouze und Gélis mit Recht auf diese bemerkenswerte Eigenschaft hingewiesen. Doch haben sie sich dabei der Mithilfe der Schwefelsäure bedient." Ich habe leider die Originalliteratur nicht von Pelouze und Gélis, falls jemand darauf Zugriff hat, bitte ich dort nachzulesen. (Annales de Chimie et de Physique. 3eme Série IX, p.453, 1844)

Damit wäre E. Fischer noch nicht auf der Welt gewesen als erkannt wurde, dass Schwefelsäure die Veresterung katalysiert. (nicht signierter Beitrag von 128.130.141.65 (Diskussion) 10:44, 13. Feb. 2014 (CET))

Und in welcher Weise hilft uns das, den Artikel zu verbessern? --Minihaa (Diskussion) 16:06, 13. Feb. 2014 (CET)
Ich hab mal kurz in die Originalliteratur reingelesen und werde nun den Satz über E. Fischer ausbessern. Falls Interesse besteht kann ich zusätzlich noch ein wenig über die Geschichte der Veresterung schreiben. (nicht signierter Beitrag von 128.130.141.65 (Diskussion) 14:20, 18. Feb. 2014 (CET))
Das klingt doch sehr gut! --Minihaa (Diskussion) 14:46, 18. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 17:16, 17. Apr. 2015 (CEST)

Quelle

Ich habe extra die Originalliteratur rausgesucht, und dann wurde abgelehnt weil zu speziell?. Falls sich mal jemand die Zeit nimmt, hier der Link zur Veröffentlichung aus 1938 zur Aufklärung des Reaktionsmechanismus der Fischerveresterung: doi:10.1021/ja01277a028 Es sollte reichen die ersten paar Sätze zu lesen, vielleicht kann danach das Zitat wieder eingefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 128.130.141.65 (Diskussion) 21:09, 15. Mai 2014 (CEST))

Ich kann nicht erkennen, das deine Quellenangabe die Aussage "Dieser Mechanismus konnte durch Isotopenmarkierung des Sauerstoffatoms im Alkohol bewiesen werden" belegt. Eine geeignete Quelle ist z.B. ein Review über den Mechanismus (Analyse diverser Artikel) oder ein Lehrbuch über Reaktionsechanismen. Originalliteratur ist oft nur in einem Bereich "Geschichte" relevant und enthält oft Fehlinterpretationen und Irrtümer. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 10:39, 16. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 17:16, 17. Apr. 2015 (CEST)