Diskussion:Verleih uns Frieden gnädiglich

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt Vertonungen

Antiphon

Bearbeiten

Welchem liturgischen Kontext entstammt diese "Antiphon"? Zur Rahmung von Psalmen wird sie ja wohl nicht gedacht sein, wenn Versikel und Oration folgen ...--128.176.125.7 18:59, 5. Jan. 2017 (CET)--128.176.125.7 18:59, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Der Cantus steht im Liber Usualis auf S. 1867 f., allerdings nicht unter den Antiphonen, sondern im Abschnitt "Varii cantus ad Benedictionem Ss. Sacramenti". Die Zuordnung bei [1] als Antiphon ist falsch. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:18, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Matthias Nagel

Bearbeiten

Die moderne Melodie von Matthias Nagel (mit dem Zusatz am Ende "Halleluja, Kyrie eleison, Herr Gott erbarme dich") verdient vielleicht ebenfalls Erwähnung.--84.172.252.81 12:55, 11. Apr. 2021 (CEST) In den Liederheften des Deutschen Evangelischen Kirchentags erscheint die Version von Nagel erstmals 2005 (Heft "LebensWeisen").--78.43.31.106 00:56, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vertonungen

Bearbeiten

Ich wage mal zu behaupten, dass das unter SWV 354 verzeichnete geistliche Konzert Verleih uns Frieden genädiglich des Herrn Schütz mindestens genauso bekannt sein dürfte wie das umseitig beschriebene Kirchenlied. Leider fehlt es noch an einem entsprechenden Artikel, aber zumindest erwähnenswert fände ich es schon. --Hodsha (Diskussion) 23:36, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich denke es spricht nichts dagegen, weitere Vertonungen in einem eigenen Abschnitt summarisch aufzulisten. Mein Eindruck ist, dass die Mendelssohn-Kantate MWV A 11 (en:Verleih uns Frieden (Mendelssohn)) an Popularität eher noch vor Schütz liegt. Im Übrigen spricht nichts gegen eigene Artikel für die genannten Werke, relevant sind sie allemal. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:31, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten