Diskussion:Verschmelzung (Grammatik)

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Wegesrand in Abschnitt Beispiele ausm Englischen fragwürdig

Lizenzhinweis

Bearbeiten

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Der Artikel de:Verschmelzung (Grammatik) wurde umfangreich mittels einer Übersetzung des Artikels en:Contraction (grammar) überarbeitet. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 00:40, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Mundartliche Beispiele tilgen

Bearbeiten

Da die deutschen Mundarten keine definierten Standardformen von Aussprache und Orthographie haben, kann man nicht wissen, ob die angeführten angeblichen Verschmelzungen jeweils innerhalb eines Dialekts/einer Sprache existieren oder nur im Vergleich mit der Hochsprache als verschmolzen erscheinen. Nichts gegen Mundarten, aber diese Beispiele sind nicht belegbar und hier fehl am Platz. Siehe auch Anna oben.--Wegesrand (Diskussion) 12:16, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Falscher Artikelname

Bearbeiten

Den Begriff "Schmelzwort" gibt es nicht. Korrekt ist "Verschmelzung". Verschmelzung leitet aber schon auf Fusion weiter. Wie verschiebt man hier am besten? --хенрик (Diskussion) 19:54, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Beispiele ausm Englischen fragwürdig

Bearbeiten

Die im Artikel angeführten Beispiele aus dem Englischen sind fragwürdig.

  • ain’t ← is/was/has + not;
Wohl ursprünglich "are not", "am not"
  • woun’t ← would + not.
Äußerst selten; eher ein Stilmittel, um in der direkten Rede ein Dialekt darzustellen; vermutlich "wou'n't" zu schreiben.
  • another ← an + other;
OK (aber dermaßen alt, daß es kaum noch als Verschmelzung empfunden wird)
  • can't ← can + not.
OK, aber eigentlich ist cannot ein Wort (wie another), also: can't ← cannot ← can + not
  • cosa ← because + of;
Noch äußerster selten; bitte belegen.
  • gimme ← give + me;
OK.
  • gonna ← (are + you +) going + to;
OK, aber alle Subjekte sind möglich ("are you" ist irreführend bis überflüssig).
  • wanna ← ((do +) you +) want + to.
OK, aber alle fühlende Subjekte sind möglich.

Wegesrand (Diskussion) 23:52, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

O Gott, ich war vor 9 Jahren schon mal hier! Jedenfalls habe ich heute noch mehr äußerst fragwürdige Beispiele aus dem englischen Abschnitt:

"barrel o’monkeys, Land o’Goshen, lots o’luck": In allen drei Ausdrücken wird "of" als "o'" abgekürzt, aber NICHT mit dem darauffolgenden Substantiv verschmolzen! Es kommt ein Leerzeichen dazwischen. Bitte korrigieren, sonst komme ich bei Gelegenheit und nehme die Beispiele raus. Wegesrand (Diskussion) 16:09, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 01:59, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fehlende deutsche Schmelzwörter

Bearbeiten

Es fehlen aus dem Hoch- bzw. Standarddeutschen nachwievor die Verschmelzungen zu von + Dativ (vom) und an + Dativ (am). --2003:EF:1704:7262:9001:6C21:D93F:B08C 13:57, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten