Diskussion:Via Dolorosa
Niemand kann ein Kreuz -so wie die christliche Ikonographie es sich vorstellt- tragen, schon gar nicht, nachdem er kurz zuvor blutig ausgepeitscht wurde. Was die Bibel wohl meint, ist nur der Querbalken.
- Ja natürlich. Aber nachdem am Anfang des Absatzes schon "nach christicher Überlieferung steht" muß ich die Doppelung leider reverten... ;-) --robby 22:56, 11. Feb 2005 (CET)
in anderen sprachen dieses artikels, zb englisch, ist der 13. wegpunkt anders als hier der salbungsaltar. what gives? scheint durchaus nicht so eindeutig zu sein, wie hier dargestellt (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:9A8A:C00:403E:8B0E:3E4A:5BC8 (Diskussion) 14:59, 25. Dez. 2019 (CET))
Startpunkt - Strassennamen - Lage der Kreuzwegstationen
BearbeitenGemäss meiner Kenntnis und meines Jerusalemstadtplans beginnt die Via dolorosa nicht beim Löwentor, sondern erst bei der 1. Station des Kreuzwegs bei der El-Omaryeh Schule. Vom Löwentor bis zur Schule ist es zwar die gleiche Gasse, aber sie heisst da noch anders (gemäss Stadtplan Mujahidin). Die St. Annakirche liegt daher auch nicht an der via dolorosa.
Der Weg von der 1. Station bis zur Grabeskirche heisst zudem - soviel ich weiss - nicht durchgehend via dolorosa, es gibt kurze Strecken die andere Namen tragen. Man müsste vielleicht unterscheiden zwischen der via dolorosa als christlicher, traditionellem Kreuzweg in Jerusalem und den aktuellen Strassenbezeichnungen.
Um zur Grabeskirche zu gelangen, muss man von der achte Station zur siebten Station zurückkehren. Die achte Station liegt zudem an einer Strasse mit einem anderen Namen als Via dolorosa.
Die neunte Station befindet sich über der Grabeskirche. Von dort kann man durch das Innere von Kirchen zum Eingang der Grabeskirche gelangen. Die andere Variante ist die Rückkehr auf die Strasse im Suq und von dort an der Erlöserkirche vorbei zur Grabeskirche, auf dieser Route findet sich ein Strassenschild mit via dolorosa.
Im übrigen sind es 14 Kreuzwegstationen (nicht 15), von denen sich die letzten vier in der Grabeskirche befinden. Zehnfinger
- Das mit den 14 Stationen ist richtig. Ich habe das auch bereits korrigiert. Tatsächlich befinden sich sogar die letzten fünf in der Grabeskirche sowie die neunte auf dem Dach. Demnach sind nur die Stationen I. - XIII. auf der via dolorosa selbst zu finden.
- Beim Beginn bin ich mir nicht ganz sicher. Ich meinte aber dass sie am Löwentor anfinge. Dort treffen sich die Franziskaner auch vor dem großen Freitagskreuzweg, was den Beginn schon am Tor nahe legen würde. Bin mir in dieser Frage aber nicht ganz sicher.
- In der Altstadt von Jerusalem hat fast alles drei verschiedene Namen. Der Begriff via dolorosa bezeichnet aber eine durchgängige Strecke. Wenn einzelne Abschnitte zwischendurch auch noch einen anderen Namen tragen hat das auf den Verlauf der via dolorosa keinen Einfluss. Für uns Europäer ist das häufig ungewohnt und verwirrend (ich habe mich auch ganz gewaltig in Jerusalem verlaufen), aber das etwas mehrere Namen hat ist wohl nicht ungewöhnlich. Etc. gamma 14:00, 2. Sep 2006 (CEST)
Stimmt, es sind tatsächlich sogar die letzten fünf Stationen in der Grabeskirche. Wegen dem Beginn bin ich mir eben auch nicht ganz sicher, glaube aber, dass er bei der Schule beginnt. Im Artikel über das Löwentor ist auch die Rede davon, dass die Via dolorosa erst einige 100 Meter später beginnt. Zehnfinger 16:48, 2. Sep 2006 (CEST)