Änderungsvorschlag
BearbeitenBei der Suche nach "Viadukt" war mein Ziel nicht Informationen über die Brücke zu finden, sondern ob es "das" oder "der Viadukt" heißt. Auf der gefundenen Seite war in der Überschrift der Artikel nicht genannt. Ich habe ihn deshalb hinzugefügt und fände es gut, wenn es in den folgenden Versionen übernommen würde (Man ist das schließlich aus den schriftlichen Enzyklopädien gewohnt....). mfg. Willi Groove (nicht signierter Beitrag von 195.138.45.243 (Diskussion | Beiträge) 18:47, 14. Jan. 2005 (CET))
Kahramanmaras
BearbeitenIm Artikel zur türkischen Stadt Kahramanmaras und ebenfalls zur gleichnamigen Provinz steht folgender Satz: Eine Landstrasse führt über den Stadtteil Türkoglu zur Adana-Antep-Tarsus-Pozanti Autobahn, die 4-spurig ist, und über das höchste Viadukt der Welt führt. Ich hab da so meine Zweifel, aber keine Ahnung, wo ich das nachprüfen kann. Vielleicht findet sich hier jemand, der darüber mehr weiß und das gegebenenfalls verbessern kann. Danke --Kpisimon 16:46, 5. Mai 2008 (CEST)
Lyman Viadukt
BearbeitenHallo, gehört das auch zu den Viadukten? Ich hätte es unter Gerüstbrücke einsortiert. Oder ist das bloß die Bauweise und damit eine Unterart? Ich denke, dass auch der Name "... Viaduct" falsch verstanden wird. Ich hab vorsichtshalber das Bild aus dem Artikel genommen.
Auch: [1] und [2]
--Bergi Noch Fragen? 15:02, 19. Dez. 2008 (CET)
Definition
BearbeitenWie ist eigentlich die Definition von Viadukt? Brücke oder Bauwerk über ein Tal mit Pfeilern und Rundbögen? Dieser Viadukt von Mileau z.B. ist eigentlich eine Brücke, wie die von San Franzisko, mit tragenden Seilbändern (and andere), oder? --88.78.15.82 11:08, 3. Sep. 2009 (CEST)
Definition 2
BearbeitenKopiert von Benutzerdiskussionsseite. Port(u*o)s 15:33, 27. Mär. 2010 (CET)
Nach meinem Eisenbahnlexikon: "Viadukt ältere Bezeichnung für Talbrücke." Wenn dem so wäre, dann wäre Brusio keine Viadukt. Um auch in Zukunft weitere Diskussionen (auch in anderen Bereichen der WP zu vermeiden) sollte mal eine ordentliche nachgewiesene Definition her. liesel 13:27, 27. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Liesel. Wo man eine Definition herbekommen könnte, bin ich ehrlich überfragt – ich wüsste derzeit auch nicht, wer etwa Wand genau definiert – der Artikel vermeidet denn auch konsequent Quellen. Es handelt sich jedenfalls um eine Gruppe aus den (ingenieur-)technischen Kunstbauten und ist eher nutzungsfunktional definiert: Viadukte sind alle Verkehrsbauten, die „in der Luft“ über Hindernisse wegführen. Frag mal Don-kun, Mailtosap und Bobo11 an, ob die was wissen. Port(u*o)s 13:44, 27. Mär. 2010 (CET)
- Von einem Viadukt spricht bei einer Brücke dann, wenn sie keine Hauptöffnug hat, bzw. diese nur einen kleinen Teil der Spannweite ausmacht. Sie also viel gleiche grosse Öffungen besitz, und nicht gut in Vor- und Hauptbrücke unterteilt werden kann. Allerding gibt es keine genau Definizion (ich hab sie jednefals nicht gefunden).
- Ich hab mal ein Bild von der Mundbachbrücke auf der Löscbergsüdrampe eingefügt. Damit kann man den Unterschied recht gut erklären. (Aber wie gesagt mein Meinung =Laienmeinung) Bobo11 14:32, 27. Mär. 2010 (CET)
- Un viaducto es un puente compuesto por varios arcos. (Ein Viadukt ist eine Brücke, die aus mehreren Bögen besteht.) Bobo 11 hat es richtig beschrieben. Viadukte führen über Land (schließt nicht aus, daß auch mal ein kleiner Bach gequert wird). Bauwerke, deren primäre Bestimmung es ist, ein Gewässer zu queren, sind Brücken. --Marcela 15:02, 27. Mär. 2010 (CET)
- Und warum sollte die spanische Seite recht haben? Dann wären aber einige Brücken aus dem Artikel zu entfernen. liesel 15:08, 27. Mär. 2010 (CET)
- Na super. Quelle für Wikipedia also wieder mal Wikipedia. Der/das Viadukt hier in Zürich – seit über 150 Jahren und unwidersprochen so benannt – führt 1.) über die Limmat und ist 2. in grossen Teilbereichen geschlossen. Dabei will ich gar nicht bestreiten, dass im Allgemeinen Viadukte aus mehreren Stützen bestehen - aus Bögen aber nur die historischen, aufgrund damaliger Bautechniken, moderne Viadukte können genausogut aus Balkenträgern über Pfeilern zusammengesetzt sein. Port(u*o)s 15:10, 27. Mär. 2010 (CET)
- es ist keine Quelle, es wird dort nur besser als hier erklärt. Ein Viadukt führt einen Weg, eine Brücke überquert. Daß es da keine genaue Abgrenzung gibt, ist normal, schließlich gibts Viadukte ja schon einige tausend jahre. --Marcela 15:12, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ziemestalbrücke Viadukt? Wenn es eins wäre, dann wären hunderte ähnliche amerikanische Brücken auch Viadukte. S. a. Markersbacher Viadukt. Vecchio-Viadukt? liesel 15:21, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ein Viadukt ist in der Regel auch deutlich länger als hoch. Auch befinden sich eben die Mehrzahl der Pfeile auf Land. Eine Mehrbogige Brücke über eine Gewässer, belibt eine Brücke, wenn der grössere Teil der Brücke sich über dem Gewässer befindet. Klar es gibt immer Grenzfälle. Aber ein Viadukt an der Bogenform festzumachen ist swicher schon mal Müll. Das Lehnenviadukt Beckenried ist ganz klar eine Viadukt und ist eien Spannbetonbrücke von 3,14 Km. Liesel hat mit der Talbrück nicht unrecht, denn Viadukt ist unter anderem eine Synonym für Talbrücke. Im Duden steht; Via|dukt der, auch das; -(e)s, -e (Talbrücke, Überführung). Bobo11 15:59, 27. Mär. 2010 (CET)
- Damit haben wir doch eine fertige und operationalisierbare Definition, die zudem mit der Einleitung hier im Artikel übereinstimmt. Prima, Quelle rein, Baustein raus und gut ist. Port(u*o)s 17:10, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ein Viadukt ist in der Regel auch deutlich länger als hoch. Auch befinden sich eben die Mehrzahl der Pfeile auf Land. Eine Mehrbogige Brücke über eine Gewässer, belibt eine Brücke, wenn der grössere Teil der Brücke sich über dem Gewässer befindet. Klar es gibt immer Grenzfälle. Aber ein Viadukt an der Bogenform festzumachen ist swicher schon mal Müll. Das Lehnenviadukt Beckenried ist ganz klar eine Viadukt und ist eien Spannbetonbrücke von 3,14 Km. Liesel hat mit der Talbrück nicht unrecht, denn Viadukt ist unter anderem eine Synonym für Talbrücke. Im Duden steht; Via|dukt der, auch das; -(e)s, -e (Talbrücke, Überführung). Bobo11 15:59, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ziemestalbrücke Viadukt? Wenn es eins wäre, dann wären hunderte ähnliche amerikanische Brücken auch Viadukte. S. a. Markersbacher Viadukt. Vecchio-Viadukt? liesel 15:21, 27. Mär. 2010 (CET)
- es ist keine Quelle, es wird dort nur besser als hier erklärt. Ein Viadukt führt einen Weg, eine Brücke überquert. Daß es da keine genaue Abgrenzung gibt, ist normal, schließlich gibts Viadukte ja schon einige tausend jahre. --Marcela 15:12, 27. Mär. 2010 (CET)
- Un viaducto es un puente compuesto por varios arcos. (Ein Viadukt ist eine Brücke, die aus mehreren Bögen besteht.) Bobo 11 hat es richtig beschrieben. Viadukte führen über Land (schließt nicht aus, daß auch mal ein kleiner Bach gequert wird). Bauwerke, deren primäre Bestimmung es ist, ein Gewässer zu queren, sind Brücken. --Marcela 15:02, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab mal denn Abschnit Definition eingefügt. Aber wie gesagt mit Belegen wird das schwirig da einfach ab einem gewisssen -leider nicht definierten- Punkt eine Brücke als Viadukt bezeichnet wird. Wenn eine Brücke als Viadukt bezeichnet wird, ist es eben ein Viadukt. Bobo11 17:44, 27. Mär. 2010 (CET)
Meine unmaßgebliche Meinung: Viadukt ist ein besonders schöner Begriff für besonders schöne, besonders alte oder besonders imposante Straßen- und Eisenbahnbrücken, siehe [3], als Klassifikation jedoch schwer greifbar. Die im Artikel aufgezählten Beispiele müssten eigentlich unter "Brücken, die als Viadukte bezeichnet werden" laufen. Dies liegt aber in der Willkür der Erbauer. Hätten sie die Europabrücke einfach Brennerviadukt getauft, wäre sie hier drin, so leider nicht. In diesem Sinne könnte man den Artikel auf eine Erläuterung der Begriffes reduzieren und stattdessen Artikel Straßenbrücke und Eisenbahnbrücke ausbauen. --Siehe-auch-Löscher 18:05, 27. Mär. 2010 (CET)
- Gegen ein Ausmisten bei den Beispiel hätte ich auch nichts. Es hat wirklich damit zu tun wie eine Brücke den nun genannt wird. Gerade das Beispiel Europabrücke, zeigt das es auch mit der Namesgebung zu tun hat ob es nun eien Viadukt wird oder nicht. Denn die Europabrücke hat meiner Meinung nach die Grundvoraussetzung um auch als Viadukt bezeichet werden zu dürfen. -- Bobo11 18:20, 27. Mär. 2010 (CET)
- Warum versucht ihr denn, das so krampfhaft gegeneinander abzugrenzen? Ich hab z.B. in meinem imho fachlich über jeden Zweifel erhabenen dreibändigen Schweizer Architekturführer auf die Schnelle gleich mehrere Beispiele gefunden, wo dieselben Konstruktionen bsp. im Lemma -viadukt und im Flisstext Brücke genannt werden, oder auch umgekehrt, z.B. im Kanton St. Gallen:
- Das Sitterviadukt der SBB bei St. Gallen (im Text Sitterbrücke)
- die Sitterbrücke der Autobahn N1 in der Nähe (im Fliesstext und in zumindest einer Fachzeitschrift Bergbach-Viadukt genannt)
- das Goldach-Viadukt der N1 ein paar Kilometer weiter, das laut Beschreibung aus zwei nebeneinander verlaufenden Brücken besteht.
- Die Liste lässt sich fast beliebig verlängern, einer der Autoren schreibt auch hartnäckig einfach Überführung, wo wir das vermutlich als Viadukt bezeichnen würden - realiter ist ja das eine einfach die Übersetzung des anderen. Ich finde, wir sollten hier nicht eine Definitionsgenauigkeit erreichen wollen, die im Fachdialog gar nicht gegeben ist. Port(u*o)s 19:13, 27. Mär. 2010 (CET)
- Warum versucht ihr denn, das so krampfhaft gegeneinander abzugrenzen? Ich hab z.B. in meinem imho fachlich über jeden Zweifel erhabenen dreibändigen Schweizer Architekturführer auf die Schnelle gleich mehrere Beispiele gefunden, wo dieselben Konstruktionen bsp. im Lemma -viadukt und im Flisstext Brücke genannt werden, oder auch umgekehrt, z.B. im Kanton St. Gallen:
Hallo zusammen, Port(u*o)s hat mich gebeten den Begriff Viadukt möglichst präzise zu definieren. Ich habe mich mit Hilfe der Literatur ein bischen schlau gemacht und kann folgende Definition liefern:
Ein Viadukt ist eine Straßen- oder Eisenbahnbrücke, die über eine Schlucht oder ein Tal führt. Es kann auch als Talbrücke bezeichnet werden. (Weiterführender Link [4])
Ich hoffe das hilft der Diskussion etwas weiter. Gruß --Mailtosap 20:23, 27. Mär. 2010 (CET)
- Nach dieser Diskussion scheint mir eine Zusammenlegung von Talbrücke und Viadukt am sinnvollsten, ein Viadukt ist offenbar eine große befahrbare Talbrücke. Bei der Auswahl der Beispiel sollte weniger auf die Bezeichnung, als den Zweck geachtet werden. Insbesondere wäre eine Aufzählung der Pionierleistungen und Superlative sinnvoll. --79.216.217.138 11:46, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Nein, ein Viadukt ist nicht zwingend eine Talbrücke. Es gibt auch Hangviadukte usw. . Bobo11 11:48, 28. Mär. 2010 (CEST)
- … und eine Talbrücke ist nicht zwingend ein Viadukt. Lies Dir doch den Einleitungstext nochmal durch. Da könnte man genausogut die Artikel Mittelschule, Realschule, Gymnasium und Kantonsschule zusammenlegen, da sie in bestimmten Regionen begrifflich jeweils Überschneidungen aufweisen. Port(u*o)s 14:18, 28. Mär. 2010 (CEST)
- www.brueckenweb.de Wobei ich auch vermute (TF!), das es bei der Bezeichnung einen Bedeutungswandel gegeben hat. Bezeichnete man ursprünglich alle Brücken über die ein Weg führt als Viadukt (im Gegensatz um Aquädukt) hat sich dieser Begriff für große Brücken mit mehreren Bögen bzw. Stützen eingebürgert. Wäre vielleicht sogar was für unsere Ethymologen. Dies würde eventuell bedeuten, dass man im Artikel nachzeichnen müsste, wie sich der Begriff gewandelt hat und was früher bzw. ggf. heute als Viadukt bezeichnet wird. liesel 22:02, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ohne Bautechniker zu sein: Soweit ich es gelernt und verinnerlicht habe, weist ein Viadukt im Gegensatz zu einer Brücke Rund- oder Spitzbögen auf, die meist aus Stein gefertigt sind, während eine Brücke aus Stahl oder Stahlbeton gefertigt ist. Darüber hinaus verfügt ein Viadukt, im Gegensatz zu einer Brücke, über keine Widerlager und bei den Pfeilern über keine Rollenlager. Zumindest bei Eisenbahnbauten ist diese Theorie, wenn man sich historische Pläne ansieht, aber nachvollziehbar. So weist beispielsweise die am 20. August 1847 eröffnete Mattersburger Bahn in den historischen Plänen Viadukte und Brücken auf, die tatsächlich in der dargestellten Weise – Viadukte in Stein und mit Bögen, Brücken aus Stahl und mit Widerlagern – errichtet wurden. Da ich weder Bautechniker bin, noch über bautechnische Unterlagen verfüge, habe ich dafür auch keine Belege. Port(u*o)s sollte da als Architekt schon geeignete Unterlagen haben!? --Steindy 22:19, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Lueger: Lexikon der gesamten Technik Beide stellen in ihrer Definition fast wortgleich darauf ab, dass das Viadukt aus Kostengründen gebaut wird, da ein Damm zu teuer wäre. liesel 22:31, 28. Mär. 2010 (CEST)
- @Steindy, deine Definizion (Keine Wiederlager) trift -jedenfals in der Schweiz- schon lage nicht mehr zu. Die längesten Eisenbahnbrücken werden prizipiell auch als Viadukte bezeichnet und die sind nun seit gut 80 Jahren schon fast prinzpiell aus Beton. Gleiches gilt für Autobahnbrücken, die werde ab einer gewissen Länge auch als Viadaukte bezeichet und, na ja, auch Beton und Wiederlager.
- Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Lueger: Lexikon der gesamten Technik Beide stellen in ihrer Definition fast wortgleich darauf ab, dass das Viadukt aus Kostengründen gebaut wird, da ein Damm zu teuer wäre. liesel 22:31, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ohne Bautechniker zu sein: Soweit ich es gelernt und verinnerlicht habe, weist ein Viadukt im Gegensatz zu einer Brücke Rund- oder Spitzbögen auf, die meist aus Stein gefertigt sind, während eine Brücke aus Stahl oder Stahlbeton gefertigt ist. Darüber hinaus verfügt ein Viadukt, im Gegensatz zu einer Brücke, über keine Widerlager und bei den Pfeilern über keine Rollenlager. Zumindest bei Eisenbahnbauten ist diese Theorie, wenn man sich historische Pläne ansieht, aber nachvollziehbar. So weist beispielsweise die am 20. August 1847 eröffnete Mattersburger Bahn in den historischen Plänen Viadukte und Brücken auf, die tatsächlich in der dargestellten Weise – Viadukte in Stein und mit Bögen, Brücken aus Stahl und mit Widerlagern – errichtet wurden. Da ich weder Bautechniker bin, noch über bautechnische Unterlagen verfüge, habe ich dafür auch keine Belege. Port(u*o)s sollte da als Architekt schon geeignete Unterlagen haben!? --Steindy 22:19, 28. Mär. 2010 (CEST)
- www.brueckenweb.de Wobei ich auch vermute (TF!), das es bei der Bezeichnung einen Bedeutungswandel gegeben hat. Bezeichnete man ursprünglich alle Brücken über die ein Weg führt als Viadukt (im Gegensatz um Aquädukt) hat sich dieser Begriff für große Brücken mit mehreren Bögen bzw. Stützen eingebürgert. Wäre vielleicht sogar was für unsere Ethymologen. Dies würde eventuell bedeuten, dass man im Artikel nachzeichnen müsste, wie sich der Begriff gewandelt hat und was früher bzw. ggf. heute als Viadukt bezeichnet wird. liesel 22:02, 28. Mär. 2010 (CEST)
- @Liesel. Die Ableitung Aqaudukt=Wasser, Viadukt=Strasse ist sicher richtig. Nur die Römer kannten auch pons, pontis für Brücke. So richtig hilft und da das Latein auch nicht weiter. -- Bobo11 22:34, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Mittlerweile gibt es durch die Sanierung und Ertüchtigung (höhere Achs- und Meterlasten) von Viadukten auch in Österreich solche mit durchgehender Spannbetonverstärkung und mit Widerlagern, jedoch keine mit Rollenlagern.
- Der Röll lässt ebenfalls eine klare Definition zwischen Brücke und Viadukt offen. --Steindy 23:05, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Wenn auch hier, was ich bezweifle, wirklich eine eindeutige Trennung zwischen Brücke und Viadukt über eine Definition möglcih sein sollte, muss man aber trotzdem aufpassen, bei Übersetzungen aus anderen Sprachen, denn dort können diese, wenn auch nur geringe aber Definitionsunterschiede zu jenen in unserer Sprache aufweisen und siehe da in einer sprache ist es ein Viadukt, in deutsch auf einmal nicht mehr. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:21, 28. Mär. 2010 (CEST)
- @Liesel. Die Ableitung Aqaudukt=Wasser, Viadukt=Strasse ist sicher richtig. Nur die Römer kannten auch pons, pontis für Brücke. So richtig hilft und da das Latein auch nicht weiter. -- Bobo11 22:34, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Zumindest ist jedes Viadukt eine Brücke, aber nicht jede Brücke ist ein Viadukt
- Mal auf die Definition von Röll und Lueger abgestellt: Es ist ein Hindernis zu überqueren, dass auch mittels eines Dammes bzw. eines Dammes mit Durchlass bzw. Brücke (für eine Straße, einen Bach etc.) überquert werden könnte
- weiteres Merkmal ist, das das gesamte Tal überbrückt wird, d. h. die Brücke befindet sich nicht (inkl. Widerlager) auf dem Talgrund liesel 08:04, 29. Mär. 2010 (CEST)
Am besten gefällt mir die Definition mit der Kostenersparnis gegenüber der Dammaufschüttung, vor allem die Vorstellung, wie in der ersten Projektbesprechung zum Viadukt von Millau die Kosten argumentativ gegenübergestellt werden :-) --Siehe-auch-Löscher 11:19, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Wie ich oben erwähnte, die Franzosen haben vielleicht nicht die Definition mit dem Damm - viaduc ist dann doch nicht gleich definiert wie Viadukt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:46, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Aber es ist eindeutig ein Viadukt. Man vermied aufwändige Steigungen für eine niedrigere Talquerung & baut statt eines Dammes eine Brücke, ergo ein Viadukt. Wir sind hier in einem Bereich, dass sich die Frage des Kostenvergleiches gar nicht mehr stellt. liesel 20:50, 29. Mär. 2010 (CEST)
- (BK)PSWie treffend die Franzosen ja schreiben:Une confusion est souvent faite avec le mot « pont ». On parle de pont et de ses viaducs d'accès. Also auch die haben ein Problem (confusion) zwischen Bücke und Viadukt - man spricht von der Brücke und seinen Viadukten.
- Aber es ist eindeutig ein Viadukt. Man vermied aufwändige Steigungen für eine niedrigere Talquerung & baut statt eines Dammes eine Brücke, ergo ein Viadukt. Wir sind hier in einem Bereich, dass sich die Frage des Kostenvergleiches gar nicht mehr stellt. liesel 20:50, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich kann die Beschreibung von Liesel schon nachvollziehen, aber dass solche Definitionen auch oft nur eine schwarz-weiß sicht darstellen, sieht man am Beispiel des Mala-Rijeka-Viadukts - nicht ganz oben aber auch nicht ganz unten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:00, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Laut Brockhaus ist ein Viadukt "eine Steinbrücke mit engem Pfeilerabstand"
- Laut Eisenbahnenzyklopädie:
"Viadukte (Talbrücken) dienen zur Ueberführung eines Verkehrsweges über eine Bodensenkung. Im Gegensatz zu andern Brückenbauwerken ist ihre Ausführung nicht durch die Freihaltung des unterhalb befindlichen Raumes zu Zwecken des Verkehres oder Wasserabflusses bedingt, sondern sie gelangen hauptsächlich aus Rücksichten für die Kostenersparnis an Stelle einer vollen Dammschüttung oder einer mit einem Damme überschütteten gewölbten Brücke oder eines Durchlasses zur Ausführung."
Literatur:
- Hoffmann, L., Zeitschr. d. Arch.- u. Ing.-Ver. zu Hannover 1881, S. 559.
- Weiß, F.J., Dimensionierung und ökonomisch günstigste Zahl von Zwischenpfeilern u.s.w., Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1880, S. 169.
- Roll, Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, Wien 1895, Art. Viadukte.
Problem: Die Definition hindert keinen Erbauer daran, die Brücke so zu benennen wie er will (vgl. Staudamm <-> Talsperre)
Wenn die Brücke dann Viadukt genannt werden sollte, ist dies Teil des Namens, dann heißt die Brücke Viadukt, sie ist aber kein Viadukt !
Problem 2: wie schon oben erwähnt, können fremdsprachige Bezeichnungen nicht einfach ins Deutsche übersetzt werden (false friend problem). lg --Agruwie Disk 23:48, 29. Mär. 2010 (CEST)
Ein Hinweis, wo man sehen kann dass in anderen Sprachen der Unterschied zwischen Brücke und Viadukt ganz anders definiert wird als im deutschen findet man auch auf der engl. WP Seite, wo steht:In Romance languages, the word viaduct refers to a bridge which spans only land. A bridge spanning water is called ponte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:56, 31. Mär. 2010 (CEST)
Definition 3
Bearbeitenim Anschluß eine inhaltliche Zusammenfassung meiner Meldungen aus der Diskussion:Thayaviadukt : Definition und Abgrenzung eines Viaducts:
- 1) der Name: das Ding kann durchaus den Namen "Viadukt XY" tragen, irrelevant ob es eine Brücke oder Viadukt ist. Es existieren jedenfalls etliche Brücken mit dem Namensbestandteil Viadukt, einfach weil der Bauherr den Namen als exklusiver, cooler ;-) oder was auch immer erachtete.
- 2) Ausschlaggebend für die richtige technische Bezeichnung ist überwiegend die Zweckwidmung der Brücke.
- es ist technisch gesehen dann ein Viadukt, wenn der Sinn des Erbauens die kostengünstige Überquerung von kleinen Senken, aber auch von Tobel und Schluchten usw. war. Der Zweck ist dabei immer, eine teure Aufschüttung zur Aufrechterhaltung einer betriebsgerechten Längsneigung der Streckenachse zu umgehen.
- 3) Bei Viadukten geht es prinzipiell nie um die Freihaltung eines zu überquerenden Raumes, wie dies bei Flüssen usw. erforderlich ist. (wobei eben Augenmerk darauf gerichtet wird, ob ein natürliches Hindernis überquert werden muss (Brücke) oder ob bloß eine Schüttung vermieden wird (Viadukt))
- 4) Auf dem Errichtungshintergrund fußen dann die Baumerkmale (meist enger Pfeilerabstand, keine große Mittelöffnung usw...).
- Jene Brücken, die durchgehend gemauert , mit Engen Pfeilabständen ausgestattet sind und dadurch ohne Widerlager auskommen, kann man ohne Zweifel als Viadukt identifizieren.
- Nur: Bei hohen Konstruktionen mit großem Mitteldurchlass ist anhand der Baumerkmale ein Rückschluss auf die technische Bezeichnung nicht legitim. Da muss der Bauzweck herhalten ... und Sorry, bei einem Fluss kann mir niemand weismachen, dass eine Dammschüttung zwar teurer, aber auch möglich gewesen wäre. Warum es aber dann viele hohe Brücken mit bloß zwei Pfeilern gibt, die Viadukt heißen ? --> siehe Pkt 1 !
- 5) Es gibt Brücken, die bestehen in Wirklichkeit aus mehreren aneinander gereihten Brücken, die sich jeweils auf zwei Pfeiler mit Widerlager stützen (z.B. Thayaviadukt oder Viaduc_de_Millau). Durch den regelmäßigen Abstand der Pfeiler werden diese oftmals irrtümlich für ein Viadukt gehalten. Verstärkt wird dann der (falsche) optische Eindruck durch die Namensgebung (und wieder: siehe Pkt.1)
- 6) Anmerkung: Kompliziert wird es bei jenen Brücken, die auf den Seiten als Viadukt gestaltet sind, die eigentliche Talquerung aber dann als echte Brücke gelöst wurde. Dass diese Thematik nicht einfach ist, erkennt man an der Salcanobrücke. Diese besteht definitiv im Mittelteil aus einer echten Brücke mit Widerlager, seitlich ergänzt von jeweils einem Viadukt. (Vielleicht tun sich Bahn-Amateurexperten immer ein bisschen schwerer als Professionisten) Die beruflich Involvierten würden die Brücke genauso (3-teilig) beschreiben (Eingangs Viadukt, dann Brücke mit Widerlager, dann wieder Viadukt).
- lg -- Agruwie Disk 23:33, 30. Mär. 2010 (CEST)
- „Die beruflich Involvierten würden die Brücke genauso (3-teilig) beschreiben (Eingangs Viadukt, dann Brücke mit Widerlager, dann wieder Viadukt).“ – Siehe dazu mein obiges Statement. Als Beispiel sei hier die Sanierung der „Landecker Innbrücke“ angeführt [5], [6], [7] sowie Videobericht. Bautechnischer, was Brücke und was Viadukt ist, geht es wohl nicht mehr? --Steindy 23:57, 30. Mär. 2010 (CEST)
- somit aus der Praxis bewiesen, danke Steindy ! -- Agruwie Disk 00:22, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ravennabrücke, Göltzschtalbrücke, Hell Gate Bridge, Kinzua-Brücke? liesel 09:01, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ja super! Das Beispiel der Ravennabrücke ist ebenfalls nachgerade perfekt. Während ursprünglich (1885) von einer „Brücke mit drei gemauerten Sandsteinpfeilern“ die Rede ist, wird diese nach deren Umbau 1927 als „gemauertes Steinviadukt“ beschrieben. Auch das Beispiel der Göltzschtalbrücke passt perfekt, denn diese wird zwar allgemein und fälschlicherweise als „Brücke“ bezeichnet, während Fachleute diese auch hier, hier („…Fahrbahnwanne Göltzschtalviadukt […] Erneuerung Gleistragwerk EÜ Göltzschtalviadukt…“) oder auch hier und hier (Folie 7) als „Viadukt“ beschreiben; auf Eisenbahnromantik brauche ich da gar nicht erst zurückgreifen. Bei der Hell Gate Bridge und der Kinzua-Brücke ist ja wohl kein Zweifel offen, dass dies „Brücken“ sind. --Steindy 12:23, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Bei der Hell Gate Bridge ging es mir vor allem um die Zufahrten, rein praktisch nichts anderes als bei der Landecker Innbrücke, eben nur aus Stahl.
- Die Kinzua-Brücke dient aber dem selben Zweck wie das Gölztschtalviadukt. Wobei dann die Pkt. 2-4 wieder zum Tragen kommen. Auch der Röll macht keine Unterscheidung bei der Bauweise sondern nur bei der Funktion. Man sollte aufpassen, dass man die zwei (vllt. auch mehr) Möglichkeiten der Definition eines Viaduktes zusammenzuwerfen. liesel 12:42, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Röll rechnet auch die Müngstener Brücke den Viadukten zu. liesel 12:55, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Bei den Zufahrten zur Hell Gate Bridge] sieht es mir im Gegensatz zu den Viadukten der Landecker Innbrücke aber danach aus, dass die Pfeiler mit Rollenlagern ausgestattet wären [8] [9]. Der Röll ist sicher eine valide Quelle, doch hat auch dieser, wie ich bereits mehrmals feststellen musste, seine Schwächen. Möglicherweise kommt diese Zuordnung daher, dass diese Brücke offenbar starr und wie ein Viadukt konstruiert wurde, also keine Rollenlager aufwies und das Konstruktionskriterium nemansgebend war. Google findet zum Begriff „Müngstener Viadukt“ gerade einmal 48 Treffer. Dem stehen die 17.400 Treffer der „Müngstener Brücke“ gegenüber. --Steindy 13:28, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ja super! Das Beispiel der Ravennabrücke ist ebenfalls nachgerade perfekt. Während ursprünglich (1885) von einer „Brücke mit drei gemauerten Sandsteinpfeilern“ die Rede ist, wird diese nach deren Umbau 1927 als „gemauertes Steinviadukt“ beschrieben. Auch das Beispiel der Göltzschtalbrücke passt perfekt, denn diese wird zwar allgemein und fälschlicherweise als „Brücke“ bezeichnet, während Fachleute diese auch hier, hier („…Fahrbahnwanne Göltzschtalviadukt […] Erneuerung Gleistragwerk EÜ Göltzschtalviadukt…“) oder auch hier und hier (Folie 7) als „Viadukt“ beschreiben; auf Eisenbahnromantik brauche ich da gar nicht erst zurückgreifen. Bei der Hell Gate Bridge und der Kinzua-Brücke ist ja wohl kein Zweifel offen, dass dies „Brücken“ sind. --Steindy 12:23, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ravennabrücke, Göltzschtalbrücke, Hell Gate Bridge, Kinzua-Brücke? liesel 09:01, 31. Mär. 2010 (CEST)
- somit aus der Praxis bewiesen, danke Steindy ! -- Agruwie Disk 00:22, 31. Mär. 2010 (CEST)
- „Die beruflich Involvierten würden die Brücke genauso (3-teilig) beschreiben (Eingangs Viadukt, dann Brücke mit Widerlager, dann wieder Viadukt).“ – Siehe dazu mein obiges Statement. Als Beispiel sei hier die Sanierung der „Landecker Innbrücke“ angeführt [5], [6], [7] sowie Videobericht. Bautechnischer, was Brücke und was Viadukt ist, geht es wohl nicht mehr? --Steindy 23:57, 30. Mär. 2010 (CEST)
- 1)Das habe ich oben bei der "Namensgebung" vergessen zu erwähnen: Ein Viadukt kann natürlich auch den Begriff Brücke im Namen tragen, da es auch als Viadukt immer eine Brücke bleibt. Und bei den Mischformen (Seitenflügel Viadukt, in der Mitte eine echte Brücke) prägt meist der Begriff den Namen, der optisch dominiert.
- 2) Ja, Liesel, die Hell Gate Bridge ist laut Definition von kleinen Viadukten umgeben, die aber zur Brücke gehören und somit in der Namensgebung keine Beachtung finden (wie bei der Landecker Innbrücke und der Salcanobrücke). Das ganze bleibt aber trotzdem eine Brücke, da man in diesem Fall nur einen kleinen Brückenteil als Viadukt definieren könnte.
- 3)
(Vorweg zur Klärung: Ein Viadukt ist immer eine Brücke, somit eine Spezialform einer Brücke)
- Ravennabrücke: Viadukt
- Götschtalbrücke: Viadukt
- Hell Gate Bridge: Brücke
- Kinzua-Brücke: Viadukt (enge Pfeilabstände, kein Widerlager, keine Raumfreihaltung zwecks Überquerung eines natürlichen Hindernisses)
- Thayaviadukt (oder wie die auch immer heißt): Brücke (Raumfreihaltung, Überquerung eines Gewässers, Widerlager, Ausmaß der lichten Weite,...)
Das Thayviadukt besteht aus vier gleichlangen Teibrücken, die von jeweils zwei Widerlager flankiert sind, die Überquerung eines Flußes und die Bauhöhe läßt eine bautechnische Schüttungsalternative nicht zu, die erforderliche lichte Weite verhindert auch die techn Bezeichnung Viadukt, - sie ist somit von Beginn bis Ende eine waschechte Brücke)
- @Müngstener Brücke - ist ein gutes Beispiel von Liesel:
Die Müngstener Brücke ist in der Mitte eine (völlig selbstständig stehende) Brücke mit sichtbaren Wiederlagern, auf beiden Seiten existieren Vorbrücken, die man laut technischer Definition wiederum auch als Viadukt bezeichnen könnte.(die Nebentragwerke weisen jeweils mehrere Pfeiler und die typischen Eigenschaften eines Viadukts auf). Wie bereits oben bereits erwähnt, tun sich Professionisten bei der Benennung nicht so schwer wie einige Amateurexperten hier in der Wiki. (auch Röll vermeidet eine genaue Abgrenzung). Hintergrund: Brücken müssen nach der entsprechenden Brückenbauvorschrift errichtet werden, egal ob es sich um sogenannte Spezialformen einer Brücke (z.B. Viadukte) handelt oder nicht. Somit ist die Frage für die prof. Bahnexperten nicht so wichtig.
- (Man könnte schließlich bei genauer Betrachtungsweise bei vielen echten Brücken dann die Nebentragwerke als Viadukte bezeichnen, wenn diese selbst jeweils mehrere Pfeiler und die anderen Merkmale eines Viadukts aufweisen)
- 4) Ich habe leider heute kaum Zeit, aber bereits zwecks Absicherung etwas in den Bauvorschriften gelesen und Einreichungsunterlagen durchforstet und sehe folgendes:
- In der gelebten Praxis spielen in der Begriffsunterscheidung folgende Fakten eine Rolle:
- - Raumfreihaltung samt Ausmaß der lichten Weite
- - Zweck des Bauwerks (Aufschüttungsvermeidung oder Überquerung eines natürlichen Hindernisses)
- - Widerlager ja/nein
- - aber auch der augenscheinlicher Eindruck (optische Ähnlichkeit mit einem Aquaedukt - Rundbogen, enger Pfeilerabstand, keine Widerlager)
- liebe Grüße -- Agruwie Disk 14:01, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ihr macht immer wieder den gleichen Uberlegungsfehler. Man kann keien Unterschied zwischen einer Brücke und einem Viadukt finden! Denn eien Viadukt ist immer auch eine Brücke, das kann man nicht aus der Welt reden. Deswegen finden man man ja auch keine offizelle Definitzion wann aus einer Brücke ein Viadukt wird. Denn das kann sie ja gar nicht, da sie auch als Viadukt eine Brücke bleibt. Der Knackpunkt ist einfach der, ab wann eine Brücke auch als Viadukt bezeichnet werden kann. Hilfreich ist da schon das Lateinische, den achtet da mal auf die Verwantschaft zischen Aquadukt und Vadukt und auch die Römer kannten schon zusätzlich ein Wort für Brücke. Was ist das Typische für ein Aquadukt, das es nur ganz wenig und dies auch nur auf eine Seite geneigt ist. Eine typische (Fluss-)Brücke hat auf beiden Seiten eine Rampe bzw. Neigung. Ich vermute genau da könnte man einhaken. Mir komt jetzt gerade kein Eisenbahnviadukt in den Sinn, dass als Viadukt bezeichnet wird, dass wirklich beidseitig deutlich geneigt wäre (Nur Steigung bezogen auf Hauptbogen bzw. Haupthinderniss). Bobo11 18:21, 31. Mär. 2010 (CEST)
- @Bobo11:Da steh ich jetzt auf der Leitung - speziell beim Aquädukt: Meinst du jetzt ein offenes Aquädukt, d.h. eine Trogbrücke oder ein Aquädukt mit Rohr oder geschlossenen Schacht, wie sie z.Bsp. bei der I. Wiener Hochquellenwasserleitung in Verwendung sind? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:11, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ja danke Bobo11, ich habe den einen Satz von mir ausgebessert, das war nicht präzise formuliert.
- Natürlich gilt: jedes Viadukt ist eine Brücke (das erwähnte ich ohnedies mehrmals). Bei der Diskussion geht es entsprechend auch darum, ob man das Ding technisch nicht nur Brücke sondern auch Viadukt nennen darf. Ist nur teilweise nicht deutlich genug ausformuliert. lg -- Agruwie Disk 20:32, 31. Mär. 2010 (CEST)
- @Bobo11:Da steh ich jetzt auf der Leitung - speziell beim Aquädukt: Meinst du jetzt ein offenes Aquädukt, d.h. eine Trogbrücke oder ein Aquädukt mit Rohr oder geschlossenen Schacht, wie sie z.Bsp. bei der I. Wiener Hochquellenwasserleitung in Verwendung sind? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:11, 31. Mär. 2010 (CEST)
Lemma unhaltbar
BearbeitenDas Lemma sollte als redir. unter Brücke auftauchen, da eine lupenreine Definition nicht möglich möglich ist, siehe Diskussion dieser Seite. Theoriefindung (TF) wollen wir hier nicht.--89.245.234.112 11:04, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Das Lemma an sich hat natürlich seine Berechtigung (siehe Vorkommen des Lemmas in div. Fachwörterbüchern), die Definition des Lemmas sollte aber besser auf die von Dir genannte Problematik eingehen -- und das ist bereits in Arbeit -- dauert aber noch ein bisschen .... lg -- Agruwie Disk 11:25, 22. Apr. 2010 (CEST)
Der Begriff findet bei den deutschen Straßenbauverwaltungen bzw. der Bahn heute bei Neubauten keine Verwendung mehr. D.h. mir fällt keine Brücke unter deutscher Bauherrschaft nach 1945 ein, der offiziell Viadukt heißt. Insbesondere in der Schweiz ist das aber nicht der Fall. d.h. es gibt länderspezifische Unterschiede. --Störfix 20:48, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hallo
BearbeitenHallo ich häte gerne eine zusammen fassung des Viadukt's. thx im forraus (nicht signierter Beitrag von Luki10 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 19. Jan. 2011 (CET))
- Ja is klar. Mach dir deine Hausaufgaben selbst^^! --Axel1963 19:39, 19. Jan. 2011 (CET)
- und lern die Rechtschreibung ! (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 13:29, 25. Jun. 2012 (CEST))
Kreisviadukt von Brusio
BearbeitenIst er weltweit einmalig ? Oder wo gibt es weitere Konstruktionen dieser Art ?
"Der Berühmteste" klingt etwas seltsam; demnach müsste es irgendwo noch welche geben ? (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 10:21, 25. Jun. 2012 (CEST))
Die "Liste von Kreiskehrschleifen" beantwortet meine Frage. (ich bin immer wieder beeindruckt - es gibt nix, das Wikipedia nicht weiß !) (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 09:11, 5. Jul 2012 (CEST))
Der Begriff «Kreisviadukt» ist aber nicht mehr als allenfalls eine etablierte Benennung. Das Viadukt geht nämlich nur etwa über 100°, der Rest der Kreiskehrschleife steht auf «gewachsenem» Grund. Das sollte nicht nur aus dem Bild deutlich werden, sondern auch im Text. --Хрюша ? ! ? ! 08:27, 9. Aug. 2014 (CEST)
Definition 4
BearbeitenDas Ergebnis der obigen, ausführlichen Diskussionen scheint zu sein, dass es keine klare und eindeutige Definition des Viadukts und keine allgemeingültige Abgrenzung zur Brücke gibt und es sie auch nicht geben kann. Auch die französische WP ist dieser Meinung, die gegenwärtige englische WP befasst sich erst gar nicht mehr mit Definitionsproblemen. Ich wüsste nicht, wie man den Abschnitt Definition verbessern könnte; es hat ja auch schon lange keiner mehr versucht. Ich schlage deshalb vor, den Überarbeitungsbaustein zu entfernen. --AHert (Diskussion) 11:07, 20. Feb. 2013 (CET)
- Na ja, wie willst du was abgrenzen was es gar nicht geht. Denn ein Viadukt ist IMMER auch eine Brücke. Aber nim den Baustein ruhig raus. --Bobo11 (Diskussion) 12:00, 20. Feb. 2013 (CET)
- schon geschehen. Grüße --AHert (Diskussion) 18:43, 20. Feb. 2013 (CET)
Viadukt für Wasserstrasse
BearbeitenIn den Definitionen oben sind bisher nur Strassen- und Schienenwege beschrieben.
Ist "Viadukt" auch für Wasserwege zu verwenden (Trogbrücke)?
Oder ist Aquädukt dafür richtiger?
Gruss, --Markus (Diskussion) 09:21, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Ich denke, man sollte nicht den Versuch machen, alles, was irgendwie überführt wird, als „...dukt“ bezeichnen zu wollen. Ursprung ist bekanntlich das römische Bauwerk des „aquaeductus“, aus lat. „aqua" (Wasser) und „ductus" (Zug, Führung, Leitung), deutsch: „Aquädukt“, eine Überführung eines Wasserwegs (römische Wasserleitung) auf Bögen über Pfeilern mit engen Abständen, in dieser Art ∩∩∩∩∩∩∩ ggf. auch in mehreren Etagen. An die Bauform(!) angelehnt hat sich der Begriff „Viadukt“ („via", Weg) gebildet. Demnach ist zwar ein Aquädukt bzw. ein Viadukt eine Überführung oder auch Brücke, aber umgekehrt nicht jede Überführung/Brücke ein „...dukt“. Dass manches Bauwerk als „...dukt“ bezeichnet wird (vielleicht weil das interessanter klingt???!!!) - vgl. Viaduc de Millau - sollte nicht vergessen lassen, dass es primär um die Bauform geht. Die übliche Trogbrücke ist zumindest nicht der Aquädukt-Bauform zuzuorden. In einzelnen Fällen mögen Bauwerke sich im Grenzbereich der Bauform bewegen, aber warum sollte man wirklich versuchen, auch jeden Grenzfall definitiv einordnen zu wollen? -HubiB (Diskussion) 12:33, 3. Aug. 2015 (CEST)
Schildescher Viadukt
BearbeitenDas Schildescher Viadukt wird hier unter Stahlbeton/Spannbeton geführt. Das ist aber nur halb richtig. Zum Einen wurde es ursprünglich als steinerne Gewölbebrücke gebaut, zum Anderen besteht sie auch heute noch zur Hälfte aus steinernen Rundbögen. Es ist also eine "Mischbrücke". Greets StephenMS (Diskussion) 11:51, 19. Feb. 2018 (CET)
Genus
BearbeitenDie Formulierung "(der oder das, Schweiz, Österreich nur: das Viadukt)" ist missverständlich; denn in der Schweiz heißt es der. Bezieht sich "nur" nur auf Österreich und was gilt für Deutschland? --Friedo (Diskussion) 13:06, 6. Okt. 2019 (CEST)