Diskussion:Victor Klemperer

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von HolgerFreyda in Abschnitt Veröffentlichungen vor 1933

Fehlendes

Bearbeiten

Ich denke, dass eine Erweiterung der Biografie nötig ist, insbesondere a) die Rolle der Tagebücher, die bereits VOR 1933 regelmäßig geführt wurden - hier auch eine würdigung als historische Quelle, b) die weitaus gebrochenere und vielschichtigere Postion von K. zur KPD - SED. --84.169.167.48 19:26, 6. Mär 2005 c) Es fehlt leider auch jeder Hinweis auf Klemperers zweite Frau Hadwig geb. Kirchner und die wichtige Rolle, die sie in seinem Leben gespielt hat.--Väterchen 12:28, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Historisch bedeutsam ist der Aufenthalt von Prof. Victor Klemperer und seiner Frau vom 7. März 1945 bis zum 3. April 1945 in der Marien-Apotheke. Apotheker Dr. Scherner gewährte dem Ehepaar auf Grund einer langjährigen Freundschaft Asyl. Im Rahmen der 1. Sächsischen Literaturtage 1999 wurde zu Ehren von Victor Klemperer, Romanist und Chronist des 20. Jahrhunderts, eine Gedenktafel am Haus der Marien-Apotheke, Oelsnitzer Str. 2, angebracht, die an diese Zeit erinnert.

Esperanto ?

Bearbeiten

(de) Ich versuchte diesen Artikeln auf französisch übersetzen, aber ich denke, dass er auf Esperanto existieren verdient.
(eo) Mi provis traduki ĉi-tiun artikolon en la franca, sed mi pensas, ke ĝi indas ekzisti ankaŭ en Esperanto.
--fr:Utilisateur:Greguar, 19/04/2005

hat diese person denn einen bezug zu esperanto? --Kristjan' 12:16, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
(de)Nein, aber sein Leben interesiert mich. Leider, Ich bin nicht gut genug auf deutsch, um der Artikel selbst zu übersetzen.
(eo)Ne, sed lia vivo interesas min. Ve, mi ne estas sufiĉe bona en la germana, por traduki mem la artikolon.
--fr:Utilisateur:Greguar, 21/06/2005

Muß denn wirklich jeder Begriff (z.B. Schriftsteller, Abitur, Gymnasium,....) verlinkt werden? Ich denke dass diese Begriffe so allgemein sind, dass eine Verlinkung nur die Lesbarkeit erschwert. --Pipes2 de 23:12, 28. Mai 2005 -- Statt "Westsektor" sollte es im Text "Westzonen" heissen; schließlich lebte Klemperer in Dresden und nicht in Berlin.

Zitat: "Das Tagebuch wurde ab 1936 im Aufbau-Verlag veröffentlicht und war ein grosser verlegerischer Erfolg." ME zumindest missverständlich, da wohl kaum im Jahre 1936 veröffentlicht, sondern die Inhalte ab dem Jahr 1936 irgandwann nach dem Krieg veröffentlicht worden sein dürften.

Kann jemand mal die Zitate ganz genau belegen? Vor allem das Zitat im Fließtext bräuchte eine genaue Zitation! Viele Grüße, Frange 21:09, 11. Jun 2006 (CEST)

Gliederung von Unterpunkten

Bearbeiten

Einzelne Unterpunkte sind nicht sinnvoll - auch, wenn man sie in der WP oft mal antrifft. Aber wenn es "2.1" gibt, dann muss es auch "2.2" geben, das ist eine feste Regel bei der Gliederung von Arbeiten, Artikeln etc. Deswegen habe ich die Unterordnung zurückgenommen, auch wenn sie sicherlich zu den Tagebüchern gehört, aber so umfangreich ist der Artikel ja (noch) nicht und die Übersicht IMHO durchaus gewährleistet. Wie gesagt, man trifft das öfter in Artikeln an, es ist aber nicht korrekt. Viele Grüße, Frange 22:03, 11. Jun 2006 (CEST)

Okay - Meinetwegen gebongt --Ulitz 23:02, 11. Jun 2006 (CEST)

Victor / Viktor

Bearbeiten

Wann wurde eigentlich aus Viktor Victor? Vgl. auch: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3423005750/ und http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3379007595/ ... meine Ausgaben von Reclam und Aufbau-Verlag, wo Klemperer ja hat verlegen lassen, kennen ihn auch nur mit "k"!?

Das finde ich auch komisch. Allerdings muss ich sagen, dass ich Klemperer nur mit "c" kenne - und auch der Aufbau-Verlag schreibt ihn immer mit "c": vgl. hier Und da Klemperer - wie du richtig sagst - dort verlegt hat, sehe ich die Version "Victor" auch als maßgeblich und richtig an. (Am besten wäre natürlich mal eine Bildquelle von seinem Ausweis...) Viele Grüße, Frange 21:02, 21. Jun 2006 (CEST)

ich schaue morgen mal auf seinen Grabstein, ists recht? mfg heldburg

Das wäre sehr lieb.

auf dem Grabstein steht: VICTOR. Ein Foto habe ich gleich mitgebracht und will es bald hochladen, damit man es mir auch glaubt. mfg --Heldburg 16:35, 29. Jun 2006 (CEST)

Das Bild habe ich noch nicht (17.08.06) gesehen, glaube Dir aber auch so. Damit käme vorranging ein simple Rechtschreibfehler als Grund in Frage, zumal es irgendwann im deutschen den Trend gab, "alles" von "C" auf "K" umzustellen!?

danke für das Vertrauen, tut mir leid, mein erster Hochladeversuch ist fehlgeschlagen, habe inzwischen vergessen, was man dabei alles beachten muß und deshalb das Foto(den Chip des Fotoapparates) beiseitegelegt. wenn ich mal mehr Zeit habe, wird erst im Spätherbst sein, hole ich das Laden nach. mfg--Heldburg 13:01, 17. Aug 2006 (CEST)

Wann wurde eigentlich aus Viktor Victor? Die Frage ist genau falsch herum gestellt. Sie muesste heißen Wann wurde eigentlich aus Victor Viktor? Und die Antwort ist, dass um 1900 herum im Deutschen statt k oder z ein lateinisches c geschrieben wurde. Centrum , Capital, Canaille, Cabaret... --Brf 10:43, 19. Okt. 2006 (CEST)

Eindeutig von Geburt an Victor: S. Geburtsanzeige: Zivilstandsregister, 1874–1945. Digital images. Landesarchiv, Berlin, Deutschland; Standesamt: Landsberg (Warthe), Krs Landsberg, Urkundennummer 671--DTKBK (Diskussion) 07:42, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Digital images. Landesarchiv, Berlin, Deutschland. habe heute einen ernsthaften Hochladeversuch des Fotos von Victor Klemperers Grabstein gemacht. Eine Information erschien, daß es Sicherheitsprobleme mit dem IE gebe und bestimmte Formate nicht usw. Ich weiß nun nicht weiter. Kann jemand helfen. Das Bild steht bereit. --Heldburg 10:16, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

heute ist es mir gelungen das Bild hochzuladen, es sitzt nicht ideal im Text, vielleicht kann es jemand zurechtrücken. --Heldburg 12:31, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

suche schon einige Zeit ein freies Foto von Victor Klemperer, leider bisher ohne Erfolg. Es ist schon schade, daß es nur ein Foto des Grabsteins im Artikel gibt. Weiß jemand einen Rat? --Heldburg 09:50, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Foto des Wohnhauses von Victor Klemperer Herr Thomas Kantschew, Berlin, war so freundlich, ein Foto des Wohnhauses von Victor Klemperer zur Verfügung zu stellen, das ich eingefügt habe. Mit den Porträtfotos sieht es nicht so gut aus, die Rechte sind beim Aufbau-Verlag, in der SLUB Dresden(UNI-Bibliothek)und bei Frau Hadwig Klemperer. Ich will mich weiter bemühen. mfg --Heldburg 09:00, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geschwister

Bearbeiten

Sind die geschwister wirklich so wesentlich, dass sie alle aufgezählt werden müssen?--Rita2008 17:50, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Frage, in dem Fall vielleicht folgende Besonderheiten bedenken:
  • die Geschwister werden in den Tagebüchern häufig genannt, meist ohne nähere Angaben
  • man verwechselt oft den Vetter Otto Klemperer mit einem der vielen Geschwister, habe selbst schon gehört, daß einer behauptete, sie wären Geschwister
  • Victor hatte ein widersprüchliches Verhältnis zu seinen sehr viel älteren Geschwistern, auch das spielt in den Tagebüchern eine Rolle

Aus diesen Gründen habe ich mir einen kleinen Stammbaum der Familie zusammengestellt, damit ich da klar sehe und dann dachte ich, andere könnten vielleicht davon profitieren. Das waren meine Überlegungen. Ich bin aber auch damit zufrieden, dieses Wissen für mich zu behalten. --Heldburg 17:47, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich lese gerade die Tagebücher zum zweiten Male und pflichte dir bei: Oft bleibt dem Leser unklar, welche verwandtschaftliche Beziehung hinter dem Besuch bei "Grete" steckt. Bitte im Artikel lassen! -Holgerjan 18:49, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Widerspruch ergibt sich auch zwischen diesem und dem Artikel über Werner Klemperer wo Viktor/Victor als Onkel benannt wird - wodurch Otto Klemperer ja ein Bruder sein müsste.--Blu60 (Diskussion) 14:45, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Tatsächlich etwas komplizierte Verwandschaftsverhältnisse. --Rita2008 (Diskussion) 14:57, 26. Jun. 2013 (CEST)EntfernterBeantworten

Tagebuch

Bearbeiten

Der Abschnitt Tagebuch war bisher durch große Lücken und Missverständnisse gekennzeichnet. Habe versucht, auf dieser[1] Basis korrigierend einzugreifen. Robert Schediwy 90.129.197.138 14:17, 23. Mai 2008 (CEST)Link korrigiert. Robert Schediwy 84.112.54.160 11:16, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zitate

Bearbeiten

Vielleicht kann mal jemand, der die Tagebücher bei der Hand hat, die von Benutzer:Matthias Blume eingestellten neuen Zitate überprüfen? Zum einen enthalten sie, so wie sie im Artikel stehen, Rechtschreibfehler ("Wiederstand", "annährend"), von denen ich kaum glaube, dass die so in der Tagebuch-Ausgabe stehen. Zum anderen aber ist das längste der drei Zitate aus meiner Sicht auch unlogisch. Wenn Klemperer das wirklich so geschrieben haben sollte, macht es hier im Artikel keinen Sinn. -- lley 19:42, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schaue bei Gelegenheit nach - habe den Doppelband aber gerade nicht bei der Hand. Das mit dem Widerstand bezieht sich wahrscheinlich einfach darauf, dass die Soldaten gegen die vordringende Rote Armee Widerstand geleistet haben. Eine Prägung des Wortes Widerstand im heutigen Sinn (gegen das NS-System) bestand damals noch nicht. Robert Schediwy 17:12, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn das Zitat so dasteht und so gemeint ist, wie du sagst, gehört es hier nicht her. Ein Zitat, das erst mit Erläuterungen verständlich ist, gehört in eine solche Auflistung von Zitaten nicht hinein (mal davon abgesehen, dass man den Sinn solcher Zitatauflistungen in Wikipedia-Artikeln auch grundsätzlich anzweifeln kann). -- lley 17:38, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die Tagebücher von 1933 bis 1959 vorliegen. Leider sind sie voller Druckfehler. - Natürlich sollten wir Zitate vortragen, die historisch ohne weiteres nachvollziehbar und überdies für Klemperer bzw. seine Situation charakteristisch sind. z.B. 1953: "Und ich selbst habe gegen meine Partei >SED< überviel auf dem Herzen. Aber (...) alle andern sind noch schlimmer." - Wie gesagt nur ein Beispiel. - Ich bin z.Z. anderweitig (außerhalb der WP, man glaubt es kaum) konzentriert. See you later. --Logo 00:18, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Wir sind das kleinere Übel"

Bearbeiten

Irgendwo in den Tagebüchern steht Anfang der fünfziger Jahre dieser Satz. Ich schlage vor, ihn für so wesentlich zu halten, daß er im Artikel zitiert werden sollte. (nicht signierter Beitrag von 84.179.203.73 (Diskussion | Beiträge) 21:25, 20. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Problematische Psychologisierungen

Bearbeiten

Der folgende Absatz erscheint mir psychologisch interessant aber unenzyklopädisch und problematisch. So wichtig die Beziehung zu den beiden älteren Brüdern sein mag, es ist nicht ganz klar, warum sie hier so hervorgehoben werden soll. Inwieweit hat sie mit Klemperers Lebensleistung zu tun? Und, wäre es nicht besser, jedem der Geschwister eine kurze Beschreibung mit entsprechendden Zitaten aus dem Tagebuch zu widmen? Ich scheue mich, den Beitrag von Charlotte Effi zu revertieren, aber so wie er jetzt im Entwurf steht, passt er nicht hinein:

"Victor wurde sein ganzes Leben lang von der zweischneidigen Position des Nesthäkchens begleitet. Vor allem seine älteren Brüder bestimmten und beeinflussten bis ins fortgeschrittene Alter sehr stark seine Selbsteinschätzung und seine Handlungen. Die Einflussnahme begann bei den Essgewohnheiten und der körperlichen Haltung und reichte über die Bestimmung der Schulkarriere bis hin zur endgültigen Berufswahl. In allen diesen Punkten versuchten die ältesten Brüder Einfluss zu nehmen, was hauptsächlich über den Weg der finanziellen Zuwendung geschah. Die Brüder Berthold und Georg nahmen in Klemperers gesamten Aufzeichnungen eine herausragende Rolle ein. Untergeordnet erscheinen dagegen die Schwestern Grete, Hedwig, Marta und Wally sowie der zweitälteste Bruder Felix, den Klemperer offenbar nie ganz ernst nahm. Zum Zeitpunkt von Klemperers Geburt lebte der älteste Bruder Georg bereits außer Haus. Somit wuchs Victor mit den ältesten Geschwistern nicht in einem direkten geschwisterlichen Umgang auf, da diese schon ihren genen Haushalt führten. Deshalb nahm Victor seine Brüder weniger als Geschwister wahr, sondern eher als Zusatzväter. Georg galt auch schon früh als zweites Oberhaupt und Ernährer der Familie. Zudem legte der Vater ihm kurz vor seinem Tod die Aufsicht über die Geschwister, vor allem aber auch Victors Zukunft ans Herz. Dieser war zu diesem Zeitpunkt zwar bereits dreißig Jahre alt, aber noch weit davon entfernt auf eigenen Füßen zu stehen. Die Beziehung Georgs zu Victor war seit jeher von erzieherischen Maßnahmen geprägt"

--Robert Schediwy 17:52, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Angemessenheit

Bearbeiten

... der französischen Sprache eine angemessene Stellung in der DDR einzuräumen. Wer hat den die Angemessenheit der Stellung der französischen Sprache in der DDR definiert bzw. wie hat Klemperer das? Welche Kriterien gibt es für diese Angemessenheit? --134.176.204.80 01:56, 2. Sep. 2010 (CEST) „Er bemühte sich“, steht dort. Das heißt auch, dass er sich bemühte, der französischen Sprache die Stellung zu verschaffen, die er als angemessen ansah. Allgemeine Kriterien für solche Ansichtssachen kann es nicht geben. --Hardenacke 11:58, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tätigkeit als Übersetzer

Bearbeiten

Mir liegt ein Werk von Charles de Secondat, Baron de Montesquieu kurz Montesquieu vor, "Wahrhaftige Geschichten", 1986 Aufbau-Verlag. Auf der Titelseite steht "Deutsch von Viktor Klemperer". Ich gehe davon aus das Klemperer die Übersetzung ins Deutsche getätig hat, zumal ein umfangreiches Vorwort von ihm in diesem Buch ist. Im Wikipediaartikel über V. Klemperer ist jedoch keinerlei Information zu etwaigen Übersetzertätigen von Klemperer vorhanden. War diese Übersetzungsarbeit von Klemperer eine Ausnahme oder sollte dieses Betätigungsfeld mit in den Artikel Erwähnung finden? Levin Holtkamp 20:04, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Weiteres Beispiel: Novellen / Guy de Maupassant. Hrsg., neu übers. u. mit e. Vorw. vers. von Eva und Victor Klemperer. [Ill.: Christa von der Schulenburg] 2.Aufl. Berlin (Aufbau) 1951 Rheinvolk (Diskussion) 00:00, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Uebersetzung von Montesquieu hat er kurz nach dem 1. Weltkrieg, in seiner Muenchener Zeit, bevor er die Professur in Dresden erhielt, angefertigt. Danach hat er (wohl schon aus Zeitgruenden) keine Uebersetzungen mehr angefertigt (eigenstaendig, fuer seine wissenschaftlichen Werke hat er natuerlich auch uebersetzt). Beim zweiten Werk stammt die Uebersetzung von Eva K., diese hat nach dem 2. WK kurz vor ihrem Tod einiges uebersetzt (zumindest fuer Aufbau und Volkd u. Welt, evtl. noch andere Verlage). Viktor hat hier nur das Vor/Nachwort beigesteuert. Ich weiss nicht, ob das im Buch so steht, in den Tagebuechern wird das klar. Insofern waere Uebersetzer als Taetigkeit bei Viktor hoechstens ein kurzzeitiger Nebenaspekt und die Nennung als Taetigkeit gleichwertig zu Wissenschaftler irrefuehrend.--146.227.159.62 11:55, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Tagebuch

Bearbeiten

"Gegenüber den häufigen Notizen über antisemitische Äußerungen während der Weimarer Republik vermerkt Klemperers Tagebuch aber eine trotz oder wegen der offiziellen antisemitischen Politik zunehmende Höflichkeit der nichtjüdischen Bevölkerung gegenüber den durch den gelben Stern stigmatisierten Juden [...]" So habe ich die Tagebücher aber nicht in Erinnerung und gerade in einer so kurzen Charakterisierung der Tagebücher finde ich das gelinde gesagt irreführend. --Annie Kalwa (Diskussion) 23:55, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Als Autor der betreffenden Zeilen fühle ich mich angesprochen. Darf ich auf diesen [2] Link verweisen? Meines Erachtens gehört dieser Aspekt zu den eindrucksvollsten Belegen für Klemperers Beobachtungsgabe und intellektuelle Redlichkeit. --Robert Schediwy (Diskussion) 18:46, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Erstaunliche ist ja gerade, wie wenig Notizen Klemperer über antisemitische Äußerungen aufgezeichnet hat, d.h. man hat deutlich mehr erwartet. Vielleicht mache ich mir die Mühe, die Anzahl zusammenzurechnen. (nicht signierter Beitrag von 79.227.145.33 (Diskussion) 02:40, 29. Nov. 2012 (CET))Beantworten
Man kann das natürlich schlecht quantifizieren, aber dass er relativ häufig anmerkt, dass ihn Menschen auf der Strasse ostentativ grüßen, dass Polizisten ("normale", nicht Gestapo oder so) ausgesprochen höflich und korrekt sind, dass Finanzbeamte bedauern, dass sie diese oder jene Abgabe von Juden zu erheben haben usw. ist auch mein Eindruck der Lektüre. Natürlich ist das nicht "der Inhalt der Tagebücher", aber ein Element ist es schon. (nicht signierter Beitrag von 143.210.72.153 (Diskussion) 13:12, 26. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Auf welcher Schule war er nun? Oder auf beiden?

Bearbeiten

Das Friedrichwerdersche Gymnasium führt ihn als Schüler auf, im Text steht Franz. Gymnasium. Eigentlich verwunderlich, da man bei Wiki alles!! Schwarz auf Weiß beweisen muß. Vielleicht kann das noch jemand klären. Gruß hopman 95.222.94.28 15:23, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Er war auf beiden Gymnasien Erst auf dem Französischen Gymnasium bis "kurz nach meiner Einsegnung" (s.Curriculum Vitae,1989, S.130), ab 2.Halbjahr Obertertia -also 9.Klasse- dann auf dem Friedrich-Werderschen Gymnasium (s.ebenda) bis zum "Einjährigen", 10. Klasse 1896 (s.S. 133f). Danach im Frühjahr 1897 Beginn der Lehre bei Löwenstein & Hecht, Alexandrinenstraße 2, Berlin.--DTKBK (Diskussion) 07:43, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

lingua quarti imperii

Bearbeiten

Ist "lingua quarti imperii" eine Formulierung aus Klemperers Tagebüchern oder eine Interpretation des Artikel-Autors? Das scheint mir im Text etwas unklar. --Captain Basil (Diskussion) 11:28, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

--Soweit ich weiss, hat Klemperer selbst diese Abkuerzung in den Tagebuechern verwendet (L.IV.I. - nein, natuerlich LQI, in Analogie zu LTI)) Muss aber noch genauer gecheckt werden.--Robert Schediwy (Diskussion) 01:33, 22. Mär. 2013 (CET), korr.--Robert Schediwy (Diskussion) 06:03, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

--mal konkret: Die entscheidende Eintragung ist die vom 8. Januar 1952, nachdem Klemperer mehrere Begriffe, die er als LQI ansieht, notiert hat(z.B.entfalten, Deine Partei, Pflichtbewußtsein),notiert er, daß er mit einem anonymen Brief aufgefordert worden sei, eine LQI(der Schreiber meint ein Buch über die LQI) zu schreiben.Wörtlich notiert Klemperer dann: "LQI stand wirklich in diesem Brief und philologisch hat der Mann recht, auch notiere ich ja längst dazu." Klemperer fühlt sich wie ertappt, als hätte der anonyme Briefschreiber Kenntnis vom seinen Absichten. Was machen wir nun mit dem Wissen? --Heldburg (Diskussion) 08:53, 23. Mär. 2013 (CET)HeldburgBeantworten

Danke fuer die Praezisierung - bin auf Reisen, hatte das Buch nicht bei der Hand. Auch wenn es manchen Gegnern des Totalitarismusbegriffs nicht passen duerfte, die Stelle ist ein wichtiger Beleg fuer Klemperers intellektuelle Redlichkeit und politische Klarsicht.--Robert Schediwy (Diskussion) 00:54, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke, mit der Quellenangabe können wir die Stelle lassen wie sie ist. --Logo 01:02, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der letzte Absatz im Kapitel Tagebuch bedarf einer Überarbeitung, da er zu sehr vom subjektiven Eindruck des WP-Autors geprägt ist, nicht dem neutralen Standpunkt entspricht und unbelegt ist; z.B. „ beeindrucken als Dokumente“ (wertend), „großer verlegerischer Erfolg“ (unbelegt), „erschien 2007 auf CD-ROM“ (Werbung; gehört evtl. in den Abschnitt "Adaptionen").--Se90 (Diskussion) 08:26, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wertende Ausdrücke entfernt, Charakteristik als Bestseller ist trivial daher nicht belegpflichtig.--Robert Schediwy (Diskussion) 05:32, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die erste Verwendung des Audrucks LQI und die Feststellung der Ähnlichkeit mit der LTI erfolgt, laut der mir vorliegenden Ausgabe der Tagebücher, bereits am 25. Juni 1945.--146.198.112.195 11:41, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

wanted: Abschnitt darüber, was er in Tagebüchern zur DDR schrieb

Bearbeiten

Beispiel: Victor Klemperer bezeichnete zwar in seinem Tagebuch das Strafrechtsergänzungsgesetz von 1957 als "maßlos grausam, verbohrt und dämlich grausam", konnte sich aber nicht zu einem öffentlichen Protest aufraffen. --Neun-x (Diskussion) 18:27, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Frage

Bearbeiten

wieso ist hier " intellektueller protestantischer Konvertit jüdischer Herkunft"

Jüdische Religion und nicht Judentum verlinkt ?

--Über-Blick (Diskussion) 16:31, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Satz unvollständig

Bearbeiten

Erster Absatz, letzter Satz: "Im Jahr 1950 wurde er als Vertreter des Kulturbundes Abgeordneter der Volkskammer der DDR."

Was wurde er und von wem? Also sowas wie "vom Volk/Volkskammer gewählt", "von den Sowjets eingesetzt", "von Ulbricht bestimmt", ... .

--ActionLuzifer (Diskussion) 00:17, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Im Oktober 1950 war Wahl zur Volkskammer, er wurde gewählt. Habe das ergänzt. Voluntario (Diskussion) 15:21, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Mangelhafte Qualität: Verwandtschaftsbeziehungen der Familie Klemperer

Bearbeiten

Dieser raumgreifende Stammbaum findet sich u.a. auch auf den Seiten von Wilhelm Klemperer, Georg Klemperer, Felix Klemperer, Otto Klemperer, Otto Klemperer (Physiker) und Werner Klemperer. Meine Kritik daran, die ich bereits bei Georg Klemperer geäußert habe und auch bei dem Autoren selbst bei Wilhelm Klemperer, bezieht sich zum einen auf die Optik, die ich für viel zu raumgreifend halte. Zum anderen und besonders aber richtet sich meine Kritik auf die Quellen. Der hier veröffentlichte Stammbaum stammt primär aus dem Tagebuch von Victor Klemperer Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum (S. 786/787) von 1996. Dieser Stammbaum gibt nicht mehr den aktuellen Wissensstand wieder, er ist auch fehlerhaft. Z.B. wird bei Georg Klemperer ein Sohn Heiner aufgeführt, den der Herausgeber der Tagebücher unbelegt und nach aktuellem Wissensstand irrtümlich angegeben hat. Ergänzende Anmerkungen nennen als Belege, besonders zu den Vorfahren, online-Genealogieseiten, die, da meistens spekulativ und ohne Primärquellen belegt, nicht als seriöse Quellen gelten können. Siehe dazu auch die Wikipedia Richtlinien zu Belegen. Insgesamt stiftet der Stammbaum meines Erachtens mehr Verwirrung, als dass er neue Erkenntnisse bringt. Veraltete und falsche Informationen und unseriöse Quellen gehören nicht in wikipedia. Daher plädiere ich für die Löschung des Stammbaumes. Als viel wichtiger erachte ich die Pflege der Seiten der Personen mit seriösen Quellen. Die ungekürzten Tagebücher von Victor Klemperer mit überarbeiteten Daten zur Familie und auch zu Leidensgenossen findet man in der Onlineversion der Tagebücher bei Klemperer Online Tagebücher 1918–1959 https://www.degruyter.com/database/klemp/html.--DTKBK (Diskussion) 14:46, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe den Anregungen folgend, den Heiner rausgelöscht. Den ganzen Stammbaum habe ich in einer Klappbox verborgen, so ist er nicht mehr so aufdringlich. Wer sich dann dafür interessiert, kann die ja aufklappen. --Allexkoch (Diskussion) 10:22, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, das Einklappen ändert nichts an der mangelhaften Qualität der Quellen. --DTKBK (Diskussion) 17:00, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
1. die Klappbox ist ein extrem guter Kompromiss, bei dem dem skurrilen "Argument" raumgreifend (Wiki ist kein Papier) entgegengekommen wird.

2. vorausgesetzt, die Behauptung mit dem Irrtum Victor Klemperers, den Heiner betreffend stimmt, wieso sollte dieser eine Irrtum, die Löschung der ganzen Verwandtschaftsbeziehungen rechtfertigen?

Was würde eine Übertragung eines derartigen pauschalen Umgangs mit Fehlern, Irrtümern, Ungenauigkeiten auf das Gesamtwerk Victor Klemperers für Konsequenzen haben?

--Über-Blick (Diskussion) 02:24, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

angesichts des wikipedia-Stille Post-Dogmas und der Primärquellen-"Phobie", ist der Satz die, da meistens spekulativ und ohne Primärquellen belegt, nicht als seriöse Quellen gelten können, gekoppelt mit der Verlinkung auf Wikipedia:Belege extrem starker Tobak

--Über-Blick (Diskussion) 02:34, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Zieske

Bearbeiten

Die von Werner Zieske 2022 veröffentlichte Schrift zu Klemperer-Krauss wurde wieder entfernt. Das sollte hier genauer begründet werden. --Goesseln (Diskussion) 10:40, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Geltungsjude / Begriffsverwendung

Bearbeiten

Victor Klemperer war kein "Geltungsjude" sondern galt aufgrund seiner jüdischen Eltern als "Volljude". --WalterDresden (Diskussion) 18:48, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

War seine Mutter auch jüdisch? Wenn nein, "stimmt" die die Einstufung als "Geltungsjude" laut unseres Artikels nach Nazi-Logik (mehr oder minder), da er ja als Sohn eines Rabbiners "im mosaischen Glauben" erzogen worden sein wird ("Definition", 2. Abschnitt, Punkt 2) ... Ich möchte zugestehen, dass im dortigen Artikel die erste Definition sich so liest, als wäre das Kriterium bei "Halbjuden" die Religionszugehörigkeit zum Zeitpunkt des Inkrafttreten des Gesetzes (und Klemperer damit eigentlich keiner). Der englischsprachige Artikel meint, er sei nach Nazi-Logik als "Halbjude" ("Mischling") eingestuft worden: Abschnitt "Third Reich", Erster Absatz, letzter Satz. --marilyn.hanson (Diskussion) 00:11, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Klemperer hat zwei jüdische Elternteile, beide in Berlin auf jüdischem Friedhof in Berlin Weißensee bestattet. --89.245.248.204 08:32, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Veröffentlichungen vor 1933

Bearbeiten

es fehlt in der Liste der Veröffentlichungen

Einführung in das Mittelfranzösische 1921

Quelle: Der Große Brockhaus 1926 --HolgerFreyda (Diskussion) 09:20, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten