Diskussion:Vierendeelträger

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Analemma in Abschnitt Versionsvergleich

im Bearbeitungsfenster wird das Zeichen * angezeigt, mnach dem Abspeichern nur noch +, woran liegt das--Zaungast 20:44, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

nach erneutem Aufrufm funktioniert es ja nun doch...Zaungast 20:45, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Definition

Bearbeiten

Nach den jüngsten Änderungen wird der irrige Eindruck erweckt, die Gurte müssten parallel verlaufen. Das wird einmal durch die vielen Fotos von Bogenbrücken als Viereendel-Konstruktionen in der verlinkten belgischen Webseite widerlegt und auch in der Literatur wird zwischen Viereendelträgern mit parallelen und gekrümmten Gurten unterschieden: Karl Kriso, Statik der Viereendelträger, Springer 1922, Google Books, darin die Kapiteleinteilung in parallele und gekrümmte Gurte.--Claude J (Diskussion) 15:07, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Versionsvergleich

Bearbeiten

Analemmas neue Version ist besser, als die vorherige. Da er dabei allerdings meine Bearbeitung in wesentlichen Teilen zurückgenommen hat, stelle ich beide hier einmal gegenüber, um es einem geneigten Dritten zu überlassen, vielleicht beide als Grundlage zu einer Synthese heranzuziehen: ProfessorX, Máel_Milscothac ?

meine Version (mit kleinen Änderungen)

Bearbeiten

[[Datei:Vierendeeltraeger.gif|mini|Schematische Darstellung eines Vierendeelträgers mit [[Biegesteife Ecke|biegesteifen Ecken]]]] [[Datei:Grammene-vierendeelbridge 20030618.jpg|mini|Vierendeelträger-Brücke in Grammene, Belgien]]

Der Vierendeelträger ist ein aus rechteckigen Feldern zusammengesetzter Stabwerk-Träger, dessen Stäbe in der Art eines Biegetragwerks an den Knotenpunkten biegesteifen verbunden sind (siehe Ecksteifigkeit). Die Gurte müssen nicht unbedingt parallel verlaufen. Auch eine Bogenbrücke kann in der Art eines Vierendeelträgers konstruiert sein.

Da ein Stabviereck mit gelenkigen Eckverbindungen als statisch unterbestimmtes System nicht tragfähig ist, müssen die Verbindungsstellen zwischen den Stäben biegesteif ausgeführt werden.

Im Gegensatz zu einem gelenkig verbundenen und statisch bestimmten Fachwerkträger kann ein Stabwerk mit biegesteifen Knotenpunkten bei Ausfall eines vertikalen Stabes eingeschränkt tragfähig bleiben.

Da der Vierendeelträger mit großen Zwischenräumen zwischen den Tragstäben hergestellt werden kann, wird er auch als Teil des Tragwerks von mehrstöckigen Gebäuden eingesetzt und läßt mehr Spielraum für die Nutzung der Geschosse und zum Einfügen von Fassadenöffnungen als ein Tragwerk, welches zur Aussteifung auf Wandscheiben oder auf diagonal verlaufende Streben angewiesen sind.

Die Stäbe werden in der Regel entweder aus Profilstahl oder aus Blechträgern hergestellt.

Der Vierendeelträger ist nach dem belgischen Ingenieur Arthur Vierendeel (1852–1940) benannt.

== Beispiele ==

  • Vierendeelträger in der Fassade des Commerzbank Tower in Frankfurt am Main (Architekt: Norman Foster)
  • Vierendeelträger-Brücke in Grammene, Stadt Deinze, Belgien (siehe nebenstehende Abbildung). Der Vorteil der rechteckigen Zwischenräume kommt bei dieser Anwendung nicht zur Geltung.
  • Vierendeelträger-Fußgängerbrücke in Berlin am Hauptbahnhof über die Spree

Annalemmas Version, die gerade aktuell ist

Bearbeiten

[[Datei:Vierendeeltraeger.gif|mini|Vierendeelträger, schematisch<br />notwendige [[Ecksteifigkeit|Ecksteifigkeit]] ist angedeutet]] [[Datei:Grammene-vierendeelbridge 20030618.jpg|mini|Vierendeelträger-Brücke in Grammene, Belgien]]

Der Vierendeel-Träger ist ein Träger aus zu Rechtecken zusammen gesetzten Stäben.

Im Unterschied zum Fachwerk-Träger mit Stabdreiecken ermöglicht ein in Fassaden oder Wänden eingebauter Vierendeel-Träger das Anbringen üblicher rechteckiger Fenster, Türen oder Durchgänge in die Zwischenräume. Vierendeelträger werden auch lediglich als Teil des Tragwerks von mehrstöckigen Gebäuden eingesetzt. Zur Gesamt-Festigkeit tragen in die Zwischenräume eingesetzte Wände bei.

Anders als bei Fachwerk-Trägern müssen die Verbindungsstellen zwischen den Stäben aber ecksteif gestaltet werden. Gemäß in der Baustatik üblicher Behandlung der eckweichen Verbindungen als Gelenke wäre ein Stabviereck mit solchen einfachen Eckverbindungen als statisch unterbestimmtes, d.h. als unbrauchbares Tragsystem zu betrachten. Die Stabvierecke würden sich bereits bei kleiner Beanspruchung zu Parallelogrammen verformen (bei gelenkiger Betrachtungsweise zu Stabpaketen zusammen fallen). Als Vorteil gegenüber einem (statisch nicht überbestimmten) Fachwerk-Träger ist zu nennen, dass ein Vierendeel-Träger bei Ausfall eines vertikalen Stabes noch eingeschränkt betriebstauglich bleibt, er fällt nicht sofort in sich zusammen wie ein Fachwerk bei Ausfall irgendeines Stabs.

Der Vierendeel-Träger ist nach dem belgischen Ingenieur Arthur Vierendeel (1852–1940) benannt.

== Beispiele ==

  • Vierendeelträger-Brücke in Grammene, Belgien (siehe nebenstehende Abbildung, untypische Anwendung, denn der Vorteil der rechteckigen Zwischenräume kommt bei dieser Anwendung gar nicht zur Geltung).
  • Vierendeel-Träger in der Fassade des Commerzbank-Hochhauses in Frankfurt am Main (Architekt: Norman Foster),


danke für Eure Aufmerksamkeit,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 15:17, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


Ich habe den mit dem vorherigen identischen, wohl versehentlich zum 2. Mal veröffentlichen Text entfernt.
Auf Grund von Claude J. 's Einwurf habe ich inzwischen nochmals editiert.
-- mfGn: Dr. sc. techn. Ana Lemma 18:20, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten